Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Offener Brief: 60.000 Infizierte seit Schulstart – Regierung hat beim Schutz von Schülern versagt

Offener Brief: 60.000 Infizierte seit Schulstart – Regierung hat beim Schutz von Schülern versagt

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Bildung & Wissenschaft
Lesezeit:3 Minuten
22. November 2021
A A
  • Total876
  • 5
  • 871
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Schüler:innen, Lehrpersonal, Schulleitungen, Eltern, Ärzt:innen und Wissenschafter:innen – sie rechnen mit dem Corona-Management der Regierung ab. Denn dieses, so beklagen über 100 Unterzeichnende in einem offenen Brief, hat beim Schutz von Schulkindern versagt. Über 60.000 Pflichtschüler:innen haben sich seit Schulstart im September mit Covid19 angesteckt. Und sogar jetzt, im neuen Lockdown, gibt die Regierung ihre Verantwortung ab – an die Eltern.

Wie viele Kinder heute, Montag, im mittlerweile 4. Lockdown in die Schule gehen? Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) weiß es nicht. Kinder und Jugendliche mögen bitte zu Hause bleiben und dort lernen – appellliert die Regierung. Flächendeckendes Distance Learning und Sonderbetreuungszeit für Eltern gibt es aber nicht. Dafür sollen Lehrer:innen Lernpakete vorbereiten für Zu Hause. Dezidierte Empfehlungen vom Bildungsminister gibt es keine, die Eltern sollen selbst entscheiden, was gut für ihre Kinder ist. Die Lehrer:innen müssen für beide Varianten ihren Unterricht vorbereiten.

Dass Corona-Maßnahmen in Schulen unzureichend sind, war „offensichtlich“

Mati Randow ist Schulsprecher des GRG Rahlgasse im 6. Wiener Gemeindebezirk. Er und andere Schulsprecher:innen haben schon im September darauf hingewiesen, dass sich Schulen zu Infektionsherden entwickeln, wenn man nicht mehr in den Schutz von Kindern und Jugendlichen investiert.

„Schulen könnten ein relativ sicherer Ort“ und ein „gut kontrollierter Raum in der Pandemiebekämpfung“ sein, wenn man die Vorschläge aus der Wissenschaft konsequent umsetzen würde, sagt der Mikrobiologie und Erfinder der Schul-Gurgeltests Michael Wagner von der Universität Wien.

Drei Mal pro Woche müssten die Schülerinnen und Schüler PCR-getestet werden, auch schwach positive Resultate müssten ernst genommen werden, so Wagner. Das ist bei weitem nicht an allen Schulen in Österreich der Fall. Derzeit variiert die Testweise. Es gibt neben den PCR- auch Antigen-Nasenbohrer-Tests. In den Bundesländern variieren auch die Testrhythmen.

Randow machte sich schon vor Monaten Sorgen – um sich und seine Freund:innen. Für eine breite Impfkampagne für die Jungen oder für Luftfilter war offenbar kein Geld da. Zusätzlich zur Angst vor einer Infektion leiden Schüler:innen unter dem Druck, trotz Pandemie volle Leistung bringen zu müssen. Randow und viele andere haben Entlastung gefordert – beispielsweise durch das Streichen von Lernstoff. Passiert ist nichts. „Die Stimmung in den Schulen war von Anfang an bedrückend“, erzählt Mati Randow von den letzten Wochen seit Semesterstart. Dass die Maßnahmen, die es für Schulen gab, nicht ausreichend waren, war laut ihm offensichtlich. Die Infektionszahlen sind rasant bei den Jungen gesteigen, „aber die Politik hat das nicht gesehen“.

Randow-Kritik: Die Lage an den Schulen ist „außer Kontrolle“

Die Lage an den Schulen ist laut Randow mittlerweile „katastrophal“, erklärt er in der ZiB. Mit Stand 21. November 2021 haben sich in Österreich über 120.000 Kinder und Jugendliche im Pflichtschulalter mit Covid19 infiziert – über die Hälfte davon allein seit Schulbeginn in diesem Jahr. „Die Situation ist außer Kontrolle“, stellt er fest. Man hätte den Sommer besser nützen müssen – oder zu Schulstart auf bessere Maßnahmen setzen müssen. An Distance Learning führt kein Weg vorbei, folgert Randow. Und damit ist er nicht allein. Er und 26 Schulsprecher:innen und jeweils Dutzende Eltern, Lehrer:innen, Ärzt:innen und Wissenschafter:innen fordern in einem offenen Brief mehr Maßnahmen, um Schulkinder besser zu schützen – und Familien zu entlasten. Darunter auch einen flächendecken Ausbau von PCR-Tests für Pflichtschüler:innen und Sonderbetreuungszeiten für Eltern, damit Kinder nicht in Klassenzimmern sitzen müssen.

schule corona maßnahmen kritik; im Bild: Heinz Faßmann
Heinz Faßmann lässt Schüler:innen und Eltern planlos zurück.

Bei den Corona-Impfungen für Junge hat die Regierung versagt

Unverständlich ist für Randow, warum man nicht mehr getan hat, um Impfungen voranzutreiben.

„Gerade bei jüngeren Schüler:innen hat die Regierung in Sachen Impfkampagne versagt – also jenen im Pflichtschulalter. Es gab schlicht keine. Man hat während der Pandemie immer so getan als wäre das Virus nicht gefährlich für uns. Dann braucht man sich auch nicht wundern, wenn nicht von Haus aus eine Riesen-Impfbereitschaft in dieser Altersgruppe gegeben ist. Eine Kampagne, um das auszugleichen, hat gefehlt“, kritisiert der Schulsprecher.

Während sich Lehrerinnen und Lehrer bemühen, ihren Stoff durchzubringen und gleichzeitig alten, veräumten Stoff nachzuholen, vermisst Randow die Umsichtigkeit bei den Regierenden. „Ich wünsche mir für die Zeit nach dem Lockdown, dass man endlich Schutzmaßnahmen setzt, damit Distance Learning nicht mehr notwendig wird“, sagt Randow. Dazu zählt auch, dass es in ganz Österreich für Schüler:innen drei PCR-Tests pro Woche gibt.

Der offene Brief im Wortlaut

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Schallenberg, sehr geehrter Herr Bundesminister Faßmann, sehr geehrter Herr Bundesminister Mückstein, heute geht Österreich in den vierten Lockdown. Die Entwicklungen der letzten Wochen haben dieses harte Eingreifen notwendig gemacht. Uns allen ist das bewusst. Umso weniger können wir nachvollziehen, wieso die Schulen, in denen zurzeit das mit Abstand höchste Infektionsgeschehen vorherrscht, vom Lockdown ausgeschlossen werden. Daher richten wir – Schulsprecher:innen, Lehrer:innen, Eltern und Wissenschaftler:innen – uns in diesem offenen Brief an Sie. Denn Sie stehen in der Verantwortung und sind als Einzige in der Position, diese Notlage zu beenden. Bereits zu Schulbeginn war die Lage kritisch. Die Inzidenzen unter Schüler:innen waren vergleichsweise hoch, die Impfquote niedrig. Es wäre dringend notwendig gewesen, Schulen dennoch zu einem sicheren Ort zu machen, um in weiterer Folge erneutes Distance Learning verhindern zu können. Das ist nicht passiert. Im Gegenteil: Von vornherein war klar, dass die von Ihnen gesetzten Maßnahmen nicht ausreichen würden. Sie haben sich geweigert, auf die Appelle von Schüler:innen, Wissenschaft und vielen mehr zu hören. Sie haben nicht aus der Vergangenheit gelernt und nahezu alle Fehler wiederholt.

Die Konsequenzen ihres Handelns sind erschreckend. Laut AGES haben sich in Österreich insgesamt rund 120.000 Pflichtschüler:innen mit Covid angesteckt. 52% dieser Infektionen haben seit Schulbeginn stattgefunden, allein letzte Woche haben sich im Schnitt 2 Schüler:innen pro Minute infiziert.

Die Inzidenz bei 5-14-Jährigen beträgt, Stand 19.11, österreichweit 2.123. Und auch auf den Intensivstationen liegen zunehmend Kinder und Jugendliche. Sie sprechen davon, dass Schulen „kontrollierte Räume“ seien. Die Zahlen beweisen das Gegenteil: Die Situation ist außer Kontrolle. Ihr Konzept der offenen Schulen wird den Gegebenheiten nicht gerecht. Zunächst sorgte die unklare und sich widersprechende Ankündigung, die Schulen blieben offen, man solle aber nicht hingehen, für Verwirrung und Chaos. Hunderttausende Schüler:innen wussten nicht, ob sie am Montag in die Schule gehen sollen, dürfen oder müssen – Ein inakzeptabler Zustand in ohnehin turbulenten Zeiten.

Dann wurde klar: Der Status Quo hat sich, wenn überhaupt, verschlechtert. Die Entscheidung darüber, ob ein Kind weiter in die Schule geht, wird jetzt feig an Eltern und Schüler:innen abgeschoben. Wer zuhause bleibt, sammelt nicht nur Fehlstunden, sondern verpasst auch Schulstoff und muss ihn selbstständig nachlernen. Gesundheitlicher Schutz also nur für die, die es sich schulisch leisten können.

Demgegenüber sind alle, die in die Schule gehen, einer hohen Infektionsgefahr ausgesetzt und haben weiterhin täglich Kontakt mit dutzenden Menschen – mitten im Lockdown. Auch epidemiologisch ist die Wirkung des Lockdowns mit offenen Schulen mehr als fraglich. Die erforderliche Kontaktreduktion wird so nicht erreicht werden können. Einschneidende Maßnahmen an Schulen sind alternativlos geworden. Daher fordern wir:

  1. Distance Learning an allen Österreichischen Schulen für 14 Tage zur Unterbrechung von Infektionsketten
  2. Betreuung an Schulen für alle Schüler:innen, die sie brauchen
  3. Sonderbetreuungszeiten für alle Eltern, um so viele Schüler:innen wie möglich zuhause behalten zu können
  4. Flächendeckenden Ausbau des PCR-Testangebots für Schüler:innen
  5. Drei wöchentliche PCR-Tests an allen Schulen inklusive Wertung von schwach positiven Tests bei Wiederaufnahme des Schulbetriebs

Sehr geehrter Herr Schallenberg, sehr geehrter Herr Faßmann, sehr geehrter Herr Mückstein, übernehmen Sie jetzt Verantwortung. Ergreifen Sie die notwendigen Schritte, damit der Rest des Schuljahres sicher in Präsenz stattfinden kann. Schützen Sie die, die sich selbst nicht schützen können. Sie stehen ihnen in der Pflicht. Mit freundlichen Grüßen Die Schüler:innen und Schulsprecher:innen

  • Mati Randow, Schulsprecher, GRG6 Rahlgasse, Wien
  • Mattea Gerdenitsch, Schülerin, ORG Theresianum Eisenstadt, Burgenland
  • Jens Egger, Schulsprecher, BORG Spittal, Kärnten
  • 
Johannes Hirsch, Schulsprecher, BRG Peraustraße, Kärnten
  • Magdalena Moser, Schulsprecherin, HTL Mössingerstraße, Kärnten
Ajila Ramic, Schulsprecher, HTL Villach, Kärnten
  • Philipp Schuhai, Schulsprecher, CHS Villach, Kärnten
  • Konstantin Seiler, Schulsprecher, BRG St. Martin, Kärnten
  • Thomas Holland, Schulsprecher BRG Bruck an der Leitha, Niederösterreich
  • Katharina Schöggl, stv. Schulsprecherin, BRG Gröhrmühlgasse, Niederösterreich
  • Noemi Wagner, Schülerin, BRG Maria Enzersdorf, Niederösterreich
  • Daniel Burgstaller, Schüler, BORG Ried im Innkreis, Oberösterreich
  • Daniel Salletmaier, Schulsprecher, HTL1 Bau und Design, Oberösterreich
  • Noah Schmid, Schüler, ORG Vöcklabruck, Oberösterreich
  • Felix Schmid, Schulsprecher, Musisches Gymnasium, Salzburg
  • Moritz Köppel, Schüler, BRG Kirchengasse, Steiermark
  • Matteo Iori, Schulsprecher, BRG In der Au, Tirol
  • Lea Meyer, Schulsprecherin, Dominikanerinnen Lienz, Tirol
  • Daniel Moosbrugger, Schüler, BWS Bezau, Vorarlberg
  • Elias Wehinger, stv, Schulsprecher, BHAK/BHAS Feldkirch, Vorarlberg
  • Esther Györi, AHS-Landesschüler:innenvertreterin, Wien
  • Raphael Grotrian, stv. Schulsprecher, BRG3 Boerhaavegasse, Wien
  • 
Ilina Apostolovski, PG3 Sacre Coeur, Wien
  • 
Katharina Eiselsberg, Schulsprecherin, GRG5 Rainergasse, Wien
  • 
Melissa Atria, Schulsprecherin, Musikgymnasium Neustiftgasse, Wien
  • Tracy-Cindy Agbogbe, GRG8 Albertgasse
  • Flora Gürth, stv. Schulsprecherin, GRG21 Ödenburger Straße, Wien

Die Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen Dr. Daniela Litzlbauer, HNO-Ärztin, Niederösterreich – Dr. Eva Potura, Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, Niederösterreich – Dr. Peter Haidenthaler, Allgemeinmediziner, Oberösterreich – Dr. David Noisternig, Anästhesist, Oberösterreich – Sophie Parragh, PhD, Wirtschaftswissenschaftlerin, Oberösterreich – Dr. Elke Schüßler, Wirtschaftswissenschaftlerin, Oberösterreich – Raphael Berger, Chemiker, Salzburg – Patrick Wimmer, MA, Soziologe, Salzburg – Dr. Katharina Zeppezauer-Wachauer, Digital Humanist, Salzburg – Dr. Martin Alge, Anästhesiepfleger, Vorarlberg – Elisabeth Glitzner-Zeis, PhD, Molekularbiologin, Wien – Ingomar Gutmann, Physiker, Wien – Dr. Wolfgang Hagen, Internist, Wien – Dr. Sebastian Reinfeldt, Politikwissenschaftler, Wien – Ing. Michaela Stainer, Chemikerin, Wien – MMag.a Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin, Wien – Christine Syrowatka, PhD, Evolutionsbiologin, Wien – Mag. Felix Welzenbach, Meteorologe, Wien – Dr. Barbara Zeitlinger, HNO-Ärztin, Wien Die Lehrer:innen und Direktor:innen Isabelle Bauer (APS), Niederösterreich – Susanne Gratzer (BHS), NÖ – Philip Markanovic-Riedl (AHS), NÖ – Richard Blach (APS), Oberösterreich – Renate Brunnbauer (APS), OÖ- Josef Fuchsbauer (BMHS), OÖ – Elisabeth Hasiweder (BMHS), OÖ – Barbara Heigelmayer (BMHS), OÖ – Katharina Hollnbuchner (APS), OÖ – Franz Kaiser (APS), OÖ – Peter Novak (APS), OÖ – Wilfried Prammer (PH), OÖ – Michael Schmida (BMHS), OÖ – Anna Url-Prall (AHS), OÖ – Martin Wachauer (AHS) OÖ – Alexander Wagner (MS), OÖ – Thomas Wintersberger, Direktor (PTS), OÖ – Monika Basler (PTS), Salzburg – Enikö Schneidergruber (AHS), Sbg – Irina Maria Antesberger, Steiermark – Bettina Dauphin (MS), Stmk – Hannes Grünbichler (BMHS), Stmk – Veronika Hartinger (MS), Stmk – Ute Hulatsch-Pietsch (AHS), Stmk – Christine Ludwig (MS), Steiermark – Bernhard Pukl (PTS), Stmk – Karlheinz Rohrer (BHS), Stmk – Andrea Wohltran (MS), Stmk – Bernhard Wronski (BS), Stmk – Silvia Ganner (MS), Tirol – Gerhard Pušnik (AHS), Vorarlberg – Beate Sonnweber (BS), Vbg – Bernadette Anzengruber, Wien – Claudia Astner (APS), W – Iris Bauer (AHS), W – Anna Bergmann (AHS), W – Johanna Doppler (AHS), W – Aaron Gärtner, W – Ursula Göltl (AHS), W – Anita Groissmayer (AHS), W – Bernd Kniefacz (APS), W – Ute Kolb (APS), W – Veronika Kunnert (BMHS), W – Katrin Kirchberger (APS), W – Daniel Landau (AHS), W – Alexandra Leopoldseder (AHS), W – Vedrana Markanovic (AHS), W – Georg Merza (MS), W – Noemi Müller-Vana (AHS), W – Christoph Träumer (APS), W – Susanne Vrchoticky (AHS), W – Anja Weikertschläger (VS), W – Julian Wiederin (AHS), W – Bettina Schricker (AHS), W Die Eltern Julia Fröhlich, Niederösterreich – Nadine Fürst-Afra, NÖ – Eva Hottenroth, NÖ – Claudia Janecek, NÖ – Markus Madner, NÖ – Andrea Freilinger, Oberösterreich – Johannes Freilinger, Oberösterreich – Christoph Musik, OÖ – Helene Musik, OÖ – Heidemarie Eder, Salzburg – Caroline Giesinger, Vorarlberg – Thomas Binder, Wien – Alexander Bracher, W – Simone Feichtner, W – Hannes Fleischer, W – Jana Herwig, W – Silvana Heylik, W – Natascha Hochenegg, W – Dagmar Höpfel, W – Andres Imnitzer, W – Simone Krüger, W – Tanja Maier, W – Anabel Rasper, W – Andreas Scharf, W – Michael Strassnig, W Michael Syrowatka, W – Benedikt Völker, W – Barbara Weber, W – Nicola Werdenigg, W – Thomas Winter, W 21.November 2021

Parlament Das Thema "Lockdown" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5928 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5928 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4499 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4499 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4204 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4204 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3543 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3543 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3387 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3387 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2554 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2554 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2362 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2362 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1929 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1929 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1566 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1566 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1461 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1461 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 795 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    795 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51365
Voters: 8683
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Alexander SchallenbergCoronavirusDistance LearningfeaturedHeinz FassmannLehrerLockdownMati Randowoffener briefschulenWolfgang Mückstein

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Marie Curie, Hedy Lamarr & Mária Telkes
Bildung & Wissenschaft

WLAN, Solarheizung, Kernspaltung: Diese Erfindungen verdanken wir Frauen

5. November 2024
Schule, Bildung
Bildung & Wissenschaft

Vom Unterricht ausgeschlossen: Wie Deutschförderklassen Integration verhindern

18. Oktober 2024
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2024 für eine atomwaffenfreie Welt, KI-Forschung und Gentechnik

16. Oktober 2024
Pisa-Tests: „Idiotische Standardisierung“ in Schulen ignoriert die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder
Bildung & Wissenschaft

Schulbesuch kostet bis zu 2 Monats-Einkommen pro Jahr

30. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
CoryDoctorow
CoryDoctorow
1. September 2023 14:58

Eigentlich sind es nur 6 Ärzte, die das unterschrieben haben.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5928 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5928 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4499 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4499 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4204 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4204 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3543 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3543 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3387 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3387 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2554 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2554 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2362 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2362 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1929 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1929 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1566 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1566 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1461 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1461 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 795 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    795 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51365
Voters: 8683
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5928 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5928 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4499 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4499 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4204 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4204 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3543 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3543 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3387 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3387 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2554 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2554 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2362 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2362 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1929 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1929 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1566 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1566 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1461 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1461 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 795 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    795 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51365
Voters: 8683
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at