Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Chaotische Schulschließungen: Bildungsminister Faßmann sieht sich nicht zuständig

Chaotische Schulschließungen: Bildungsminister Faßmann sieht sich nicht zuständig

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Bildung & Wissenschaft
Lesezeit:7 Minuten
11. November 2020
A A
  • Total2.2K
  • 19
  • 2.2K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Werden die Schulen bald geschlossen? Eine breite Allianz von Eltern, Lehrer, Schüler, Arbeitnehmervertreter und Wirtschaftskämmerer sind dagegen. Der Bildungsminister Faßmann beschwichtigt nach dem Ministerrat – und kündigt eine Entscheidung für Freitag an. Die könnte bereits ab Montag gelten. Das wäre für die Kinder, denen der Anschluss jetzt schon schwerfällt, eine Katastrophe. Eine Studie rechnet mit Einkommensverlusten von bis zu 4 Prozent für die Schüler im Laufe ihres gesamten Lebens. Und es fehlt an Vorbereitungen der Regierung.

Die Coronakrise führte zur größten Bildungsunterbrechung der Geschichte: Die Vereinten Nationen schätzen, dass weltweit rund 95 Prozent der Schüler von Schulschließungen betroffen waren. Der Lockdown im Frühjahr führte in Österreich zu Schulschließungen. Aber auch im Herbst mussten viele Klassen in Quarantäne, und ganze Schulen hatten zwischenzeitlich geschlossen. Homeschooling steht also nach wie vor Cluster-bedingt auf der Tagesordnung vieler Schüler, Lehrer und Eltern. Seit Tagen diskutiert das Land darüber, ob verschärfte Lockdown-Maßnahmen erneute Schulschließungen mit sich bringen. Zwei Drittel der Eltern, die Opposition, Schülervertreter, Gewerkschaft und Wirtschaftsverbünde sind dagegen, ebenso Wissenschafter und Kinderärzte. Trotzdem schließt die Regierung einen erneuten Schul-Shutdown nicht aus. Druck kommt, so heißt es, vor allem aus dem Bundeskanzleramt und dem Gesundheitsministerium.

Faßmann kündigt Ankündigung für Freitag an

Für ÖVP-Bildungsminister Heinz Faßmann sind Schulschließungen für Zehn- bis 14-Jährigen denkbar – derzeit haben bereits die  Oberstufen Fernunterricht. Auch ein „Ausdünnen“ der Klassen, gestaffelter Schulbeginn oder verstärkter Mund-Nasen-Schutz sind mögliche Maßnahmen. „Das ist alles Teil eines derzeitigen Diskussionsprozesses“, so der Minister.

Faßmann schloss noch am Mittwoch nicht aus, dass ab Montag Schulen geschlossen werden. Eine Entscheidung wolle er am Freitag präsentieren. Ob es sich dabei um zwei Wochen oder zwei Monate handelt, könne er nicht abschätzen.

„Das ist nicht meine Entscheidung alleine. Aber ich würde dafür plädieren, dass wir eine gewisse Vorbereitungszeit brauchen, sowohl im Sinne der Eltern als auch im Sinne des Bildungssystems“, sagt der Bildungsminister. Eine Absage an Homeschooling sieht anders aus.

Doch an Vorbereitung für eine zweite Fernlehre-Phase fehlt es. Immer noch haben fast 40.000 Schüler keine Laptops. Die Lehrer wurden auch in den Sommerferien nicht mit Fortbildungen oder Materialien zur Digitalisierung unterstützt.

Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) will sich bei der Pressekonferenz nach dem Ministerrat nicht festlegen.

Zahlen zeigen: Schließungen bringen wenig

Die Gesundheitsagenutr AGES vermeldete für die zweite Novemberwoche den geringsten Anstieg aller Infektionen bei den Unter-14-Jährigen. Bei den Zehn- bis 14-Jährigen haben sich die Zahlen zwar von 98 auf 1.173 verzehnfacht, wesentlich höher war der Anstieg aber etwa bei den 35- bis 39-Jährigen, wo die Infektionen sich von 157 auf 3.182 verzwanzigfacht haben. „Die am wenigsten betroffene Population ist die der Unter-14-Jährigen. Da ist die Frage dann schon: Wie sinnvoll ist es, genau dort anzusetzen, wenn dort die allerwenigsten Fälle stattfinden?“, kommentiert Volker Strenger von der Grazer Uni-Klinik für Kinder und Jugendheilkunde die Entwicklungen. Und: „Es gibt derzeit keinen Hinweis, dass die Umstellung auf Distance Learning etwas bringt.“ Zahlen aus Salzburg und Tirol ergeben, dass der Anteil der Oberstufenschüler seit dem erneuten Fernunterricht unter allen Covid-19-Fällen zwar zurückgegangen ist, allerdings weniger stark als der Anteil der 10- bis 14-Jährigen, die weiterhin zur Schule gingen.

Die Vereinigung der Kinderärzte ruft zur Abwägung der Folgen: Die Schließung von Bildungseinrichtungen hätte nicht nur gravierende Folgen für die Ausbildung, sondern auch „weitreichende Auswirkungen auf das soziale, psychische und geistige Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen“, so die ÖGKJ. Außerdem erinnerten sie an die Herausforderungen, vor denen die meist berufstätigen Erziehungsberechtigten stünden.

Wissenschaft ist sich uneinig

Eine Gruppe österreichischer Wissenschafter sieht das anders und verlangte vergangene Woche, die Schulen und Kindergärten so schnell wie möglich zu schließen. Schulen seien keine „besonders sichere Orte“. Die Schulen hätten „ganz sicher ein(en) signifikanten Beitrag“ zur Explosion der Fallzahlen, die Schließung sei „eine der effektivsten Einzelmaßnahmen überhaupt.“ Österreichische Studien, die das Gegenteil besagen, seien „methodisch falsch bzw. überholt“.

„Auch wenn alle großen Nachteile der Schulschließungen berücksichtigt werden, wiegt die Katastrophe der Überlastung der Spitäler schwerer. Alle, die jetzt gegen Schulschließung reden, müssen dazusagen, dass sie damit für Triage spätestens ab 18. November sind“, warnt die Gruppe aus Wittgenstein-Preisträgern.

Dem widersprachen viele Experten, unter anderem die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Sie spricht sich gegen Distance-Learning und stattdessen für bessere Präventionsmaßnahmen aus. Darunter fallen eine Erhöhung der Mindestabstände, Plexiglas-Wände, vermehrtes Maskentragen und flexiblere Schulstart- und -endzeiten.

Verteilen Kinder das Virus? Die Wissenschaft ist sich nicht einig.

Eine Studie des englischen Gesundheitswesens NHS ergab, dass Kinder für ihre Familienmitglieder kein Risiko darstellten. Im Gegenteil: Erwachsene im erwerbsfähigen Alter, die mit Kindern von 0 bis 11 Jahren leben, haben im Vergleich zu jenen ohne Kinder ein geringeres Risiko, an Corona zu sterben. Im Vergleich zwischen normalem Schulbetrieb und Homeschooling gab es keine Unterschiede.

Schulen sind immer noch nicht vorbereitet

Gegen die Schulschließung kam auch Widerstand von aus der Opposition: Die roten Landeschefs forderten gemeinsam mit Parteichefin Rendi-Wagner, die Schulen und Kindergärten offen zu lassen. Die Neos starteten eine Petition für offene Schulen. Beide Parteien fordern sind sich einig, dass der Bildungsminister die Digitalisierung verschlafen hat.

Noch immer fast 40.000 Schüler ohne Laptop

Auch auf eine Teststrategie für Schulen pocht die Opposition schon seit Monaten vergeblich. „Wir sehen in den Analysen der AGES, dass meist Pädagogen das Infektionsgeschehen an Schulen auslösen, daher müssen wir sie flächendeckend und engmaschig testen“, fordert SPÖ-Bildungssprecherin Sonja Hammerschmid. Was für die Hotellerie seit Monaten möglich ist, dürfe den Schulen nicht verwehrt bleiben.

Tausende Laptops fehlen bei den Schülern, noch nicht mal alle Lehrer haben einen adäquaten Online-Zugang, wie Schüler im Ö1-„Morgenjournal“ am Montag berichten. „Die Lehrer kennen sich jetzt einigermaßen gut aus, dass sie Arbeitsaufträge in die Chats schicken und Konferenzen starten können“, erzählt Alexander, ein Schüler aus Wien. Wenn seine Lehrer über das Schulinternet unterrichten wollen, fällt der Unterricht wegen Verbindungsschwierigkeiten oft aus.

Lisa, die seit Schulbeginn aus Vorsicht zu Hause mitlernt, informierte man erst nach Wochen darüber, dass sie selbst dafür verantwortlich sei, sich Stoff und Aufgaben zu besorgen. Immer noch weigern sich einige Lehrer schlicht, ihren Unterricht online abzuhalten. Stattdessen lassen sie ihren Oberstufen-Klassen Übungen, wie etwa die Zusammenfassung von Schulbuch-Kapiteln, zukommen. Lehrer sind lediglich verpflichtet, in ihren Stunden für die Klasse „ansprechbar“ zu sein, erklärt Direktorin Regina Niedermayer. Sie pocht auf Unterstützung der Regierung: Nicht nur Schüler, auch Lehrer warten immer noch auf Laptops, die Schulserver sind veraltet. Informationen bekamen die Direktionen zuerst über Pressekonferenzen und die Medien. Ein Info-Mail mit konkreten kam nach Mitternacht mit Lockdown-Informationen für den kommenden Tag.

Was man in Schulen hätte machen können:
– Masken für LehrerInnen und Schüler
– Aufsplitten in mehrere Gruppen
– Vorantreibung der Digitalisierung zwecks Distance Learning
– Miteinbeziehung der Eltern
-..

Was in Schulen gemacht wurde:
– alle 15 Minuten lüften.

— 😷blauerelefant😷 (@blauerelefant) November 10, 2020

Verluste bei Schülern größer als befürchtet

Dabei zeigen Studien, dass man gar nicht gut genug vorbereitet sein kann, um Kinder und Jugendliche vor den Schäden zu bewahren. Das Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München warnte vor späteren Einkommensverlusten bei Schülern, deren Schulen in der Coronakrise lange geschlossen waren.

„Geht etwa ein Drittel eines Schuljahres verloren, so geht dies über das gesamte Berufsleben gerechnet im Durchschnitt mit rund drei bis vier Prozent geringerem Erwerbseinkommen einher“, so die Prognose.

Sogar in den Niederlanden, einem Vorzeigeland in Sachen Digitalisierung mit weltweit höchsten Internetzugangsraten und einem kurzen Lockdown von acht Wochen, reißt das Homeschooling Löcher in die Bildungslaufbahnen. Die Ergebnisse einer drei Studie der Universität Oxford zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler im Onlineunterricht „wenig bis nichts“ gelernt haben.

„Für Kinder aus benachteiligten Verhältnissen waren die Auswirkungen noch verheerender“, besagt die Studie. Hatten die Eltern keine Hochschulausbildung, war der Wissensverlust bis zu 50 Prozent stärker.

„Trotz dieser guten Voraussetzungen gingen die Fortschritte der Schüler erheblich zurück, was auf noch größere Verluste in Ländern hindeutet, die weniger gut auf die Herausforderungen von Onlineunterricht vorbereitet sind“, warnen die Studienautoren.

Kinder, deren Eltern sie schlechter unterstützen können, leiden am meisten unter Dinstance Learning.

Soziale Ungleichheit verschärft

In Österreich schlagen sich die negativen Auswirkungen bereits nieder: Laut einer AK-Umfrage kommt jedes 10. Kind aktuell nur schwer mit dem Lernstoff zurecht. Das trifft nicht alle gleich: „So geben sechs Prozent der Eltern mit Studienabschluss, aber 22 Prozent der Eltern mit maximal Pflichtschulabschluss an, dass ihre Kinder aktuell Schwierigkeiten mit dem Lernstoff haben“, ergibt die Befragung.

Die Lehrerinnen und Lehrer sehen das Ungleichgewicht sogar noch drastischer: Bei einer Befragung des IHS geben 38 Prozent an, dass das Leistungsniveau aller SchülerInnen sich verschlechtert hat. Drei von vier LehrerInnen beobachten bei benachteiligten Schülern sogar einen Kompetenzverlust.

Lehrer sehen Schüler und Eltern mit benachteiligten Startbedingungen in der Krise.

Auch die Langzeitfolgen für die Psyche der Kinder stehen zu Abwägung: Die psychische Gesundheit fast jedes dritten Kindes hat sich während der Corona-Pandemie verschlechtert. Auch für die Eltern bedeutet ein drohender Schul-Lockdown eine enorme Belastung: 42 Prozent der befragten Eltern geben an, dass sie die Betreuung ihrer Kinder bei erneuten Schulschließungen nicht sicherstellen können.

Risikogruppen schützen statt Schulen sperren

Kinder sind unbestritten ein Faktor in der Ansteckungskette. Sie können sich bei ihren Lehrern anstecken und die Ansteckung im Freundeskreis und im Familienverband weiter tragen. Aber: „Kinder verdienen unseren besonderen Schutz. Bei Kindern geht es nicht nur um die Gesundheit – da sind sie kaum betroffen – ich muss die Bildungskarriere und die Chancengerechtigkeit in die Waagschale legen, und die ökonomische Entwicklung von einem Kind“, mahnt Dr. Christoph Wenisch im Interview mit Corinna Milborn.

Der Primar der Infektiologie im Kaiser-Franz-Josef-Spital in Wien war schon im ersten Lockdown gegen Schulschließungen. Denn Kinder hätten mit wenigen Ausnahmen auch bei einer Infektion keine aktive Covid-Erkrankung. Kinder würden „nur draufzahlen wenn man ihnen Bildung, Schule und soziales Leben wegnimmt“, so der Chefarzt. Andere Maßnahmen sieht er als weitaus wichtiger, zum Beispiel aktive Kommunikation mit der Risikogruppe. Sie sollen immer eine FFP2-Maske aufsetzen, Gespräche unter 15 Minuten und immer zwei Meter Abstand halten. Er spricht sich auch für die kostenlose Versorgung mit FFP2-Masken aus. Ältere und kranke Menschen zu schützen, würde Krankenhäuser weitaus mehr entlasten als Schulschließungen, da die Angehörigen der Risikogruppen diejenigen sind, die die Intensivbetten brauchen.

Parlament Das Thema "Flatten the Curve" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50981
Voters: 8615
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: christoph wenischClusterCoronaFaktencheckfeaturedSchulöffnungSchulschließung

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Marie Curie, Hedy Lamarr & Mária Telkes
Bildung & Wissenschaft

WLAN, Solarheizung, Kernspaltung: Diese Erfindungen verdanken wir Frauen

5. November 2024
Schule, Bildung
Bildung & Wissenschaft

Vom Unterricht ausgeschlossen: Wie Deutschförderklassen Integration verhindern

18. Oktober 2024
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2024 für eine atomwaffenfreie Welt, KI-Forschung und Gentechnik

16. Oktober 2024
Pisa-Tests: „Idiotische Standardisierung“ in Schulen ignoriert die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder
Bildung & Wissenschaft

Schulbesuch kostet bis zu 2 Monats-Einkommen pro Jahr

30. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Hermann Guuger jun
Hermann Guuger jun
13. November 2020 22:10

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, was ich heute Abend gelesen habe, braucht es noch ganz schnell ein Gutachten, dass die Schließung der Schulen wirklich notwendwendig ist. Toll. Toll, Toll
Unser Kurzer wird doch seiner einen Kumpel finden der ihm das liefert. Ansonsten kann er ja noch Herrn Benko fragen. Wir mir nur noch schlecht.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50981
Voters: 8615
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50981
Voters: 8615
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at