Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Mit viel Lärm kann sich die Minderheit zur Mehrheit machen – Die „Schweigespirale“

Mit viel Lärm kann sich die Minderheit zur Mehrheit machen – Die „Schweigespirale“

Foto: Unsplash/Andrea Tummons

Gerald DemmelMarco Pühringer Gerald DemmelundMarco Pühringer
in erklärt, Medien
Lesezeit:4 Minuten
12. Juni 2018
1
  • Facebook1.1K
  • Facebook Messenger1
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp6
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren1

Wir sagen gern und laut, was Zustimmung findet. Wenn wir aber Widerspruch fürchten, werden wir leiser. Kann es also sein, dass den Wettstreit der Meinungen die Gruppe gewinnt, die lauter schreit? Das besagt zumindest die Medien-Theorie der „Schweigespirale“ von Noelle-Neumann. Eine Erklärung zur Entstehung von „öffentlicher Meinung“.

  • Wem ist das noch nicht passiert: Man spricht eine Meinung neben den Kollegen nicht aus, weil man negative Reaktionen fürchtet.
  • Schon mal einen Kommentar in der Online-Zeitung geschrieben und dann doch nicht auf „Senden“ geklickt, weil du unsicher warst, ob du genügend Zustimmung zu deiner Aussage erhalten würdest?
  • Oder vielleicht mal ein Foto auf Facebook oder Instagram veröffentlicht und nach einer Stunde wieder gelöscht, weil du zu wenig Applaus von anderen Menschen erhalten hast?

Das kommt daher, weil der Mensch Zustimmung und Anerkennung sucht. Wir sagen und schreiben nicht alles, was wir uns denken. Und wir trachten danach, nicht als Außenseiter dazustehen.

Um das zu vermeiden, beobachten wir ständig unsere Umgebung und versuchen herauszufinden, welche Meinungen und Ansichten bei wem wieviel Zuspruch erhalten. In Gesprächen mit Freunden, Familie, Kollegen, in unseren Timelines und in den Medien versuchen wir zu erfahren, was gerade Mehrheitsmeinung ist.

Mit diesem Wissen entscheiden wir dann, was wir wo und vor wem sagen sollten und was nicht.

Was andere Menschen denken und sagen, ist wichtig für unsere Meinungsbildung und beeinflusst, welche Standpunkte wir vertreten.

Das heißt aber auch, dass den Massenmedien im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung eine entscheidende Rolle zukommt. Denn sie bestimmen wesentlich unsere Wahrnehmung über vorherrschende Meinungen, die wir ja nicht nur in unserem persönlichen Umfeld, sondern auch maßgeblich der Zeitung, dem TV oder den Sozialen Medien entnehmen.

In der von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelten Theorie geht es nun darum, begreifbar zu machen, warum gewisse Meinungen in der Öffentlichkeit offensiver artikuliert werden, während andere kaum zu hören sind. Die Prozesse, die dahinterstecken, beschreibt die Wissenschaftlerin als Spirale, die sich selbst antreibt, daher der Ausdruck „Schweigespirale“.

Inhalt
1) Die Theorie der „Schweigespirale“ im Detail
2) Menschen sind soziale Lebewesen und haben Angst vor Isolation
3) Besonders gefährdet: Themen mit moralischer Bewertung
4) Menschen beobachten ständig ihre Umgebung
5) Die gefühlte Mehrheitsmeinung dreht die Schweigespirale
6) Und so wird die Minderheitsmeinung zur Mehrheitsmeinung
6.1) Zu bedenken wäre dann noch …
7) Öffentliche Meinung als soziale Haut
8) Die Rolle der Medien
9) Die Schweigespirale dreht sich in den Sozialen Medien weiter
10) Wie können wir die Schweigespirale durchbrechen?

Die Theorie der „Schweigespirale“ im Detail

Die wichtigsten Fragen zur Theorie der Schweigespirale
  • Zeichnen Medien immer ein realistisches Bild davon, was die Menschen mehrheitlich befürworten und ablehnen?
  • Schätzen wir immer richtig ein, was Mehrheitsmeinung und was Minderheitsmeinung ist?
  • Kann sich eine Fürsprechergruppe zu einem Thema durch Lautstärke größer machen als sie ist?
  • Kann gar eine lautstark geäußerte und eventuell medial unterstützte Minderheitsmeinung zur Mehrheitsmeinung werden?
  • Kann es also sein, dass den Wettbewerb der Meinungen die Gruppe gewinnt, die lauter schreit oder mehr Hype erfährt? Folgt man der Erklärung der Schweigespirale, lautet die Antwort JA. Warum das so ist, zeigen folgende Überlegungen nochmals im Detail.

Menschen sind soziale Lebewesen und haben Angst vor Isolation

Menschen sind soziale Lebewesen. Darum streben sie nach Anerkennung durch ihr Umfeld. Sie wissen, dass auf sozial unerwünschtes Verhalten Sanktionen der Gesellschaft folgen können. Eine unserer größten Ängste ist die soziale Isolation als Konsequenz für gesellschaftlich unerwünschtes Verhalten. Folglich bemühen wir uns, innerhalb akzeptierter Normen zu agieren und nicht anzuecken. Wir streben also tendenziell nach gesellschaftlicher Zustimmung für unsere Handlungen und Meinungen.

Weil wir uns also – unbewusst und auch bewusst – ständig davor fürchten, als Außenseiter dazustehen, kommunizieren wir unsere Ansichten eher, wenn wir glauben, dass andere mit uns darin übereinstimmen, so Noelle-Neumann.

Wir haben aber nicht nur Angst vor Isolation, sondern üben auch selbst diesen Druck auf andere Menschen aus. Wenn jemand etwas sagt, mit dem wir nicht übereinstimmen, verziehen wir unseren Mund, verdrehen unsere Augen oder greifen uns gar an den Kopf. Diese Phänomene sind unterschwellig oder auch sehr direkt wirksam. Wir denken nicht über Konsequenzen abweichender Meinung nach, sondern reagieren darauf unbewusst.

Besonders gefährdet: Themen mit moralischer Bewertung

Das Modell ist vor allem bei kontroversen und moralisch aufgeladenen Themen anwendbar. Es muss sich also um Diskussionen handeln, bei denen andere Meinungen nicht als faktisch falsch, sondern als moralisch schlecht bewertet werden können. So unterliegt eine Diskussion über den Gefrierpunkt von Wasser nicht im selben Ausmaß der Logik der Schweigespirale wie z.B. Debatten über das tragen von Tierpelzen.

Menschen beobachten ständig ihre Umgebung

Um herauszufinden, welche Ansichten nun Zustimmung oder Ablehnung bei anderen Menschen oder in der „Öffentlichkeit“ hervorrufen, beobachten wir ständig unsere Umgebung. Der Mensch versucht zu erkennen, welche Meinungen gerade besonders weit verbreitet sind, aber auch welche Ansichten gerade modern werden und in Zukunft Zuspruch erhalten könnten.

Diese Informationen sammeln wir nicht nur in unserem Freundes- und Bekanntenkreis, sondern vor allem auch durch indirekte Erfahrungen aus den Medien. Hier wird auch die entscheidende Rolle der Medien im Meinungsfindungsprozess deutlich.

Menschen passen ihre Kommunikation dem vermeintlichen Meinungsbild an, so die Erklärung von Noelle-Neumann.

Nach Einschätzung des Meinungsklimas überlegen wir nun manchmal mehr, manchmal weniger, ob unsere eigene Meinung in gewissen Themenbereichen wahrscheinlich sozial akzeptiert wird oder nicht. Wenn wir in unserem Umfeld und auch in den sekundären Informationsquellen (Online-Kommunikation, Medien usw.) Zustimmung zu unserer Haltung entdecken, werden wir in unseren Meinungen bestärkt und kommunizieren sie offensiver nach außen. Glauben wir jedoch in der Minderheit zu sein, schweigen wir tendenziell und verbreiten unsere Ansichten seltener.

Die gefühlte Mehrheitsmeinung dreht die Schweigespirale

So dreht sich die Spirale
  • Die offensive Befürwortung für eine Meinung steigt also mit der Anzahl der öffentlich wahrnehmbaren Befürworter.
  • Daraus ergibt sich, dass die gefühlte Mehrheitsmeinung (A) lauter geäußert wird als die gefühlte Minderheitsmeinung (B).
  • Das bewirkt, dass in einem stetigen Prozess die Befürworter der Minderheitsmeinung (B) leiser werden und sogar einige ihrer Befürworter auf die Seite der gefühlten Mehrheitsmeinung (A) wechseln – unter anderem, um soziale Akzeptanz zu bekommen
  • Das wiederum stärkt die gefühlte Mehrheitsmeinung
  • Damit kommt nun ein Prozess in Gang, der tatsächlich auf das Meinungsbild der Bevölkerung wirkt.
  • Fazit: Wenn eine Position nicht laut genug artikuliert wird und zu wenig Überzeugungsarbeit für sie stattfindet, wird sie zur gefühlten Minderheitsmeinung. Es kann sich auch keine Unterstützung in der Bevölkerung für sie entwickeln. Die Meinung jedoch, die vermeintlich von der Mehrheit geteilt wird, weil sie lauter in der Öffentlichkeit gesagt wird, beginnt mit der Zeit tatsächlich immer populärer zu werden.
Schweigespirale von Noelle Neumann: eine Erklärung zu Medien
Die Schweigespirale nach dem Konzept von Noelle-Neumann

Und so wird die Minderheitsmeinung zur Mehrheitsmeinung

Der eben beschriebene Prozess kann im Extremfall dazu führen, dass lautstark geäußerte und medial bevorzugte Minderheitsmeinungen zur Mehrheitsmeinungen werden. Denn die gefühlte Mehrheitsmeinung muss in der Realität nicht wirklich die Mehrheitsmeinung sein. Es genügt, dass sie lauter, häufiger vertreten wird. Damit erscheint die Gruppe größer als sie ist.

Der Prozess beschleunigt sich noch, weil die Vertreter der Minderheitsmeinung aus Furcht vor Isolation immer leiser werden. Dann erscheint diese Gruppe kleiner als sie ist.

Die vermehrte Präsenz einer Meinung steht also nicht unbedingt im Zusammenhang mit der tatsächlichen Größe ihrer Fürsprechergruppe, sie erscheint aber als akzeptierter.

Zu bedenken wäre dann noch …

Öffentliche Meinung als soziale Haut

Einerseits wirkt das durch die Schweigespirale produzierte öffentliche Meinungsbild für Gesellschaften stabilisierend und integrierend. Konflikte werden durch sie zugunsten der vermeintlichen Mehrheitsmeinung weniger intensiv geführt und die Entstehung von Konsens beschleunigt. Die öffentliche Meinung wirkt somit als soziale Haut für die Gesellschaft, die uns zusammenhält.

Andererseits können eben im Extremfall Minderheitenmeinungen zu Mehrheitsmeinungen werden – wenn sie nur laut genug artikuliert werden. Und der Effekt kann von mächtigen Eliten etwa mit dem Einsatz von Massenmedien genutzt werden, um die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten zu drehen.

Die Rolle der Medien

Noelle-Neumann geht davon aus, dass Medien sehr stark dafür verantwortlich sind, welches Bild wir vom Meinungsklima haben. Sie vermitteln – aus welchen Gründen auch immer – gewisse Positionen, bevorzugen Themen, hypen Meinungen oder Personen. Die Massenmedien sind nicht allein verantwortlich für das Entstehen einer Schweigespirale, sie können diesen Prozess aber maßgeblich auslösen und verstärken.

Dazu gehört als sichtbarer Extremfall ein mehr oder weniger offen betriebener Kampagnen-Journalismus von Medien, für eine bestimmte Partei oder Meinung. Und es stille sich die Frage nach der Objektivität der Medien – Wie neutral können Medien sein?

Durch diese entscheidende Rolle von vermittelten Erfahrungen in unserer Umfeldanalyse, entscheiden Medien wesentlich mit, welche Meinungen wir nun als die gesellschaftlich verbreitetste ansehen und damit in weiterer Folge auch, in welchen Ausmaß wir unsere Positionen öffentlich vertreten. Sie produzieren ein vermeintliches Bild der öffentlichen Meinung, das dann durch die oben geschilderten Effekte der Schweigespirale sogar Realität werden kann.

Die Schweigespirale dreht sich in den Sozialen Medien weiter

Das Internet, die Sozialen Medien gelten auch als Plattform für alternative Meinungen. Tatsächlich wirkt die Schweigespirale auch in der Online-Welt, wie etwa eine Studie zur Snowden-Affäre zeigt. Dabei erklärt sich, dass die Menschen zu kontroversiellen Themen zwar verbal ihre Meinung kundtun, aber seltener öffentlich in den sozialen Netzwerken.

Die Angst, eine von der Mehrheit abweichende Meinung öffentlich zu machen, wirkt also auch auf die Inhalte in Facebook, Twitter und Co. Das ist auch eine Erklärung für den Sogeffekt von Shitstorms und auch Flowerrains.

Wie können wir die Schweigespirale durchbrechen?

Die oben beschriebenen Prozesse können aber sehr wohl durchbrochen werden, doch dazu braucht es vor allem eines: mutige, mündige Bürgerinnen und Bürger, die ihre Meinung artikulieren. Treten diese auf und stehen offensiv für ihre Positionen ein, kommt die Spirale ins Stocken, weitere Personen werden sich anschließen, bis die Drehung schließlich zum Erliegen kommt. Um einen Beitrag zur demokratischeren Meinungsbildung zu leisten, ist Wissen der entscheidende Faktor.

Kollaborativer Journalismus
Liebe Leserin, lieber Leser!

Dir fehlt was? Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf deinen Kommentar – in den Text ein. Alternativ kannst du uns auch ein Mail schicken!

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    723 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    685 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    591 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    587 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    484 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    237 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4590
Voters: 1049
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: featuredmedienFernsehenJournalismusJournalisten#KommentareKommunikationstheorieMassenmedienMedienMedienwissenMeinungMeinungsbildungNoelle-Neumannöffentliche MeinungÖffentlichkeitPrintmedienSchweigespiraleSoziale MedienWissenZeitungen
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Sokrates
Sokrates
11. Juli 2018 20:36

Es ist sehr einfach, sich gegen eine Mehrheit zu stemmen.
Schwierig wird nur das Ertragen ihrer unfairen Unterdrückung.
Wer am lautesten Schreit bekommt zumindest die größte Aufmerksamkeit und hat demnach auch das größere Publikum. Dass sich danach auch eher diejenigen, die davon nicht abgeschreckt werden, dem „Schreihals“ zuwenden, weil der Mensch nunmal unterwürfig wird, wenn er sich schwach fühlt, sollte ebenfalls klar sein.
Vor allem Menschen, die unfähig sind Verantwortung zu übernehmen, werden schnell und bereitwillig dem „Schreier“ folgen, anstatt kritisch zu werden und ihm Widerstand zu leisten.
Aufgrund dieses Prinzips „überlebt“ beispielsweise die Fremdenhasspartei FPÖ so gut.

0
-7
Antworten

Good News

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial
Good News

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Mit einer Milliardenzahlung in den Fonds zur Waldrettung (TTFF) investiert Brasilien massiv in den Schutz bedrohter Waldflächen und steigt vom...

WeiterlesenDetails
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Interview

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025

Er ist der Nachfolger von Finanzminister Markus Marterbauer im Sessel des Chef-Ökonomen der Arbeiterkammer Wien. Im Kontrast-Interview spricht Matthias Schnetzer...

WeiterlesenDetails
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Weitere Artikel

Industriearbeiter in Fabrikshalle (Foto: Unsplash/getty images)
erklärt

Studie erklärt, wie der Abbau von Industrie-Jobs zum Aufstieg der FPÖ beigetragen hat

20. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
TV-Studio
Dossier

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

24. Oktober 2025
Medien

Studie zeigt: Die große Mehrheit ist für Vermögenssteuern, aber die Medien schreiben dagegen

1. Oktober 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    723 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    685 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    591 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    587 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    484 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    237 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4590
Voters: 1049
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    723 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    685 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    591 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    587 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    484 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    237 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4590
Voters: 1049
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Abstimmungsgrafik November 2025, Nationalrat

Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

21. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments