Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So ködern Le Pen, Trump und Co. ihre Wähler im Netz

So ködern Le Pen, Trump und Co. ihre Wähler im Netz

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Digitales Leben & Web, Internationales, Rechtsextremismus
Lesezeit:7 Minuten
22. Februar 2017
A A
  • Total8
  • 2
  • 5
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Trump ist US-Präsident – nur wenige hätten das für möglich gehalten. In Österreich erreichte Norbert Hofer über 46 Prozent der WählerInnenstimmen. In Frankreich zog Marine Le Pen in die  zweite Runde der Präsidentschaftswahl ein. Einer der Erfolgsfaktoren dieser KandidatInnen ist ihre Strategie für den Online-Wahlkampf. Das sind die Taktiken der Rechten im Netz in 7 Punkten:

1. Sie sammeln gewaltig Daten über ihre WählerInnen

Wer passgenaue Kampagnen für seine WählerInnen anfertigen will, muss diese gut kennen und erreichen können. Trump hat während seines Wahlkampfes seinen Schwiegersohn Jared Kushner und den Programmierer Brad Parscale beauftragt, eine riesige Datenbank aufzubauen. Unter dem Namen „Project Alamo“ wurden mit Datensätzen des Republican National Committee Informationen über Millionen Trump-UnterstützerInnen gesammelt. In Summe, so Schätzungen, umfasste die Datenbank letztendlich bis zu 14 Millionen Mailadressen. Dieses Projekt ließ sich Trump einiges kosten: Um „Alamo“ zu befüllen, gab das Team etwa 70 Millionen Dollar pro Monat aus.

2. GegnerInnen werden in Verruf gebracht

Für Marine Le Pen und ihr Team ist Dirty Campaigning selbstverständlich. Aus der Wahlkampfzentrale stammt eine aktuelle Kampagne, die Francois Fillon in Verruf bringen soll. Ab dem Moment, wo klar war, dass Fillon Gegenkandidat wird, wurde viel Zeit und Mühe investiert, um in Fillons Vergangenheit etwas zu finden, das gegen ihn verwendet werden kann. Danach kommen MultiplikatorInnen ins Spiel: Die Memes, Videos und Postings werden dann von der Jugendorganisation des Front National geteilt. Worauf es ankommt, macht Gaëtan Dussausaye vom FN Jeunesse deutlich:

„Die Kampagnen hängen von Vorbereitung, Disziplin, Schnelligkeit und einer riesen Zahl von Anhängern ab, die die Message verstärken.“

3. Sie setzen auf Bots & anonyme Accounts

„Selbstverständlich werden wir Social Bots in unsere Strategie im Bundestagswahlkampf einbeziehen.„

Das machte Alice Weidel, im Bundesvorstand der AfD deutlich. Wozu diese Bots, also diese „Roboter“ dienen? Sie erzeugen automatisiert Einträge auf Twitter und Facebook – die entweder die eigene Partei loben oder die Konkurrenz kritisieren. Ziel ist, rein quantitativ zu dominieren und das Online-Stimmungsbild im eigenen Sinn zu beeinflussen.

Auch Trump setzte auf Bots. Etwa ein Drittel der pro-Trump-Tweets wurde automatisiert veröffentlicht, wie eine Studie zeigte.

Unterstützend hinzu kommen anonyme Accounts, die Kampagneninhalte teilen. In Frankreich ist es beispielsweise der Twitter-Account Avec Marine, der über 16.000 FollowerInnen zählt und Bilder, Artikel und Videos, die Le Pen nützen, verbreitet. Außerdem gibt es Accounts, die unter abgeänderten Namen der Gegenkandidaten zugunsten von Le Pen posten. Dabei werden Kandidaten wie Fillon, Macron und Hamon arabisch klingende Vornamen verpasst und Memes wie Videos geteilt, die den eigentlichen Personen schaden sollen. Freilich ist Le Pen darauf bedacht, zu betonen, dass derlei Aktivitäten nicht aus ihrer Wahlkampfzentrale stammen – distanzieren will sich die Kandidaten von den UnterstützerInnen aber auch nicht – für sie fällt die Aktion unter Meinungsfreiheit.

4. Sie investieren Geld – viel Geld!

Wer es in sozialen Netzen zu Reichweite schaffen will, muss tief in die Tasche greifen. In Österreich sind etwa 3,7 Millionen UserInnen auf Facebook registriert – eine Zahl, die wahlentscheidend ist. Um diese UserInnen zu erreichen, investiert die FPÖ etwa  1.000 Euro in die Bewerbung eines einzigen Postings, bis zu 10.000 Euro geben die Freiheitlichen nach Schätzungen pro Monat für Social Media Werbung aus.

Noch weit größere Dimensionen haben die Kosten der Internet-Offensive bei Donald Trump in den USA angenommen: der Campaigner Philipp Maderthaner erklärt im „Profil“:

„Donald Trump gab am Ende seines Wahlkampfes fast ein Viertel seines Geldes für Online-Wahlkampf aus, bei Clinton waren es nur 3,5 Prozent.“

In Frankreich war der Front National Internet-Vorreiter: Er war die erste Partei Frankreichs, die eine Website aufgebaut hat – das war Mitte der 1990er Jahre. Heute verzeichnet die Partei in sozialen Netzwerken die höchste Interaktionsrate. Dazu braucht es geschultes Personal: Im Headquarter im Westen von Paris arbeiten 15 Angestellte für Le Pens Internetkampagne MLP2017.

5. Sie demobilisieren WählerInnen der Konkurrenz

Ein Schwerpunkt von Trumps online-Kampagne war die sogenannte Wählerunterdrückung (voter suppression). Statt bloß zu versuchen, die eigenen WählerInnen zu vermehren, sollten Clinton-WählerInnen abgehalten werden, zur Wahl zu gehen. Trumps Team wählte drei Zielgruppen, die von der Urne ferngehalten werden sollten: weiße Liberale, junge Frauen und Afro-AmerikanerInnen.

Mithilfe von nicht-öffentlichen Postings, also Postings, die nur die anvisierten UserInnen auf Facebook sehen konnten, wurden diese drei Gruppen mit Beiträgen adressiert, die Zweifel an Clintons Glaubwürdigkeit aufkommen lassen sollten. So sollte die E-Mail-Affäre die Liberalen an Clinton zweifeln lassen; Frauen sollten durch Belästigungs-Vorwürfe gegen Bill Clinton abgeschreckt werden. Ein ausgeschlachtetes Zitat von Hillary Clinton, afro-amerikanische Männer seien „Raubtiere“, sollte schließlich die letzte Gruppe demotivieren, für Clinton zu stimmen.

6. Sie setzen eigene Medien strategisch ein

Die Parteien setzen immer öfter auf sogenannte owned media, also auf parteieigene Medien, die nicht sofort als solche erkennbar sind.

Für Trump ist Breitbart eine solche Seite. Sie wurde zwar nicht von den Republikanern aufgesetzt, steht Trump aber politisch sehr nahe. Wichtigster Geldgeber der Seite ist der Milliardär und Trump-Unterstützer Robert Mercer, dessen Tochter Rebekah zu Trumps Übergangsteam gehört.

Breitbart ist seit seiner Gründung 2007 ein Sprachrohr der extremen Rechten in den Vereinigten Staaten und gilt als das „meistbeachtete Hass-Sammelbecken der USA“.  Nach dem Tod des Gründers Andrew Breitbart wurde die Seite bis August 2016 von Steve Bannon geleitet. Er machte  Breitbart zu einer Plattform der Alt-Right-Bewegung. Unter seiner Leitung erschienen auf der Website Texte, die offen antisemitisch, rassistisch, homophob und frauenfeindlich waren. Breitbart verbreitet Falschmeldungen, die emotionalisieren – beispielsweise über eine angeblich von Gewalt gezeichnete Silvesternacht in Dortmund 2016, was sich als gezielte Falschmeldung herausstellte. Die Seite hetzt auch gegen Frauen (mit Schlagzeilen wie: „Verhütung macht Frauen hässlich und irre“, „Was wäre Ihnen lieber: dass Ihr Kind Krebs hat oder Feminismus?“) , gegen ImmigrantInnen und das „Establishment“.

Screenshot Breitbart: In Dortmund kam es in dieser Nacht zu einem Brand, ausgelöst von einem Böller. Der Brand war schnell gelöscht, Polizei-Attaken oder andere Gewaltausbrüche gab es keine.

Es ist die Reichweite der Seite, die das Medium für Trumps Wahlkampf nützlich machte: im September 2016 hatte Breitbart ca. 16 Millionen Unique User (also Zugriffe).

In Österreich hat die FPÖ mit unzensuriert.at eine eigene Meinungsseite. Sie wurde vom ehemaligen FPÖ-Nationalratspräsidenten Martin Graf initiiert.  Verwaltet wird der Blog von Walter Asperl (lange Büroleiter von Graf) und Alexander Höferl (Leiter des FPÖ-Kommunikationsbüros)

Die Seite kommentiert das politische Tagesgeschehen, indem sie MigrantInnen – auch Kinder – , und FeministInnen als Gefahr darstellt. Geht es um Gewalt und Kriminalität, wird diese auf unzensuriert.at lediglich mit Zuwanderung und MuslimInnen in Verbindung gebracht.

Screenshot unzensuriert: Auf unzensuriert sind selbst 11-jährige Kinder schon Terroristen, wenn sie die falsche Nationalität haben.

Was macht unzensuriert.at überhaupt relevant? Jakob Winter und Ingrid Brodnig beschreiben den Blog als Teil einer regelrechten Parallelwelt:

„Die Blauen haben es geschafft, sich eine digitale Parallelrealität aufzubauen – mit eigenen Sites, mit Videonachrichten und Facebook-Accounts. Fans und „besorgte Bürger“ werden dort permanent mit parteigenehmen Informationen versorgt.(…) Weitgehend unbemerkt von den traditionellen Medien und klassischen Parteien entsteht im Netz ein neuer Machtfaktor in der Meinungsbildung.“

7. Sie binden rechtsextreme Netzwerker ein

Nahestehende MultiplikatorInnen verbreitern die eigene Reichweite und verstärken das Standing einer Partei oder eines Kandidaten in bestimmen Communities und politischen Spektren. Das wissen auch Trump und Le Pen zu nutzen.

Trump hat eine schillernde Figur der rechtsextremen Szene der USA in den Nationalen Sicherheitsrat gehievt: Steve Bannon, der bis August 2016 die Meinungsseite Breitbart leitete. Auf ihn gehen mehrere der umstrittenen Trump-Erlasse zurück. Bannon hat seine Verbundenheit zur selbsternannten Alternative Right nicht verleugnet. Der Journalist Joshua Green bezeichnet Bannon als den „gefährlichsten politischen Agenten Amerikas“.

In Frankreich setzt auch Le Pen auf eine zentrale Figur aus der rechtsextremen Szene: auf Philippe Vardon. Dieser war Gründer des Bloc Identitaire, einer rechtsextremen Partei, die auf regionaler Ebene zu Wahlen antritt und lange als Konkurrenz für den Front National galt. Vardon war zudem Mitbegründer und Katalysator der Identitären in Frankreich und erlangte Bekanntheit, als er in Nizza Suppe mit Schweinefleisch an Obdachlose verteilte – und damit bewusst Verarmte muslimischen Glaubens ausschloss.

Vardons Ziel geht über Wahlerfolge hinaus, er will eine rechtsextreme „Gegenkultur“ aufzubauen und die „Kulturrevolution von rechts“ befeuern. 2011 forderte er:

„Es ist wichtig, dass man sowohl die intellektuelle oder berufliche Elite von morgen anspricht, die an den Hochschulen oder Universitäten zu finden ist, aber auch versucht, einen Einfluss auf die Verhaltensweisen, auf den Verhaltenskodex zu üben. Und seien es nur die Klingeltöne, die morgen auf allen iPods abgespielt werden. Hier, an dieser kulturellen Front, findet der eigentliche Kampf statt.“

Nun verwirklicht sich Vardon als Social Media-Campaigner für Marine Le Pen. Von Kollegen wird er als Agitprop-König bezeichnet.

Zusammenfassung

Es gibt sie, die Tools, die Meinungen bilden und Stimmungen festigen – und mit denen rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien ihre WählerInnen an sich binden. Soziale Netze und einfache Websites sind ein günstiger und einfach zu bespielender Kommunikationsraum. Die Handlungsräume reichen dabei über Twitter und Facebook hinaus.

In den USA gibt es bereits Initiativen, mittels Online Tools unbequem für den Präsidenten zu werden. Apps wie Hustle und Organisationsplattformen wie das Action Network holen Widerspruch ein Stück weiter in die digitale Arena und erleichtern das Organisieren einer Protest-Community. Welches Tool auch immer gewählt wird: Relevant ist, das digitale Kampffeld nicht bloß rechten AgitatorInnen zu überlassen.

Zum Weiterlesen:

Nicholas Vinocur: Marine Le Pen’s internet army (Politico) http://www.politico.eu/article/marine-le-pens-internet-army-far-right-trolls-social-media/

Norbert Finzsch Der Trump-Flüsterer http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-02/steve-bannon-donald-trump-chefberater-alternative-rechte/komplettansicht?print

Inside the Trump Bunker, With Days to Go https://www.bloomberg.com/news/articles/2016-10-27/inside-the-trump-bunker-with-12-days-to-go

AfD will Social Bots im Wahlkampf einsetzen http://www.zeit.de/digital/internet/2016-10/bundestagswahlkampf-2017-afd-social-bots

FPÖ im Internet: Tag für Tag ein Propagandastück https://www.profil.at/oesterreich/fpoe-strache-internet-tag-tag-propagandastueck-6378335

This Man Is the Most Dangerous Political Operative in America https://www.bloomberg.com/politics/graphics/2015-steve-bannon/

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfDBlogsBreitbartFacebookFake NewsfeaturedFPÖFrankreichFront NationalInternetLe PenÖsterreichParscalerechtefaktenSocial MediaTrumpTwitterUSAVardonWahlkampf

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen
Internationales

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien
Frauen & Gleichberechtigung

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at