Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Sophie Scholl und die Weiße Rose

Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Sophie Scholl und die Weiße Rose

b.a. Friedhˆfe M¸nchen FRIEDHOF AM PERLACHER FORST Grab Geschwister Scholl Foto: Michael Westermann B a Cemeteries Munich Cemetery at Perla Cher Forst Grave Siblings Scholl Photo Michael Westermann

Stefan Mayer Stefan Mayer
in Geschichte
Lesezeit:6 Minuten
11. Mai 2021
A A
  • Total2.0K
  • 4
  • 1.9K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In der Zeit des Nationalsozialismus war von München aus eine Widerstands-Gruppe aktiv, deren Aktivitäten bis nach Wien reichten – die Weiße Rose. Die Gruppe berief sich auf humanistische und christliche Werte und verteilte Flugblätter und platzierte Parolen auf Wänden gegen Hitler und den Nazi-Staat. Eine der Aktivistinnen war Sophie Scholl. 1943 wurde die 21-jährige Frau beim Verteilen von Flugblättern verhaftet und wenig später von den Nationalsozialisten ermordet. 

Inhaltsverzeichnis
1) Wer war Sophie Scholl?
2) Die erste Verhaftung der Scholls 1937
3) Anschluss Österreichs und November-Pogrome
4) Gründung der Weißen Rose 1942
5) Propaganda gegen den Krieg
6) Erneute Festnahme im Februar 1943
7) Prozess und Todesstrafe

Wer war Sophie Scholl?

Sophie Scholl kam am 9. Mai 1921 als viertes von fünf Kindern in Forchtenberg, einer kleinen Stadt im nordöstlichen Baden-Württemberg, zur Welt. Ihr Bruder, Hans Scholl (geboren 1917), war zu diesem Zeitpunkt bereits vier Jahre alt. Er war es auch, der Sophie später mit dem Widerstand gegen die Nazis in Kontakt brachte.

Vater Robert Scholl war Bürgermeister von Forchtenberg. Die Mutter, Magdalena Scholl, war eine Diakonissen-Krankenschwester, die sich zuhause um die Kinder kümmerte. Nach der Bürgermeisterzeit des Vaters zog die Familie 1932 aus beruflichen Gründen nach Ulm um.

Sophie Scholl war ein nach innen gekehrter junger Mensch und entwickelte einen scharfen Gerechtigkeitssinn, wie auch ihr Schullehrer bald erfahren durfte. Ihre Schwester Elisabeth (geboren 1920), die mit ihr in der Klasse saß, wurde von Sophie mehrmals intensiv gegen Ungerechtigkeiten des Lehrers verteidigt. Die Eltern Scholls waren zwar religiös, aber liberal und ließen den Kindern viele Freiheiten.

Hitler und die Nazis lehnten sie ebenfalls aus voller Überzeugung ab. Der Maler und Bildhauerkreis, mit dem die Familie in Ulm bekannt war, prägte Sophies gestalterisches Interesse. Sie zeichnete viel, war eine begabte Malerin und liebte die Natur. Auf die Frage, was sie nach dem Abitur studieren möchte, verblüffte sie die Familie aber mit der Antwort „Kunst kann man doch nicht lernen. Ich studiere Biologie.“

Gegen den Willen des Vaters traten die Geschwister Scholl der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel bei. Doch Sophie missfiel der Umgang der Nazis mit Jüdinnen und Juden, von denen einige in ihrem Freundeskreis waren. Ihr Bruder Hans begann nach seiner Teilnahme als Fahnenträger bei einem Parteitag der NSDAP in Nürnberg schwer an den Ideen der Machthaber zu zweifeln. Besonders missfielen ihm die autoritären Machtstrukturen der Nazis und die Idee der willenlosen Unterordnung in den nationalsozialistischen Hierarchien.

Die erste Verhaftung der Scholls 1937

Der endgültige Bruch mit dem Regime erfolgte mit der Festnahme von Sophie, Hans und weiteren jungen Menschen durch die Gestapo im Spätherbst 1937. Sophie und Hans sympathisierten mit der Bewegung „Deutsche Jungenschaft vom 1.11“, einer der Wandervogelbewegung zuzurechnenden Jugendbewegung, mit der die Nazis in den 1930er Jahren zuerst noch zusammenarbeiteten und die danach jedoch immer mehr an den Rand der Illegalität gedrängt und schließlich komplett verboten wurde.

Da sie sich bei den Verhören ahnungslos stellten und den Gestapo-Leuten bei den Verhören glaubhaft vermittelten, dass sie von dieser Bewegung keine Ahnung hatten, wurden sie schließlich nach wenigen Tagen aus der Untersuchungshaft entlassen. Sophie wurde sogar umgehend wieder frei gelassen.

Sophie Scholl war eine introvertierte Person. © Hans Scholl

Anschluss Österreichs und November-Pogrome

Auch die weiteren Ereignisse des Jahres 1938 waren prägend für Geschwister Scholl, um von nun an vermehrt gegen die Nationalsozialisten aktiv zu werden. Es war der „Anschluss“ Österreichs, der Einmarsch deutscher Truppen im Sudetenland und die Pogromnacht im November, die sie endgültig zu überzeugten Widerstandskämpfer:innen werden ließen.

Im Winter 1941/42 wurde in einer großen Propagandaaktion aufgerufen, warme Kleidung, Decken und auch Skier für die deutschen Soldaten an der Ostfront zu spenden. Sophie lehnte dies strikt ab und erklärte einem Freund, der Spenden dafür sammelte:

„Ob jetzt deutsche Soldaten erfrieren oder russische, das bleibt sich gleich und ist gleichermaßen schlimm. Aber wir müssen den Krieg verlieren. Wenn wir jetzt Wollsachen spenden, tragen wir dazu bei, den Krieg zu verlängern.“

Auch Sophie Scholl musste ihren Dienst beim Reichsarbeitsdienst verrichten. Dieser war für alle Jugendlichen verpflichtend für mindestens 6 Monate und war Teil der Erziehung zum Nationalsozialismus. Sophie Scholl arbeitete in einem Kinderheim in Blumberg (Baden-Wartenberg)  und beendete ihren Dienst im Frühjahr 1942. Danach kehrte sie nach Ulm zurück. Noch im selben Jahr zog sie nach München weiter, um dort mit ihren 21 Jahren Biologie und Psychologie zu studieren. Ihr Bruder Hans lebte bereits  seit 1939 in der Stadt.

Gründung der Weißen Rose 1942

Gemeinsam mit seinen beiden Studien-Freunden Alexander Schmorell und Christoph Probst gründete Hans Scholl im Juni 1942 die Widerstandsgruppe Weiße Rose. Die Motive für die Gründung waren stark geprägt von ihren christlichen Werten. Für die Familie Scholl waren Grundsätze wie Freiheit, Gerechtigkeit und selbständige Entscheidungsfindung zentrale Bestandteile des Glaubens. Alexander Schmorell war ein Mitglied der russisch-orthodoxen Kirche. Im engeren Sympathisantenkreis der Organisation fanden sich auch Mitglieder der bekennenden Kirche. Diese evangelische Glaubensbewegung stellte zu einem erheblichen Teil eine Oppositionsbewegung innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche dar. Viele der Geistlichen sträubten sich gegen eine Gleichschaltung der Naziideologie mit der evangelischen Kirche.

Kurz nach der Gründung der Weißen Rose begannen Scholl, Schmorell und Probst die ersten Flugblätter gegen das Regime zu vervielfältigen. Hans‘ Freunde wurden bald mit Sophie Scholl bekannt und so kam sie in den Kontakt mit den Widerstandsideen der drei.

Alle Freunde mussten aber kurz nach dem Beginn ihrer Flugzettelaktionen den Nazis als Soldaten bei ihrem Krieg dienen und wurden eingezogen. Auch Sophie wurde nach ihrem Dienst im Reichsarbeitsdienst genötigt, zwei Monate in einem Rüstungsbetrieb gemeinsam mit russischen Kriegsgefangenen zu arbeiten.

Im 22. Wiener Gemeindebezirk gibt es seit 2008 eine Gasse, die der Widerstandskämpferin gewidmet ist. © GeschichteWiki Wien

Propaganda gegen den Krieg

Als alle im Herbst 1942 wieder zurück in München waren, setzten sie ihre Aktionen mit noch größerer Überzeugung und mit Nachdruck fort. Merkten sie doch an der Front, wie grausam und verabscheuungswürdig dieser Krieg geführt wurde. Das benötigte Papier und die Matrizen kaufte Sophie immer in unterschiedlichen Geschäften der Stadt und einmal bei einem Besuch bei ihrem Onkel in Wien. So gelang es lange Zeit, keine Aufmerksamkeit der Behörden auf sich zu ziehen.

Das Vervielfältigungsgerät, das im Atelier der Freunde untergebracht war, mussten sie mit einer Handkurbel antreiben. Mit den fertigen Zetteln schwärmten sie aus und verteilten sie heimlich in Deutschland und Österreich. Mit dem Zug fuhren die Mitglieder nach Stuttgart, Berlin, Hamburg, Salzburg oder Wien, um ihre Botschaften tausendfach unter die Leute zu bringen.

„Wenn hier Hitler mir entgegenkäme und ich eine Pistole hätte, würde ich ihn erschießen. Wenn es die Männer nicht machen, muss es eben eine Frau tun.“

Sophie zu ihrer Schwester Inge, bei einem Stuttgart-Besuch

Erneute Festnahme im Februar 1943

Die letzte Verteilaktion, die auch zur Verhaftung führte, war wohl die spektakulärste. Sophie und Hans machten sich am 18. Februar 1943 mit einem Handkoffer voller Flugblätter auf den Weg zur Universität München. Ihr Ziel war es, alle Zettel heimlich auszulegen, bevor zur Mittagszeit die Vorlesungen endeten und alle Studierenden die Hörsäle verließen. Den übrig gebliebenen Rest warfen die Geschwister von oben in den Lichthof der Universität.  Der Hausdiener Jakob Schmid sah die beiden nach der Aktion die Treppen hinunterlaufen und hielt sie fest. Universitätsrektor Walter Wüst, ein SS-Oberführer, alarmierte darauf die Gestapo, die beide festnahm.

Prozess und Todesstrafe

Vier Tage lang wurden Sophie und Hans im Wittelsbacher Palais, dem Hauptquartier der Gestapo in München, verhört. Als letztlich das Leugnen nichts mehr nutzte, übernahmen die beiden die volle Verantwortung für die Flugzettelaktion, ohne jemanden ihrer Freunde zu belasten.

Christoph Probst hatte an den Tagen der Niederlage der Wehrmacht in Stalingrad ein Flugblatt entworfen. Diesen mit „Hitler und sein Regime müssen fallen, damit Deutschland lebt!“ beschrifteten Entwurf hatte er Hans Scholl übergeben. Scholl trug das Papier bei der Flugblatt-Aktion an der Universität bei sich. Als Beweisstück reichte es für die Gestapo aus, um auch Christoph Probst festzunehmen. Bereits am Tag des Geständnisses der Geschwister wurde den drei Widerstandskämpfer:innen der Prozess gemacht.

Roland Freisler (Mitte), Vorsitzender des Volksgerichtshofes,  verurteilte die Angeklagten zum Tod. © Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Nach einer fünfstündigen Verhandlung, bei der der Ausgang bereits vorher klar war, wurden alle drei zum Tode verurteilt. Die Eltern Scholl hatten nur sehr kurzfristig von der Verhaftung und dem geplanten Prozess erfahren. Sie schafften es daher erst nach der Urteilsverkündung nach München und konnten ihre Kinder ein letztes Mal für kurze Zeit sehen.

„Es lebe die Freiheit.“

Hans Scholl vor seiner Hinrichtung

Sophie Scholl wurde 21 Jahre alt, ihr Bruder Hans 24 und der dreifache Vater, Christoph Probst, von dem das jüngste Kind gerade einmal vier Wochen alt war, musste mit 23 Jahren sterben.

Parlament Das Thema "Sophie Scholl" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 193 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    193 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 151 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    151 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 36 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    36 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 874
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: NationalsozialismusNazisSophie SchollWeiße RoseWiderstand

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Geschichte der Solarenergie: Schon im 19. Jahrhundert erfunden, interessierte sich jahrzehntelang niemand für die Solarenergie
Geschichte

Die Solarenergie wurde schon vor 180 Jahren erfunden – doch keiner interessierte sich dafür

24. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ja,
Ja,
12. Mai 2021 20:20

eine wirklich bedrückende Geschichte.

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 193 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    193 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 151 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    151 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 36 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    36 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 874
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 193 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    193 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 151 Stimme
    17% aller Stimmen 17%
    151 Stimme - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 36 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    36 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 874
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at