Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Sophie Scholl und die Weiße Rose

Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Sophie Scholl und die Weiße Rose

b.a. Friedhˆfe M¸nchen FRIEDHOF AM PERLACHER FORST Grab Geschwister Scholl Foto: Michael Westermann B a Cemeteries Munich Cemetery at Perla Cher Forst Grave Siblings Scholl Photo Michael Westermann

Stefan Mayer Stefan Mayer
in Geschichte
Lesezeit:6 Minuten
11. Mai 2021
1
  • Facebook1.9K
  • Facebook Messenger2
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp4
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren1

In der Zeit des Nationalsozialismus war von München aus eine Widerstands-Gruppe aktiv, deren Aktivitäten bis nach Wien reichten – die Weiße Rose. Die Gruppe berief sich auf humanistische und christliche Werte und verteilte Flugblätter und platzierte Parolen auf Wänden gegen Hitler und den Nazi-Staat. Eine der Aktivistinnen war Sophie Scholl. 1943 wurde die 21-jährige Frau beim Verteilen von Flugblättern verhaftet und wenig später von den Nationalsozialisten ermordet. 

Inhalt
1) Wer war Sophie Scholl?
2) Die erste Verhaftung der Scholls 1937
3) Anschluss Österreichs und November-Pogrome
4) Gründung der Weißen Rose 1942
5) Propaganda gegen den Krieg
6) Erneute Festnahme im Februar 1943
7) Prozess und Todesstrafe

Wer war Sophie Scholl?

Sophie Scholl kam am 9. Mai 1921 als viertes von fünf Kindern in Forchtenberg, einer kleinen Stadt im nordöstlichen Baden-Württemberg, zur Welt. Ihr Bruder, Hans Scholl (geboren 1917), war zu diesem Zeitpunkt bereits vier Jahre alt. Er war es auch, der Sophie später mit dem Widerstand gegen die Nazis in Kontakt brachte.

Vater Robert Scholl war Bürgermeister von Forchtenberg. Die Mutter, Magdalena Scholl, war eine Diakonissen-Krankenschwester, die sich zuhause um die Kinder kümmerte. Nach der Bürgermeisterzeit des Vaters zog die Familie 1932 aus beruflichen Gründen nach Ulm um.

Sophie Scholl war ein nach innen gekehrter junger Mensch und entwickelte einen scharfen Gerechtigkeitssinn, wie auch ihr Schullehrer bald erfahren durfte. Ihre Schwester Elisabeth (geboren 1920), die mit ihr in der Klasse saß, wurde von Sophie mehrmals intensiv gegen Ungerechtigkeiten des Lehrers verteidigt. Die Eltern Scholls waren zwar religiös, aber liberal und ließen den Kindern viele Freiheiten.

Hitler und die Nazis lehnten sie ebenfalls aus voller Überzeugung ab. Der Maler und Bildhauerkreis, mit dem die Familie in Ulm bekannt war, prägte Sophies gestalterisches Interesse. Sie zeichnete viel, war eine begabte Malerin und liebte die Natur. Auf die Frage, was sie nach dem Abitur studieren möchte, verblüffte sie die Familie aber mit der Antwort „Kunst kann man doch nicht lernen. Ich studiere Biologie.“

Gegen den Willen des Vaters traten die Geschwister Scholl der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel bei. Doch Sophie missfiel der Umgang der Nazis mit Jüdinnen und Juden, von denen einige in ihrem Freundeskreis waren. Ihr Bruder Hans begann nach seiner Teilnahme als Fahnenträger bei einem Parteitag der NSDAP in Nürnberg schwer an den Ideen der Machthaber zu zweifeln. Besonders missfielen ihm die autoritären Machtstrukturen der Nazis und die Idee der willenlosen Unterordnung in den nationalsozialistischen Hierarchien.

Die erste Verhaftung der Scholls 1937

Der endgültige Bruch mit dem Regime erfolgte mit der Festnahme von Sophie, Hans und weiteren jungen Menschen durch die Gestapo im Spätherbst 1937. Sophie und Hans sympathisierten mit der Bewegung „Deutsche Jungenschaft vom 1.11“, einer der Wandervogelbewegung zuzurechnenden Jugendbewegung, mit der die Nazis in den 1930er Jahren zuerst noch zusammenarbeiteten und die danach jedoch immer mehr an den Rand der Illegalität gedrängt und schließlich komplett verboten wurde.

Da sie sich bei den Verhören ahnungslos stellten und den Gestapo-Leuten bei den Verhören glaubhaft vermittelten, dass sie von dieser Bewegung keine Ahnung hatten, wurden sie schließlich nach wenigen Tagen aus der Untersuchungshaft entlassen. Sophie wurde sogar umgehend wieder frei gelassen.

Sophie Scholl war eine introvertierte Person. © Hans Scholl

Anschluss Österreichs und November-Pogrome

Auch die weiteren Ereignisse des Jahres 1938 waren prägend für Geschwister Scholl, um von nun an vermehrt gegen die Nationalsozialisten aktiv zu werden. Es war der „Anschluss“ Österreichs, der Einmarsch deutscher Truppen im Sudetenland und die Pogromnacht im November, die sie endgültig zu überzeugten Widerstandskämpfer:innen werden ließen.

Im Winter 1941/42 wurde in einer großen Propagandaaktion aufgerufen, warme Kleidung, Decken und auch Skier für die deutschen Soldaten an der Ostfront zu spenden. Sophie lehnte dies strikt ab und erklärte einem Freund, der Spenden dafür sammelte:

„Ob jetzt deutsche Soldaten erfrieren oder russische, das bleibt sich gleich und ist gleichermaßen schlimm. Aber wir müssen den Krieg verlieren. Wenn wir jetzt Wollsachen spenden, tragen wir dazu bei, den Krieg zu verlängern.“

Auch Sophie Scholl musste ihren Dienst beim Reichsarbeitsdienst verrichten. Dieser war für alle Jugendlichen verpflichtend für mindestens 6 Monate und war Teil der Erziehung zum Nationalsozialismus. Sophie Scholl arbeitete in einem Kinderheim in Blumberg (Baden-Wartenberg)  und beendete ihren Dienst im Frühjahr 1942. Danach kehrte sie nach Ulm zurück. Noch im selben Jahr zog sie nach München weiter, um dort mit ihren 21 Jahren Biologie und Psychologie zu studieren. Ihr Bruder Hans lebte bereits  seit 1939 in der Stadt.

Gründung der Weißen Rose 1942

Gemeinsam mit seinen beiden Studien-Freunden Alexander Schmorell und Christoph Probst gründete Hans Scholl im Juni 1942 die Widerstandsgruppe Weiße Rose. Die Motive für die Gründung waren stark geprägt von ihren christlichen Werten. Für die Familie Scholl waren Grundsätze wie Freiheit, Gerechtigkeit und selbständige Entscheidungsfindung zentrale Bestandteile des Glaubens. Alexander Schmorell war ein Mitglied der russisch-orthodoxen Kirche. Im engeren Sympathisantenkreis der Organisation fanden sich auch Mitglieder der bekennenden Kirche. Diese evangelische Glaubensbewegung stellte zu einem erheblichen Teil eine Oppositionsbewegung innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche dar. Viele der Geistlichen sträubten sich gegen eine Gleichschaltung der Naziideologie mit der evangelischen Kirche.

Kurz nach der Gründung der Weißen Rose begannen Scholl, Schmorell und Probst die ersten Flugblätter gegen das Regime zu vervielfältigen. Hans‘ Freunde wurden bald mit Sophie Scholl bekannt und so kam sie in den Kontakt mit den Widerstandsideen der drei.

Alle Freunde mussten aber kurz nach dem Beginn ihrer Flugzettelaktionen den Nazis als Soldaten bei ihrem Krieg dienen und wurden eingezogen. Auch Sophie wurde nach ihrem Dienst im Reichsarbeitsdienst genötigt, zwei Monate in einem Rüstungsbetrieb gemeinsam mit russischen Kriegsgefangenen zu arbeiten.

Im 22. Wiener Gemeindebezirk gibt es seit 2008 eine Gasse, die der Widerstandskämpferin gewidmet ist. © GeschichteWiki Wien

Propaganda gegen den Krieg

Als alle im Herbst 1942 wieder zurück in München waren, setzten sie ihre Aktionen mit noch größerer Überzeugung und mit Nachdruck fort. Merkten sie doch an der Front, wie grausam und verabscheuungswürdig dieser Krieg geführt wurde. Das benötigte Papier und die Matrizen kaufte Sophie immer in unterschiedlichen Geschäften der Stadt und einmal bei einem Besuch bei ihrem Onkel in Wien. So gelang es lange Zeit, keine Aufmerksamkeit der Behörden auf sich zu ziehen.

Das Vervielfältigungsgerät, das im Atelier der Freunde untergebracht war, mussten sie mit einer Handkurbel antreiben. Mit den fertigen Zetteln schwärmten sie aus und verteilten sie heimlich in Deutschland und Österreich. Mit dem Zug fuhren die Mitglieder nach Stuttgart, Berlin, Hamburg, Salzburg oder Wien, um ihre Botschaften tausendfach unter die Leute zu bringen.

„Wenn hier Hitler mir entgegenkäme und ich eine Pistole hätte, würde ich ihn erschießen. Wenn es die Männer nicht machen, muss es eben eine Frau tun.“

Sophie zu ihrer Schwester Inge, bei einem Stuttgart-Besuch

Erneute Festnahme im Februar 1943

Die letzte Verteilaktion, die auch zur Verhaftung führte, war wohl die spektakulärste. Sophie und Hans machten sich am 18. Februar 1943 mit einem Handkoffer voller Flugblätter auf den Weg zur Universität München. Ihr Ziel war es, alle Zettel heimlich auszulegen, bevor zur Mittagszeit die Vorlesungen endeten und alle Studierenden die Hörsäle verließen. Den übrig gebliebenen Rest warfen die Geschwister von oben in den Lichthof der Universität.  Der Hausdiener Jakob Schmid sah die beiden nach der Aktion die Treppen hinunterlaufen und hielt sie fest. Universitätsrektor Walter Wüst, ein SS-Oberführer, alarmierte darauf die Gestapo, die beide festnahm.

Prozess und Todesstrafe

Vier Tage lang wurden Sophie und Hans im Wittelsbacher Palais, dem Hauptquartier der Gestapo in München, verhört. Als letztlich das Leugnen nichts mehr nutzte, übernahmen die beiden die volle Verantwortung für die Flugzettelaktion, ohne jemanden ihrer Freunde zu belasten.

Christoph Probst hatte an den Tagen der Niederlage der Wehrmacht in Stalingrad ein Flugblatt entworfen. Diesen mit „Hitler und sein Regime müssen fallen, damit Deutschland lebt!“ beschrifteten Entwurf hatte er Hans Scholl übergeben. Scholl trug das Papier bei der Flugblatt-Aktion an der Universität bei sich. Als Beweisstück reichte es für die Gestapo aus, um auch Christoph Probst festzunehmen. Bereits am Tag des Geständnisses der Geschwister wurde den drei Widerstandskämpfer:innen der Prozess gemacht.

Roland Freisler (Mitte), Vorsitzender des Volksgerichtshofes,  verurteilte die Angeklagten zum Tod. © Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Nach einer fünfstündigen Verhandlung, bei der der Ausgang bereits vorher klar war, wurden alle drei zum Tode verurteilt. Die Eltern Scholl hatten nur sehr kurzfristig von der Verhaftung und dem geplanten Prozess erfahren. Sie schafften es daher erst nach der Urteilsverkündung nach München und konnten ihre Kinder ein letztes Mal für kurze Zeit sehen.

„Es lebe die Freiheit.“

Hans Scholl vor seiner Hinrichtung

Sophie Scholl wurde 21 Jahre alt, ihr Bruder Hans 24 und der dreifache Vater, Christoph Probst, von dem das jüngste Kind gerade einmal vier Wochen alt war, musste mit 23 Jahren sterben.

Parlament Das Thema "Sophie Scholl" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    777 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    731 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    634 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    629 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    518 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    401 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    368 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    254 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    100 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4906
Voters: 1120
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: NationalsozialismusNazisSophie SchollWeiße RoseWiderstand
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ja,
Ja,
12. Mai 2021 20:20

eine wirklich bedrückende Geschichte.

0
0
Antworten

Good News

Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)
erklärt

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Eine Strecke verbindet Graz und Klagenfurt in 41 Minuten, aber ihre eigentliche Kraft liegt tiefer: Nach 27 Jahren Bauzeit ist...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)
Internationales

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025

Im Sudan herrscht seit 2023 ein brutaler Krieg, der laut UN momentan eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit ist. Zwei...

WeiterlesenDetails

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Weitere Artikel

Otto Neurath (Montage / Foto: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum)
Bildung & Wissenschaft

Vom Toilettensymbol zum Emoji: Wie die Bildsprache von Otto Neurath unsere heutige Welt immer noch prägt

17. November 2025
Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist
Geschichte

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“
Geschichte

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Österreich, kreisky
Gastbeiträge

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025
Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    777 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    731 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    634 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    629 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    518 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    401 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    368 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    254 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    100 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4906
Voters: 1120
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    777 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    731 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    634 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    629 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    518 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    401 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    368 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    254 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    249 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    245 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    100 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4906
Voters: 1120
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025
Gewalt gegen Frauen (Foto: BKA/Denise Rudolf)

Jede dritte Frau betroffen: Regierung will mit Nationalem Aktionsplan Frauen besser vor Gewalt schützen

24. November 2025
Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments