Xavier Naidoo sorgte kürzlich für Überraschung. Er entschuldigte sich bei seinen Fans für den Unsinn, den er jahrelang verzapft hat. Und fügte hinzu: „Ich habe mich Theorien, Sichtweisen und teilweise auch Gruppierungen geöffnet, von denen ich mich ohne Wenn und Aber distanziere und lossage.“ Der verlorene Sohn Mannheims hat also offenbar seinen Verstand wiedergefunden.
Österreichs Prominenz will nun diesem Beispiel folgen.
„Ich entschuldige mich, dass ich bei der Digitalisierung bisher auf Computer gesetzt habe!“, sagt Frau Schramböck zur KRONE. „Computer sind ein unverlässlicher Scheißdreck! Darum habe ich meinen brandneuen Digitalen Aktionsplan auf einem Plakat angekündigt. Die Zukunft der Digitalisierung ist analog: Schreibmaschine statt Keyboard! Bleistift statt Maus!“
Und der Lieblingspostler vom Ex-Kanzler, Michael J., antwortet in der Krone nüchtern:
„Es ist unfassbar, welch sexistischen Bofel ich in meinem ganzen Leben schon veröffentlicht habe. In Zukunft werde ich Schmarren nur noch essen, aber nie mehr schreiben. Prost!“
Auch freiheitliche Politiker nehmen sich Xavier zum Vorbild.
„Flüchtlinge sind leiwand! Willkommen bei uns im Weinland!“
Poesie-Genie Herbert Kickl will nur noch humanistische Lyrik publizieren und den Reinerlös dem Flüchtlingswerk der Caritas spenden.
Am stärksten aber beeindruckt das Outing von Wolfgang Sobotka: „Ich werde meinen Vorsitz im ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss sofort zurücklegen! Und bei Kursen des Verfassungsjuristen DDr. Heinz Mayer gerne nachsitzen, um mein Verständnis von Rechtsstaatlichkeit zu korrigieren!“
Echt? Das ist wirklich wahr?
Nicht bös sein, es ist alles Schimäre. Aber wenn es so wäre, wär es schon schön!
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 6304 Stimmen
12% aller Stimmen12%
6304 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4745 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4745 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4445 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4445 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3755 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3755 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3643 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3643 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3605 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3605 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3206 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3206 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3135 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3135 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2726 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2726 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2495 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2495 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2309 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2309 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 2035 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2035 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2031 Stimme
4% aller Stimmen4%
2031 Stimme - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1728 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1728 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1708 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1708 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1682 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1682 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1563 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1563 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1498 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1498 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 846 Stimmen
2% aller Stimmen2%
846 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 705 Stimmen
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 6304 Stimmen
12% aller Stimmen12%
6304 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4745 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4745 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4445 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4445 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3755 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3755 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3643 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3643 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3605 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3605 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3206 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3206 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3135 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3135 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2726 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2726 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2495 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2495 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2309 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2309 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 2035 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2035 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2031 Stimme
4% aller Stimmen4%
2031 Stimme - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1728 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1728 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1708 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1708 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1682 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1682 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1563 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1563 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1498 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1498 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 846 Stimmen
2% aller Stimmen2%
846 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 705 Stimmen
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin