Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Regierung verteilt Milliarden nach oben, redet aber von „Entlastung der Mitte“ – die Steuerreform zusammengefasst

Foto: BKA / Christopher Dunker & Pixabay

Foto: BKA / Christopher Dunker & Pixabay

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:7 Minuten
4. Oktober 2021
A A
  • Total3.0K
  • 38
  • 3.0K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Es hätte ein großer Wurf von ÖVP und Grünen werden sollen – die angebliche „ökosoziale Steuerreform“. Sieht man sich die Details an, merkt man, dass sie kaum „sozial“ oder „ökologisch“ ist. Die Steuerreform der Regierung ist vielmehr ein milliardenschweres Umverteilungsprogramm von unten nach oben. Gutverdienende werden mehrfach belohnt, große Unternehmen bekommen Steuergeschenke – obwohl sie die Gewinner der Krise waren. Haushalte mit niedrigen Einkommen bekommen kaum bis nichts – obwohl sie im letzten Jahr besonders krisengebeutelt waren. Das Geld der Allgemeinheit wird dazu verwendet, Ungleichheiten zu verschärfen, statt auszugleichen. 

Inhaltsverzeichnis
1) Haushalte mit kleinen Einkommen haben nichts von der Steuerreform – Top-Verdiener bekommen 1.200 Euro oben drauf.
2) Die Kalte Progression bleibt – und frisst Steuerentlastung auf
3) Haushalte mit kleinen Einkommen und Kindern bekommen auch nichts vom erhöhten „Familienbonus“
4) Fast 1 Milliarde Euro für Unternehmen – vor allem für die ganz großen
5) CO2-Steuer: unsozial und wirkungslos
6) „Klimabonus“: Die Regierung stellt Mieter:innen in der Stadt schlechter

Haushalte mit kleinen Einkommen haben nichts von der Steuerreform – Top-Verdiener bekommen 1.200 Euro oben drauf.

Derzeit gibt es in Österreich 6 Steuerstufen. Je mehr man verdient, desto höher ist man eingestuft und muss prozentuell mehr Abgaben leisten. Wer weniger als 11.000 Euro pro Jahr verdient, zahlt keine Einkommenssteuern. Das trifft sehr viele Menschen in Österreich. Von den 7,3 Millionen Lohnsteuerpflichtigen in Österreich müssen 2,4 Millionen keine Einkommenssteuer zahlen – sie sind prekär beschäftigt, arbeiten Teilzeit oder werden schlecht bezahlt.

Ein Drittel aller Erwerbstätigen und Pensionist:innen bekommt keinen Cent mehr durch die Steuerreform – einfach, weil ihre Bezüge und Einkommen zu niedrig sind.

In der höchsten Stufe (Stufe 6) werden 55 Prozent Einkommenssteuer fällig. In dieser Kategorie sind weniger als 200 Menschen in Österreich eingestuft – denn sie verdienen mehr als 1 Million Euro pro Jahr. Aber: Interessanterweise bekommen sie jetzt dank ÖVP und Grünen noch über 1.200 Euro dazu.

Zur Reform: In zwei dieser sechs Steuerstufen senkt die Regierung die Steuersätze:

  •         Von 35 auf 30 Prozent in Stufe 2 – das bedeutet maximal 650 Euro mehr pro Jahr, wenn ich innerhalb dieser Einkommensspanne viel verdiene.
  •         Von 42 auf 40 Prozent in Stufe 3 – das bedeutet maximal 580 Euro mehr pro Jahr, wenn ich innerhalb dieser Einkommensspanne viel verdiene.

Doch eine Reform dieser Art bedeutet nicht nur mehr Geld für die Erwerbstätigen, die in Stufe 2 und 3 sind – sondern auch mehr Geld für jene, die mehr verdienen. Warum? Wenn ich 6.000 Euro brutto im Monat verdiene, falle ich nicht mit den gesamten 6.000 Euro in Stufe 4. Sondern mein Einkommen wird stufenweise versteuert. Auch meine ersten 11.000 Euro pro Jahr sind steuerfrei. Die nächsten 7.000 Euro fallen in Stufe 1, die nächsten 13.000 Euro in Stufe 2 und so weiter. Das heißt: Ich profitiere genauso von den Senkungen in den Stufen 2 und 3. Und bekomme 1.230 Euro im Jahr als Steuergeschenk oben drauf. 

Zusammengefasst heißt das: Wer wenig verdient, hat keinen Cent mehr zum Leben. Mittlere Einkommen bekommen ein bisschen mehr. Top-Verdienende können sich über 1.200 Euro zusätzlich freuen – die sie ganz ohne Not bekommen.

Für diese Umschichtung nach oben zahlen wir alle 2,8 Milliarden Euro. Auch jene mit kleinen Einkommen finanzieren diese Reform mit – denn auch sie leisten Abgaben wie Konsumsteuern.

Steuerreform övp grüne

Die Kalte Progression bleibt – und frisst Steuerentlastung auf

Die sogenannte “Kalte Progression” ist das Gegenstück zur Steuerentlastung. Sie ist sozusagen die heimliche Steuererhöhung, die sich jedes Jahr durch die Inflation einstellt – weil das verdiente Geld weniger wert wird: Denn die Preise für Wohnen, Lebensmittel und Heizen steigen. Um das auszugleichen, gibt es jedes Jahr Lohnverhandlungen, in denen die Löhne und Gehälter aller Branchen angepasst werden sollen.

Was aber nicht jährlich angepasst wird, sind die Steuerstufen. Höhere Gehälter bedeuten auch, dass mehr zu versteuern ist. Von der Erhöhung bleibt so viel weniger übrig. 

Durch die kalte Progression hat der öffentliche Haushalt allein zwischen 2017 und 2020 etwa 3,6 Milliarden Euro Mehreinnahmen – durch mehr Steuerleistung – gehabt.

Wie auch die Kurz-Strache-Regierung lässt nun auch die Kurz-Kogler-Regierung das Problem unangetastet. Im Gegenteil: Die Kalte Progression wird 2022 die Senkung der Einkommenssteuer „auffressen“. Denn während die Senkung der Einkommenssteuer-Senkung 2,8 Milliarden Euro umfassen wird, wird die Kalte Progression 3,2 Milliarden Euro betragen – wie die Arbeiterkammer schätzt.

“Die Unternehmer-Steuern werden gesenkt um fast 1 Milliarde im Jahr. Die haben aber keine kalte Progression. Wieso sollen die Arbeitnehmer, die sich selbst ihre Entlastung zahlen auch noch für die Großbetriebe und Konzerne eine Steuersenkung finanzieren? Das ist nicht sozial.” Jan Krainer, SPÖ-Finanzsprecher in der ORF-Sendung “Im Zentrum” (3.10.2021)

Haushalte mit kleinen Einkommen und Kindern bekommen auch nichts vom erhöhten „Familienbonus“

Die Kurz-Strache-Regierung hat 2019 den „Familienbonus“ als Prestige-Projekt eingeführt: Ein Geldgeschenk für gut verdienende Familien. ÖVP und Grüne regeln ihn jetzt neu – vertiefen dabei jedoch den Graben zwischen armen und begüterten Kindern weiter. 166.000 Kinder bekommen gar nichts aus dem Familienbonus, weil die Eltern zu wenig verdienen. Familien mit hohem Haushaltseinkommen hingegen bekommen zwischen 2.000 und 6.000 Euro im Jahr. Die Kosten für diesen „Bonus“ tragen arme Familien als Konsument:innen aber genauso.

Fast 1 Milliarde Euro für Unternehmen – vor allem für die ganz großen

Ob Kurzarbeit-Förderung, Corona-Hilfen, Zuschüsse bei Umsatz-Ausfall oder Fixkostenzuschuss: 18 Milliarden Euro flossen im Zuge der Corona-Krise an Unternehmen in Österreich, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Also fast 5 Prozent des gesamten Bruttoinlandsprodukts (BIP). „Das Anti-Krisen-Programm war einseitig auf Unternehmenshilfen aufgebaut“, kritisiert Oliver Picek, Chefökonom des Momentum Institutes.

Steuerreform övp grüneArbeitnehmer:innen und Konsument:innen kam mit ihren Steuerleistungen zu 80 Prozent für diese Corona-Hilfen auf. Jetzt, wo sich die Wirtschaft wieder erholt, denken ÖVP und Grüne aber nicht daran, Unternehmen und Reiche zur Kassa zu bitten und Krisenkosten zu zahlen. Stattdessen bekommen Unternehmen jetzt noch mal zig Millionen oben drauf. Denn die Regierung senkt die Gewinnsteuer, die Unternehmen zahlen müssen: Die Körperschaftssteuer (KöSt) wird von 25 auf 23 Prozent gesenkt. Kostenpunkt: 774 Millionen Euro pro Jahr.

Auch diese Unsummen werden falsch verteilt: Kleine Unternehmen – mit niedrigen Gewinnen – bekommen wenig. Große Unternehmen hingegen sehr viel.

3 von 5 Unternehmen in Österreich machen weniger als 8.000 Euro Gewinn pro Jahr. Sie zahlen kaum Gewinnsteuer – und bekommen daher auch in Zukunft kaum etwas. Die großen Unternehmen, die mehr als 2,5 Millionen Euro pro Jahr Gewinn machen, bekommen hingegen das Gros der KöSt-Senkung. 64 Prozent des 750 Millionen Euro Steuergeschenks gehen auf die Konten des einen Prozent gewinnstärksten Unternehmen.

Das „reichste“ 1 Prozent der Unternehmen bekommt ganze zwei Drittel des KöSt-Senkung.

„Die Konzerne können sich auf den Schutz des Spendenkanzlers verlassen“, kommentiert SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer das Vorhaben. Schleierhaft ist ihm, „warum die Grünen dabei mitmachen“.Steuerreform övp grüne

CO2-Steuer: unsozial und wirkungslos

Mit der Reform soll der Verbrauch von CO2 teurer werden und zwar zunächst um 30 Euro pro Tonne und dann bis 2025 um 55 Euro. Konkret betrifft das das Tanken von Diesel und Benzin, aber auch das Heizen mit Heizöl und Gas. Jährlich steigen damit die Kosten für Autofahrer:innen um rund 140 Euro und fürs Wohnen um rund 130 Euro. Dass jedoch deshalb Menschen auf eine ökologischere Variante umsteigen und es eine faire Beteiligung der Klimakosten darstellt, ist bei dieser Reform nicht der Fall, wie Expert:innen betonen.

Umwelt-NGOs sind sich einig: Mit diesem Preis kann keine Lenkungswirkung erzielt werden. Während Greenpeace, WWF und das Klimavolksbegehren einen Mindestpreis von 100 bis 150 Euro fordern, sagen auch die Expert:innen vom sozialliberalen Momentum Institut, dass längerfristig der Preis auf 100 Euro angehoben werden muss. Auch der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hält den CO2-Preis für viel zu niedrig angesetzt. Real bedeute das eine Kostensteigerung von 8 Cent pro Liter Sprit – viel zu wenig als dass sich ein Lenkungseffekt einstellen könnte. Tanken ist in Österreich weiterhin zu billig, erklärt Christian Gratzer vom VCÖ und verweist auf die Niederlande, wo ein Liter Superbenzin fast 1,90 Euro kostet – 50 Cent mehr als hierzulande.

Die Konsument:innen werden – so die Schätzung – an ihrem Mobilitätsverhalten nichts ändern. Und die Konzerne, die Emissionen verursachen? Die steigen in der Reform gut aus.

„Einmal mehr zeigt sich, dass mit der ÖVP kein echter Klimaschutz möglich ist. Geleitet durch die Blockadehaltung von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung wird dafür gesorgt, dass Unternehmen praktisch weiterhin zum Null-Tarif klimaschädliche Treibhausgase in die Luft jagen“, so Sophie Lampl, Programm-Direktorin bei Greenpeace in Österreich. 

„Die Reform ist sozial unverträglich. Der größte CO2-Verschmutzer ist die OMV, die genau Null zahlt, aber 10 Millionen Euro an Steuergeschenke bekommt. Alle ÖsterreicherInnen – mit Ausnahme der Bauern, für die das Tanken billiger wird – zahlen ab dem 1.Gramm CO2 mehr. Die Industrie bezahlt jetzt nur 30% und das soll auch weiterhin so bleiben, wenn es nach der Regierung geht. Das ist weder sozial noch ökologisch“, sagt Jan Krainer im Zentrum.

 „Klimabonus“: Die Regierung stellt Mieter:innen in der Stadt schlechter

Um die individuellen Kosten durch die CO2-Steuer zu lindern, haben ÖVP und Grüne einen sogenannten „Klimabonus“ angekündigt.

Die Regierung meint, sie möchte die höheren Verkehrskosten in ländlichen Regionen ausgleichen. Denn dort ist der öffentliche Verkehr schlechter ausgebaut, teurer und man ist eher auf ein Auto angewiesen. Dort gibt es – zusätzlich zu den 100 Euro Klimabonus pro Erwachsenem im Haushalt – noch zwischen 33 und 100 Euro oben drauf. Wer am Land lebt, kann also bis zu 200 Euro bekommen.

Menschen in Städten sind bei der Reform ein blinder Fleck. Denn während Nachteile des Wohnens in ländlichen Gebieten ausgeglichen werden, ändert sich an Nachteilen des Wohnens in Städten nichts. Denn sowohl die Wohn- als auch die Heizungskosten sind in der Stadt höher als am Land. 

Mieter:innen zahlen zudem die CO2-Steuer für ihre Heizungsart, über die sie nicht frei entscheiden können. Trotzdem zahlen alleine Mieter:innen die CO2-Steuer und nicht die Vermieter.

Wie absurd die Einteilung zwischen „Stadt“ und „Land“ ist, macht SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer an einem Beispiel fest. Die Ketzergasse markiert die Grenze zwischen dem 23. Wiener Gemeindebezirk und Perchtoltsdorf in Niederösterreich. Die geraden Straßennummern liegen in Wien, die ungeraden in Niederösterreich. Während die Bewohner:innen auf der Wiener Seite 100 Euro Klimabonus pro Person bekommen, bekommen jene auf der niederösterreichischen Seite 130 Euro.

Parlament Das Thema "Steuerreform" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EinkommenEinkommenssteuerFamilienbonusfeaturedgewinnsteuerGrüneKonzerneKöStÖVPSteuerreformUnternehmen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
saloo
saloo
5. Oktober 2021 16:47

warum jammern wir !wir könnten es selber in der Hand haben zu Regieren aber warum machen wir es nicht ,weil wir an forderst er Front solche pam s haben die nur fordern , aber nicht denken könne weil zu Arrogant und abgehoben. Wir wollen wieder regieren aber weg pam und co

0
-1
Antworten
Hansl
Hansl
Reply to  saloo
5. Oktober 2021 17:56

Also, lieber saloo, auf alles will ich dir nicht Antworten, aber Pam hat wenigstens einen erlernten Beruf (Dr. med.), was man von unseren BK nicht sagen kann. Aber du hast recht, „nicht denken können, Arrogant und abgehoben“ ist dieser Nur-Maturant allemal!

1
0
Antworten
Max
Max
5. Oktober 2021 15:54

Die Grafik vom Momentum Institut ist falsch, bereits ab 5000€ laufendes Bruttoeinkommen kommt man in den Genuss der vollen Steuerreform von 1.230€ jährlich ab Juli 2023 im Vergleich zu jetzt.

0
-1
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at