Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Energie, Interview
Lesezeit:7 Minuten
23. Oktober 2025
A A
  • Total2
  • 0
  • 2
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus und Börsenlogik entwickelt. Doch wie funktioniert dieses System eigentlich? Warum zahlen wir Strompreise, die mit der realen Energieversorgung oft nichts zu tun haben? Was müsste man im Strommarkt verändern, um die immer höheren Energiekosten für Unternehmen und Endverbraucher:innen zu senken? Darüber hat Kontrast mit dem Energieexperten Marc Hall gesprochen.

Inhalt
Es gab immer genug Strom am Markt
Man hat das Prinzip von Angebot und Nachfrage bei der Strompreis-Bildung ausgehebelt
Hoher Strompreis durch angebliche Gasknappheit
An der Börse wird nur ein kleiner Teil des Stroms gehandelt
Rohstoffversorgung durch internationale Kooperation
Das Merit-Order-Modell zur Strompreis-Findung ersetzen?
Niedrige Netzkosten durch mehr Produktivität – Netzkooperationen verstärken
Energiesystem an der Realität orientieren – nicht am Finanzmarkt

Es gab immer genug Strom am Markt

Kontrast: Können Sie kurz beschreiben, wie der europäische Strommarkt funktioniert und wo die Probleme liegen? 

Marc Hall: Grundsätzlich wird gesagt, dass es einen einheitlichen europäischen Strommarkt gibt und innerhalb von diesem einen freien Wettbewerb. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, aus vielen nationalen Märkten einen Single Market zu machen. Aber in der Realität gibt es den nicht. Beim Strom ist nicht nur die unvollkommene Netzdurchleitung ein Problem, sondern auch die Preisbildungen in den jeweiligen, separierten Märkten.

Kontrast: Gerade während der letzten Energiekrise ist der Gas- und damit auch der Strompreis extrem angestiegen. Warum?

Marc Hall: Vorweg: Einen Mangel an Erzeugungskapazitäten und Strom gab es zu keiner Zeit. Wir hatten stets genug verfügbare Kapazitäten und Strom im Markt. Das Angebot reichte aus, um die Nachfrage zu decken.

Die hohen Preise sind an der Börse entstanden durch Umstände, die mit der realen Versorgungslage nichts zu tun hatten.

Das Herzstück des Strommarktdesigns ist das sogenannte Merit-Order-Prinzip (Die Reihenfolge nach der Vorteilhaftigkeit). Das ist ein Beschreibungsmodell, wie unterschiedliche Stromproduzenten, zu unterschiedlichen Grenzkosten, den Strom in einer Auktion an der Börse anbieten würden. Das teuerste Kraftwerk, das noch zur Deckung einer kurzfristigen Nachfrage gebraucht wird, bestimmt dann den Preis – und zwar für alle. In der Theorie soll das fair sein, ist aber geradezu planwirtschaftlich.

In der Praxis entscheiden die Spekulationen von Finanzakteuren und nicht die Kostenrechnung von Produzenten über den Strompreis.

Dieser lobbyistisch von den Stromproduzenten durchgesetzte Preisbildungsmechanismus sollte die Produzenten vor der Entwertung ihrer Anlagen schützen und den ausreichenden Zubau benötigter Erzeugungskapazitäten garantieren. Es wurde argumentiert, dass Photovoltaik und Windstrom – die subventioniert werden und mit garantierten Abnahmeverpflichtungen außerhalb des Wettbewerbs stehen – den Bestand der notwendigen Ausgleichskapazitäten vernichten könnten.

Man hat das Prinzip von Angebot und Nachfrage bei der Strompreis-Bildung ausgehebelt

Kontrast: Das heißt, das System wurde politisch in eine Richtung geschoben?

Marc Hall: Absolut. Aus Angst, dass die konventionellen Kraftwerke nicht genug verdienen, hat man diesen vermeintlichen Kapazitätsschutzmechanismus eingeführt.

Man hat das einfachere Prinzip der Preisfindung, rein über Angebot und Nachfrage der Strommengen (das Energy-only-Prinzip), ausgehebelt.

Beim Ölpreis schaut jedenfalls keiner darauf, wer wie viel Förderkapazität vorhält und ob diese gefährdet sind. Dabei gibt es auch bei Öl zwischen den einzelnen Produzenten große Unterschiede in ihren jeweiligen Grenzkosten. Das ist egal, das Öl wird an der Börse angeboten und je nach Nachfrage bildet sich der Preis, einmal höher, einmal niedriger. Energy only! Das ist bei Erdgas ähnlich. Nur beim Strom und in der EU hat man diesen vermeintlichen Kapazitätsschutzmechanismus eingebaut. Dieser hat in der Folge sehr viel Schaden angerichtet, nämlich zu hohe Strompreise für die Verbraucher. Für die Produzenten sind die Preise hingegen weit über die Planwerte geschossen, die für sich rentierende Investitionen gebraucht werden. In Österreich, mit viel abgeschriebener Wasserkraft, ohne Nuklear- und Kohlestrom und mit wärmegeführten Gaskraftwerken, brauchen wir keinen Kapazitätsschutz. Das theoretische Modell passt nicht für uns, das praktische Ergebnis noch viel weniger.

Hoher Strompreis durch angebliche Gasknappheit

Kontrast: Wie läuft die Preisbildung für Strom konkret ab?

Marc Hall: Das Merit-Order-Modell besagt: Bei einer Stromauktion bieten die Kernkraftwerke und die Braunkohleverstromer am niedrigsten an, dann kommen die Erneuerbaren, dann die Steinkohlekraftwerke. Reicht das nicht, die Nachfrage zu decken, brauchen wir noch die Gaskraftwerke. Und die haben die höchsten Kosten, weil sie für Spitzenverbrauch gebaut wurden. Die letzte gekaufte Kilowattstunde bestimmt den Preis für alle, also auch für jene mit zuvor günstigeren Angeboten. In der Realität war es selten so, dass tatsächlich ein Gaskraftwerk den Preis gesetzt hat. Der Mechanismus verkommt zum Vorwand, um höhere Preise zu rechtfertigen.

Dabei erfassen die an der Börse gehandelten Strommengen nur einen winzigen Ausschnitt des gesamten Marktes. Die tatsächliche Menge, die an der Börse gehandelt wird, ist verschwindend gering.

An der Strombörse in Leipzig bestimmen zu manchen Zeitpunkten gehandelte Mengen den Preis für ganz Deutschland und Österreich. Die sind kleiner als der Output eines Kraftwerks in Simmering.

Das sogenannte „Merit-Order-Prinzip“ bestimmt unseren Strompreis. (Grafik: Jakob Zerbes)

An der Börse wird nur ein kleiner Teil des Stroms gehandelt

Kontrast: Es ist also eigentlich eher ein symbolischer Preis, der dann überall durchschlägt?

Marc Hall: Der Preis an der Börse wird als maßgeblicher Marktindikator verwendet, an dem sollen sich alle anderen Transaktionen orientieren, bis zu den Haushaltspreisen. Ein Börsenpreis ist jedoch keine Naturkonstante, daher sollte man die konkrete Herleitung permanent hinterfragen und gegebenenfalls durch bessere Preisfindungsmechanismen ersetzen. Wie gesagt, bei den Strombörsen ist die gehandelte Menge nur ein marginaler Teil des gesamten Marktaufkommens.

An anderen Energiebörsen wird mitunter das Hundertfache von der Menge gehandelt, die real am Ort vorhanden ist. Es wird mit Energie spekuliert, die gar nicht existiert.

Da gibt es Leerverkäufe, jemand bietet Öl, Strom oder Gas an, das er gar nicht hat und hofft, dass er es später billiger nachkaufen kann. Gerade in Krisenzeiten sollte man diese Preisfindung aussetzen, wenn sie jeden Bezug zum realen Markt verliert.

Kontrast: Trotzdem wird ja immer wieder argumentiert, dass der Gasmarkt knapp geworden ist, weil Russland weniger liefert und die EU den Kauf aus Russland ganz einstellen will. 

Marc Hall: Das stimmt so nicht. Es war stets genug Gas für die Kraftwerke da. Man baute die Gasspeicher für Winterspitzen im Wärmemarkt und nicht für geopolitische Krisen. Sie waren aber voll verfügbar. Nur die politische Hysterie und die übersteigerte Debatte in den Medien ermöglichten es den Börsenakteuren, die Preise in die Höhe zu treiben. Nicht Putin, die Händler haben sich goldene Nasen verdient.

Rohstoffversorgung durch internationale Kooperation

Kontrast: Gleichzeitig ist Europa nach dem russischen Gasstopp in eine neue Abhängigkeit geraten. Wie sehen Sie das?

Marc Hall: Jede Energie- und Rohstoffversorgung beruht auf internationaler Kooperation. Komplette Autarkie ist eine Zielprojektion, die weder lokal noch national vollständig möglich oder sinnvoll ist. Wir waren immer abhängig, die Frage ist nur von wem oder was. Vor dem Krieg importierte Europa etwa 40 % Gas, Öl, Kohle, Erze, Gold und vieles mehr aus Russland. Kurzfristig können wir die Bezugsquellen ausgleichen, langfristig und wirtschaftlich wird es schwieriger. Im Grunde bestimmen zwei Faktoren den Erfolg: Die Kosten der Produktion und die Kosten der Logistik. In Westeuropa sind die Rohstoffreserven weitgehend erschöpft. Beim Import aus Russland war beides günstig.

Wenn wir jetzt Rohstoffe aus fernen und teuren Quellen wie Katar, den USA oder Australien holen, müssen wir zuerst in neue Bohrungen, Verflüssigung, Schiffe und Terminals investieren und höhere Transportkosten einkalkulieren. Das kostet Geld und braucht Zeit.

In Österreich fördern wir selbst noch 10 % unseres Bedarfs an Öl und Gas zu sehr hohen Kosten. Mehr wird’s nicht. Die seligen Energieinseln Österreich und EU gibt es nicht.

Das Merit-Order-Modell zur Strompreis-Findung ersetzen?

Kontrast: Wenn das Strommarktmodel für Österreich so schlecht ist, können wir uns überhaupt vom europäischen Strommarkt und dem Merit-Order-System abkoppeln?

Marc Hall: Wir müssen uns nicht von der EU, nicht vom europäischen Markt und auch nicht von der Marktwirtschaft abkoppeln. Wir brauchen in Österreich nur ein spezifischeres Preisregime.

Die Merit Order ist kein Naturgesetz, nicht einmal ein EU-Gesetz, sie ist ein Preisfindungsmodell, das politisch und wirtschaftlich von den Interessen der großen europäischen Kraftwerksbetreiber durchgesetzt wurde.

Dieses System hat im Normalbetrieb und erst recht im Krisenmodus großen Schaden an unseren Volkswirtschaften angerichtet. Man sollte bessere Modelle andenken, die dem Energy-only-Prinzip näher sind. Wir könnten die Preisfindung auf eine eigene regionale Preiszone für Österreich oder auf 3 – 4 Netzknoten in Österreich verlagern. Anstatt des Pay-as-clear-pricing bei den Auktionen, also den hohen Einheitspreis für alle Anbieter zu nehmen, sollten wir ein Pay-as-bid-pricing verwenden, also ein Gebotspreisverfahren, in dem die niedrigeren Angebote auch in die Preisermittlung einbezogen werden.

Wir sollten uns in Österreich trauen, eigene Wege zu gehen. Unsere Stromproduktion ist CO₂-arm, wir haben viel Wasserkraft, wir haben ausreichend Kapazitäten. Warum sollten wir uns einem System unterordnen, das auf verängstigte Atom-, Kohle- und Erdgasstrukturen zugeschnitten ist?

Niedrige Netzkosten durch mehr Produktivität – Netzkooperationen verstärken

Kontrast: Rund ein Drittel der Stromrechnung entfällt auf Netzkosten. Warum sind die so hoch?

Marc Hall: Weil die Rechnung mehr enthält als die echten Netzkosten. Jeder Haushalt finanziert über seinen Zählerpunkt auch die Förderung von Wind und Photovoltaik mit. Das belastet die Haushalte überproportional.

Man könnte das anders gestalten, zum Beispiel die Abgabe proportional zur durchgeleiteten Energiemenge verrechnen oder über eine Abgabe auf den börslichen Energiehandel, um damit den Ausbau der Erneuerbaren zu finanzieren.

Kontrast: Und wer betreibt diese Netze?

Marc Hall: Das große Transportnetz gehört dem Verbund und die regionalen Verteilnetze sind im Besitz der Bundesländer oder großer Stadtwerke. Die EU wollte die vollständige Trennung der Netze von Produktion und Vertrieb. Österreich hat das nur abgeschwächt umgesetzt.

Kontrast: Ist das ein Problem?

Marc Hall: Nicht unbedingt, aber damit wurden die Netze komplett aus dem wettbewerblichen Umfeld entfernt. Die Marktöffnung hat dazu geführt, dass die Netze zu natürlichen Monopolen wurden, die sich dem Wettbewerb entziehen. Deren wirtschaftliche Tätigkeit wird seither bürokratisch-administrativ reguliert. In der Folge gibt es in Österreich ein beträchtliches Optimierungspotential. Die Produktivitätsentwicklung der Netze hinkt hinterher. Die Beschaffungskosten für die Investitionen bleiben hoch. Es gibt kaum kooperative Lösungen zwischen den Netzbetreibern, weder regional noch über die Sektoren hinaus. Wir sollten bei den Netzen von verwalteten wieder zu industriellen Unternehmenskonzepten kommen. Wir müssen jetzt nicht die ganze Infrastruktur, also Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Schienen und Telekomnetze in einer einzigen Gesellschaft zusammenfassen. Aber operativ gäbe es vielfältige Lösungen für Kostensenkungen:

Regionale Straffungen, gemeinsame Verwaltungen, wettbewerblichere Beschaffung, von Shared Services bis zur Ausbildung von Kombimonteuren. Netzspitzen könnten einfacher durch Investitionen in den Netzen als über den Markt abgefangen werden. In Europa findet man viele wirtschaftlich erfolgreiche Beispiele dazu.

Energiesystem an der Realität orientieren – nicht am Finanzmarkt

Kontrast: Wenn Sie es in drei Punkten zusammenfassen müssten, was sollte Österreich tun?

Marc Hall: Erstens: Bei der Strompreis-Findung sollten wir vom etablierten Merit-Order-Modell weggehen. Stattdessen sollten wir mehr Energy-only-Elemente in der Preisfindung zulassen, die Angebot und Nachfrage von Strom realistischer abbilden. Für Krisenzeiten sollten wir zusätzliche börsliche Eingriffe in die Preisfestlegung vorsehen, um spekulative Überhöhungen zu verhindern.

Zweitens: Die Netztarife sollten wir von netzfernen Umlagen befreien und die Produktivitätsentwicklung der Netze massiv befördern. Das senkt die Tarife nachhaltig.

Drittens: In der Rohstoffbeschaffung sollten wir langfristige Lösungen anstreben, die Logistik optimieren und unsere Abhängigkeiten nach den Kosten abwägen.

Wir brauchen ein Marktdesign, das sich an Realitäten orientiert. Österreich hat dafür eine gute wettbewerbsfähige Basis. Für Österreich-Zuschläge jeder Art sehe ich keine Existenzberechtigung, weder für Energie noch für Milchschnitten.

Marc Hall
Der gebürtige Brite arbeitet als Autor und Berater in Wien. Er war Topmanager in Deutschland, Tschechien und Österreich. Hall hat unter anderem für die OMV AG, RWE AG, Transgas, Bayerngas und Wiener Stadtwerke AG gearbeitet. Er ist Vorstandsmitglied im deutschen Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und Chairman in der International Gas Union (IGU). Im Leykam-Verlag erschien 2021 sein Buch „Mutig, aber realistisch gegen die Klimakatastrophe„.

 

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

Parlament Das Thema "Strompreis" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 175 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    175 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 168 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    168 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 142 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    142 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 136 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    136 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 121 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    121 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 9%, 94 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    94 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 78 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    78 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 69 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    69 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 49 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    49 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 17 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    17 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1104
Voters: 247
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnergieGasKraftwerkMarc HallMerit-OrderRohstoffeStrommarktStrompreis
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 175 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    175 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 168 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    168 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 142 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    142 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 136 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    136 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 121 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    121 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 9%, 94 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    94 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 78 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    78 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 69 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    69 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 49 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    49 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 17 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    17 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1104
Voters: 247
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 175 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    175 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 168 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    168 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 142 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    142 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 136 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    136 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 121 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    121 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 9%, 94 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    94 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 78 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    78 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 69 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    69 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 49 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    49 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 17 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    17 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1104
Voters: 247
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Österreich, kreisky

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at