Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

Foto: Economist Cover & Unsplash+

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
11. März 2025
A A
  • Total437
  • 6
  • 429
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

„Vergessen Sie Ihre Karriere. Heute zählt nur eine Erbschaft“ – damit wird das internationale Wirtschaftsmagazin The Economist deutlich. Immer mehr Menschen werden durch das Erbe oder eine Heirat reich – das wirkt sich schlecht auf die Wirtschaft aus. Auch aktuelle Zahlen aus Österreich zeigen: Die reichsten 5 Prozent der Bevölkerung besitzen rund 53 Prozent des Gesamtvermögens. Genau dieses Vermögen bleibt aber auch in den Händen der Reichsten. Es wird nach ihrem Ableben an Angehörige vererbt – und das steuerfrei und leistungslos. Um der Entwicklung entgegenzuwirken, fordert The Economist eine Erbschaftssteuer. 

Das wirtschaftsliberale Magazin The Economist schlägt Alarm: Die Bedeutung des vererbten Vermögens gewinnt international immer mehr an Bedeutung – das führt zu Problemen. Eine Entwicklung, die sich besonders schlecht auf die Wirtschaft auswirken kann. Daher spricht sich The Economist klar für eine Erbschaftssteuer aus:

“Diese Zeitung argumentiert schon seit langem, dass Erbschaftssteuern das fairste Mittel sind, um mit der ‚Herrschaft der Erben‘ umzugehen.”

Bedeutung des Erbes steigt weltweit

Prinzipiell gibt es zu Erbschaften nur wenig Daten. Denn statistische Ämter veröffentlichen weltweit fast keine Daten dazu, das gilt auch für Österreich. The Economist hat deshalb für einige Länder wissenschaftliche Schätzungen zum jährlichen „Erbschaftsfluss“ zusammengefasst. Das entspricht dem Wert, der Erben in Form von Bargeld, Immobilien, Kunst, usw. hinterlassen wird. Das Ergebnis: Die Bedeutung des vererbten Vermögens weltweit steigt – das führt laut dem Wirtschaftsmagazin zu Problemen.

Ein Blick in die Vergangenheit: Im Jahr 1900 trugen Erbschaften in einigen Ländern zu über 20 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) bei. Grund dafür: Große Vermögen wie Aktien und Immobilien wurden vererbt. Während der Wert von diesen Erbschaften im 20. Jahrhundert aber sank, stieg er in den letzten Jahren wieder deutlich an. Ende der 2010er Jahre machten Erbschaften schließlich durchschnittlich wieder 10 Prozent des BIP aus. Allein in diesem Jahr werden die Menschen in den Industrieländern rund 6 Billionen US-Dollar erben.

Weltweit steigt die Bedeutung des vererbten Vermögens. Foto: Unsplash

Dadurch steigt in vielen Ländern auch der Anteil des Vermögens, der aus Erbschaften stammt. Die Schweizer Bank UBS nimmt an, dass im Jahr 2023 53 Menschen durch Erbschaften zu Milliardären wurden. Zum Vergleich: Ohne Erben erreichten das etwa 84 Menschen. Gemessen an der nationalen Produktion haben sich die jährlichen Erbschaften in Frankreich seit den 60er Jahren verdoppelt. In Deutschland haben sie sich seit den 70ern sogar fast verdreifacht.

Erbschaften schwächen die wirtschaftliche Innovationskraft

The Economist sieht diesbezüglich einige Herausforderungen. Denn die wachsende Bedeutung von Erbschaften könnte die wirtschaftliche Dynamik beeinflussen, da es zunehmend attraktiver wird, durch Erbschaften oder Heiraten reich zu werden, anstatt durch Arbeit oder Unternehmertum. Schon heute verdienen die reichsten Erben in Frankreich mehr als die reichsten Arbeitnehmer. Langfristig könnte das die Innovationskraft schwächen. Gleichzeitig vergrößert der Erbschaftsboom die soziale Ungleichheit, da wohlhabendere Familien deutlich mehr Vermögen weitergeben als weniger wohlhabende. Um dem entgegenzuwirken, setzt sich The Economist für eine Erbschaftssteuer ein.

Besonders auf den Immobilienmarkt hat der Erbschaftsboom weitreichende Auswirkungen. Junge Menschen mit finanzieller Unterstützung durch ihre Eltern haben wesentlich bessere Chancen, Eigentum zu erwerben, während jene ohne familiäre Hilfe kaum mithalten können. Ob sich ein junger Mensch also ein Haus leisten kann, hängt fast ebenso stark vom ererbten Vermögen ab wie von seinem eigenen beruflichen Erfolg.

„Diese Verschiebung hat alarmierende wirtschaftliche und soziale Folgen, denn sie gefährdet nicht nur das meritokratische Ideal, sondern den Kapitalismus selbst”, meint The Economist.

Auch andere Daten zeigen die wachsende Bedeutung von Erbschaften. In Großbritannien wird erwartet, dass jeder sechste in den 1960er Jahren Geborene ein Erbe erhält, das dem durchschnittlichen 10-Jahreseinkommen dieser Generation entspricht. Bei den in den 1980er Jahren Geborenen dürfte bereits jeder Dritte von einer solch hohen Erbschaft profitieren.

Junge Menschen mit finanzieller Unterstützung durch ihre Eltern haben wesentlich bessere Chancen, Eigentum zu erwerben, während jene ohne familiäre Hilfe kaum mithalten können. Foto: Pixabay
Junge Menschen mit finanzieller Unterstützung durch ihre Eltern haben wesentlich bessere Chancen, Eigentum zu erwerben, während jene ohne familiäre Hilfe kaum mithalten können. Foto: Pixabay

Die „Herrschaft der Erben“: Wie vererbter Reichtum die Ungleichheit verstärkt

The Economist spricht in diesem Zusammenhang auch von einer „Herrschaft der Erben“ (Inheritocracy) – also ein politisches System, in dem Macht gemeinsam mit großen Besitztümern und Geldsummen vererbt wird.

Der Aufstieg der „Herrschaft der Erben“ hängt laut The Economist mit drei Faktoren zusammen: zunehmender Wohlstand, veränderte Demografie und langsameres Wirtschaftswachstum. Besonders im Hinblick auf die Demografie wird das Ungleichgewicht deutlich: Die über 65-jährigen Deutschen, die ein Fünftel der Bevölkerung ausmachen, besitzen ein Drittel des Vermögens des gesamten Landes. Besonders diese Generation, die sogenannten Babyboomer, konnten Vermögen aufbauen, da sie in einer Phase der stark steigenden Immobilienpreise und Aktienmärkte volljährig wurden. Mehr Reichtum bedeutet mehr Erbe. Mit dem demografischen Wandel beginnt die Generation der Babyboomer nun, große Vermögenswerte an ihre Erben zu übergeben. Da Reichtum weitaus ungleicher verteilt ist als Einkommen, entsteht somit ein zunehmendes Ungleichgewicht.

Wenn es ums Erbe geht, spielt auch die durchschnittliche Familiengröße, die in den letzten Jahren gesunken ist, eine wesentliche Rolle. Das Erbe wird daher auf weniger Personen aufgeteilt. Anhand britischer Daten schätzt The Economist, dass die sinkenden Geburtenraten in den letzten Jahrzehnten dazu geführt haben, dass sich der Betrag, der einem durchschnittlichen Erben zusteht, um etwa 75.000 US-Dollar oder 24 Prozent erhöht hat.

Doch auch ein langsameres Wirtschaftswachstum spiele eine relevante Rolle. Eine Studie von Thomas Piketty und Gabriel Zucman aus dem Jahr 2014  zeigt, dass langsam wachsende Länder im Verhältnis zum Volkseinkommen mehr Vermögen anhäufen als dynamische Volkswirtschaften. Der Grund: Die Menschen sparen in einem gleichbleibenden Tempo, doch das BIP steigt langsamer – ein Effekt, der besonders in Ländern wie Deutschland und Italien sichtbar ist.

Von 21 auf 41 Milliarden Euro: Erbvolumen verdoppelt sich bis 2050 nahezu

Eine Studie von 2024 zeigt auch in Österreich die ungleiche Verteilung der Erbschaften. Die durchschnittliche Erbschaft liegt bei rund 20.000 Euro im Jahr 2025 und steigt bis 2050 auf etwa 33.000 Euro an. Im Vergleich dazu: Das durchschnittliche Erbe des reichsten 1 Prozent liegt 2025 bei etwa 3,4 Millionen Euro und steigt bis 2050 auf 4,2 Millionen Euro. Diese enorme Kluft verdeutlicht die Ungleichheit zwischen den Erbschaften der breiten Bevölkerung und der vermögenden Elite. Außerdem wird geschätzt, dass sich das jährliche Erbvolumen – also die Summe aller Erbschaften – zwischen 2025 und 2050 von rund 21 auf 41 Milliarden Euro nahezu verdoppeln wird. Somit wird immer mehr Geld von Generation zu Generation weitergegeben – und das unversteuert und ohne Erbringung einer Leistung des Erben.

Erbschaftssteuer Europa Vergleich

Laut The Economist erhöht sinkende Erbschaftssteuer Erbanteile

Sinkende Erbschaftssteuern sind auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich Erbanteile erhöhen. Anfang des 20. Jahrhunderts machten die Einnahmen aus der Erbschaftssteuer in den USA und Großbritannien einen enormen Anteil der gesamten Steuereinnahmen aus. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wandte sich die Politik aber immer mehr von der Steuer ab.

Global gesehen hat die Erbschaftssteuer heute eine geringere Bedeutung. In den meisten Ländern liegt sie unter einem Prozent der Staatseinnahmen. Dennoch hält man in den meisten westeuropäischen Staaten an diesem Modell fest. Österreich ist die Ausnahme, denn seit 2008 gibt es eine solche Steuer hierzulande nicht mehr. Aber auch Länder wie Australien, Kanada, Indien und Russland haben sie vollständig abgeschafft.

Parlament Das Thema "Erbschaftssteuer" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6150 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6150 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4650 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4650 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4348 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4348 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3669 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3669 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3563 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3563 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3127 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3127 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3048 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3048 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2658 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2658 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2444 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2444 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2257 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2257 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1989 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1989 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1986 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1986 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1681 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1681 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1643 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1643 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1528 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1528 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 824 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    824 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 688 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    688 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 367 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    367 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53262
Voters: 9005
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ErbschaftssteuerfeaturedReichtumVermögenVerteilungsgerechtigkeit

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Internationales

Milliardäre häuften in einem Monat mehr Vermögen an als 2,8 Mrd. Menschen besitzen

24. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
aramo
aramo
12. März 2025 13:56

spö pfeu deibl ihr habt die Pensionisten bestohlen , nur um an den Futtertrog zu hocken ,schande über die Sozialistische Partei

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6150 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6150 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4650 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4650 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4348 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4348 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3669 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3669 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3563 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3563 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3127 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3127 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3048 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3048 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2658 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2658 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2444 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2444 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2257 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2257 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1989 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1989 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1986 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1986 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1681 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1681 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1643 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1643 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1528 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1528 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 824 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    824 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 688 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    688 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 367 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    367 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53262
Voters: 9005
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6150 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6150 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4650 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4650 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4348 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4348 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3669 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3669 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3563 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3563 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3517 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3517 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3127 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3127 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3048 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3048 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2658 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2658 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2444 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2444 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2257 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2257 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1989 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1989 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1986 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1986 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1681 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1681 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1643 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1643 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1528 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1528 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1453 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1453 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 824 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    824 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 688 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    688 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 367 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    367 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53262
Voters: 9005
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at