Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

Foto: Economist Cover & Unsplash+

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
11. März 2025
2
  • 7
  • 448
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

„Vergessen Sie Ihre Karriere. Heute zählt nur eine Erbschaft“ – damit wird das internationale Wirtschaftsmagazin The Economist deutlich. Immer mehr Menschen werden durch das Erbe oder eine Heirat reich – das wirkt sich schlecht auf die Wirtschaft aus. Auch aktuelle Zahlen aus Österreich zeigen: Die reichsten 5 Prozent der Bevölkerung besitzen rund 53 Prozent des Gesamtvermögens. Genau dieses Vermögen bleibt aber auch in den Händen der Reichsten. Es wird nach ihrem Ableben an Angehörige vererbt – und das steuerfrei und leistungslos. Um der Entwicklung entgegenzuwirken, fordert The Economist eine Erbschaftssteuer. 

Das wirtschaftsliberale Magazin The Economist schlägt Alarm: Die Bedeutung des vererbten Vermögens gewinnt international immer mehr an Bedeutung – das führt zu Problemen. Eine Entwicklung, die sich besonders schlecht auf die Wirtschaft auswirken kann. Daher spricht sich The Economist klar für eine Erbschaftssteuer aus:

“Diese Zeitung argumentiert schon seit langem, dass Erbschaftssteuern das fairste Mittel sind, um mit der ‚Herrschaft der Erben‘ umzugehen.”

Bedeutung des Erbes steigt weltweit

Prinzipiell gibt es zu Erbschaften nur wenig Daten. Denn statistische Ämter veröffentlichen weltweit fast keine Daten dazu, das gilt auch für Österreich. The Economist hat deshalb für einige Länder wissenschaftliche Schätzungen zum jährlichen „Erbschaftsfluss“ zusammengefasst. Das entspricht dem Wert, der Erben in Form von Bargeld, Immobilien, Kunst, usw. hinterlassen wird. Das Ergebnis: Die Bedeutung des vererbten Vermögens weltweit steigt – das führt laut dem Wirtschaftsmagazin zu Problemen.

Ein Blick in die Vergangenheit: Im Jahr 1900 trugen Erbschaften in einigen Ländern zu über 20 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) bei. Grund dafür: Große Vermögen wie Aktien und Immobilien wurden vererbt. Während der Wert von diesen Erbschaften im 20. Jahrhundert aber sank, stieg er in den letzten Jahren wieder deutlich an. Ende der 2010er Jahre machten Erbschaften schließlich durchschnittlich wieder 10 Prozent des BIP aus. Allein in diesem Jahr werden die Menschen in den Industrieländern rund 6 Billionen US-Dollar erben.

Weltweit steigt die Bedeutung des vererbten Vermögens. Foto: Unsplash

Dadurch steigt in vielen Ländern auch der Anteil des Vermögens, der aus Erbschaften stammt. Die Schweizer Bank UBS nimmt an, dass im Jahr 2023 53 Menschen durch Erbschaften zu Milliardären wurden. Zum Vergleich: Ohne Erben erreichten das etwa 84 Menschen. Gemessen an der nationalen Produktion haben sich die jährlichen Erbschaften in Frankreich seit den 60er Jahren verdoppelt. In Deutschland haben sie sich seit den 70ern sogar fast verdreifacht.

Erbschaften schwächen die wirtschaftliche Innovationskraft

The Economist sieht diesbezüglich einige Herausforderungen. Denn die wachsende Bedeutung von Erbschaften könnte die wirtschaftliche Dynamik beeinflussen, da es zunehmend attraktiver wird, durch Erbschaften oder Heiraten reich zu werden, anstatt durch Arbeit oder Unternehmertum. Schon heute verdienen die reichsten Erben in Frankreich mehr als die reichsten Arbeitnehmer. Langfristig könnte das die Innovationskraft schwächen. Gleichzeitig vergrößert der Erbschaftsboom die soziale Ungleichheit, da wohlhabendere Familien deutlich mehr Vermögen weitergeben als weniger wohlhabende. Um dem entgegenzuwirken, setzt sich The Economist für eine Erbschaftssteuer ein.

Besonders auf den Immobilienmarkt hat der Erbschaftsboom weitreichende Auswirkungen. Junge Menschen mit finanzieller Unterstützung durch ihre Eltern haben wesentlich bessere Chancen, Eigentum zu erwerben, während jene ohne familiäre Hilfe kaum mithalten können. Ob sich ein junger Mensch also ein Haus leisten kann, hängt fast ebenso stark vom ererbten Vermögen ab wie von seinem eigenen beruflichen Erfolg.

„Diese Verschiebung hat alarmierende wirtschaftliche und soziale Folgen, denn sie gefährdet nicht nur das meritokratische Ideal, sondern den Kapitalismus selbst”, meint The Economist.

Auch andere Daten zeigen die wachsende Bedeutung von Erbschaften. In Großbritannien wird erwartet, dass jeder sechste in den 1960er Jahren Geborene ein Erbe erhält, das dem durchschnittlichen 10-Jahreseinkommen dieser Generation entspricht. Bei den in den 1980er Jahren Geborenen dürfte bereits jeder Dritte von einer solch hohen Erbschaft profitieren.

Junge Menschen mit finanzieller Unterstützung durch ihre Eltern haben wesentlich bessere Chancen, Eigentum zu erwerben, während jene ohne familiäre Hilfe kaum mithalten können. Foto: Pixabay
Junge Menschen mit finanzieller Unterstützung durch ihre Eltern haben wesentlich bessere Chancen, Eigentum zu erwerben, während jene ohne familiäre Hilfe kaum mithalten können. Foto: Pixabay

Die „Herrschaft der Erben“: Wie vererbter Reichtum die Ungleichheit verstärkt

The Economist spricht in diesem Zusammenhang auch von einer „Herrschaft der Erben“ (Inheritocracy) – also ein politisches System, in dem Macht gemeinsam mit großen Besitztümern und Geldsummen vererbt wird.

Der Aufstieg der „Herrschaft der Erben“ hängt laut The Economist mit drei Faktoren zusammen: zunehmender Wohlstand, veränderte Demografie und langsameres Wirtschaftswachstum. Besonders im Hinblick auf die Demografie wird das Ungleichgewicht deutlich: Die über 65-jährigen Deutschen, die ein Fünftel der Bevölkerung ausmachen, besitzen ein Drittel des Vermögens des gesamten Landes. Besonders diese Generation, die sogenannten Babyboomer, konnten Vermögen aufbauen, da sie in einer Phase der stark steigenden Immobilienpreise und Aktienmärkte volljährig wurden. Mehr Reichtum bedeutet mehr Erbe. Mit dem demografischen Wandel beginnt die Generation der Babyboomer nun, große Vermögenswerte an ihre Erben zu übergeben. Da Reichtum weitaus ungleicher verteilt ist als Einkommen, entsteht somit ein zunehmendes Ungleichgewicht.

Wenn es ums Erbe geht, spielt auch die durchschnittliche Familiengröße, die in den letzten Jahren gesunken ist, eine wesentliche Rolle. Das Erbe wird daher auf weniger Personen aufgeteilt. Anhand britischer Daten schätzt The Economist, dass die sinkenden Geburtenraten in den letzten Jahrzehnten dazu geführt haben, dass sich der Betrag, der einem durchschnittlichen Erben zusteht, um etwa 75.000 US-Dollar oder 24 Prozent erhöht hat.

Doch auch ein langsameres Wirtschaftswachstum spiele eine relevante Rolle. Eine Studie von Thomas Piketty und Gabriel Zucman aus dem Jahr 2014  zeigt, dass langsam wachsende Länder im Verhältnis zum Volkseinkommen mehr Vermögen anhäufen als dynamische Volkswirtschaften. Der Grund: Die Menschen sparen in einem gleichbleibenden Tempo, doch das BIP steigt langsamer – ein Effekt, der besonders in Ländern wie Deutschland und Italien sichtbar ist.

Von 21 auf 41 Milliarden Euro: Erbvolumen verdoppelt sich bis 2050 nahezu

Eine Studie von 2024 zeigt auch in Österreich die ungleiche Verteilung der Erbschaften. Die durchschnittliche Erbschaft liegt bei rund 20.000 Euro im Jahr 2025 und steigt bis 2050 auf etwa 33.000 Euro an. Im Vergleich dazu: Das durchschnittliche Erbe des reichsten 1 Prozent liegt 2025 bei etwa 3,4 Millionen Euro und steigt bis 2050 auf 4,2 Millionen Euro. Diese enorme Kluft verdeutlicht die Ungleichheit zwischen den Erbschaften der breiten Bevölkerung und der vermögenden Elite. Außerdem wird geschätzt, dass sich das jährliche Erbvolumen – also die Summe aller Erbschaften – zwischen 2025 und 2050 von rund 21 auf 41 Milliarden Euro nahezu verdoppeln wird. Somit wird immer mehr Geld von Generation zu Generation weitergegeben – und das unversteuert und ohne Erbringung einer Leistung des Erben.

Erbschaftssteuer Europa Vergleich

Laut The Economist erhöht sinkende Erbschaftssteuer Erbanteile

Sinkende Erbschaftssteuern sind auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich Erbanteile erhöhen. Anfang des 20. Jahrhunderts machten die Einnahmen aus der Erbschaftssteuer in den USA und Großbritannien einen enormen Anteil der gesamten Steuereinnahmen aus. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wandte sich die Politik aber immer mehr von der Steuer ab.

Global gesehen hat die Erbschaftssteuer heute eine geringere Bedeutung. In den meisten Ländern liegt sie unter einem Prozent der Staatseinnahmen. Dennoch hält man in den meisten westeuropäischen Staaten an diesem Modell fest. Österreich ist die Ausnahme, denn seit 2008 gibt es eine solche Steuer hierzulande nicht mehr. Aber auch Länder wie Australien, Kanada, Indien und Russland haben sie vollständig abgeschafft.

Parlament Das Thema "Erbschaftssteuer" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    496 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    474 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    399 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    328 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    264 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3142
Voters: 700
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ErbschaftssteuerfeaturedReichtumVermögenVerteilungsgerechtigkeit
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Sailing
Sailing
12. Juni 2025 11:45

Vollkommen unschlüssig und wissenschaftlich untere Schublade, dieser Artikel:

  • wieso soll sich am Arbeitswillen und den Unternehmensgründungen etwas ändern, nur weil es eine Erbschaftssteuer gibt, die an den sonstigen Rahmenbedingungen ja nichts ändern würde?

Ich behaupte (das genausowenig belegte) Gegenteil: durch eine Erbschaftssteuer sinkt (!) der Wille, sich etwas zu schaffen, wenn ich es nicht an meine Kinder etc weitergeben kann.
Und das mit den Immobilien ist auch so ein Märchen: in den 70ern war es genauso schwierig, sich eine Wohnung oder Haus zu kaufen, nur da hat man nicht von der 35h Woche geschwafelt, musste sich nicht jedes 2. Jahr ein neues Handy und Laptop kaufen und war mit 2 Wochen Urlaub in Italien zufrieden. Man muss sich halt entscheiden, wo man seine Prioritäten setzt.

0
0
Antworten
aramo
aramo
12. März 2025 13:56

spö pfeu deibl ihr habt die Pensionisten bestohlen , nur um an den Futtertrog zu hocken ,schande über die Sozialistische Partei

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    496 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    474 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    399 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    328 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    264 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3142
Voters: 700
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    496 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    474 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    399 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    394 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    328 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    264 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    239 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    180 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    151 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    60 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3142
Voters: 700
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it