Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Der Third-Person-Effekt: Medien beeinflussen die Menschen, aber nicht mich

Third Person Effekt

Third Person Effekt

Ingo Geiger Ingo Geiger
in Medien
Lesezeit:3 Minuten
17. Januar 2022
A A
  • Total286
  • 0
  • 285
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it
Beeinträchtigt der mediale Schönheitskult dein Selbstwertgefühl? Ziehen dich schlechte Nachrichten runter? Beeinflusst dich Werbung? Nein, sagst du, denn du hast die Tricks längst durchschaut. Du bildest dir deine eigene Meinung, aber andere müsse man vor der Wirkung der Medien schützen – davon bist du überzeugt. Und damit bist du nicht allein: Das besagt zumindest der Third-Person-Effekt.

 

Sei es Werbung, Pornografie oder der Schönheitskult in den sozialen Medien: Die Menschen glauben an die Wirkung von Medien – nur glauben sie nicht, dass sie selbst davon betroffen sind. Menschen oder Gruppen, die uns ähnlich sind, denen trauen wir auch mehr zu. Wer anders ist, dem nicht. Das führt uns zu einer krassen Fehleinschätzung, mit der wir den Medieneinfluss auf andere überschätzen. Der Kommunikationswissenschafter W. Phillips Davison veröffentlichte 1983 einen Aufsatz mit dem Titel: The Third-Person Effect in Communication. Er gilt als Schöpfer und Namensgeber des Effekts. Im Folgenden wird der Kern seiner Theorie erklärt. Der Third-Person-Effekt ist eine Theorie der Medienwirkung. Sie beschreibt eine Wirkung von Medieninhalten auf eine oder mehrere Personen. Genau wie die Schweigespirale  ist sie Untersuchungsgegenstand der Medien-Psychologie.

Erklärung Third-Person-Effekt, Walter Phillips Davison
Walter Phillips Davison, Princeton University (c)

Die zwei wichtigsten Annahmen des Third-Person-Effekts

Der Third-Person-Effekt besteht aus zwei Komponenten: Die Wahrnehmungs-Komponente und die Verhaltens-Komponente:

1. Wahrnehmungs-Komponente: Menschen glauben, dass andere Menschen stärker von Medien beeinflusst werden als sie selbst. Man nennt dies auch die Third-Person-Wahrnehmungs-Differenz

2. Verhaltens-Komponente: Diese Wirkungsunterstellung hat Folgen auf die eigenen Einstellungen und das eigene Verhalten.

Beispiel Videospiele

Nehmen wir an Sebastian, 34, hält es nicht für sonderlich problematischen, wenn er täglich Videospiele spielt. Er glaubt nicht, dass diese ihn isolieren oder aggressiv machen. Dennoch hält er es für problematisch, wenn Jugendliche andauernd Videospiele spielen. Gerade gewalttätige Inhalte machen diese doch aggressiv. Deshalb fände er es besser, wenn solche Spiele für Jugendliche verboten wären. Sebastian glaubt also an eine Wirkung der Medien auf andere. Er selbst hält sich für immun. Ausgehend von dieser Vermutung handelt er dann: Er fordert ein Verbot. 

 

Die Theorie des „Third-Person-Effekts“ im Detail

First Person, Second Person, Third Person

Marco Dohle, Kommunikationswissenschaftler und Autor von „Der Third-Person-Effekt“, fast die Begriffe Davisons so zusammen: 1. ICH (First Person): die eigene Person 2. DU (Second Person): Menschen, die einem nahestehen 3. DIE (Third Person): Die anonyme Masse „Individuen glauben nicht nur, dass andere Menschen stärker als sie selbst von Medien beeinflusst werden; sie gehen auch davon aus, dass die Allgemeinheit noch stärker beeinflussbar ist als die Personen ihres unmittelbaren Umfelds“, schreibt Dohle.

Wer ist die „Third Person“?

Jeder einzelne von uns ist nun also seine eigene „First Person“. Und wir vertrauen auch unserer Umgebung, dass sie den Umgang mit den Medien beherrscht. Aber wir nehmen an, dass es diese „anderen“ gibt, die sich relativ stark beeinflussen lassen. Wer ist diese „Third Person“?

  • Es ist das Publikum der Boulevard Medien, die sich durch die reißerische Berichterstattung beeinflussen lassen.
  • Es sind die Fans von True-Crime-Shows, die sich in der eigenen Nachbarschaft nicht mehr sicher fühlen. Weil wir wissen, dass sie die Kriminalitätsrate umso höher einschätzen, desto mehr True-Crime-Shows sie sehen.
  • Es sind die Follower der Instagram Influencer:Innen, die sich durch den ständigen Vergleich in ihrem eigenen Körper nicht mehr wohlfühlen.

Kurzum: Es sind Stereotype oder Gruppen, denen man einen passiven, unkritischen und übermäßigen Medienkonsum unterstellt. Gruppen, denen wir uns nicht zugehörig fühlen. Die wahrgenommene Distanz zwischen sich selbst und einer solchen Gruppen nennt man die soziale Distanz. Je höher die soziale Distanz zwischen der First-Person und der Third-Person, desto höher ist die Third-Person-Wahrnehmungsdifferenz. Diese soziale Distanz kann politisch, gesellschaftlich oder psychologisch sein. Alter, Geschlecht, Bildung, Wohnort und Ansichten – all das fließt in die wahrgenommene Distanz mit ein. Sie kann Ähnlichkeit, Vertrautheit und Identifikation sein. Der Begriff ist etwas schwer zu fassen, weil jeder Mensch etwas anderes darunter versteht.

Beispiel Kinder und Jugendliche

Viele Erwachsene halten es für sehr problematisch, wenn junge Menschen zu viel Youtube oder TikTok schauen. Sie vermuten und beklagen, dass die jungen Menschen dort von irgendwelchen „Influencer:Innen“ mit billigen oder gar bösen Absichten beeinflusst werden. Die Erwachsenen wissen und verstehen dabei nicht, dass sich die jungen Konsument:Innen untereinander austauschen und Informationen gemeinsam bewerten – und so intelligente und dummen Inhalte sehr gut voneinander unterscheiden können. Die Erwachsenen wissen auch nicht, dass es inzwischen zahlreiche Kanäle auf diesen Plattformen gibt, die sich der Kritik von Inhalten widmen. Wenn ein Influencer heute Müll verbreitet, sprechen morgen 10 Influencer darüber und weisen auf Unwahrheiten hin. Die Erwachsenen selbst konsumieren ihre alten Medien, in denen durchaus auch irreführende Inhalte verbreitet werden. Korrigiert werden diese in den seltensten Fällen. Wer nur ein Medium konsumiert, wird einseitig informiert und merkt es kaum. Das Problem sehen die Erwachsenen aber bei den Jungen und hinterfragen nicht die eigenen Medien, sondern verteufeln die modernen Medien-Kanäle.

Selbsterhöhung und unrealistischer Optimusmus

Warum glauben wir eigentlich ständig, dass wir schlauer als die anderen sind? Die Menschen neigen dazu, sich und ihre gegenwärtige Situation positiver einzuschätzen, als die Situation anderer Personen. Tendenziell glauben wir einfach nicht daran, selbst schwer zu erkranken oder schmerzhafte Schicksalsschläge zu erleiden. Das passiert immer nur den anderen. Aus dem gleichen Grund haben auch die Medien keinen nennenswerten Einfluss auf uns. Die Wissenschaft nennt dies „Optimistic Bias“ oder auch „unrealistischer Optimismus„. Auch der Selbtsaufwertungs-Ansatz (Self-Enhancement) gilt als eine mögliche Erklärung für den Third-Person-Effekt. Dieser besagt, dass Menschen stets versuchen ein positives Selbstbild zu bewahren. Sie wollen im sozialen Vergleich immer besser dastehen. So trägt es zu ihrem Selbstwertgefühl bei, wenn sie glauben gegenüber negativer Einflussnahme immun zu sein.

Third-Person-Affekt als beabsichtigte Beeinflussung Dritter

Es gibt noch eine weitere, weniger verbreitete Sichtweise des Third-Person-Effekt. Hierbei geht es um die gewollte, aber indirekte Beeinflussung einer bestimmten Gruppe über dritte Personen. Ein viel zitiertes Beispiel ist die Stationierung einer amerikanischen Einheit auf einer Pazifikinsel während des Zweiten Weltkriegs. Die Soldaten dieser Einheit waren People of Color, ihre Offiziere hingegen Weiße. Die japanische Führung machte sich dies zunutze und ließ Flugblätter über der Einheit abwerfen. Diese waren vordergründig an die Soldaten gerichtet: „You are fighting in a white men’s war“. Du kämpfst in einem Krieg der weißen Männer. Daraufhin wurde die amerikanische Einheit abgezogen, da die Offiziere befürchteten, die Soldaten könnten den Aufstand üben. Die Japaner hatten ihr Ziel erreicht: Die Offiziere glaubten an eine Wirkung der Flugblätter und handelten dementsprechend.

Parlament Das Thema "Medienpädagogik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 53 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    53 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 48 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    48 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 36 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    36 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 32 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    32 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 258
Voters: 74
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BeeinflussungKommunikationKommunikationstheorieMedienMedienwissenThird-Person-EffektW. Phillips DavisonWerbung

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
ÖVP-Kanzler Karl Nehammer & Sebastian Kurz Medien & Raiffeisenbank & kirche
Medien

Die Interventionspyramide: So übt die ÖVP Druck auf Österreichs Medien aus

26. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 53 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    53 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 48 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    48 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 36 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    36 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 32 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    32 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 258
Voters: 74
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 53 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    53 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 48 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    48 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 36 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    36 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 32 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    32 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 258
Voters: 74
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at