Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Neue Studie: Künftig könnte fast jeder 4. Gemeinde das Wasser ausgehen

Neue Studie: Künftig könnte fast jeder 4. Gemeinde das Wasser ausgehen

Foto: Unsplash/elizabeth lies

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Umwelt & Klima
Lesezeit:5 Minuten
11. August 2024
A A
  • Total1.6K
  • 20
  • 1.5K
  • 3
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Bis 2050 wird Österreichs Grundwasserspiegel um fast ein Viertel schrumpfen – gleichzeitig steigt der Wasserbedarf um 11 bis 15 Prozent. Schon heuer könnte das Wasser in einigen Regionen knapp werden. Seit spätestens 2019 weiß das für die Wasserversorgung zuständige Landwirtschaftsministerium von der Problematik. Ausreichende und wirksame Maßnahmen gibt es bis jetzt jedoch noch nicht. Für die Landwirtschaft gibt es noch nicht einmal Wasserzähler. Laut einer neuen Studie von Greenpeace könnten künftig über 470 Gemeinden in Österreich von Wassermangel betroffen sein.

Inhaltsverzeichnis
1) Ein Viertel weniger Grundwasser, aber Wasserverbrauch um 15 Prozent höher
2) Wasserknappheit: Landwirtschaftsministerium steht lange auf der Bremse
3) Industrie verbraucht 70 Prozent des Wassers – für die Landwirtschaft fehlen Daten
4) Landwirtschaft in Österreich muss auf die veränderten Bedingungen vorbereitet werden
5) Immer mehr Pestizide: 10 Prozent der Wasserproben bedenklich verschmutzt

Es steht nicht gut um Österreichs Wasser – obwohl es dieses Jahr recht viel geregnet hat. Doch der Klimawandel macht sich immer mehr bemerkbar: Zu viele trockene Sommer führen im Gesamten zu weniger Niederschlag und zu einem höheren Bewässerungsbedarf. Vor allem im vergleichsweise wasserarmen Osten Österreichs spitzt sich die Lage zu. Laut einer Studie von Greenpeace gibt es 471 Gemeinden, die künftig von Wasserknappheit betroffen sein könnten. Mehr als die Hälfte davon sind Gemeinden in Niederösterreich (288). Doch auch Gemeinden in der Steiermark (82), Tirol (52), dem Burgenland (38) und Oberösterreich (8) könnte das Wasser knapp werden. Im Nordburgenland ist in den letzten fünf Jahren insgesamt ein Fünftel weniger Regen gefallen. Im burgenländischen Neudörfl war der Grundwasserspiegel 2022 auf dem Tiefststand der letzten 100 Jahre, erklärt Dr. Helmut Herlicska, technischer Leiter des Wasserleitungsverbands Burgenland.

Gleichzeitig führt die steigende Bodenversiegelung dazu, dass immer weniger Wasser einsickern und ins Grundwasser gelangen kann. In den letzten Jahren mussten noch keine Wasser-Sparmaßnahmen ausgerufen werden – obwohl die Lage schon recht knapp war.

Ein Viertel weniger Grundwasser, aber Wasserverbrauch um 15 Prozent höher

In den letzten Jahren kam es im Sommer in einigen Regionen Österreichs bereits zu Wasserknappheit. Wenn sich die Entwicklungen fortsetzen, dann wird bis 2050 der Grundwasserspiegel um 23 Prozent sinken. Gleichzeitig führt die demografische Entwicklung zu einem um elf bis 15 Prozent, in manchen Gemeinden gar 50 Prozent höheren Wasserverbrauch. Eigentlich ist Österreich ein wasserreiches Land, doch das Wasser und vor allem das Grundwasser ist regional sehr unterschiedlich verteilt. Deswegen könnte besonders im Osten Österreichs künftig der Bedarf die verfügbaren Wasserreserven überschreiten, wenn keine Maßnahmen gesetzt werden, erklärt die Grundwasserexpertin Helga Lindinger auf Anfrage des ORF.

Das sieht auch Julia Herr, SPÖ-Umweltsprecherin so:„Wenn wir jetzt nicht eingreifen, sind Nutzungs- und Verteilungskonflikte vorprogrammiert. In Oberösterreich mussten Bürgermeister*innen in den vergangenen heißen Sommern bereits vor Grundwassermangel warnen.“ Neben einem klaren Plan zur Sicherung der Wasserversorgung fordert die SPÖ u.a. die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Trinkwasserversorgung. Darin verpflichten sich die EU-Staaten zu einem sorgsamen Umgang und einer fairen Verteilung des Wassers.

Wasserknappheit: Landwirtschaftsministerium steht lange auf der Bremse

Die Zahlen stammen aus der Studie „Wasserschatz Österreich“ des Landwirtschaftsministeriums. Doch dort scheint man sich dem Ernst der Lage nicht bewusst zu sein. Die letzten beiden Sommer haben gezeigt, „dass Dürren immer häufiger unser Land prägen“, so Sebastian Theissing-Matei von Greenpeace Österreich gegenüber dem Standard. Deswegen fordert die NGO  von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) auch, dass die Regierung bis zur Nationalratswahl noch einen „echten Wasserschutzplan auf den Weg bringt“.

In der Vergangenheit wurden mehrere Anträge von Drobits zu dem Thema durch die Regierungsmehrheit vertagt. Schon 2019 gab es eine parlamentarische Enquete, die forderte, die Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung in den Verfassungsrang zu heben. Dieser Punkt hat es sogar in das Regierungsprogramm geschafft, doch das Landwirtschaftsministerium hat jahrelang die Umsetzung aufgeschoben. Erst 2023 wurde ein Trinkwassersicherheitsplan präsentiert. Expert:innen bezeichneten ihn trotz Schritt in die richtige Richtung jedoch als unzureichend. So sagte Wolfgang Nöstlinger, Präsident der Österreichischen Vereinigung für da Gas- und Wasserfach, in einer Presse-Aussendung: „Leider sind die Notfallszenarien bei echtem Wassermangel nur unzureichend behandelt. Der Trinkwassersicherungsplan geht davon aus, dass im Falle eines Wassermangels aufgrund sehr niedriger Grundwasserstände die Situation allein durch eine Reduzierung des Trinkwasserbedarfes gelöst werden kann. Dem ist aber nicht so, da oft noch viele andere Nutzer – wie Industrie und Landwirtschaft – ein und denselben Grundwasserkörper nutzen“

Durch die Erderwärmung regnet es seltener. Obendrein gelangen immer mehr Pestizide aus der Landwirtschaft ins Grundwasser. (Foto: Unsplash/Elizabeth Lies)

Industrie verbraucht 70 Prozent des Wassers – für die Landwirtschaft fehlen Daten

Ein Grund für die Zurückhaltung des ÖVP-Ministers, der sich selbst als „Lobbyist der Bauern“ bezeichnete, dürfte die Schonung seines Klientels sein. Wäre die Wasserversorgung der Bevölkerung im Verfassungsrang, würde bei Wasserknappheit zuerst die Bevölkerung mit Trinkwasser versorgt, alles andere würde nachrangig behandelt. Für 70 Prozent des Wasserverbrauchs in Österreichs ist die Industrie verantwortlich, für 24 Prozent die Wasserversorgung der Bevölkerung und für 4 Prozent die Landwirtschaft. Zwei Prozent entfallen auf „Dienstleistungen“, damit ist vor allem die Beschneiung von Skipisten und Golfplatzbewässerung gemeint. Je nach Jahreszeit und Region gibt es natürlich große Unterschiede beim Wasserbedarf. Am Neusiedlersee zum Beispiel: Denn dort ist die Landwirtschaft zeitweise für 80 Prozent der Grundwassernutzung verantwortlich.

10 Unternehmen verbrauchen so viel Grundwasser wie 4 Mio. Menschen
Greenpeace hat erstmals aufgedeckt, dass die zehn größten industriellen Wasserverbraucher jährlich insgesamt etwa 180 Millionen Kubikmeter Grundwasser entnehmen.

Die Zahlen aus dem Landwirtschaftsministerium sind jedoch verzerrt. Denn es gibt für die Agrar-Industrie keine verpflichtenden Wasserzähler. Die Studie des Ministeriums erfasst deshalb den Wasserverbrauch der Landwirtschaft, der aus öffentlichen Wasserquellen gedeckt wird, schlicht nicht.

Das bedeutet, das Ministerium, das die Wasserversorgung Österreichs verwaltet, weiß nicht, wie hoch der Verbrauch in der Landwirtschaft ist. Bei einer Ressource, die langsam aber sicher knapp wird, ist das fatal.

Landwirtschaft in Österreich muss auf die veränderten Bedingungen vorbereitet werden

Doch nicht nur bei der Datenlage gibt es Aufholbedarf. Im Vergleich zur Industrie ist der Wasserverbrauch der Landwirtschaft noch relativ gering. Doch durch Dürre-Perioden und weniger Regen könnte sich der Wasserbedarf der Landwirtschaft bis 2050 verdoppeln. Die Landwirtschaft müsse auf die veränderten klimatischen Bedingungen vorbereitet werden, fordert SPÖ-Landwirtschaftssprecherin Cornelia Ecker bereits 2022.

„In den Skigebieten gibt es Maßnahmen angesichts des drohenden Schneemangels. Für die Landwirtschaft gibt es angesichts drohender Wasserknappheit keinen Plan“, kritisiert Ecker.

So bräuchten künftig wasserarme Regionen Unterstützung etwa bei der Einführung trockenresistenter Kulturpflanzen inklusive Schulung der Bäuerinnen und Bauern. Ecker denkt auch darüber nach, Agrarförderungen an umwelt- und wasserschonende Landwirtschaft zu knüpfen. Bauern und Bäuerinnen, die die Umwelt weniger mit Pestiziden wie Glyphosat belasten und weniger zur Nitratverunreinigung des Grundwassers beitragen, könnten bevorzugt werden.

Immer mehr Pestizide: 10 Prozent der Wasserproben bedenklich verschmutzt

Wie dringend der Handlungsbedarf ist, zeigt die Datenlage: Der Pestizidverbrauch in Österreich ist zwischen 2011 und 2018 um 53 Prozent gestiegen und stagniert seither auf hohem Niveau. Schon jetzt ist durch den Einsatz von Pflanzengiften und Stickstoff-Dünger das Wasser aus vielen Brunnen nicht mehr genießbar. Im „grünen Bericht“ muss das Landwirtschaftsministerium einräumen, dass durch Pestizid- und Nitratbelastung in rund 10 Prozent aller getesteten Grundgewässer, Schwellenwerte überschritten wurden. Auch bei 23 Prozent der Flüsse kommt es zu einer erhöhten Belastung durch Stickstoff und Phosphor.

Greenpeace: Zehn Konzerne verbrauchen knapp so viel Grundwasser wie halb Österreich

Dieser Artikel erschien am 27. Juni 2022 und wurde am 11. August 2024 aktualisiert.

Parlament Das Thema "Wasser" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 155 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    155 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 134 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    134 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 115 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    115 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 95 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    95 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 83 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    83 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 78 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    78 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 46 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    46 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 788
Voters: 229
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGlyphosatKnappheitKonsumentenschutzLandwirtschaftPestizideUmweltWasserWasserknappheitWasserversorgung

Good News

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Bereits im Frühjahr hat die Regierung die Mieten im geregelten Bereich eingefroren. In den meisten Altbau-, Genossenschafts- und Gemeindewohnungen sind...

WeiterlesenDetails
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache
Umwelt & Klima

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer
Umwelt & Klima

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)
Good News

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
17. August 2024 14:31

Es ist abzulehnen das diese Probleme von der Allgemeinheit sozialisiert werden. Die Gemeinden sind dafür Verantwortlich, diese sollen auch die Kosten für eine verfehlte, verantwortungslose Politik tragen.
–
Man ist gegen die Renaturierung, man ist gegen Einschränkungen beim Bodenverbrauch, man ist gegen Maßnahmen die Klimaproblematik in den Griff zu bekommen, man ist gegen den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, man ist gegen Windräder und Solarpanels, dann darf man sich auch nicht wundern wenn das Wasser ausgehet, die Böden austrocknen, und Wälder abfackeln oder im starkregen Absaufen.
–
Und in vielen Fällen wählt die Bevölkerung aus den Betroffenen Regionen auch noch jene Parteien die sich wenig bis gar nicht für den Umweltschutz einsetzten.
–
Jetzt auch noch die Schuld der Industrie in die Schuhe zu schieben, ist ebenso lächerlich, das was die Gemeinden aufführen, dafür kann die Industrie nichts. Im Gegenteil die Industrie bräuchte dringend ökologische Kraftwerke, und entsprechende Stromversorgungen, selbst das verwehrt man ihr.
–
Solidarität funktionier auch nicht wenn nichts gegeben und alles genommen wird, das ist Rosinenklauberei.
–
Die Versicherungen und die Allgemeinheit kann zwar die finanziellen Folgen ausgleichen, sie kann aber ganz sicher kein einzige Korn Getreide ersetztes. Wenn man nichts mehr zu fressen hat dann wird man es kapieren, nur dann ist es auch zu spät.

0
0
Antworten
Heinrich Malzer
Heinrich Malzer
31. Mai 2022 16:31

der Grundwasserspiegel wird um 1/4 schrumpfen, irgendwie ist diese Formulierung „eigenartig“. Der Grundwasserspiegel kann sinken, steigen aber schrumpfen ? leider ist in den letzten Jahren eine exakte sprachliche Ausdrucksweise auch bei Journalisten abhanden gekommen. Nur mehr Tik Tok Stil

1
0
Antworten
Lerchbacher Franz
Lerchbacher Franz
30. Mai 2022 19:47

Wie lange weiß das die SPÖ schon?.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 155 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    155 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 134 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    134 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 115 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    115 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 95 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    95 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 83 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    83 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 78 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    78 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 46 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    46 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 788
Voters: 229
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 155 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    155 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 134 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    134 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 115 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    115 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 95 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    95 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 83 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    83 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 78 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    78 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 46 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    46 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 788
Voters: 229
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at