Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Neue Studie: Künftig könnte fast jeder 4. Gemeinde das Wasser ausgehen

Neue Studie: Künftig könnte fast jeder 4. Gemeinde das Wasser ausgehen

Foto: Unsplash/elizabeth lies

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Umwelt & Klima
Lesezeit:5 Minuten
11. August 2024
3
  • Facebook1.5K
  • Facebook Messenger3
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram1
  • WhatsApp20
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren3

Bis 2050 wird Österreichs Grundwasserspiegel um fast ein Viertel schrumpfen – gleichzeitig steigt der Wasserbedarf um 11 bis 15 Prozent. Schon heuer könnte das Wasser in einigen Regionen knapp werden. Seit spätestens 2019 weiß das für die Wasserversorgung zuständige Landwirtschaftsministerium von der Problematik. Ausreichende und wirksame Maßnahmen gibt es bis jetzt jedoch noch nicht. Für die Landwirtschaft gibt es noch nicht einmal Wasserzähler. Laut einer neuen Studie von Greenpeace könnten künftig über 470 Gemeinden in Österreich von Wassermangel betroffen sein.

Inhalt
1) Ein Viertel weniger Grundwasser, aber Wasserverbrauch um 15 Prozent höher
2) Wasserknappheit: Landwirtschaftsministerium steht lange auf der Bremse
3) Industrie verbraucht 70 Prozent des Wassers – für die Landwirtschaft fehlen Daten
4) Landwirtschaft in Österreich muss auf die veränderten Bedingungen vorbereitet werden
5) Immer mehr Pestizide: 10 Prozent der Wasserproben bedenklich verschmutzt

Es steht nicht gut um Österreichs Wasser – obwohl es dieses Jahr recht viel geregnet hat. Doch der Klimawandel macht sich immer mehr bemerkbar: Zu viele trockene Sommer führen im Gesamten zu weniger Niederschlag und zu einem höheren Bewässerungsbedarf. Vor allem im vergleichsweise wasserarmen Osten Österreichs spitzt sich die Lage zu. Laut einer Studie von Greenpeace gibt es 471 Gemeinden, die künftig von Wasserknappheit betroffen sein könnten. Mehr als die Hälfte davon sind Gemeinden in Niederösterreich (288). Doch auch Gemeinden in der Steiermark (82), Tirol (52), dem Burgenland (38) und Oberösterreich (8) könnte das Wasser knapp werden. Im Nordburgenland ist in den letzten fünf Jahren insgesamt ein Fünftel weniger Regen gefallen. Im burgenländischen Neudörfl war der Grundwasserspiegel 2022 auf dem Tiefststand der letzten 100 Jahre, erklärt Dr. Helmut Herlicska, technischer Leiter des Wasserleitungsverbands Burgenland.

Gleichzeitig führt die steigende Bodenversiegelung dazu, dass immer weniger Wasser einsickern und ins Grundwasser gelangen kann. In den letzten Jahren mussten noch keine Wasser-Sparmaßnahmen ausgerufen werden – obwohl die Lage schon recht knapp war.

Ein Viertel weniger Grundwasser, aber Wasserverbrauch um 15 Prozent höher

In den letzten Jahren kam es im Sommer in einigen Regionen Österreichs bereits zu Wasserknappheit. Wenn sich die Entwicklungen fortsetzen, dann wird bis 2050 der Grundwasserspiegel um 23 Prozent sinken. Gleichzeitig führt die demografische Entwicklung zu einem um elf bis 15 Prozent, in manchen Gemeinden gar 50 Prozent höheren Wasserverbrauch. Eigentlich ist Österreich ein wasserreiches Land, doch das Wasser und vor allem das Grundwasser ist regional sehr unterschiedlich verteilt. Deswegen könnte besonders im Osten Österreichs künftig der Bedarf die verfügbaren Wasserreserven überschreiten, wenn keine Maßnahmen gesetzt werden, erklärt die Grundwasserexpertin Helga Lindinger auf Anfrage des ORF.

Das sieht auch Julia Herr, SPÖ-Umweltsprecherin so:„Wenn wir jetzt nicht eingreifen, sind Nutzungs- und Verteilungskonflikte vorprogrammiert. In Oberösterreich mussten Bürgermeister*innen in den vergangenen heißen Sommern bereits vor Grundwassermangel warnen.“ Neben einem klaren Plan zur Sicherung der Wasserversorgung fordert die SPÖ u.a. die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Trinkwasserversorgung. Darin verpflichten sich die EU-Staaten zu einem sorgsamen Umgang und einer fairen Verteilung des Wassers.

Wasserknappheit: Landwirtschaftsministerium steht lange auf der Bremse

Die Zahlen stammen aus der Studie „Wasserschatz Österreich“ des Landwirtschaftsministeriums. Doch dort scheint man sich dem Ernst der Lage nicht bewusst zu sein. Die letzten beiden Sommer haben gezeigt, „dass Dürren immer häufiger unser Land prägen“, so Sebastian Theissing-Matei von Greenpeace Österreich gegenüber dem Standard. Deswegen fordert die NGO  von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) auch, dass die Regierung bis zur Nationalratswahl noch einen „echten Wasserschutzplan auf den Weg bringt“.

In der Vergangenheit wurden mehrere Anträge von Drobits zu dem Thema durch die Regierungsmehrheit vertagt. Schon 2019 gab es eine parlamentarische Enquete, die forderte, die Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung in den Verfassungsrang zu heben. Dieser Punkt hat es sogar in das Regierungsprogramm geschafft, doch das Landwirtschaftsministerium hat jahrelang die Umsetzung aufgeschoben. Erst 2023 wurde ein Trinkwassersicherheitsplan präsentiert. Expert:innen bezeichneten ihn trotz Schritt in die richtige Richtung jedoch als unzureichend. So sagte Wolfgang Nöstlinger, Präsident der Österreichischen Vereinigung für da Gas- und Wasserfach, in einer Presse-Aussendung: „Leider sind die Notfallszenarien bei echtem Wassermangel nur unzureichend behandelt. Der Trinkwassersicherungsplan geht davon aus, dass im Falle eines Wassermangels aufgrund sehr niedriger Grundwasserstände die Situation allein durch eine Reduzierung des Trinkwasserbedarfes gelöst werden kann. Dem ist aber nicht so, da oft noch viele andere Nutzer – wie Industrie und Landwirtschaft – ein und denselben Grundwasserkörper nutzen“

Durch die Erderwärmung regnet es seltener. Obendrein gelangen immer mehr Pestizide aus der Landwirtschaft ins Grundwasser. (Foto: Unsplash/Elizabeth Lies)

Industrie verbraucht 70 Prozent des Wassers – für die Landwirtschaft fehlen Daten

Ein Grund für die Zurückhaltung des ÖVP-Ministers, der sich selbst als „Lobbyist der Bauern“ bezeichnete, dürfte die Schonung seines Klientels sein. Wäre die Wasserversorgung der Bevölkerung im Verfassungsrang, würde bei Wasserknappheit zuerst die Bevölkerung mit Trinkwasser versorgt, alles andere würde nachrangig behandelt. Für 70 Prozent des Wasserverbrauchs in Österreichs ist die Industrie verantwortlich, für 24 Prozent die Wasserversorgung der Bevölkerung und für 4 Prozent die Landwirtschaft. Zwei Prozent entfallen auf „Dienstleistungen“, damit ist vor allem die Beschneiung von Skipisten und Golfplatzbewässerung gemeint. Je nach Jahreszeit und Region gibt es natürlich große Unterschiede beim Wasserbedarf. Am Neusiedlersee zum Beispiel: Denn dort ist die Landwirtschaft zeitweise für 80 Prozent der Grundwassernutzung verantwortlich.

10 Unternehmen verbrauchen so viel Grundwasser wie 4 Mio. Menschen
Greenpeace hat erstmals aufgedeckt, dass die zehn größten industriellen Wasserverbraucher jährlich insgesamt etwa 180 Millionen Kubikmeter Grundwasser entnehmen.

Die Zahlen aus dem Landwirtschaftsministerium sind jedoch verzerrt. Denn es gibt für die Agrar-Industrie keine verpflichtenden Wasserzähler. Die Studie des Ministeriums erfasst deshalb den Wasserverbrauch der Landwirtschaft, der aus öffentlichen Wasserquellen gedeckt wird, schlicht nicht.

Das bedeutet, das Ministerium, das die Wasserversorgung Österreichs verwaltet, weiß nicht, wie hoch der Verbrauch in der Landwirtschaft ist. Bei einer Ressource, die langsam aber sicher knapp wird, ist das fatal.

Landwirtschaft in Österreich muss auf die veränderten Bedingungen vorbereitet werden

Doch nicht nur bei der Datenlage gibt es Aufholbedarf. Im Vergleich zur Industrie ist der Wasserverbrauch der Landwirtschaft noch relativ gering. Doch durch Dürre-Perioden und weniger Regen könnte sich der Wasserbedarf der Landwirtschaft bis 2050 verdoppeln. Die Landwirtschaft müsse auf die veränderten klimatischen Bedingungen vorbereitet werden, fordert SPÖ-Landwirtschaftssprecherin Cornelia Ecker bereits 2022.

„In den Skigebieten gibt es Maßnahmen angesichts des drohenden Schneemangels. Für die Landwirtschaft gibt es angesichts drohender Wasserknappheit keinen Plan“, kritisiert Ecker.

So bräuchten künftig wasserarme Regionen Unterstützung etwa bei der Einführung trockenresistenter Kulturpflanzen inklusive Schulung der Bäuerinnen und Bauern. Ecker denkt auch darüber nach, Agrarförderungen an umwelt- und wasserschonende Landwirtschaft zu knüpfen. Bauern und Bäuerinnen, die die Umwelt weniger mit Pestiziden wie Glyphosat belasten und weniger zur Nitratverunreinigung des Grundwassers beitragen, könnten bevorzugt werden.

Immer mehr Pestizide: 10 Prozent der Wasserproben bedenklich verschmutzt

Wie dringend der Handlungsbedarf ist, zeigt die Datenlage: Der Pestizidverbrauch in Österreich ist zwischen 2011 und 2018 um 53 Prozent gestiegen und stagniert seither auf hohem Niveau. Schon jetzt ist durch den Einsatz von Pflanzengiften und Stickstoff-Dünger das Wasser aus vielen Brunnen nicht mehr genießbar. Im „grünen Bericht“ muss das Landwirtschaftsministerium einräumen, dass durch Pestizid- und Nitratbelastung in rund 10 Prozent aller getesteten Grundgewässer, Schwellenwerte überschritten wurden. Auch bei 23 Prozent der Flüsse kommt es zu einer erhöhten Belastung durch Stickstoff und Phosphor.

Greenpeace: Zehn Konzerne verbrauchen knapp so viel Grundwasser wie halb Österreich

Dieser Artikel erschien am 27. Juni 2022 und wurde am 11. August 2024 aktualisiert.

Parlament Das Thema "Wasser" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    795 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    750 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    644 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    643 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    529 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    413 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    379 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    260 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    248 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    106 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5022
Voters: 1150
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: featuredGlyphosatKnappheitKonsumentenschutzLandwirtschaftPestizideUmweltWasserWasserknappheitWasserversorgung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
17. August 2024 14:31

Es ist abzulehnen das diese Probleme von der Allgemeinheit sozialisiert werden. Die Gemeinden sind dafür Verantwortlich, diese sollen auch die Kosten für eine verfehlte, verantwortungslose Politik tragen.
–
Man ist gegen die Renaturierung, man ist gegen Einschränkungen beim Bodenverbrauch, man ist gegen Maßnahmen die Klimaproblematik in den Griff zu bekommen, man ist gegen den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, man ist gegen Windräder und Solarpanels, dann darf man sich auch nicht wundern wenn das Wasser ausgehet, die Böden austrocknen, und Wälder abfackeln oder im starkregen Absaufen.
–
Und in vielen Fällen wählt die Bevölkerung aus den Betroffenen Regionen auch noch jene Parteien die sich wenig bis gar nicht für den Umweltschutz einsetzten.
–
Jetzt auch noch die Schuld der Industrie in die Schuhe zu schieben, ist ebenso lächerlich, das was die Gemeinden aufführen, dafür kann die Industrie nichts. Im Gegenteil die Industrie bräuchte dringend ökologische Kraftwerke, und entsprechende Stromversorgungen, selbst das verwehrt man ihr.
–
Solidarität funktionier auch nicht wenn nichts gegeben und alles genommen wird, das ist Rosinenklauberei.
–
Die Versicherungen und die Allgemeinheit kann zwar die finanziellen Folgen ausgleichen, sie kann aber ganz sicher kein einzige Korn Getreide ersetztes. Wenn man nichts mehr zu fressen hat dann wird man es kapieren, nur dann ist es auch zu spät.

0
0
Antworten
Heinrich Malzer
Heinrich Malzer
31. Mai 2022 16:31

der Grundwasserspiegel wird um 1/4 schrumpfen, irgendwie ist diese Formulierung „eigenartig“. Der Grundwasserspiegel kann sinken, steigen aber schrumpfen ? leider ist in den letzten Jahren eine exakte sprachliche Ausdrucksweise auch bei Journalisten abhanden gekommen. Nur mehr Tik Tok Stil

1
0
Antworten
Lerchbacher Franz
Lerchbacher Franz
30. Mai 2022 19:47

Wie lange weiß das die SPÖ schon?.

0
0
Antworten

Good News

Giorgia Meloni, Elly Schlein
Good News

Regionalwahlen in Italien: Geeinte Linke gegen Melonis rechtsextreme Regierung

26. November 2025

Bei den Regionalwahlen in Venetien, Kampanien und Apulien scheint alles beim Alten zu bleiben: Im Norden gewinnen die rechtsextremen Kräfte,...

WeiterlesenDetails
Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Geflüchtete Sudanesinnen im Flüchtlingslager Tawila (Foto: © UNHCR/Mohammed Jalal)
Internationales

Der ignorierte Krieg: Ostafrika-Expertin Schlindwein über die humanitäre Katastrophe im Sudan

25. November 2025

Im Sudan herrscht seit 2023 ein brutaler Krieg, der laut UN momentan eine der schlimmsten humanitären Katastrophen weltweit ist. Zwei...

WeiterlesenDetails

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Weitere Artikel

Foto: YouTube-Screenshot / WeWingAnyCar.com
Umwelt & Klima

Flügel fürs Auto: Satire-Spot zeigt, wie absurd die Steuervorteile für Privatjets sind

27. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht
Umwelt & Klima

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    795 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    750 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    644 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    643 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    529 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    413 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    379 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    260 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    248 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    106 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5022
Voters: 1150
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Wie die FPÖ zwischen guten und bösen NGOs unterscheidet

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    795 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    750 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    644 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    643 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    529 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    413 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    379 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    260 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    255 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    248 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    106 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 5022
Voters: 1150
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Wie die FPÖ zwischen guten und bösen NGOs unterscheidet

Zitate

Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir
Für viele Frauen ist Gewalt Teil ihrer täglichen Realität. So erlebt jede dritte Frau in Österreich im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt. Jedes Jahr wird am 25. November, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, auf die vorhandenen Missstände aufmerksam gemacht. Zitat: Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist. Simone de Beauvoir

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eva Maria Holzleitner (Foto:BKA Christopher Dunker)

Mit über 100 Vorhaben im Nationalen Aktionsplan will Österreichs Regierung Frauen vor Gewalt schützen

27. November 2025
Joseph Stiglitz: World Economic Forum Davos 2009 (Foto: Wikipedia, CC BY-SA 2.0)

Wirtschaftsnobelpreistärger Stiglitz warnt G20 vor globalem Notstand durch Ungleichheit

27. November 2025
Foto: YouTube-Screenshot / WeWingAnyCar.com

Flügel fürs Auto: Satire-Spot zeigt, wie absurd die Steuervorteile für Privatjets sind

27. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments