Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

Foto: The White House & U.S. National Archives and Records Administration

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Internationales, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:7 Minuten
17. April 2025
A A
  • Total403
  • 1
  • 402
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Lange hat es Donald Trump angekündigt, dann eingeführt und jetzt wieder teilweise ausgesetzt: Die USA will Zölle von seinen internationalen Handelspartnern einheben – in Österreich sind es 20 Prozent. Eine solche Zollpolitik gibt es nicht zum ersten Mal. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die schwerwiegenden Folgen: eine Weltwirtschaftskrise von katastrophalem Ausmaß. Zwar waren die damals eingeführten Zölle von 59 Prozent nicht die alleinige Ursache, dennoch trugen sie einen wesentlichen Teil dazu bei. Droht nun, fast hundert Jahre später, ein ähnliches Szenario?

Inhaltsverzeichnis
Der Plan hinter Trumps Zollpolitik
Zollgebühren steigen: 70 Prozente der EU-Exporte betroffen
Kurswechsel: Trump beschließt „Zollpause“
Folgen von Trumps Zollpolitik: Börsencrash und Gegenzölle
So reagiert die EU auf Trumps Zollpolitik
US-Bundesstaat stellt sich gegen Trumps Zollpolitik
Erinnert Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929?
Experten warnen: Situation ähnlich wie in den 1930er-Jahren
Was bedeuten Trumps Zölle für die österreichische Wirtschaft?

Der Plan hinter Trumps Zollpolitik

US-Präsident Donald Trump hat Zölle über fast alle wichtigen Handelspartner verhängt – und kurz darauf wieder eine „Zollpause“ ausgerufen. Mit seiner Zollpolitik beendet er den freien Welthandel. Mit den Zöllen will Tramup das Handelsdefizit der USA reduzieren und die heimische Industrie stärken.

Ein Handelsdefizit entsteht, wenn ein Land mehr Waren und Dienstleistungen importiert als es exportiert – das ist bei den USA der Fall. Die Idee hinter Trumps Zollpolitik: Auf den Grundtarif von zehn Prozent wird je nach Land ein zusätzlicher Zoll erhoben. 

Trump sieht den Vorteil seiner Zollpolitik vor allem darin, dass der Staat zusätzliche Einnahmen lukriert. Dabei können die Zölle die heimische Industrie vor Konkurrenz aus dem Ausland schützen, weil ausländische Waren durch Zölle teurer werden. Allerdings gibt es von dieser Politik auch massive Nachteile. Denn dadurch steigen die Preise für Produkte, sowohl in den USA als auch weltweit. Das merkt dann besonders die Bevölkerung beim Kauf von den betroffenen Waren. 

Zollgebühren steigen: 70 Prozente der EU-Exporte betroffen

Die teils kräftig angehobenen Zollsätze treffen eine ganze Reihe von engen Handelspartnern der USA. Die genaue Höhe variiert je nach Land. Neben 25 Prozent auf Stahl, Aluminium und Autos müssen die 27 EU-Staaten mit Zöllen von 20 Prozent auf fast alle anderen Waren rechnen. 70 Prozent der EU-Exporte sind nach der „Zollpause“ von den Zöllen betroffen. Zölle auf Kupfer, Pharmaprodukte, Halbleiter und Holz stehen voraussichtlich noch bevor.

Donald Trump, USA, US-Wahl, Wahlen 2024
Mit seiner Zollpolitik will Trump wieder mehr Fokus auf die heimische Industrie legen.

Kurswechsel: Trump beschließt „Zollpause“

Kurz nachdem Trump die hohen Zölle beschlossen hat, ist er allerdings wieder zurückgerudert. Denn er hat die erhobenen Zölle für 90 Tage ausgesetzt. Während dieser Pause bleiben jedoch die US-Sonderzölle von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium weiter bestehen. 

Trump hielt gegenüber einem bestimmten Land weiterhin an seinem harten Kurs fest: Während er für andere Länder eine Zollpause einlegte, erhöhte er die Zölle auf Importe aus China zunächst von 104 auf 125 Prozent. Als Begründung nannte er den „mangelnden Respekt“ der asiatischen Großmacht. Inzwischen wurden die Zölle ein weiteres Mal angehoben – auf nun 145 Prozent für chinesische Produkte, die in die USA eingeführt werden.

Folgen von Trumps Zollpolitik: Börsencrash und Gegenzölle

Die Folgen von Trumps Zollpolitik machten sich schnell bemerkbar: Sie löste ein weltweites Börsenbeben aus. Die Kurse an den Börsen fallen derzeit so stark wie seit der Corona-Pandemie nicht mehr. Und auch die internationalen Reaktionen haben nicht lange auf sich warten lassen. 

Seit Anfang April eskaliert der Zollstreit zwischen den beiden Supermächten China und USA. Denn China reagierte mit Gegenzöllen: Auf US-Importe werden nun Zölle in der Höhe von 125 Prozent erhoben. Man werde „entschlossen Gegenmaßnahmen ergreifen, um die eigenen Rechte und Interessen zu schützen“, sagte das chinesische Handelsministerium. 

Trumps Zollpolitik löste ein weltweites Börsenbeben aus.

So reagiert die EU auf Trumps Zollpolitik

Die Europäische Union kündigte eine Erhebung von Vergeltungszöllen auf einige US-Waren an – vorläufig verzichtet die EU allerdings auf die geplanten Gegenmaßnahmen. Laut Kommission will die EU die kommenden 90 Tage für Verhandlungen nutzen. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen teilte in einer Aussendung mit, die EU wolle den Verhandlungen eine Chance geben. „Sollten die Verhandlungen nicht zufriedenstellend verlaufen, werden unsere Gegenmaßnahmen greifen“, sagt die Kommissionschefin.

US-Bundesstaat stellt sich gegen Trumps Zollpolitik

Auch innerhalb der USA mangelt es nicht an Kritik und Gegenreaktionen. So geht etwa der US-Bundesstaat Kalifornien gegen die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Importe vor Gericht vor. Kalifornien zählt für sich genommen zu den größten Volkswirtschaften der Welt – besonders die Landwirtschaft und die technologiegetriebene Exportwirtschaft leiden unter den Sonderzöllen. Der demokratische Gouverneur Gavin Newsom betonte, Kalifornien sei der größte Industriestaat der USA. „Entsprechend stark trifft uns die Zollpolitik“, betonte er.

Newsom und der Generalstaatsanwalt werfen dem US-Präsidenten vor, mit der Einführung der Zölle seine verfassungsmäßigen Kompetenzen zu überschreiten. Ihrer Ansicht nach liegt das Recht zur Erhöhung von Zöllen laut US-Verfassung ausschließlich beim Kongress. Eine entsprechende Klage wurde bereits eingereicht.

„Fakt ist: Trump hat nicht die alleinige Macht, die wirtschaftliche Ordnung des Landes im Alleingang über den Haufen zu werfen“, sagt Generalstaatsanwalt Rob Bonta bei einer Pressekonferenz. Und: „So funktioniert unsere Demokratie nicht.“

Erinnert Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929?

Inflation, schwankende Märkte, globale Unsicherheit – aktuelle Entwicklungen wecken Erinnerungen an die 1930er Jahre. Am 24. Oktober 1929, dem „schwarzen Donnerstag“, begann ein beispielloser Börsencrash. Die Folge: eine schwere Wirtschaftskrise in den USA. Die sogenannte „Große Depression“ legte die gesamte Weltwirtschaft während der 1930er Jahre lahm. Doch wo gibt es 96 Jahre später Parallelen und wo Unterschiede? 

Was genau damals geschehen ist, könnte uns ein Stück weit zeigen, was der Weltwirtschaft heute bevorstehen könnte. Im Jahr 1929 erschütterte ein Börsen-Crash die New Yorker Wall Street. Die jahrelange internationale Boom-Phase endete abrupt – das war allerdings erst der Anfang. Als Reaktion auf die anschließende Wirtschaftskrise setzten die USA auf drastische Zollerhöhungen. Ziel war es, die heimische Wirtschaft zu stützen und die Nachfrage nach inländischen Waren zu stärken – ähnlich wie heute. 

Wenn ein Land allerdings gegen andere Länder Zölle anhebt, bleibt es nicht dabei. Staaten wie Großbritannien, Kanada, Frankreich und Deutschland konterten mit ähnlichen Maßnahmen. Die Folge: Der Welthandel schrumpfte um 66 Prozent, die Industrieproduktion sank in den USA fast um die Hälfte und in Ländern wie beispielsweise Deutschland stieg die Arbeitslosigkeit auf geschätzt 30 Prozent. Wie heute kontrollierten die Republikaner auch damals gleichzeitig den Senat, das Repräsentantenhaus und das Weiße Haus.

Experten warnen: Situation ähnlich wie in den 1930er-Jahren

Der langjährige Generaldirektor der Welthandelsorganisation, Roberto Azevdo, warnt im Gespräch mit der englischen BBC vor einem ähnlichen Szenario wie damals.

„Erinnern Sie sich, was in den 1930er-Jahren passierte, als die USA die Zölle mit dem Smoot-Hawley-Zollgesetz angehoben hatten und sich dann die anderen Länder mit Gegenzöllen rächten? Es kam zu einer weltweiten Zoll-Eskalation. Und wir verloren zwei Drittel des weltweiten Handels in nur fünf Jahren.“

Auch Carsten Brzeski, Chefvolkswirt Europa der niederländischen ING Bank sieht Ähnlichkeiten zu den 1930er-Jahren. Gegenüber der ARD-Finanzredaktion betont er, dass die 30er-Jahre nicht nur von wirtschaftlich schweren Zeiten geprägt waren, sondern auch von Zöllen bzw. vom Schutz der inländischen Produktion. „Und auch damals haben die Amerikaner die Zölle eingeführt. Sie führten dazu, dass die anderen Länder reagiert haben – mit Gegenmaßnahmen.“ 

„Ganze Nationen haben darunter gelitten. Und letztendlich wissen wir, wie die 30er-Jahre geendet sind.“

Jörg Krämer, der Chefvolkswirt der Commerzbank, ist bei Vergleichen zu den 1930er Jahren vorsichtiger. Gegenüber der Tagesschau erwähnt er, dass der Umfang der Zölle zwar an damals erinnern, die wirtschaftliche Situation sei heute aber eine ganz andere.

„Die Zölle haben ja die Depression der 30er-Jahre nicht ausgelöst, sondern allenfalls verschärft. Das eigentliche Problem war eine riesige geplatzte Spekulationsblase an der Wall Street.“

Ein weiterer Unterschied zu damals: In den 1930er Jahren herrschte in den USA eine Massenarbeitslosigkeit und das soziale Elend war größer. Derzeit herrsche in den USA nahezu Vollbeschäftigung, so Commerzbank-Ökonom Krämer. Dennoch warnt er, die Zölle würden auch der US-Wirtschaft selbst schaden. 

Auch Österreichs Wirtschaft ist von den Zöllen betroffen. Schließlich hat die USA ein enger Handelspartner Österreichs.

Was bedeuten Trumps Zölle für die österreichische Wirtschaft?

Österreich hat enge Handelsbeziehungen zu den USA. Auf der Liste der wichtigsten Exportländer Österreichs befindet sich die USA im Jahr 2023 hinter Deutschland auf Platz zwei – Tendenz steigend. Konkret wuchsen die Exporte in die USA 2023 gegenüber dem Vorjahr um 14,1 Prozent auf 14,7 Milliarden Euro. Laut Wirtschaftskammer (WKÖ) sind die dominierenden Kategorien „Maschinen und mechanische Apparate“ (plus 14,2 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro), „Pharmazeutische Erzeugnisse“ (plus 142,2 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro) und „Fahrzeuge“ (plus 36,4 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro). Zu den bedeutendsten österreichischen Exportunternehmen zählen BMW Steyr, Glock, GM Powertrain, Magna und Voestalpine. 

Im Jahr 2023 stiegen nicht nur die Exporte, sondern auch die Importe aus den USA – sie lagen mit fast 8 Milliarden Euro um 9,1 Prozent höher als im Vorjahr. Wirft man einen Blick auf Österreichs Import-Rangliste, landen die USA auf dem sechsten Platz. 

Die Auswirkungen der US-Zölle auf Österreich sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Während die USA für Wien der zweitwichtigste Exportmarkt ist, stehen sie in Niederösterreich an vierter Stelle.

Das größte Problem sei die Unsicherheit, wie der Wirtschaftsdelegierte Peter Hasslacher von Advantage Austria gegenüber dem ORF betont: „Die USA sind bisher immer ein Markt gewesen, auf dem es Rechtssicherheit gab, und wo Planbarkeit vorhanden war. Das ist jetzt infrage gestellt.“ 

Wie stark eine Firma durch die Zölle benachteiligt wird, hängt vom jeweiligen Produkt und der Marktsituation ab. Das erklärt der Leiter der Außenwirtschaftsabteilung in der Wirtschaftskammer gegenüber dem ORF. Für Branchen, in denen es eine große Auswahl gibt, bedeute eine 20-prozentige Zollerhöhung, dass das Produkt in den USA nicht mehr verkauft werden kann. Wenn es sich allerdings um ein Produkt handelt, bei dem es zu wenig oder keine Alternativen gibt, dann würden die amerikanischen Verbraucher:innen auch dazu bereit sein, den Aufschlag zu zahlen.

Parlament Das Thema "Zölle" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5890 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5890 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4478 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4478 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4186 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4186 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3521 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3521 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3437 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3437 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3005 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3005 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2924 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2924 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2536 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2536 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2347 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2347 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2158 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2158 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1916 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1916 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1589 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1589 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1556 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1556 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1454 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1454 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51066
Voters: 8630
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BörsencrashDonald TrumpHandelskriegWeltwirtschaftskriseZölleZollpolitik

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Internationales

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025
Internationales

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025
Internationales

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

30. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Canyon, Bianchi, Scott & Co: Recherche deckt Zwangsarbeit in Taiwan für teure Fahrradmarken auf

24. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5890 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5890 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4478 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4478 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4186 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4186 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3521 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3521 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3437 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3437 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3005 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3005 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2924 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2924 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2536 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2536 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2347 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2347 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2158 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2158 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1916 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1916 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1589 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1589 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1556 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1556 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1454 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1454 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51066
Voters: 8630
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5890 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5890 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4478 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4478 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4186 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4186 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3521 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3521 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3437 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3437 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3370 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3370 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3005 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3005 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2924 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2924 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2536 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2536 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2347 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2347 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2158 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2158 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1916 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1916 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1589 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1589 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1556 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1556 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1454 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1454 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51066
Voters: 8630
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at