Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Polit-Experte Gärtner: „Österreich hätte alle Voraussetzungen, einen Verhandlungs-Kongress vorzubereiten“

Polit-Experte Gärtner: „Österreich hätte alle Voraussetzungen, einen Verhandlungs-Kongress vorzubereiten“

Michael Stokes, Wikimedia, Mikhail Klimentyev / Presidential Press and Information Office / TASS / eigene Montage

Michael Stokes/Wikimedia und Mikhail Klimentyev/Presidential Press and Information Office/TASS, eigene Montage

Lena Krainz Lena Krainz
in Internationales, Interview
Lesezeit:9 Minuten
8. März 2023
A A
  • Total457
  • 4
  • 449
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Vor rund einem Jahr, am 24. Februar 2022, startete Russland einen Angriffskrieg auf die Ukraine – dem eine lange und komplexe Vorgeschichte vorausging. Seitdem sind laut UN über 8.000 Zivilist:innen sowie zigtausende Soldaten auf beiden Seiten gestorben und Millionen Menschen auf der Flucht. Ein Ende scheint nicht in Sicht. Kontrast hat mit Politik-Professor Heinz Gärtner über die Eskalation in diesem Krieg, die Rolle von Propaganda sowie über die Gefahr eines Atomkrieges und eines neuen Kalten Krieges, aber auch über die Friedensbewegung gesprochen. Er erklärt, warum seiner Meinung nach Waffenlieferungen lediglich den Status Quo einzementieren und wie Österreich mit engagierter Neutralitätspolitik zu einer Entspannung der Lage beitragen könnte.

Kontrast: Vor gut einem Jahr hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. Was hat sich seitdem verändert?

Heinz Gärtner: Der russische Präsident Putin hat mit seinem Angriff den Krieg und die Blockteilung wieder nach Europa gebracht. Europa – und natürlich auch Österreich – sollte nicht akzeptieren, dass diese Putin’sche Realität die neue Norm wird.

Was sich verändert hat, ist eine Eskalation auf dem Schlachtfeld und eine Eskalation der Worte: Auf dem Schlachtfeld ist es zu einem Status quo gekommen. Carl von Clausewitz hat gesagt, dass es drei Möglichkeiten für einen Krieg gibt. Entweder, es kommt zu einem Friedensschluss oder einer totalen Niederwerfung des Gegners. Beides zeichnet sich nicht ab. Im dritten Fall – und diese Situation haben wir jetzt – drängt der Krieg zum Äußersten. Das kann Angriffe auf die Zivilbevölkerung oder den Einsatz von Atomwaffen bedeuten – wenn keine Bremsen mehr eingelegt werden.
Die Eskalation der Worte sieht man darin, dass es nicht mehr nur um die Souveränität der Ukraine geht, was eigentlich der Kern der Auseinandersetzung ist, sondern man spricht jetzt von Demokratie versus Autokratie, Existenz des Westens versus Existenz Russlands. Auf dieser Ebene ist es schwer zu verhandeln, weil man Ideologien und Existenzen nicht verhandeln kann.

Welche Rolle spielt Propaganda in diesem Krieg?

In jedem Krieg gibt es Propaganda. Dabei gibt es verschiedene Stufen, die durchlaufen werden. In der ersten Phase heißt es, wir ziehen in den Krieg, der bald vorbei sein wird. Da versichert man, die Soldaten werden nach kurzer Zeit wieder zuhause sein. Bald stellt sich heraus, dass das nicht der Fall ist, so wie es auch in der Ukraine passiert ist.

Dann konzentriert man sich auf kleine Schlachten, jede kleine Schlacht wird als Sieg dargestellt. Wir erinnern uns im Sommer letzten Jahres, welche großen Hoffnungen es gegeben hat, als die Ukraine gewisse Geländegewinne gemacht hat. Verluste werden dann terroristischen Gruppen zugeschrieben, wie der Wagner Gruppe auf der einen Seite oder dem Asow Regiment auf der anderen Seite. Denn man will keinesfalls die eigenen Streitkräfte oder die eigene Stärke desavouieren.

In der nächsten Stufe haben Gewalt und Feindschaft einen Punkt erreicht, wo es nur noch Dämonisierungen und keine Verhandlungsbereitschaft mehr gibt. Dann gibt es Drohungen und Lügen, die gegenseitig unterstellt werden. Wenn der Westen sagt, Russland greift die Zivilbevölkerung und zivile Infrastrukturen an, weist das Russland als Propaganda zurück. Wenn Russland mit Nuklearwaffen droht – zumindest ein bisschen – weist das der Westen als Propaganda zurück. Letztlich wird es so sein, dass keine strukturellen Analysen mehr zugelassen werden. Es gibt nur mehr das Böse auf der einen Seite und die territoriale Gier.

Auf russischer Seite hat man anfangs auch kommuniziert, dass der Krieg nur kurz dauern würde…

Putin hat seine Stärke völlig überschätzt. Er wollte in die Ukraine mit weniger als 200.000 Mann einmarschieren. Zum Vergleich: Nach Kuwait hat die USA mit Verbündeten 800.000-900.000 Soldaten geschickt, um den Irak zu vertreiben. Dabei ist Kuweit 40 Mal kleiner als die Ukraine. Putin hat wahrscheinlich gedacht, er macht es wie US-Präsident Reagan 1989 mit Panama, als die Militär-Invasion nach zwei Wochen vorbei war.

Das war also eine völlige militärische und geopolitische Fehleinschätzung, wahrscheinlich der zweitgrößte Unsinn seit dem Ende des Kalten Krieges nach der Invasion der USA im Irak. Meiner Meinung nach ist Russland in Wirklichkeit geschlagen. Sie haben nicht erreicht, was sie wollten. Statt weniger NATO gibt es jetzt mehr NATO und auch die nationale Identität der Ukraine hat Putin mit dem Krieg gestärkt.

Weil Sie Kuwait ansprechen, könnte man mit diesem historischen Beispiel auch argumentieren, dass es mehr militärische Hilfe aus dem Westen brauchen würde, um das russische Militär zurückzudrängen?

Letztlich ist die Situation militärisch unterschiedlich. In der Ukraine interveniert der Westen nicht direkt und Waffenlieferungen allein werden die besetzten Gebiete nicht befreien können, sondern zementieren den Status quo. Da gibt es Gewinne auf dem Schlachtfeld, dort und da. Man interpretiert einen Sieg auf dem Schlachtfeld gleich als Vernichtungsschlag, was nicht stimmt.
Es war natürlich notwendig und richtig, dass der Westen die Ukraine unterstützt, keine Frage. Das war ein Angriff auf die Souveränität der Ukraine. Und die Ukraine musste sich wehren und hatte auch jedes Recht dazu.

Nur haben wir jetzt eine Situation, wo die Waffenlieferungen keine Lösung mehr bringen können, sondern nur mehr einen permanenten Krieg. Wenn die Ukraine die Gebiete zurückerobern will, braucht sie Bodentruppen und zwar im Verhältnis drei zu eins zugunsten der Ukraine. Das schafft die Ukraine alleine nicht. Aber Bodentruppen wird der Westen nicht schicken, weil es sonst tatsächlich einen Weltkrieg gibt.

Also damit müssen wir rechnen, wenn es keine Verhandlungen gibt.

Wäre nicht auch eine andere mögliche Auswirkung von militärischer Hilfe, dass Russland geschlagen ist und das ein Weg zum Frieden ist?

Der letzte Rest des Donbass und der Krim – das ist für Russland tatsächlich eine Existenzfrage. Wenn Russland wirklich daraus vertrieben werden würde, dann würde Putin nicht scheuen, Nuklearwaffen einzusetzen. Das wäre ein Desaster für Europa, denn dann ist Europa faktisch ein nukleares Schlachtfeld.

Russland hat die Ukraine immer als strategisch entscheidend betrachtet, als Pufferstaat zwischen der NATO und Russland. Die Ukraine hat eine geopolitische Bedeutung, sowohl für den Westen als auch für Russland. Wenn dieser Pufferstaat weg ist und die NATO noch näher heranrückt, will sich Russland aus militärischer und politischer Sicht zumindest einen Streifen zum eigenen Territorium behalten, der eine Pufferwirkung haben kann. Putin würde wahrscheinlich im Kreml nicht überleben, wenn er die Krim preisgeben würde. Er muss ein kleines Kriegsziel vorweisen können und das werden Teile des Donbass und die Krim sein.

Wenn die These stimmt – woran ich nicht glaube -, dass die Ukraine mit Waffenlieferungen letztlich alle russischen Truppen vertreiben kann, wird Putin das Äußerste tun und sich Nuklearwaffen überlegen. Und das ist eine rote Linie, die man ziehen muss. Ebenso wie bei Bodentruppen.

Wenn die aktuelle Situation aber so ist, dass beide Seiten glauben, dass sie militärisch gewinnen können, gibt es dann überhaupt eine Möglichkeit auf Verhandlungen? Man kann sie ja dann nicht dazu zwingen, oder?

Ja, so ist es. Im März wäre da vielleicht noch eine Möglichkeit gewesen. Da ist man schon mit den Verhandlungen sehr weit gekommen, also Neutralität der Ukraine, dann Autonomie der Krim und Donezk und Lugansk. Mittlerweile hat der Krieg ein Stadium erreicht, wo Feindschaft, Gewaltsamkeit und Hass so dominieren, dass man eigentlich nicht mehr verhandeln will. Beide Seiten werfen jetzt dem Gegner vor, dass er nicht verhandeln will, obwohl man das eigentlich selber nicht mehr tun will. Wir haben eine Situation, wo der Krieg eskaliert und der Friedensschluss nicht in Sicht ist.

Das heißt, ich gehe davon aus, dass es einen sehr langen Krieg geben wird, wie wir ihn kennen von Vietnam oder Afghanistan. Und dann wird es zu einer Teilung kommen, aber nicht nur der Ukraine, sondern wir werden einen neuen Eisernen Vorhang haben, von der Arktis bis zum Schwarzen Meer, so wie wir das im Kalten Krieg kennengelernt haben.

Gleichzeitig haben über 700.000 Menschen die Petition “Manifest für den Frieden” unterschrieben.  In Berlin sind über 10.000 Leute unter dem Titel “Aufstand für den Frieden” auf die Straße gegangen. Die Demonstration war umstritten, weil ihnen vorgeworfen wird, auf der Seite von Putin zu sein. Warum ist die Debatte so aufgeheizt?

Erstens sehe ich nicht, warum die Demonstration auf der Seite Putins gewesen sein soll. Sie verurteilen den Krieg und den Einmarsch Russlands. Aber es war ein Versuch, die Friedensbewegung wiederzubeleben. Was den Aufruf betrifft, muss ich sagen, halte ich deren Analyse für richtig. Nämlich dass es keine wirkliche Veränderung außer Zerstörung gibt. Das Motto der Demonstration, pro Verhandlungen, das sehe ich skeptischer. Sie wären zwar das vernünftigste, aber ich glaube, dass sie in der derzeitigen Situation nicht möglich sind.

Es ähnelt ein bisschen den Ostermarschbewegungen in den 80er Jahren. Damals gab es Demonstrationen gegen die atomaren Mittelstreckenraketen beider Seiten. Auch damals hat man gesagt, die machen ein Geschäft für die Sowjetunion. Schlussendlich hat es zum Erfolg geführt mit dem Vertrag von 1987, in dem die USA und die Sowjetunion auf diese Raketen verzichtet haben.

Weil Sie meinten, Neutralität wäre eine Option gewesen: Kann man einem Land so etwas überhaupt vorschreiben? Immerhin hat die ukrainische Bevölkerung demokratisch entschieden, dass sie NATO-Mitglied werden wollen?

Die Ukraine hätte das natürlich parlamentarisch absichern müssen. Diese Entscheidung hätte man der Ukraine nicht auferlegen können. Aber es hat dort immer ein Hin und Her gegeben. Ich bin davon ausgegangen, dass das die beste Option für die Ukraine war. Bereits vor der Übernahme der Krim 2014 habe ich darüber geschrieben, dass mit der Neutralität nach österreichischem Vorbild ein Krieg vielleicht verhindert werden könnte. Man hat es leider nicht versucht.

Aber einen Punkt möchte ich betonen: Dass die Ukraine selber entscheiden kann, das ist so ein Narrativ. Ja, jedes Land kann selbst entscheiden, welchem Bündnis es beitreten möchte. Aber man muss auch mit den Konsequenzen einer sicherheitspolitischen Entscheidungen rechnen. Die OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) sagt auch, dass jedes Land das Recht hat, solche Entscheidungen selbst zu treffen. Aber der nächste Satz wird nicht zitiert: Dass diese sicherheitspolitische Entscheidung das sicherheitspolitische Umfeld und die Auswirkungen berücksichtigen muss.

Das beste Beispiel dafür ist die Kubakrise 1962. Natürlich hat Kuba souverän entschieden, dass sie diese sowjetischen Raketen haben möchten. Die Konsequenz war natürlich, dass die USA extrem nervös geworden sind und gesagt haben, dass das nicht geht und es fast zu einem Atomkrieg kam.

Wie schätzen Sie die Gefahr eines Atomkriegs heute ein?

Die Aufstellung von nuklearen Mittelstreckenraketen wird jetzt erlaubt, auch rechtlich. Und das wird auch passieren, in Murmansk und Kaliningrad von russischer Seite und von der NATO wahrscheinlich in Finnland und Schweden.

Ich sage nicht, dass es wahrscheinlich ist, weil es natürlich viele Mechanismen gibt, die Staaten noch davor zurückschrecken lassen, das nukleare Tabu, also Nuklearwaffen einzusetzen. Aber wenn Existenzfragen auf dem Spiel stehen? Also dann sehe ich die Gefahr schon.

Die Ausgangslage ist also denkbar schwierig. Aber wie könnte es weitergehen, welche Optionen sehen Sie?

Entweder stehen wir vor einer permanenten Teilung der Ukraine, oder es gibt eine permanente Neutralität oder einen permanenten Krieg. Das sind die drei Alternativen, die es gibt.

Wenn man davon ausgeht, dass es vielleicht nach einem langen Krieg zu einer langen Teilung kommt, so muss sich Europa überlegen, ob man diese Teilung akzeptieren will. Oder ob man sich Alternativen überlegt. Im Kalten Krieg hat es die Helsinki Schlussakte auf der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) gegeben. In diesem Dokument kam kein einziges Mal das Wort Feind, Gegner oder Konkurrent vor. Da hat man sich überlegt, dass diese Spannungen nicht weitergehen können und wir eine Entspannungspolitik brauchen. Man hat argumentiert, dass Sicherheit unteilbar ist und wir eine gemeinsame, kooperative Sicherheit brauchen. Das wäre auch heute eine mittelfristige Überlegung für Europa, um zumindest wieder die Spannungen abzubauen.

Und das zweite Modell, das man sich überlegen kann, ist der Wiener Kongress von 1815. Der bot einen Frieden, der letztlich – mit Unterbrechungen wie dem Krimkrieg und anderen – dennoch fast 100 Jahre gehalten hat. Er hat ein Mächtegleichgewicht, auch unter Beteiligung Frankreichs, hergestellt und gemeinsame Normen geschaffen, sich nicht gegenseitig anzugreifen.

Welche Rolle könnte dabei ein neutrales Land wie Österreich spielen?

Österreich hätte alle historisch symbolischen Voraussetzungen, um so einen Kongress in Wien vorzubereiten – nach dem Vorbild des Wiener Kongresses oder der Helsinki-Schlussakte. Das schließt aber ein, dass der neutrale Staat mit allen Konfliktparteien in Kontakt bleiben muss. Sonst ist so etwas nicht möglich. Das heißt nicht, dass ein neutraler Staat Genozid, schwere Menschenrechtsverletzungen und Krieg nicht verurteilen soll und kann. Aber mit einer engagierten Neutralität, wie ich es nenne, könnte und sollte Österreich Stellung zum Krieg nehmen. Das entspricht auch den aktuellen Gegebenheiten, Österreich ist ein EU-Land, wir haben vermehrten Einsatz von Friedenstruppen innerhalb der UN, EU und OSZE, sind Teil der NATO-Partnerschaft für den Frieden. Wir waren Gastgeber des Iran-Abkommens, das nur möglich war, weil Österreich neutral war. Also diese engagierte Neutralität ist das Gegenteil von einer isolationistischen Neutralität, bei der man sich aus allem heraushält.

Einmischen, so viel wie nötig und raushalten so viel wie möglich, wäre ein ganz guter Zugang. Das Raushalten ist in unserem Neutralitätsgesetz schon recht gut definiert: keinem Bündnis beitreten, keine permanenten Truppen stationieren und an keinen fremden Kriegen direkt teilnehmen.

Wenn man als Staat glaubwürdig neutral ist, die Neutralität also schon in Friedenszeiten glaubwürdig vermittelt, und gleichzeitig für andere Länder nützlich ist, also etwa Ort für Kongresse ist, stellt das auch eine ganz gute Sicherheitsgarantie für das neutrale Land dar. Insofern könnte Österreich natürlich seine Rolle durchaus wahrnehmen, wie es das auch im Kalten Krieg getan hat. Denn der KSZE-Prozess wäre ohne die Vermittlung neutraler und blockfreier Staaten wie Österreich nicht zustande gekommen.

 

Zur Person
Foto: IIP

Univ. Prof. Dr. Heinz Gärtner unterrichtet an der Universitäten Wien. Er war Direktor des Österreichischen Instituts für Internationale Politik und leitet den Beirat des International Institute for Peace (IIP). Außerdem sitzt er dem Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirat des Österreichischen Bundesheeres vor und hatte mehrere internationale Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren u.a. an den Universitäten von Stanford, Oxford, an Johns Hopkins in Washington und in Deutschland. Er publizierte zahlreiche Bücher und Artikel zu Fragen der USA, internationaler Sicherheit, Abrüstung und Rüstungskontrolle.

 

Parlament Das Thema "Ukraine" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 202 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    202 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 177 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    177 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 156 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    156 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 125 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    125 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 117 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    117 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 106 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    106 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 101 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    101 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1040
Voters: 300
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFriedenKalter KriegKriegNATONeutralitätRusslandUkraine

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Foto: Freepik
Familie & Kinder

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 202 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    202 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 177 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    177 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 156 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    156 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 125 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    125 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 117 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    117 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 106 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    106 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 101 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    101 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1040
Voters: 300
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 202 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    202 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 177 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    177 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 156 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    156 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 125 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    125 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 117 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    117 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 106 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    106 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 101 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    101 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1040
Voters: 300
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at