Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Demokratie beschädigt“: Orbán gibt Sondervollmacht zurück, 100 Erlässe könnten aber bleiben

Polnische Konservative verhindern den Frauen-Gewaltschutz: Evelyn Regner im Interview zur Istanbul-Konvention

Viktor Orbán wurde in den letzten Jahren immer wieder stark für Einschränkungen der Grundfreiheiten in Ungarn kritisiert. Trotzdem erhält Ungarn die zweithöchste Summe an EU-Geldern.

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Europa, Politik
Lesezeit:5 Minuten
28. Mai 2020
A A
  • Total890
  • 2
  • 888
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ungarns Präsident Victor Orbán hat sich zu Beginn der Corona-Krise per Sondervollmacht berechtigt, ohne das Parlament zu regieren. Nun rudert er zurück. EU-weit baute sich Druck gegen sein Vorgehen auf. Trotzdem setzte er inzwischen mehr als 100 Sonder-Erlässe um – am Parlament vorbei. Diese beschneiden nicht nur die Meinungsfreiheit, sondern auch den Datenschutz. Bleiben die nun bestehen? Und welche Strategie verfolgte der Regierungschef mit der Sondervollmacht?

Bei einer Pressekonferenz letzten Freitag erklärte Viktor Orbán beinahe beiläufig, dass er seine Regierungsvollmacht nicht mehr nutzen wird und der Ausnahmezustand ausläuft. Durch die Sondervollmacht vom 30. März war Orbán weder an bestehende Gesetze noch an eine zeitliche Begrenzung gebunden. Das kam einem Ende der Demokratie in Ungarn gleich und sorgte international für massive Kritik: Vom Europarat, dem Europaparlament und der EU-Kommission. Nun wird Orbán die Vollmacht zurücknehmen und attackiert seine Kritiker: Er gebe „jedem die Chance, sich bei Ungarn für die unwahren Anschuldigungen zu entschuldigen“, so Orbán.

ungarn viktor orban corona macht demokratie
Das ungarische Parlament: hier werden Orbáns Gesetze durchgepeitscht.

Ist damit die autoritäre Wende in Ungarn beendet? Rechtsexperten und Politologen sind der Ansicht, Orbán habe diese extra-Machtbefugnisse jetzt gar nicht mehr nötig. Orbans Partei FIDESZ hält ohnehin eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament und hat viele umstrittene Sondererlässe bereits durchgebracht.

Politische Machtdemonstration und Taktik

Orbáns Vorgehen war jedenfalls eine geschickte Machtdemonstration: Die ungarische Opposition wäre bestimmt bereit gewesen, eine Sondervollmacht für Orbán auf begrenzte Zeit mitzutragen. Aber durch sein Vorgehen, sich auf unbefristete Zeit zu bevollmächtigen, zwang er die Opposition in eine Parlamentsabstimmung. Dadurch schaffte er es, die Opposition so darzustellen, als würde sie die Bekämpfung der Pandemie behindern.

„Der alte Politfuchs hat seine Gegner damit ins Eck vaterlandsloser Saboteure des Kampfs gegen die Pandemie gestellt.”, erklärt der Politologe Gábor Török.

ungarn viktor orban corona macht demokratie
Plenarsitzung im Europäischen Parlament: Abgeordnete Bettina Vollath zur politischen Situation in Ungarn.

„Wenn nun diese umstrittenen Sondervollmächte aufgrund der massiven internationalen Kritik ein Ende finden, ist das zwar wichtig, aber die ungarische Demokratie wurde schwer beschädigt.“, sagt SPÖ-Europaabgeordnete Bettina Vollath.

Demokratie schwer beschädigt: Über 100 Erlässe

Während der beiden Monate hat Orbán nämlich umfassend von seiner Macht Gebrauch gemacht: Die Opposition spricht von über 100 Erlässen. So hat er etwa den Datenschutz, die Informationspflichten von Behörden und die Arbeitnehmerrechte ausgehebelt.

Weniger Arbeit heißt weniger Geld

Arbeitgeber und Arbeitnehmer dürfen in Verträgen nun von sämtlichen Bestimmungen abweichen – also vom ungarischen Arbeitsgesetzbuch. Im Konkretfall darf der Arbeitgeber nun etwa die Arbeitszeit des Arbeitnehmers ohne dessen Zustimmung ändern  – und das ganz kurzfristig, die Mitteilungsfrist wurde nämlich auch außer Kraft gesetzt. In Ungarn gibt es allerdings keine Modelle zur Kurzarbeit oder vergleichbare Ausgleichszahlungen: Weniger Arbeit heißt weniger Geld. Auch darf der Arbeitgeber jederzeit ohne Zustimmung des Arbeitnehmers Home-Office anordnen, oder dessen Gesundheit überprüfen lassen, was einen starken Eingriff in dessen Privatsphäre darstellt.

Aber auch die Tätigkeit der Justiz, sowie die Meinungs- und Pressefreiheit wurden massiv eingeschränkt.

Meinungsfreiheit: Krankenhauspersonal fürchtet Polizei

Besonders heikel sei etwa das ungarische Fake-News Gesetz: Nicht nur Falschmelder werden gestraft, sondern auch alle Meinungsäußerungen, die „die Bevölkerung verunsichern.“ Dieses Gesetz kann als „Gummi-Paragraph“ bezeichnet werden: Also ein Paragraph der so breit formuliert ist, dass man ihn je nach Bedarf auslegen kann.

Damit kann die ungarische Regierung potenziell jeden mundtot machen: Journalisten und Opposition, aber auch Bürgerinnen und Bürger. Das geht bereits so weit, dass sich etwa Krankenhausmitarbeiter immer weniger trauen würden, Missständen bei der Corona-Bekämpfung öffentlich zu machen, wie der Standard berichtete.

Demo-Verbot: 2.000 Euro Strafe für Hupkonzert

In Ungarn ist das Versammlungsrecht schon vor Corona eingeschränkt worden – die Polizei konnte Versammlungen ohne triftigen Grund seit 2018 verbieten. Unter dem Mantel der Corona-Krise kam nun auch ein neues ungarisches Demonstrationsverbot. Momentan dürfen zwar Strandbäder zwar besucht werden, aber Demonstrationen sind verboten.

ungarn viktor orban corona macht demokratie
Demonstrationen in Ungarn vor der Coronakrise.

Um die Gesundheit geht es nicht: Selbst Demonstrationen, bei denen alle in ihren Autos sitzen, sind verboten. Einem Pensionisten kam dies teuer: Er musste ganze 400 Euro Strafe zahlen, weil er eine Europa-Fahne aus seinem Auto wehen ließ. Geldstrafen gab es auch bei einer Hupkonzert-Demo: Und das mit bis zu 2.000 Euro pro Person.

Datenschutz: Zugriff auf alle persönlichen Daten

Auch setzte Orbán die EU-Datenschutzregeln weitgehend außer Kraft. Die ungarische Oppositionspolitikerin Bernadett Szél erklärt: Mit der Verordnung könne die Regierung „unter dem Vorwand der Epidemiesituation auf alle unsere persönlichen Daten zugreifen (…).“

Fragwürdige Verstaatlichungen: Karton- und „Babyfabriken“

Außerdem kam es zu Erlässen, die keinen ersichtlichen Zusammenhang mit der Pandemie haben: So etwa die Verstaatlichung eines Kartonherstellers „quasi über Nacht.“

„Das sind alles so Verordnungen, wo sich viele Kritiker fragen: Ja was soll das?“

Auch kaufte der ungarische Staat von Orbáns Schulfreund Lörinc Mészáros ein Energieunternehmen. Er gilt als einer der reichsten Ungarn, das verkaufte Unternehmen habe allerdings ein fehlerhaftes Kraftwerk und der Staat habe dafür viel zu viel bezahlt. Schichtet Orbán in der Corona-Krise Staatsgelder auf die Konten der ungarischen Elite um? Eine Überprüfung für die Rechtmäßigkeit staatlicher Käufe muss in Ungarn erst im Nachhinein stattfinden. Da es laut Gesetz aber keine Frist dafür gibt, bleibt diese Frage wohl offen.

Bereits vor Corona sorgten ungarische Verstaatlichungen für Schlagzeilen, wie etwa die von sechs Kinderwunschkliniken. Dahinter könnte wiederum politisches Kalkül mit anti-migrationspolitischen Zielen stecken: Orbán wolle keine Zuwanderung, sondern dass ungarische Paare mehr Babys bekommen.

Ungarn ist größter EU-Nettoempfänger

All diese Entwicklungen erscheinen umso drängender, wenn man bedenkt, dass Ungarn (gemeinsam mit Polen) der größte Nettoempfänger in der EU ist. Es bekommt also die meisten Fördergelder, handelt aber nicht im Einklang mit den europäischen Werten wie etwa der Wahrung der Menschenwürde, Gleichheit und Demokratie.ungarn viktor orban corona macht demokratie

In der EU denkt man daher darüber nach, Gelder in Zukunft an Rechtsstaatlichkeit zu knüpfen: Die Corona-Hilfspakete, die gerade auf europäischer Ebene diskutiert werden, sollen eine solche Vorgabe beinhalten.

Sonderverbote könnten neue Normalität werden

Orbáns Ermächtigungsgesetz soll nun schrittweise aufgehoben werden: Auch die Verfolgung der Verbreitung von Fake-News soll in Zukunft nur mehr mit Sonderbefugnis angewandt werden können. Unklar bleibt aber, ob die über 100 Erlässe weiter bestehen bleiben. Peter Kreko, Direktor des Budapester Instituts Political Capital erwartet, dass nun zahlreiche Elemente der bisherigen Notstandsgesetzgebung Eingang in das „normale“ Rechtssystem finden. Die Rede ist da unter anderem vom umfassenden Demonstrationsverbot oder der Aufweichung des Datenschutzes.

Parlament Das Thema "Ungarn" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 673 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    673 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 660 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    660 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 348 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    348 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 251 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    251 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 235 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    235 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2167
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Coronavirus

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
Rechtsextremismus

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025
Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 673 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    673 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 660 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    660 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 348 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    348 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 251 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    251 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 235 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    235 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2167
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 673 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    673 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 660 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    660 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 348 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    348 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 251 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    251 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 235 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    235 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2167
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images

Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone

8. August 2025

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at