Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Verschwiegener Konflikt: Westsahara kämpft seit mehr als 50 Jahren für die Unabhängigkeit

Verschwiegener Konflikt: Westsahara kämpft seit mehr als 50 Jahren für die Unabhängigkeit

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Internationales
Lesezeit:7 Minuten
23. September 2021
A A
  • Total380
  • 2
  • 375
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Seit November 2020 kocht ein militärischer Konflikt in der Westsahara wieder auf. Seit 1975 wird das Gebiet von Marokko besetzt und die sahrauische Unabhängigkeitsbewegung will einen eigenen Staat gründen. Das Gebiet an der Nordwestküste Afrikas besteht, anders als in europäischen Vorstellungen, nicht bloß aus Sand: Es ist eines der rohstoffreichsten Gebiete der Welt mit großen Gold- und Phosphor-Reserven. Kontrast hat zwei junge Unabhängigkeits-AktivistInnen getroffen, für die das Gebiet die Welt bedeutet. Wir haben mit ihnen über die Geschichte der umkämpften Region, die Rolle Europas und die aktuelle Situation gesprochen.

Inhalt
1) Die Geschichte des Konfliktes in der Westsahara
2) 15 Jahre Krieg für eine Demokratische Arabische Republik Sahara
3) Das Land ist reich – aber die Bevölkerung arm
4) Europäische Konzerne profitieren
5) Im November 2020 brach erneut Krieg aus
6) September 2021: EU-Marokko-Abkommen annulliert, „Sieg“ der Saharaui

Darak Abdelfatah Ubbi hat ihr ganzes Leben in einem Flüchtlingslager in Algerien verbracht – ihre Großmutter lebt im von Marokko besetzten Gebiet der Westsahara – auch sie konnte sie niemals besuchen. Sie reist mit Hamdi Aomar Taubali durch 22 verschiedene europäische Länder, um auf die Situation in ihrer Heimat aufmerksam zu machen. Sie nennen sich Bruder und Schwester. Beide sind AktivistInnen Frente Polisario (aus dem spanischen „Frente Popular de Liberación de Saguía el-Hamra y Río de Oro“, „Volksfront zur Befreiung von Saguía el-Hamra und Río de Oro“). Die beiden in dem Namen genannten Regionen bilden zusammen die Westsahara. Auf ihrer Reise konnte auch Kontrast mit ihnen sprechen.

Die Geschichte des Konfliktes in der Westsahara

„In den letzten fünf Tagen haben wir zwei Freunde verloren.“

Hamdi spricht über den seit November 2020 neu aufgeflammten Konflikt zwischen der Frente Polisario und der marokkanischen Regierung. Um die Auseinandersetzung zu verstehen, müssen wir in die Zeit zurückspringen. Darak erklärt geduldig die Geschichte ihres Landes, die sie wohl schon hundert Mal erzählen musste, weil sie kaum ein Europäer kennt. „Es ist wichtig zu verstehen, dass die Westsahara bis 1975 eine spanische Kolonie war.“ Spanien war damals noch kein demokratischer Staat, sondern eine faschistische Diktatur unter der Führung von Francisco Franco. Auf internationalen Druck versprach Spanien 1967 ein Referendum über den Status der Westsahara abhalten zu wollen, zögerte es aber mehre Male hinaus. Eine Masche, die die Sahrauis später in ihrer Geschichte nochmals erleben müssen.

1973 gründete sich die Frente Polisario und begann einen Aufstand, um das Ende der Kolonialherrschaft und die Unabhängigkeit der Westsahara zu erreichen. Zwei Jahre später verließen die Spanier die Westsahara und das Ziel der Sahrauis war zum Greifen nahe. Doch es kam anders.

Marokko spitzte schon länger auf das rohstoffreiche Gebiet. Politische Gruppen, die die Schaffung eines „Großmarokkos“, das die gesamte Westsahara, Mauretanien sowie Teile Malis und Algeriens umfasst, forderten, wurden immer einflussreicher. Um die Ansprüche durchzusetzen, rief König Hassan II. sein Volk noch vor dem Abzug der Spanier zum sogenannten „grünen Marsch“ auf. Dabei handelte es sich um die organisierte Überquerung der Grenze zu „Spanisch-Sahara“ von 350.000 größtenteils unbewaffneten MarokkanerInnen mit Unterstützung des Militärs. Die Aktion setzte Spanien unter Druck und führte zu Verhandlungen zwischen Spanien, Marokko und Mauretanien über das Gebiet der Westsahara. Vertreter der Bevölkerung Westsaharas saßen dabei nicht auf dem Tisch. Trotzdem wurde eine Lösung präsentiert: Marokko besetzte rund zwei Drittel der Fläche, Mauretanien bekam ein Drittel im Süden.

15 Jahre Krieg für eine Demokratische Arabische Republik Sahara

Die Frente Polisario reagierte und rief ihrerseits 1976 die „demokratisch arabische Republik Sahara“ aus. Was folgte, war ein Krieg, der bis 1991 andauerte und zur Flucht von Hunderttausenden Menschen führte. Vor allem von Marokko wurde der Krieg mit besonderer Härte geführt. So kam es etwa zum Einsatz von Napalm. 1979 verließ Mauretanien die Westsahara, doch Marokko verleibte sich auch dieses Gebiet ein. Der Frente Polisario gelang es wiederum rund 30 Prozent des Landes unter ihre Kontrolle zu bringen. Die marokkanische Regierung trennte dieses Gebiet durch eine 2.700 km langen Grenzwall von ihrer Zone ab. 1991 wurde ein Waffenstillstand vereinbart und Marokko versprach ein Referendum über die Unabhängigkeit der Westsahara durchzuführen. Das kam 30 Jahre lang nicht zustande.

Diese Situation wurde zur Normalität für die Bevölkerung der Westsahara. Insgesamt gibt es zwischen 500.000 und einer Million Sahrauis – die Zählung ist schwierig, denn sie leben verteilt auf fünf Flüchtlingslager in Algerien (rund 176.000), in der Diaspora (vor allem in Spanien und Kuba), in dem von der Frente Polisario verwalteten Gebiet und dem von Marokko kontrollierten Territorium (bis zu 500.000). Die fünf großen Flüchtlingscamps in Algerien entwickelten sich zu Flüchtlingsstädten, die von den Bewohnern selbst verwaltet werden.

„Wir haben sie nach den fünf großen Städten unseres Landes benannt, damit die Bewohner nicht vergessen, was ihre eigentliche Heimat ist,“ erklärt Hamid.

Kinder wurden in diesen Lagern geboren, ginge zur Schule und sind heute dreißig Jahre alt, ohne je ihre Großeltern in den von Marokko besetzen Gebieten zu sehen. Eine von ihnen ist unsere Gesprächspartnerin Darak. Sie erzählt uns von dem Moment, als sie das erste Mal verstanden hat, dass nicht alle Menschen auf dieser Welt in Flüchtlingslagern leben:

„Als ich sechs Jahre war, durfte ich an einem spanischen Austauschprogramm teilnehmen und den Sommer mit einer spanischen Familie verbringen. Bis dahin dachte ich, das Leben sieht einfach so aus: Jeder lebt immer am gleichen Ort, es gibt keine Schwimmbäder oder schöne Häuser. Als ich 2000 nach Spanien geflogen bin, hatte ich zuvor noch nie ein Flugzeug gesehen, noch nie einen Strand. Damals habe ich verstanden, dass ich in einer großen Lüge lebe. Dass die Flüchtlingslager komplett getrennt sind vom Rest der Welt. Damals habe ich meine Verantwortung als Saharue verstanden.“

Das Land ist reich – aber die Bevölkerung arm

Die 30 Jahre des Friedens bzw. des Wartens auf das Referendum waren für Marokko und europäische Unternehmen eine ertragreiche Zeit. In der Westsahara befinden sich die größten Phosphat-Vorkommen der Welt – eine der wichtigsten Ressourcen für die moderne Landwirtschaft, da die meisten Düngemittel darauf basieren. Das Meer des Landes zählt zu den drei ergiebigsten Fischereigebieten der Welt. Außerdem wurden reiche Vorkommen von Diamanten, Gold und Uran sowie Kupfer, Nickel, Zink, Blei und Kobalt gefunden. Auch Erdöl und Gas Reserven sollen vor der Küste Westsaharas liegen, konnten aber aufgrund des Konfliktes noch nicht erschlossen werden.

Fest steht das Land ist, unfassbar reich an Rohstoffen, doch die Bevölkerung profitiert kaum davon.

„Wir könnten eines der reichsten Länder der Welt sein. Wir könnten uns mit Katar messen. Doch unsere reichen Rohstoffvorkommnisse kommen der Bevölkerung nicht zu gute. Europäische Firmen beuten die Ressourcen ab und schließen dazu Verträge mit Marokko ab. Wir Sahrauis haben nichts davon,“ zeigt Hamid auf.

Europäische Konzerne profitieren

Verfolgt man die Spuren der Rohstoffe, sieht man recht deutlich, wer vom Status quo in der Westsahara profitiert. Siemens macht dort Geschäfte mit erneuerbaren Energien, HeidelbergCement aus Deutschland führt im von Marokko besetzten Gebiet eine Zementfabrik, die Continental AG  ist in Geschäfte mit Phosphat-Mienen involviert. Vor allem Frankreich, als alte Kolonialmacht Marokkos, profitiert laut Darak:

„Jedes Mal beteuert die UNO und die EU, dass es ein Referendum über die Unabhängigkeit der Westsahara geben muss. Seit 30 Jahren versprechen uns das alle. Doch im Sicherheitsrat der UNO blockiert Frankreich das Referendum. Sie haben kein Interesse an unserer Unabhängigkeit. Das ist eine Schande auch für die EU. Was nützt es, sich Menschenrechte auf die Fahne zu schrieben und sie sofort zu vergessen, wenn es den Profitinteressen zuwiderläuft?“

Doch die Verhandlungen spießen sich auch wegen unterschiedlicher Vorstellungen über das Format des Referendums: Die Frente Polisario will nur jenen ein Stimmrecht geben, die vor 1975 in der Westsahara lebten und deren Nachkommen. Marokko will hingegen die Bevölkerung, die in der Westsahara lebt, befragen. Also auch jene 100.000 MarokkanerInnen die mittlerweile dort angesiedelt sind. Diese 100.000 Stimmen könnten den Ausgang des Referendums entscheiden.

Im November 2020 brach erneut Krieg aus

Im November 2020 eskalierte schließlich die Lage. Die marokkanische Armee ist in die von der Frente Polisario kontrollierte Zone in dem Gebiet nahe der Stadt Guerguerat im äußersten Südwesten der Westsahara eingedrungen. Grund dafür soll die Blockade einer Straße zwischen Marokko und Mauretanien durch SympathisantInnen der Polisario gewesen sein, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.

Der Vorfall zeigt, wie wichtig die Westsahara nicht nur monetär, sondern auch strategisch für Marokko ist. Letztlich geht es für Marokko um den Zugang zum Rest Afrikas: Algerien hat die Grenzen dichtgemacht – damit führte der einzige Landweg zum Rest Afrikas für marokkanische Güter über die Westsahara. Marokko nutze die Lage wohl auch deshalb, um die eigenen Stellungen bis an die mauretanische Grenze zu verschieben und das Polisario-Gebiet zu verkleinern. Daraufhin startete die Polisario laut eigenen Angaben Artillerie-Angriffe auf marokkanische Stellungen. Marokko dementierte angegriffen worden zu sein, auch wenn die Attacken von den Vereinten Nationen bestätigt wurden. So sehr will das Königreich, dass die Welt nichts von dem Konflikt erfährt.

 

September 2021: EU-Marokko-Abkommen annulliert, „Sieg“ der Saharaui

Am 29. September hat das Gericht der Europäischen Union (EuG) das EU-Marokko-Abkommen zu Handel und Fischerei gekippt. Warum betrifft das nun die Westsahara? Es ist so, dass in diesen Abkommen zwischen der EU und Marokko auch die Rohstoffe der Westsahara miteingeschlossen werden sollten. Dass das nicht Rechtens ist, und die „Zustimmung des Volkes der Westsahara“ fehle, hat nun der EuG entschieden.

Die Organisation Western Sahara Resource Watch wertete das Urteil als „bedeutenden Sieg für das Volk der Westsahara“. Auch Andreas Schieder, SPÖ-Europaabgeordneter und Vorsitzender der interfraktionellen Westsahara-Gruppe im EU-Parlament, sieht in dem Urteil ein wichtiges Signal. Seit Jahrzehnten würden die Anliegen der Bewohner der Westsahara von der marokkanischen Besatzungsmacht ignoriert und an den Rand gedrängt. „Der EuG stellt unmissverständlich klar, es muss endlich mit den Menschen und nicht über sie geredet und entschieden werden“, so Schieder. Er forderte weiter die EU auf, den Druck auf Marokko zu verstärken, gerade wenn es um Wirtschaftshilfen oder Fischereirechte gehe. „Das saharauische Volk hat sich endlich mehr Selbstbestimmung verdient.“

 

Dieser Artikel ist auch in englischer Sprache auf thebetter.news verfügbar und kann frei vervielfältigt werden.
Parlament Das Thema "Westsahara" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    360 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    359 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    160 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    131 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    116 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    110 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2286
Voters: 506
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredInternationalesMarokkoRohstoffeWestsahara
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudi tammer
rudi tammer
23. September 2021 15:39
Und warum reden Sie nicht darüber, dass sich die Polisario und Algerien 50 Jahre lang geweigert haben, diese Bevölkerung in die Liste aufzunehmen und ihr den Flüchtlingsstatus zu verleihen, um sie zu befreien, anstatt sie weiter auszubeuten, um sich weiter an diesem Status quo zu bereichern
0
0
Antworten
rudi tammer
rudi tammer
23. September 2021 15:38
Darüber hinaus tut Kontrast gut daran, dieses geheim gehaltene Thema anzusprechen, um den Schleier über diesen schweren Angriff auf die Menschenrechte und die humanitäre Hilfe Europas zu lüften, die von den Polisario-Führern skrupellos abgelenkt wurde.
0
0
Antworten
rudi tammer
rudi tammer
23. September 2021 15:37

Die Polisario ist eine 1976 gegründete Mafia-Organisation, um die Region zu destabilisieren und diese Ressourcen, von denen Sie sprechen, zu nutzen, um ihre Mitglieder zu bereichern, indem sie eine saharauische Bevölkerung einsetzt, die in Algerien unter unmenschlichen Bedingungen als Geisel gehalte

0
-1
Antworten
Jatri
Jatri
Reply to  rudi tammer
24. September 2021 20:26

Estas tan mal informado que ni sabes que el Frente POLISARIO se fundó el 10 de Mayo de 1973….informate un poco antes de exponer cuestiones que desconoces, por dejadez o por que intentas manipular, intoxicar y vender tu „verdad“. Un saludo.

0
0
Antworten
Hacky
Hacky
Reply to  rudi tammer
27. September 2021 20:33

Leider wird das Netz von marrokanischen Sympathisanten, womöglich bezahlt, als Plattform genutzt. siehe Rudi Tammer.

1
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Good News

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    360 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    359 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    160 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    131 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    116 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    110 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2286
Voters: 506
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    360 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    359 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    297 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    288 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    160 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    131 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    116 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    110 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2286
Voters: 506
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at