Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gastro und Hotels: Millionen Corona-Hilfen bekommen, aber jetzt wollen sie „Sozialleistungen überdenken“

45 „Mangelberufe“ und 20% weniger Lohn für ausländische Fachkräfte erzeugen Lohndruck für alle

Photo by Nick Karvounis on Unsplash

Patricia Huber Patricia Huber
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:5 Minuten
18. Juni 2021
A A
  • Total1.9K
  • 26
  • 1.8K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Woche haben Bäckerei-BetreiberInnen und Gastronomen eine Kampagne gegen Arbeitslose begonnen: Jeden Tag beschwert sich einer von ihnen in einer Boulevardzeitung über zu wenige BewerberInnen. Die Forderung: Das Arbeitslosengeld kürzen. Selbst haben sie den Beschäftigten aber kaum etwas zu bieten: Harte Arbeit für wenig Geld, jeden Tag kann man gekündigt werden. Statt attraktivere Stellen anzubieten, träumen sie von 400 Euro Arbeitslosengeld und dem Zwang zu Dumping-Lohnarbeit. 

“Wenn dein Geschäftsmodell nicht in der Lage ist, gute Löhne zu zahlen, dann ist es kein Geschäftsmodell”, ist ein beliebter Satz auf der nicht gerade linken Internet-Plattform Nine Gag. Auch die Washington Post titelte diese Woche, dass Unternehmen in den USA nach Monaten vergeblicher Suche nach Arbeitskräften für Jobs mit 8 bis 12 Euro Stundenlohn jetzt herausgefunden hätten, wie sie BewerberInnen finden: Den Stundenlohn auf 15 Euro erhöhen – und schon melden sich hunderte motivierte BewerberInnen auf eine Stelle.

Wenn der Markt es nicht zu ihren Gunsten regelt, soll der Staat helfen

In Österreich sind derzeit einige Unternehmen erstaunt: Die Bäcker, Kellnerinnen und Köche, die sie zu Beginn der Krise ohne Schulterzucken auf die Straße gesetzt haben, kommen nach der Krise nicht mit offenen Armen zu ihnen zurückgelaufen. Da bietet man einen Arbeitsplatz um 1.500 Euro brutto an, inklusive 6-Tage-Woche und Schichtarbeit, und am Arbeitsmarkt findet sich keine Nachfrage dafür.

Plötzlich glauben ausgerechnet jene, die immer alles der selbstregulierenden Kraft von Angebot und Nachfrage regeln lassen wollen, nicht mehr an den Markt. Die hohe Nachfrage an Arbeitskräften, die jetzt, nach den Lockdowns, in der Gastronomie und Hotellerie besteht, hat in der Marktlogik natürlich höhere Preise für das nachgefragte Gut zur Folge: die Arbeitskraft. Doch sobald es der Markt nicht zum Vorteil der Unternehmerinteressen regelt, wollen einige von ihnen die Marktgesetze außer Kraft setzen. Da ruft man nach staatlichen Eingriffen (Kürzungen bei Arbeitslosen) und mehr Zwang.

Starkoch Max Stiegl sagt gegenüber Heute: “Vielleicht sollte man auch einmal die Sozialleistungen überdenken”, er zahle immerhin 1.700 Euro netto und Arbeitssuchende würden mit 1.200 Euro Arbeitslosengeld „lieber auf der Couch liegen“. Was Stiegl nicht sagt: Wer 1.200 Euro Arbeitslosengeld bekommt, hat vor seiner Kündigung 2.200 Euro netto verdient – um 500 Euro mehr als bei Stiegl. Man kann niemandem übel nehmen, nach der Krise einen ähnlich gut bezahlten Arbeitsplatz zu suchen und nicht auf 500 Euro Einkommen im Monat zu verzichten.

Sehe ich das richtig – wenn Markt regelt, dass Miete für eine 3-Zimmer-Wohnung 1400€+ ist, dann ist das halt so. Wenn Markt regelt, dass niemand für 1500€ brutto den schweren Job bei e Bäckereikette macht, dann muss d Staat eingreifen und die faulen Arbeitslosen sanktionieren?

— Natascha Strobl (@Natascha_Strobl) June 18, 2021

Eine Restaurantbesitzerin im 8. Wiener Bezirk träumte unlängst im ORF-Wirtschaftsmagazin eco davon, das Arbeitslosengeld auf 400 Euro zu senken. Dann würden die Leut schon arbeiten gehen. 400 Euro würden nicht einmal als Existenzsicherung reichen – was das Arbeitslosengeld anders als die Sozialhilfe aber nicht ist. Es ist eine statussichernde Versicherungsleistung, die arbeitende Menschen eingezahlt haben, um sich gegen das Risiko abzusichern, dass ihr Arbeitgeber sie auf die Straße setzt. Und es ist eine Form der Lohnuntergrenze, die alle Beschäftigten und Arbeitslosen vor Hungerlöhnen schützt.

Höhere Löhne sind ein Zeichen, dass der Markt funktioniert

Anders entwickelt sich der US-Arbeitsmarkt, besonders im Dienstleistungsbereich: Die Restaurant-Kette the 5th Street Group hat nach erfolgloser Suche die Löhne drastisch angehoben. 23,80 Euro bekommen Abwäscher und Linienköche dort, weil sie kein Trinkgeld bekommen. Von 50 bis 60 Prozent Personalauslastung war die Restaurantgruppe innerhalb von drei Wochen voll besetzt mit Personal, wie ihr Miteigentümer Patrick Whalen der Washington Post berichtet. Die US-Zeitung hat 12 andere Gastro-Unternehmer interviewt, die ähnliches erzählen.

Enrique Lopezlira, eine Arbeitsökonomin von der Berkeley Universität in Kalifornien, sagt dazu:

„Dass US-Unternehmen wegen dem Arbeitskräftemangel jetzt die Löhne erhöhen, sei “ein Zeichen, wenn auch nur anekdotisch, dass der Markt so funktioniert wie er soll, angesichts der enormen Nachfrage an Arbeitskräften”.

Für Österreich kann man sagen: Die ausbleibenden Bewerbungen sind der Preis für die massenhaften Entlassungen der Arbeitskräfte in der Krise – trotz Kurzarbeit und Wirtschaftshilfen. Die ehemaligen BäckerInnen und Köche haben sich zum Teil neu orientiert und nicht auf die Rückkehr in ihren schlechent Job gewartet, wo man sie vor die Tür gesetzt hat.  Die ArbeitgeberInnen müssen ihnen jetzt mehr bieten, wenn sie sofort verlässliche Beschäftigte wollen.

Bäcker: Überstunden und Zuschläge werden oft nicht ausbezahlt

Statt bessere Arbeitsbedingungen anzubieten, gehen UnternehmerInnen wie die Chefin der Bäckerei-Kette Felber, Doris Felber, lieber in die Medien und schimpfen dort über ihre zukünftigen Beschäftigten: “90 Prozent der BewerberInnen wollen gar nicht arbeiten, sondern nehmen lieber das Arbeitslosengeld”, empört sich Felber in der Gratiszeitung Heute. Man stelle sich den umgekehrten Fall vor: Ein Arbeitsloser, der sich in einer Boulevardzeitung beschwert, dass 90 Prozent der Unternehmer faule Ausbeuter sind, die von der Arbeit anderer leben. Seine Chancen am Arbeitsmarkt dürften dadurch zumindest nicht steigen.

Im Marketing gibt es den Begriff “Employer Branding”. Große Unternehmen haben eigene Abteilungen dafür, als Arbeitgeber für zukünftige BewerberInnen attraktiv zu sein: Arbeitszeiten, Entlohnung und das Image der Arbeitskultur spielen da eine Rolle. Man muss kein Marketing-Experte sein, um zu wissen: Den potenziellen BewerberInnen seine Verachtung über die Zeitung auszurichten, ist wohl keine gute Strategie.

Auch das Image der Bäckerei-Branche ist nicht hilfreich: Da sind nicht nur die KV-Löhne unanständig niedrig, oft werden Überstunden und Nachtarbeitszuschläge erst gar nicht ausgezahlt. Dila M. war knapp 13 Monate als Ladnerin in einer Bäckerei beschäftigt. Vereinbart war eine Wochenarbeitszeit von 35 Stunden, 1.380 Euro war ihr KV-Lohn im Monat. M. arbeitete an sechs Tagen pro Woche bis zu 60 Wochenstunden, die ihr aber nie ausbezahlt wurden. Ein Jahr hielt die Landnerin dennoch durch, dann wandte sie sich an die Arbeiterkammer, rund 1.000 Euro pro Monat an Mehr- und Überstunden hat man ihr nicht ausbezahlt. Mit Unterstützung der Arbeiterkammer zieht sie jetzt vor Gericht. Fälle wie diese sind kein Einzelfall, die Beschwerden aus der Branche sind hoch: 134 MitarbeiterInnen von Bäckereien suchten laut Arbeiterkammer seit dem Vorjahr arbeitsrechtliche Unterstützung. 

“Als Bäcker arbeitet man sechs Tage die Woche von Montag bis Samstag. Im ersten Lehrjahr habe ich täglich um 4 Uhr früh begonnen, auch samstags. Im zweiten Lehrjahr hat meine Schicht um 2 Uhr früh begonnen, im dritten dann um 23 Uhr”, erzählt ein Bäcker dem Magazin Moment.

„Nach 8 Stunden Handsemmel flechten, fallen dir die Finger ab. In der Backstube hat es knapp 40 Grad, weil die Öfen natürlich eine Menge Hitze verbreiten“. Dazu kommen keine genauen Arbeitsaufzeichnungen und die Angst, jeden Tag gekündigt zu werden, wenn man seine Rechte einfordert. Weniger als 1.500 Euro für so einen Job ist kein großer Anreiz. 

Staatshilfen für Unternehmen, aber nicht für Beschäftigte

Das AMS rät Hotels, den Angestellten zumindest das gleiche Menü zu gönnen wie den Gästen oder Kinderbetreuung anzubieten, um ein attraktiverer Arbeitgeber zu werden. Martin Stanits, der Sprecher der Hoteliervereinigung, winkte gleich ab: Das wäre nicht möglich. Das Bemühen um Arbeitskräfte – es ist kaum vorhanden.

In der Krise soll der Staat einspringen und Unternehmen gerne mit Kurzarbeit, Fixkostenzuschuss und Umsatzersatz fördern – zum Teil auch überfördern. Aber sobald andere vom Sicherheitsnetz des Staates aufgefangen werden, wird dieses infrage gestellt. Man will nichts bieten, sondern verbieten: Nämlich die Möglichkeit, „Nein“ zu sagen.

Parlament Das Thema "Arbeitslose" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6571 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    6571 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4919 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4919 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4634 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4634 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3926 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3926 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3772 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3772 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3753 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3753 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3370 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3370 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3315 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3315 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2825 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2825 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2586 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2586 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2408 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2408 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2122 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2122 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2118 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2118 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1819 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1819 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1790 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1790 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1754 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1754 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1633 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1633 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1567 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1567 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 740 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    740 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 393 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    393 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 56896
Voters: 9624
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitArbeitslosigkeitBäckereifeaturedGastronomie

Good News

Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025

Gute Nachrichten für Mieter:innen in Österreich: Was die Bundesregierung bereits in ihrem Programm ankündigte, soll nun umgesetzt werden. Die Mindestbefristung...

WeiterlesenDetails
ATB

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025

Wie Millionen Menschen der extremen Armut entkommen sind – und was wir daraus lernen können

2. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Am 7. Oktober 2023 griff die islamistische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel an. Mit mindestens 1.200 Todesopfern war es...

WeiterlesenDetails
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Herbert Kickl, FPÖ
Arbeit & Freizeit

Internes Koalitionsprotokoll: Dafür steht die FPÖ wirklich

11. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
David Heidschuster
David Heidschuster
19. Juni 2021 13:12

Bin selbst aus der Branche und seit drei Jahren selbstständig. Kenne daher nur zu gut beide Seiten. Die Löhne sind niedrig, die Arbeitsbelastung hoch. Der Staat macht es den Unternehmen aber nicht einfach. Es ist ein sehr hoher Bürokratieaufwand zu stemmen der auch unnötige Kosten bringt. Bis jetzt

0
0
Antworten
David Heidschuster
David Heidschuster
Reply to  David Heidschuster
19. Juni 2021 13:12

Bin ich nicht in der Lage jemand zu beschäftigen obwohl der Bedarf durchaus vorhanden ist!

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  David Heidschuster
21. Juni 2021 09:24

Lieber David und warum nicht?

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6571 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    6571 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4919 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4919 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4634 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4634 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3926 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3926 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3772 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3772 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3753 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3753 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3370 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3370 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3315 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3315 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2825 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2825 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2586 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2586 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2408 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2408 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2122 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2122 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2118 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2118 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1819 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1819 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1790 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1790 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1754 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1754 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1633 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1633 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1567 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1567 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 740 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    740 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 393 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    393 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 56896
Voters: 9624
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik
Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6571 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    6571 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4919 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4919 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4634 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4634 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3926 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3926 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3772 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3772 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3753 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3753 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3370 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3370 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3315 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3315 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2825 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2825 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2586 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2586 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2408 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2408 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2122 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2122 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2118 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2118 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1819 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1819 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1790 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1790 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1754 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1754 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1633 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1633 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1567 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1567 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 740 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    740 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 393 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    393 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 56896
Voters: 9624
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik
Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express

Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle

13. Juni 2025
LGBTQIA - kurz erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at