Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Welche Wirtschaft wollen wir?

Welche Wirtschaft wollen wir?

Foto: Alessandro Taffetani

Foto: Alessandro Taffetani

Mariana Mazzucato Mariana Mazzucato
in Gastbeiträge, Innovation, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
25. Oktober 2016
A A
  • Total26
  • 0
  • 26
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sparpolitik oder Infrastrukturinvestitionen – die Entscheidung darüber wird in der politischen Debatte oft als einfaches Entweder-Oder dargestellt. Dabei ist eine höhere Verschuldung im Verhältnis zum BIP vor allem auf schwaches Wachstum zurückzuführen, so die Ökonomin Mariana Mazzucato in ihrem Kommentar.

Die orthodoxe neoliberale Ökonomie ist gescheitert. Volkswirtschaften auf der ganzen Welt sind am Pfad schwachen oder fragilen Wachstums steckengeblieben. Unternehmensinvestitionen bleiben hinter dem Niveau vor der Wirtschaftskrise zurück, die Lebensstandards und Löhne einfacher ArbeiterInnen stagnieren. Das Brexit-Votum der britischen Bevölkerung spiegelt die verbreitete Unzufriedenheit mit dem Ist-Zustand wider: Zum einen ist da das Gefühl, zurückgelassen zu werden, zum anderen ein tiefes Misstrauen jenen Ideen gegenüber, die uns an diesen Punkt gebracht haben. Eigentlich ein entscheidender Moment für progressive PolitikerInnen.

Wann, wenn nicht jetzt, sollten wir mutig überdenken, wie ökonomische Werte geschaffen und wie sie aufgeteilt werden?! Einzelne Progressive arbeiten daran, die Gelegenheit beim Schopf zu packen und formulieren Alternativen mit entsprechender Glaubwürdigkeit. Dabei kann es uns nicht nur darum gehen, wie Wohlstand verteilt wird, sondern auch, wie er geschaffen wird.

Wer schafft den Wohlstand eigentlich?

Eine fortschrittliche Wirtschaftsagenda muss die Schaffung von Wohlstand als kollektiven, gemeinsamen Prozess verstehen. Natürlich schaffen Unternehmen Wohlstand – aber nicht allein. Auch ArbeitnehmerInnen, öffentliche Institutionen und zivile Organisationen haben einen ganz wesentlichen Anteil daran. Für dieses Zusammenwirken öffentlicher, ziviler und unternehmerischer Akteure müssen wir neue Wege finden, um gemeinsam mehr Wohlstand zu schaffen.

Zum einen heißt das, dass der öffentliche Sektor nicht in erster Linie dem privaten zu dienen hat. Zum anderen muss Schluss damit sein, dass Risken und Verluste von einer „flexiblen“ Arbeiterschaft getragen werden, während die Gewinne stets in den Taschen der Konzerngiganten landen. Stattdessen müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie wir die Verantwortung für die notwendigen Investitionen sinnvoll aufteilen.

Mariana Mazzucato über Wirtschaft, Sparpolitik, Investitionen

Dabei können wir von Ländern lernen, die innovationsgetriebenes Wachstum erzielt haben. Wir können außerdem von jenen öffentlichen Investitionen lernen, die hinter den größten technischen Fortschritten des Kapitalismus stehen. Von revolutionären Technologien wie dem Internet oder der W-Lan-Technologie bis hin zur Bio- und Nanotechnologie. Wie ich in meinem Buch „Das Kapital des Staates“ beschrieben habe, wurde der private Sektor in all diesen Hochrisiko-Gebieten erst nach langfristigen Investitionen des öffentlichen Sektors aktiv . Der Staat war dabei von seiner Aufgabe getrieben, Lösungen für große Probleme zu finden.

Wer streicht die Profite ein?

Angesichts dieser tragenden Rolle des Staates beim Investieren in hochriskanten Feldern, muss auch über die Verteilung der Profite diskutiert werden, die diesen Investitionen entspringen.

So wie der Finanzsektor Risiken sozialisiert und Profite privatisiert, passiert es auch in der Realwirtschaft. Um dies zu ändern, müssen wir die Beziehung zwischen Wirtschaft und Staat neu definieren.

Ändern muss sich auch die Diskussion über die Staatsausgaben: Wir brauchen weniger Fokus auf das jährliche Defizit und mehr auf Investitionen für nachhaltiges Wachstum. Die immer höhere Verschuldung im Verhältnis zum BIP ist vor allem auf ein Versagen des Wachstums zurückzuführen – dieses Argument gilt es für Progressive in der Diskussion immer wieder zu betonen.

Es gibt einen Mangel an Unterstützung für die Idee eines smarten, leistungsfähigen Staats. „Reformen des öffentlichen Sektors“ drehen sich viel zu oft lediglich um Kürzungen und Outsourcing. Dies führt zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung, weil die öffentlichen Institutionen dann immer weniger dazu in der Lage sind, erfolgreich zu agieren.

Wir brauchen daher Re-Investitionen in öffentliche Institutionen und Kapazitäten. Aber die ideologische Aversion dagegen, dass der Staat innovativ sein kann, führt dazu, dass selbst erfolgreiche Institutionen attackiert werden. Die Zeit ist reif: Progressive PolitikerInnen sollten jetzt neues Selbstbewusstsein zeigen und die Wirtschaftsordnung überdenken. Narrative über die Schaffung von Wohlstand müssen kollektiver werden, ebenso die Aufteilung der entstehenden Gewinne. Der öffentliche Sektor ist ebenso entscheidend für die Schaffung von Wohlstand wie für den Aufbau einer stärkeren und gerechteren Gesellschaft.

Mariana Mazzucato ist RM Phillips Professorin für die Ökonomie der Innovation in der Science Policy Research Unit (SPRU) an der Sussex University, Autorin von The Entrepreneurial State: Debunking Public vs Private Sector Myths und Co-Herausgeberin von Rethinking Capitalism: Economics and Policy for Inclusive and Sustainable Growth.

Das ist eine bearbeitete Übersetzung eines längeren Artikels in englischer Sprache, der zuerst im New Statesman veröffentlicht wurde. Aus dem Englischen übersetzt hat ihn Boris Ginner für den Kontrast-Blog.

Mariana Mazzucato kommt nach Wien:

Am 18. November werden Mariana Mazzucato und Bundeskanzler Christian Kern an der Wirtschaftsuniversität gemeinsam über „Öffentliche Risiken und private Profite“ sprechen. Zur Anmeldung geht’s hier.

Weiterlesen:

Wo ist der Staat in deinem iPhone?

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 76 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    76 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 71 Stimme
    18% aller Stimmen 18%
    71 Stimme - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 58 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    58 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 11%, 44 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    44 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 43 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    43 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 40 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    40 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 9%, 36 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    36 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 22 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    22 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 390
Voters: 111
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AusteritätfeaturedGewinneInfrastrukturInvestitionenKonzerneÖkonomieProfiteSparpolitikStaatWirtschaftWirtschaftsordnungWohlstand

Good News

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 76 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    76 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 71 Stimme
    18% aller Stimmen 18%
    71 Stimme - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 58 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    58 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 11%, 44 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    44 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 43 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    43 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 40 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    40 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 9%, 36 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    36 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 22 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    22 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 390
Voters: 111
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 76 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    76 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 71 Stimme
    18% aller Stimmen 18%
    71 Stimme - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 58 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    58 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 11%, 44 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    44 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 43 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    43 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 40 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    40 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 9%, 36 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    36 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 22 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    22 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 390
Voters: 111
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at