Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ist die 4-Tage-Woche die Zukunft? Der Zukunftsforscher Reinhardt im Interview

Ist die 4-Tage-Woche die Zukunft? Der Zukunftsforscher Reinhardt im Interview

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in 4-Tage-Woche, Arbeit & Freizeit
Lesezeit:4 Minuten
7. August 2020
A A
  • Total911
  • 3
  • 908
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Digitalisierung, Freizeit-Stress, Corona-Krise: Unser Arbeits- und Freizeitleben hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. „Wir müssen über neue Arbeitsmodelle diskutieren“, sagt Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt. Welche Rolle die Vier-Tage-Woche dabei spielt und wie sich die Work-Life-Balance dadurch verändert, bespricht er mit Kontrast.

Kontrast: Sie sind Zukunftsforscher an der FH Westküste in Heide. Was genau forscht man, wenn man Zukunftsfragen erforscht?

Ulrich Reinhardt: Ich konzentriere ich mich auf die Bevölkerung und analysiere, wie sich die Wünsche, Bedürfnisse, Ängste und Verhaltensweisen entwickeln. Dabei untersuche ich nicht nur, wie wir morgen leben werden, sondern auch stets, wie wir morgen leben wollen, denn vieles mag – gerade technisch – durchaus möglich sein, die Frage muss aber immer lauten: Wollen wir das auch?

Was ist Freizeit?

Wissenschaftlich betrachtet ist Freizeit die Zeit, in der man etwas tut, weil man es möchte, nicht, weil man es muss oder sich dazu verpflichtet fühlt. Wie diese dann ausgestaltet wird, ist individuell ganz unterschiedlich. Für den einen steht die körperliche Erholung im Vordergrund, für andere der soziale Kontakt, ein Hobby oder eine körperliche Aktivität.

Die letzte Arbeitszeitverkürzung ist 50 Jahre her

Die letzte größere Arbeitszeitverkürzung in Österreich fand vor rund einem halben Jahrhundert mit der Einführung der 5-Tage-Woche statt. Seitdem ist nicht mehr wirklich viel passiert. Im technischen Bereich hingegen hat sich in den vergangen 50 Jahren enorm viel getan.

Man könnte daher fragen, was nützt die Weiterentwicklung von Maschinen und Prozessen und die Steigerung der Produktivität, wenn wir genauso viel arbeiten wie die vorigen Generationen.

Aber es geht nicht nur um die Quantität der freien Zeit, sondern auch die Qualität. Derzeit wird auch die Freizeit zunehmend optimiert. Wir springen von einer Aktivität zur nächsten, versuchen überall dabei zu sein und es jedem recht zu machen. Freizeit wird da schnell zur Stresszeit.

Sport ist für viele wichtig in der Work-Life-Balance
Wenn die Freizeit zum Stressfaktor wird, bleibt die Erholung aus. Die Work-Life-Balance droht zu kippen.

Der Ursprung der Freizeit ist die Regeneration – von und für die Arbeit. Wenn wir nicht genügend Erholungszeit haben bzw. uns nehmen, leidet unsere Gesundheit und auch unsere Zufriedenheit. Genauso nimmt übrigens auch unsere Produktivität ab. Insofern sind genügend Auszeiten enorm wichtig für unsere Leistungsfähigkeit, unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität.

Richtige Freizeit

In den vergangenen Jahren hat in der Gesellschaft die Tendenz zur stetigen Optimierung von Körper und Geist stark zugenommen. Demnach müssen nicht nur die Arbeit und der eigene Körper optimiert werden, sondern auch die Freizeit muss – zumindest gefühlt – so effizient wie möglich gestaltet und jede zeitliche Lücke gefüllt werden. Sinnvoll wäre es jedoch, an einem zusätzlichen freien Tag genau das zu machen, wozu man Lust hat, und damit seinen eigenen persönlichen Bedürfnissen nachzugehen, ohne sich von Verpflichtungen leiten zu lassen. Hierzu gehört u.a. auch wieder mehr Spontanität und weniger Planung.

In einem Interview sagen Sie „Wir machen falsch Freizeit“. Was meinen sie damit?

Jedes Jahr befragen wir die Bürger nach ihrem Freizeitverhalten. Ganz oben landen stets die Medien – von Fernsehen über das Smartphone bis zum Internet. Gleichzeit fragen wir aber auch, was die Bürger gerne häufiger in ihrer freien Zeit machen würden. Hier tauchen Medien fast gar nicht auf, sondern nahezu nur soziale Aktivitäten – wie mehr Zeit für Freunde und Familie, öfter Einladungen aussprechen, mehr Zeit für die Nachbarn oder Gleichgesinnte. Kritisch kann man daher fragen, wieso wir in unserer Freizeit eigentlich nicht das machen, was wir tatsächlich wollen. Die Verantwortung trägt hierfür in erste Linie jeder selbst.

Ulrich Reinhardt

Ulrich ReinhardtUlrich Reinhardt, Jahrgang 1970, ist Zukunftswissenschaftler und Professur für Empirische Zukunftsforschung am Fachbereich Wirtschaft der FH Westküste in Heide. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. den gesellschaftlichen Wandel, die Arbeits- und Europaforschung, sowie das Freizeit-, Konsum- und Tourismusverhalten der Deutschen.

Wer Vier-Tage-Woche ausprobiert, bleibt dabei

Es gibt Fallbeispiele, bei denen Arbeitnehmer aus wirtschaftlichen Gründen ihre Arbeitszeit zeitweise von fünf auf vier Tage reduzieren mussten. Als diese Verkürzung nicht mehr nötig war, wollten die Allermeisten nicht mehr zurück zur Vollzeit-Stelle, sondern hatten sich mit zum Beispiel 80 Prozent Einkommen zurechtgefunden und wollten lieber mehr Zeit für sich und die Familie haben.

Der individuelle Zeitgewinn war demnach wichtiger als das höhere Gehalt. Lohneinbußen von 20 Prozent könnte sich aber sicherlich nicht jeder leisten.

Haben Sie Empfehlungen für Betriebe, wie das funktionieren kann?

Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation gegeben sind und viele Tätigkeiten auch unabhängig vom Standort erfolgen können. Wichtig dabei ist, Organisation, Ort und Zeit der Arbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern flexibel zu vereinbaren – bei gleichzeitiger Sicherung des Arbeitsplatzes.

Für die Arbeitgeber bedeutet dies mehr Vertrauen gegenüber den Arbeitnehmern bei gleichzeitiger Chance auf mehr Produktivität, mehr Engagement, mehr Loyalität und ggf. sogar weniger Ausfallzeiten der Angestellten. Für Arbeitnehmer geht diese Vertrauens-Arbeitszeit mit mehr Flexibilität und dem Wegfall von Wegezeiten einher, fordert gleichzeitig aber auch mehr Eigenverantwortung.

Homeoffice bringt neue Chancen und Herausforderungen für die Work Life Balance
Die Pandemie zeigt, dass neue Arbeitswelten möglich sind. Das ist auch für die Work-Life-Balance wichtig.

Werden wir produktiver, wenn wir mehr Freizeit haben?

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Jedoch gibt es Untersuchungen, die eindeutig belegen, dass zufriedene Mitarbeiter produktiver sind. Denken Sie nur an die zahlreichen Zusatzleistungen, die Tech-Unternehmen im Silicon Valley ihren Angestellten gewähren. Diese dienen auf der einen Seite dem Wohl der Mitarbeiter, führen auf der anderen Seite aber auch zu mehr Leistungsbereitschaft. Zudem spielen auch Anerkennung, Gestaltungsmöglichkeiten oder die Sinnfrage eine zentrale Rolle bei der Motivation und damit am Ende auch bei der individuellen Produktivität.

Sind kürzere Arbeitszeiten in allen Branchen machbar?

Machbar sicherlich, aber ob diese auch sinnvoll und realistisch sind, ist eine andere Frage.

Wichtig ist die Diskussion über neue Arbeitsmodelle

In Zeiten von veränderten Rahmenbedingungen entstehen schließlich ebenso neue Möglichkeiten, wie aber auch neue Herausforderungen. Daher ist es richtig und wichtig, neue Ideen zu entwickeln, diese auszuprobieren, ggf. anzupassen, zu verwerfen oder zu verbessern. Pauschal-Lösungen wird es dabei kaum geben, muss es ja aber auch nicht.

Am Ende sollte jedoch stets sichergestellt sein, dass die Wirtschaft dem Menschen dient und nicht umgekehrt.

Parlament Das Thema "4-Tage-Woche" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 144 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    144 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 143 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    143 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 117 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    117 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 114 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    114 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 104 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    104 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 77 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    77 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 71 Stimme
    8% aller Stimmen 8%
    71 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 14 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    14 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 927
Voters: 207
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 4-Tage-WocheArbeitArbeitszeitverkürzungfeaturedFreizeit
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
26. August 2020 09:37

Werte Genossen
Liebe Genossin Joy
Ein 6 Stundentag x 5 = 30 Wochenstunde, das wäre sicher viel viel besser als die 4 Tagewoche, die dann beim 12 Stundentag endet.
Und Arbeitsplätze würde es auch mehr geben, beim 6 Stundentag!
Auch sollte der Mindestlohn von 17.5 €  die Stunde, NETTO kommen, wo es diesen Lohn noch nicht gibt, damit die ARMUT und die Arbeitslosigkeit in Österreich verschwindet!!
Mit dieser AZV kann man die Arbeitslosigkeit VERHINDERN!!
Das wäre eine faire Arbeitzeit für alle Menschen und Vollbeschäftigung mit fairen Löhnen!
Rot ist eine Haltung, etwas, wofür man kämpft!“
Liebe Genossen
Wir glauben, die Partei und der ÖGB, hat das KÄMPFEN verlernt!!
 
 
Mit freundschaftlichen Grüßen

0
0
Antworten
rudi
rudi
20. August 2020 10:44

Wir meinen, daß es die 30 Wochenstude besser für die Menschen ist,als die 4 Tagewoche.
Mit einen Stundensatz von 17.5 € Netto = 2273.-€ Monatlich, wären alle BESSER dran. Dann gebe es keine Arbeitslosen, keine Präkeren Arb.-Plätze,keine ARMUT in Österreich mehr!! Nur dass müßte noch Mitte 2021 passieren, sonst ist auch dieses Geld nichts mehr wert!!

0
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
8. August 2020 00:28

Der Autor beschreibt ein Luxus-Problem. 20% Gehaltsverzicht wären locker zu verkraften, nicht zuletzt deshalb, weil die (Silikon Valley) Firma ja die Wochenendreise ins firmeneigene Ressort auf Bora-Bora finanziert.
Für fast alle sieht die Gegenwart jedoch ganz anders aus, die Zukunft damit in erster Näherung ebenfalls.

0
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
8. August 2020 00:13

Es ist immer wieder ernüchternd, wenn sich Absolventen einer FH als „Wissenschaftler“ darstellen. In diesem Fall ist zunächst einmal die „wissenschaftliche“ Definition von Freizeit und Arbeitszeit zu unscharf. Eine Unterscheidung wie im Artikel a la „Freizeit macht Freude und Arbeit im Gegensatz dazu nicht“ definiert das zu Grunde liegende Modell falsch.

0
0
Antworten

Good News

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon länger, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das...

WeiterlesenDetails
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 144 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    144 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 143 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    143 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 117 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    117 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 114 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    114 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 104 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    104 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 77 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    77 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 71 Stimme
    8% aller Stimmen 8%
    71 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 14 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    14 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 927
Voters: 207
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 144 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    144 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 15%, 143 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    143 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 117 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    117 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 114 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    114 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 104 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    104 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 77 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    77 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 71 Stimme
    8% aller Stimmen 8%
    71 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 39 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 14 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    14 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 927
Voters: 207
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Tischler und Tischlerin bei der Arbeit (Foto: Unsplash/Getty images)

Umfrage: Was zählt für euch im Job wirklich?

22. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

22. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at