Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

30-Stunden-Woche im oberösterreichischen Unternehmen: Zufriedene Kunden & Mitarbeiter

30-Stunden-Woche im oberösterreichischen Unternehmen: Zufriedene Kunden & Mitarbeiter

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in 4-Tage-Woche, Arbeit & Freizeit
Lesezeit:5 Minuten
13. Januar 2020
1
  • 54
  • 8.6K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Vor über einem Jahr wechselte das Online Marketing Unternehmen eMagnetix aus dem Mühlviertel zu einer 30-Stunden-Woche und hat diesen Schritt nie bereut. Mit der Arbeitszeitverkürzung stieg die Zufriedenheit der Mitarbeiter und in Folge auch die Zufriedenheit der Kunden. Der wirtschaftliche Erfolg lies dann auch nicht mehr lange auf sich warten. Kontrast.at haben einen der beiden Geschäftsführer und Gründer von eMagentix, Klaus Hochreiter, zur 30-Stunden-Woche interviewt.

Kontrast: Bei eMagnetix gibt es eine 30 Stunden Woche für alle Mitarbeiter – Willst du kurz beschreiben wie das bei euch funktioniert?

Hochreiter: Wir haben seit dem 1. Oktober 2018 die 30-Stunden-Woche. Schon davor haben wir mit dem 1. Juni 2018 mit 34-Stunden pro Woche begonnen, einfach um die kürzere Arbeitszeit schrittweise einzuführen. Wir arbeiten auch wirklich 30 Stunden pro Woche. Das ist jetzt keine Mogelpackung sozusagen, dass in Wirklichkeit 40 Stunden mit Überstunden gearbeitet wird, sondern tatsächlich im Schnitt eben diese 30 Stunden pro Woche. Die sind auf fünf Tage verteilt mit einem Gleitzeitmodell im Hintergrund. Das heißt, die Mitarbeiter können sich das eigenverantwortlich einteilen. Es kann auch sein, dass ein Tag mal länger ist, dafür dann der nächste kürzer. Wichtig ist die Flexibilität bei dem System, das ist auch den Mitarbeitern wichtig.

Kontrast: Was war der konkrete Auslöser für den Umstieg und woher kam die Inspiration für diese Lösung?

Hochreiter: Der Auslöser war im Jahr 2015. Wir haben damals in Wahrheit einfach keine neuen Mitarbeiter mehr gefunden, besonders für Jobs mit Berufserfahrung. Das war wirklich eine sehr bedenkliche Situation. Die Mitarbeiter, die da waren, die mussten die ganze Arbeit machen – eben auch mit Überstunden. Da hab ich gewusst, dass wir was unternehmen müssen und zwar bald, weil der Fachkräftemangel nur noch schlimmer werden wird.

Wir haben uns dann Beispiele aus der ganzen Welt angeschaut, hinsichtlich Mitarbeiter-Führung und Arbeitszeit-Modelle. Was tun Firmen gegen den Fachkräftemangel oder welche Anreize und Benefits kann man setzen? Die Beispiele kamen von überall auf der Welt, etwa aus dem Silicon Valley oder aus Südamerika. Dann waren besonders die schwedischen Experimente mit Arbeitszeitverkürzungen interessant. Die haben ja schon vor 10 Jahren damit experimentiert. Sie hatten sowohl positive als auch negative Ergebnisse.

Das war eigentlich der Zeitpunkt, wo wir gewusst haben, dass Arbeitszeitverkürzung der Weg ist. Arbeitszeitverkürzung ist nämlich auch etwas, was unsere Zielgruppe von jungen Arbeitnehmern möchte. In unserem Unternehmen haben wir ein Durchschnittsalter von ungefähr 29 Jahren. Es war dann schnell für uns klar, dass wir auf 30 Stunden reduzieren bei gleichem Gehalt. Denn wir wollten auf keinen Fall, dass sich die Mitarbeiter einen zweiten Job suchen oder in finanzielle Probleme geraten.

30 stunden woche unternehmen emagnetix
Schweden hat schon vor zehn Jahren die ersten Schritte in Richtung 30-Stunden-Woche gewagt.

Kontrast: Was waren die wichtigsten Schritte in der Umstellung?

Hochreiter: Der wichtigste Schritt war, dass wir die Mitarbeiter eingebunden haben. Die Mitarbeiter hatten von Anfang an Mitspracherecht. Sie haben bei den Maßnahmen mitgearbeitet oder selbst diese Maßnahmen definiert. Diese kommen aus zwei großen Bereichen. Das eine ist die Digitalisierung: Wir haben Technik eingesetzt, die uns Arbeit abnimmt, zum Beispiel bei den Wochenberichten. Die werden jetzt automatisch erstellt.

Der zweite große Block waren Maßnahmen zum Zeitmanagement. Wir haben einfach geschaut, was die Zeitfresser bei der täglichen Arbeit sind. Interne Termine sind große Zeitfresser. Die haben wir stark überarbeitet. Dann haben wir auch ablenkungsfreie Zeiträume geschaffen, in denen man ungestört arbeiten kann. Zum Beispiel haben die Mitarbeiter die Möglichkeit ein Stopp-Schild am Arbeitsplatz aufzuhängen. Dann wissen die anderen Mitarbeiter, dass da gerade hochkonzentriert gearbeitet wird und man nicht stören soll. Das sind alles keine bahnbrechenden Neuerungen, sondern eine Summe von kleinen Hilfsmitteln, die uns diese 30-Stunden-Woche ermöglichen.

Kontrast: Wie hat sich der wirtschaftliche Erfolg von eMagnetix durch die Umstellen geändert?

Hochreiter: Ganz vorweg einmal, wir bekommen wieder Mitarbeiter. Das ist schon einmal das Um und Auf. Wir sind kein produzierendes Unternehmen sondern ein Dienstleister. Wir hängen vom Know-How unserer Mitarbeiter ab. Durch die Arbeitszeitverkürzung haben wir unsere Bewerber-Quote bei Einstiegsjobs verzehnfacht, von 10 auf 100 pro Jobausschreibung. Aber auch bei den Jobs mit Arbeitserfahrung ist uns das gelungen. Vor dem Umstieg hatten wir da gar keine Bewerbungen, jetzt im Sommer 2019 haben wir knapp 80 bekommen. Das war das wichtigste Ergebnis. Wir bekommen endlich wieder Mitarbeiter. Und die Mitarbeiter, die wir bekommen, sind die besten am Markt.

Dadurch wurde viel neues Know-How in das Unternehmen eingebracht. Es wurden neue Produkte entwickelt und wir haben uns in Richtungen weiterentwickelt, die wir selbst gar nicht für möglich gehalten haben. Das hat natürlich dazu geführt, dass wir die Kunden besser betreuen können. Weil zufriedene Mitarbeiter eben für zufriedene Kunden sorgen. Und durch die gestiegene Qualität ist dann auch unser Umsatz gestiegen. Deshalb haben wir trotz Arbeitszeitverkürzung auch unsere Preise nicht erhöhen müssen.

Kontrast: Wie hat sich die Arbeitseinstellung und das Leben der Mitarbeiter geändert?

Hochreiter: Ich hab oft mit Mitarbeitern geredet wie sich der Umstieg auf ihr Leben ausgewirkt hat und da haben mir eigentlich alle bestätigt, dass das sehr positiv war. Sie haben jetzt viel mehr Zeit für Familie und Hobbys. Auch die Familienmitglieder der Mitarbeiter haben mir bestätigt, dass sich die Personen verändert haben und zwar zum Positiven. Sie sind viel ausgeruhter und ausgeglichener und das merkt man einfach auch bei der täglichen Arbeit. Die Leute gehen prinzipiell gerne in die Arbeit, sind motiviert und sind dem entsprechend auch produktiver. Wenn man den Job gern macht, dann macht man ihn besser.

30 stunden woche unternehmen emagnetix
Durch die Arbeitszeitverkürzung haben die Mitarbeiter von eMagnetix 25 mehr freie Tage im Jahr. Das wirkt sich auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter und auch der Kunden aus.

Kontrast: Wie sind die Rückmeldungen von Außen auf die Umstellung ausgefallen?

Hochreiter: Es gab enorm viel Feedback, vor allem bei der Erstverkündung im Februar 2018. Das ist einige Tage durch die Medien in ganz Österreich gegangen. Es waren durchwegs sehr positiv, aber natürlich gab es auch kritische Stimmen – teilweise von Mitbewerbern. Das ist aber mittlerweile zwei Jahre her und es hat sogar besser funktioniert, als wir uns das eigentlich gedacht haben.

Kontrast: Glauben Sie, dass die 30-Stunden-Woche flächendeckend als Erfolgsmodell eingeführt werden können?

Hochreiter: Schwierige Frage. Ich würde das nicht so schwarz-weiß sehen. Für uns funktioniert es wunderbar, für unser Geschäftsmodell und für unsere Zielgruppe von jungen Arbeitnehmern. Wir sind ein kleines Unternehmen und da ist das natürlich viel einfacher. Bei großen Unternehmen gibt es natürlich ganz andere Herausforderungen. Man muss sich auch bewusst sein, dass das eine langfristige Maßnahme ist. Das verursacht auch Kosten. Wenn man kurzfristig Gewinne optimieren möchte, dann darf man so was nicht machen. Auch größere Unternehmen können das machen.

Man kann das ja mal im kleinen testen und dann auf das ganze Unternehmen schrittweise ausrollen. Ich glaub so kann es einfacher funktionieren, als wenn man es jetzt flächendeckend vorgibt. Vor allem weil das Mitspracherecht der Mitarbeiter dabei ganz wesentlich ist.

Kontrast: Was würdest du Unternehmen raten, die eine Arbeitszeitverkürzung einführen wollen?

Hochreiter: Punkt 1, wirklich gut planen. Und dafür muss man sich genügend Zeit nehmen. Das war auch bei uns ein Erfolgsfaktor. Es gibt Beispiele von Unternehmen, die die Arbeitszeitverkürzung ohne großes Planen eingeführt haben und das hat dann meistens nicht sehr gut funktioniert.

Punkt 2, die Mitarbeiter einbinden – am besten vom ersten Tag an. Die Mitarbeiter braucht man unbedingt im Boot, denn die Mitarbeiter kennen die Prozesse am besten. Die wissen, wo man ansetzen muss und dementsprechend muss man sie einbinden und mitreden lassen.

Kontrast: Seit ihr die 30-Stunden-Woche eingeführt habt, hat es irgendwann den Moment gegeben, wo du gern die 40-Stunden-Woche zurückgehabt hättest?

Hochreiter: Nein. Den Moment hat es kein einiges Mal gegeben. Wie bereits erwähnt, es gibt Herausforderung. Wir sind stark am Wachsen. Wachstum allein ist eine Herausforderung und dann müssen wir immer schauen, dass das auch zu unserer 30-Stunden-Woche passt. Aber zurückgeschaut hab ich nie, weil einfach die positiven Auswirkungen überwiegen.

Klaus Hochreiter

30 stunden woche unternehmen emagnetixNach seinem Studium der Wirtschaftsinfomatik an der Johannes Kepler Universität Linz, gründete Klaus Hochreiter 2008 gemeinsam mit seinem Partner das Online Marketing Unternehmen eMagnetix im oberösterreichischen Bad Leonfelden. 2018 stellte eMagnetix als erstes Unternehmen auf eine 30-Stunden-Woche um. Dieser Schritt brachte dem Unternehmen internationale Aufmerksamkeit.

Parlament Das Thema "Arbeitszeitverkürzung" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 30 Stunden WocheArbeitszeitverkürzungBad LeonfeldeneMagnetixfeaturedKlaus Hochreiter
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudi
rudi
6. Dezember 2020 11:38

Bitte, es gibt nur die 30 Wochenstunde für ALLE!!! Damit die Arbeitslosigkeit VERSCHWINDET.
Auch der Lohn sollte auf 17€ Netto, aufgestockt werden, damit auch hier die ARMUT verschwindet!! Aber NUR, wo es diesen Lohn, noch nicht gibt. Bei den gegebenen , höheren Löhnen, soll dieser um 3% erhöht werden.
Wo bleibt da unsere Gewerkschaft, die soll doch UNSERE KAMPFMASCHINE sein! Aber leider SCHLÄFT diese!! Von KAMPFMASCHINE ist weit und breit nichts zu sehen. Nur, es wird geredet, geredet , geredet.. Schade !!

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeldsteuer“

16. Oktober 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it