Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

30-Stunden-Woche im oberösterreichischen Unternehmen: Zufriedene Kunden & Mitarbeiter

30-Stunden-Woche im oberösterreichischen Unternehmen: Zufriedene Kunden & Mitarbeiter

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in 4-Tage-Woche, Arbeit & Freizeit
Lesezeit:5 Minuten
13. Januar 2020
A A
  • Total8.7K
  • 54
  • 8.6K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Vor über einem Jahr wechselte das Online Marketing Unternehmen eMagnetix aus dem Mühlviertel zu einer 30-Stunden-Woche und hat diesen Schritt nie bereut. Mit der Arbeitszeitverkürzung stieg die Zufriedenheit der Mitarbeiter und in Folge auch die Zufriedenheit der Kunden. Der wirtschaftliche Erfolg lies dann auch nicht mehr lange auf sich warten. Kontrast.at haben einen der beiden Geschäftsführer und Gründer von eMagentix, Klaus Hochreiter, zur 30-Stunden-Woche interviewt.

Kontrast: Bei eMagnetix gibt es eine 30 Stunden Woche für alle Mitarbeiter – Willst du kurz beschreiben wie das bei euch funktioniert?

Hochreiter: Wir haben seit dem 1. Oktober 2018 die 30-Stunden-Woche. Schon davor haben wir mit dem 1. Juni 2018 mit 34-Stunden pro Woche begonnen, einfach um die kürzere Arbeitszeit schrittweise einzuführen. Wir arbeiten auch wirklich 30 Stunden pro Woche. Das ist jetzt keine Mogelpackung sozusagen, dass in Wirklichkeit 40 Stunden mit Überstunden gearbeitet wird, sondern tatsächlich im Schnitt eben diese 30 Stunden pro Woche. Die sind auf fünf Tage verteilt mit einem Gleitzeitmodell im Hintergrund. Das heißt, die Mitarbeiter können sich das eigenverantwortlich einteilen. Es kann auch sein, dass ein Tag mal länger ist, dafür dann der nächste kürzer. Wichtig ist die Flexibilität bei dem System, das ist auch den Mitarbeitern wichtig.

Kontrast: Was war der konkrete Auslöser für den Umstieg und woher kam die Inspiration für diese Lösung?

Hochreiter: Der Auslöser war im Jahr 2015. Wir haben damals in Wahrheit einfach keine neuen Mitarbeiter mehr gefunden, besonders für Jobs mit Berufserfahrung. Das war wirklich eine sehr bedenkliche Situation. Die Mitarbeiter, die da waren, die mussten die ganze Arbeit machen – eben auch mit Überstunden. Da hab ich gewusst, dass wir was unternehmen müssen und zwar bald, weil der Fachkräftemangel nur noch schlimmer werden wird.

Wir haben uns dann Beispiele aus der ganzen Welt angeschaut, hinsichtlich Mitarbeiter-Führung und Arbeitszeit-Modelle. Was tun Firmen gegen den Fachkräftemangel oder welche Anreize und Benefits kann man setzen? Die Beispiele kamen von überall auf der Welt, etwa aus dem Silicon Valley oder aus Südamerika. Dann waren besonders die schwedischen Experimente mit Arbeitszeitverkürzungen interessant. Die haben ja schon vor 10 Jahren damit experimentiert. Sie hatten sowohl positive als auch negative Ergebnisse.

Das war eigentlich der Zeitpunkt, wo wir gewusst haben, dass Arbeitszeitverkürzung der Weg ist. Arbeitszeitverkürzung ist nämlich auch etwas, was unsere Zielgruppe von jungen Arbeitnehmern möchte. In unserem Unternehmen haben wir ein Durchschnittsalter von ungefähr 29 Jahren. Es war dann schnell für uns klar, dass wir auf 30 Stunden reduzieren bei gleichem Gehalt. Denn wir wollten auf keinen Fall, dass sich die Mitarbeiter einen zweiten Job suchen oder in finanzielle Probleme geraten.

30 stunden woche unternehmen emagnetix
Schweden hat schon vor zehn Jahren die ersten Schritte in Richtung 30-Stunden-Woche gewagt.

Kontrast: Was waren die wichtigsten Schritte in der Umstellung?

Hochreiter: Der wichtigste Schritt war, dass wir die Mitarbeiter eingebunden haben. Die Mitarbeiter hatten von Anfang an Mitspracherecht. Sie haben bei den Maßnahmen mitgearbeitet oder selbst diese Maßnahmen definiert. Diese kommen aus zwei großen Bereichen. Das eine ist die Digitalisierung: Wir haben Technik eingesetzt, die uns Arbeit abnimmt, zum Beispiel bei den Wochenberichten. Die werden jetzt automatisch erstellt.

Der zweite große Block waren Maßnahmen zum Zeitmanagement. Wir haben einfach geschaut, was die Zeitfresser bei der täglichen Arbeit sind. Interne Termine sind große Zeitfresser. Die haben wir stark überarbeitet. Dann haben wir auch ablenkungsfreie Zeiträume geschaffen, in denen man ungestört arbeiten kann. Zum Beispiel haben die Mitarbeiter die Möglichkeit ein Stopp-Schild am Arbeitsplatz aufzuhängen. Dann wissen die anderen Mitarbeiter, dass da gerade hochkonzentriert gearbeitet wird und man nicht stören soll. Das sind alles keine bahnbrechenden Neuerungen, sondern eine Summe von kleinen Hilfsmitteln, die uns diese 30-Stunden-Woche ermöglichen.

Kontrast: Wie hat sich der wirtschaftliche Erfolg von eMagnetix durch die Umstellen geändert?

Hochreiter: Ganz vorweg einmal, wir bekommen wieder Mitarbeiter. Das ist schon einmal das Um und Auf. Wir sind kein produzierendes Unternehmen sondern ein Dienstleister. Wir hängen vom Know-How unserer Mitarbeiter ab. Durch die Arbeitszeitverkürzung haben wir unsere Bewerber-Quote bei Einstiegsjobs verzehnfacht, von 10 auf 100 pro Jobausschreibung. Aber auch bei den Jobs mit Arbeitserfahrung ist uns das gelungen. Vor dem Umstieg hatten wir da gar keine Bewerbungen, jetzt im Sommer 2019 haben wir knapp 80 bekommen. Das war das wichtigste Ergebnis. Wir bekommen endlich wieder Mitarbeiter. Und die Mitarbeiter, die wir bekommen, sind die besten am Markt.

Dadurch wurde viel neues Know-How in das Unternehmen eingebracht. Es wurden neue Produkte entwickelt und wir haben uns in Richtungen weiterentwickelt, die wir selbst gar nicht für möglich gehalten haben. Das hat natürlich dazu geführt, dass wir die Kunden besser betreuen können. Weil zufriedene Mitarbeiter eben für zufriedene Kunden sorgen. Und durch die gestiegene Qualität ist dann auch unser Umsatz gestiegen. Deshalb haben wir trotz Arbeitszeitverkürzung auch unsere Preise nicht erhöhen müssen.

Kontrast: Wie hat sich die Arbeitseinstellung und das Leben der Mitarbeiter geändert?

Hochreiter: Ich hab oft mit Mitarbeitern geredet wie sich der Umstieg auf ihr Leben ausgewirkt hat und da haben mir eigentlich alle bestätigt, dass das sehr positiv war. Sie haben jetzt viel mehr Zeit für Familie und Hobbys. Auch die Familienmitglieder der Mitarbeiter haben mir bestätigt, dass sich die Personen verändert haben und zwar zum Positiven. Sie sind viel ausgeruhter und ausgeglichener und das merkt man einfach auch bei der täglichen Arbeit. Die Leute gehen prinzipiell gerne in die Arbeit, sind motiviert und sind dem entsprechend auch produktiver. Wenn man den Job gern macht, dann macht man ihn besser.

30 stunden woche unternehmen emagnetix
Durch die Arbeitszeitverkürzung haben die Mitarbeiter von eMagnetix 25 mehr freie Tage im Jahr. Das wirkt sich auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter und auch der Kunden aus.

Kontrast: Wie sind die Rückmeldungen von Außen auf die Umstellung ausgefallen?

Hochreiter: Es gab enorm viel Feedback, vor allem bei der Erstverkündung im Februar 2018. Das ist einige Tage durch die Medien in ganz Österreich gegangen. Es waren durchwegs sehr positiv, aber natürlich gab es auch kritische Stimmen – teilweise von Mitbewerbern. Das ist aber mittlerweile zwei Jahre her und es hat sogar besser funktioniert, als wir uns das eigentlich gedacht haben.

Kontrast: Glauben Sie, dass die 30-Stunden-Woche flächendeckend als Erfolgsmodell eingeführt werden können?

Hochreiter: Schwierige Frage. Ich würde das nicht so schwarz-weiß sehen. Für uns funktioniert es wunderbar, für unser Geschäftsmodell und für unsere Zielgruppe von jungen Arbeitnehmern. Wir sind ein kleines Unternehmen und da ist das natürlich viel einfacher. Bei großen Unternehmen gibt es natürlich ganz andere Herausforderungen. Man muss sich auch bewusst sein, dass das eine langfristige Maßnahme ist. Das verursacht auch Kosten. Wenn man kurzfristig Gewinne optimieren möchte, dann darf man so was nicht machen. Auch größere Unternehmen können das machen.

Man kann das ja mal im kleinen testen und dann auf das ganze Unternehmen schrittweise ausrollen. Ich glaub so kann es einfacher funktionieren, als wenn man es jetzt flächendeckend vorgibt. Vor allem weil das Mitspracherecht der Mitarbeiter dabei ganz wesentlich ist.

Kontrast: Was würdest du Unternehmen raten, die eine Arbeitszeitverkürzung einführen wollen?

Hochreiter: Punkt 1, wirklich gut planen. Und dafür muss man sich genügend Zeit nehmen. Das war auch bei uns ein Erfolgsfaktor. Es gibt Beispiele von Unternehmen, die die Arbeitszeitverkürzung ohne großes Planen eingeführt haben und das hat dann meistens nicht sehr gut funktioniert.

Punkt 2, die Mitarbeiter einbinden – am besten vom ersten Tag an. Die Mitarbeiter braucht man unbedingt im Boot, denn die Mitarbeiter kennen die Prozesse am besten. Die wissen, wo man ansetzen muss und dementsprechend muss man sie einbinden und mitreden lassen.

Kontrast: Seit ihr die 30-Stunden-Woche eingeführt habt, hat es irgendwann den Moment gegeben, wo du gern die 40-Stunden-Woche zurückgehabt hättest?

Hochreiter: Nein. Den Moment hat es kein einiges Mal gegeben. Wie bereits erwähnt, es gibt Herausforderung. Wir sind stark am Wachsen. Wachstum allein ist eine Herausforderung und dann müssen wir immer schauen, dass das auch zu unserer 30-Stunden-Woche passt. Aber zurückgeschaut hab ich nie, weil einfach die positiven Auswirkungen überwiegen.

Klaus Hochreiter

30 stunden woche unternehmen emagnetixNach seinem Studium der Wirtschaftsinfomatik an der Johannes Kepler Universität Linz, gründete Klaus Hochreiter 2008 gemeinsam mit seinem Partner das Online Marketing Unternehmen eMagnetix im oberösterreichischen Bad Leonfelden. 2018 stellte eMagnetix als erstes Unternehmen auf eine 30-Stunden-Woche um. Dieser Schritt brachte dem Unternehmen internationale Aufmerksamkeit.

Parlament Das Thema "Arbeitszeitverkürzung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 30 Stunden WocheArbeitszeitverkürzungBad LeonfeldeneMagnetixfeaturedKlaus Hochreiter

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudi
rudi
6. Dezember 2020 11:38

Bitte, es gibt nur die 30 Wochenstunde für ALLE!!! Damit die Arbeitslosigkeit VERSCHWINDET.
Auch der Lohn sollte auf 17€ Netto, aufgestockt werden, damit auch hier die ARMUT verschwindet!! Aber NUR, wo es diesen Lohn, noch nicht gibt. Bei den gegebenen , höheren Löhnen, soll dieser um 3% erhöht werden.
Wo bleibt da unsere Gewerkschaft, die soll doch UNSERE KAMPFMASCHINE sein! Aber leider SCHLÄFT diese!! Von KAMPFMASCHINE ist weit und breit nichts zu sehen. Nur, es wird geredet, geredet , geredet.. Schade !!

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at