Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

35-Stunden-Woche in Pflege und Sozialberufen: „Es ist machbar, umsetzbar und finanzierbar – und dringend notwendig“

Eva Scherz, Chefverhandlerin der Gewerkschaft, setzt sich für die 35-Stunden-Woche in den Verhandlungen ein.

René Froschmayer René Froschmayer
in 4-Tage-Woche
Lesezeit:6 Minuten
26. Februar 2020
3
  • Facebook3.3K
  • Facebook Messenger1
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp4
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren3

Bevor am 2. März die siebte Verhandlungsrunde der Sozialwirtschaft stattfindet, finden in 300 Betrieben Warnstreiks statt. Die Beschäftigten im Pflege- und Sozialbereich wollen eine 35-Stunden-Woche – bei vollem Lohn. Über die Anliegen der Beschäftigten in der Sozialwirtschaft und den Abläufen in den Verhandlungen, erzählt Chefverhandlerin für die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp) Eva Scherz im KONTRAST-Interview.

„Natürlich beobachten wir das“, sagt der Chefverhandler der Arbeitgeber Walter Marschitz am Mittwoch. Die Streiks sind ein Indiz dafür, wie wichtig den Beschäftigten der Pflege und Sozialberufe das Thema Arbeitszeitverkürzung ist. In 300 Betrieben wird gestreikt, diese Woche traten zum ersten Mal in der Geschichte der Caritas auch dort die Beschäftigten in den Streik – und stündlich kommen neue Betriebe dazu, sagt Eva Scherz, Verhandlerin für die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp). Auch der Zuspruch aus der Bevölkerung ist groß.

Für die Streikdemo am Donnerstag in Wien erwartet Scherz mehr als 1.000 Teilnehmer. Der Protestmarsch startet um 14 Uhr mit einer Auftaktkundgebung am Praterstern. Danach zieht die Menge mit einigen Zwischenstationen bis vor das Sozialministerium, wo wie schon zuletzt Reden von Streikenden geplant sind.

https://www.facebook.com/kontrast.at/videos/1600032416815130/

KONTRAST: Die Gewerkschaft fordert eine 35-Stunden-Woche in der Sozialwirtschaft. Warum?

Scherz: Unsere Branche ist anders als andere Branchen in Österreich. Wir haben einerseits einen extrem hohen Teilzeitanteil –  70% unserer Beschäftigten arbeiten Teilzeit. Außerdem sind über 70% Frauen. Die Forderung nach der 35-Stunden-Woche kommt übrigens gar nicht von der Gewerkschaft, sondern von den Beschäftigten in den Betrieben und von den Betriebsrätinnen und Betriebsräten. Wir glauben, dass es dringend notwendig ist, die Kolleginnen zu entlasten, die Vollzeit arbeiten. Sie leisten emotionale Schwerstarbeit. Andererseits würde eine Arbeitszeitverkürzung für Teilzeitbeschäftigte eine kräftige Lohn- und Gehaltserhöhung von 8,6% bedeuten.

KONTRAST: Wieso ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in der Sozialwirtschaft dermaßen hoch?

Scherz: Ein Grund dafür ist die hohe Belastung, die Vollzeitanstellung oft fast gar nicht möglich machtz. Aber diese Branche ist eben eine Frauenbranche. Frauen müssen neben dem Job häufig auch die Kinderbetreuung und die Pflege Angehöriger wahrnehmen. Ein weiterer Grund ist, dass Arbeitgeber fast nur mehr Teilzeitstellen anbieten, denn diese gewährleisten eine Flexibilität im Arbeitsalltag. Ausfälle im Dienstplan können auf diese Weise leichter ausgeglichen werden.

KONTRAST: Wer sind die Verhandlungspartner der Gewerkschaft um die 35-Stunden-Woche?

Scherz: Die Gewerkschaft und die Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus diesem Bereich verhandeln mit den Arbeitgebern der Sozialwirtschaft Österreich. Um Beispiele zu nennen: Volkshilfe, Lebenswerk, SeneCura.

KONTRAST: Wie verliefen die Verhandlungen bisher?

Scherz: Es gab ein konstruktives Gesprächsklima. Wir waren mit den Arbeitgebern in vielen Punkten einig, nämlich das etwas passieren muss, um den Sozialbereich attraktiver zu gestalten. Leider sind die Verhandlungen gekippt.

Wir waren bereit mit den Verhandlungspartnern einen Stufenplan zu besprechen. In den letzten Runden gab es nur Gesprächsverweigerungen und keine Ideen der Arbeitgeber.

KONTRAST: Die Forderungen nach einer 35 Stunden-Woche in der Pflege und Sozialwirtschaft hat großen Zuspruch aus der Bevölkerung erhalten. Wie erklären Sie sich das?

Scherz: Fast jeder von uns hat Angehörige, die in der Sozialwirtschaft arbeiten. Wir haben einen breiten Kollektivvertrag, der reicht von der Wiege bis zur Bare und betrifft jede und jeden von uns. Denn wenn unsere Angehörigen gut versorgt sind, unsere Kinder gut betreut sind, dann hilft das uns allen.

Die Angehörigen sehen, was für tolle Arbeit hier geleistet wird und wieviel Liebe und Herzblut die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich mitbringen.

Hinter uns stehen auch einige Pensionistenverbände und Jugendorganisationen, die ebenfalls die tolle Arbeit der Kolleginnen und Kollegen wertschätzen. Das motiviert uns natürlich.

KONTRAST: Welche Belastungen plagen Beschäftigte in der Sozialwirtschaft?

Scherz: Die Arbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich ist die Arbeit rund um den Menschen. Kolleginnen von mir haben ein Lied gedichtet, in dem sie singen: „Man teilt einfach alles.“ Und so ist es auch. Man teilt Freude, Entwicklungsfortschritte, aber auch viel Leid. Der Umgang damit gestaltet sich schwer, denn man ist ständig damit konfrontiert und kann sich im Arbeitsalltag keine Pause davon genehmigen. Man ist ständig in Kontakt mit Menschen, das unterscheidet diesen Bereich von anderen Branchen.

KONTRAST: Mit welchen gesundheitlichen Problemen haben Beschäftigte in der Sozialwirtschaft häufig zu kämpfen?

Scherz: Durch die emotionale Schwerstarbeit entsteht eine enorme psychische Belastung. In dieser Branche haben wir höhere Burnout-Raten als in allen anderen Berufsfeldern. Auch die körperliche Belastung ist nicht zu vernachlässigen – vor allem in der Pflege. Gerade dort ist die körperliche Beanspruchung sehr hoch. Das ist auch der Grund – also die physische und psychische Beanspruchung – warum viele Menschen diesen Bereich schnell wieder verlassen.

KONTRAST: Wie hoch ist die Absprungrate von Beschäftigten im Sozialbereich?

Scherz: Zahlenwerte wurden bisher noch nicht erhoben, doch die durchschnittliche Verweildauer in sozialen Berufen liegt weit unter dem Durchschnitt vieler anderer Branchen. Das ist natürlich sehr schade, denn diese Menschen bringen wichtige Kompetenzen mit, die wir in diesem Bereich brauchen.

Deswegen ist es uns wichtig die Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft so zu gestalten und zu verbessern, dass Kolleginnen und Kollegen, die sich für eine Ausbildung in diesem Bereich entschieden haben, in diesem Bereich gut arbeiten können.

KONTRAST: Bleibt in der Sozialwirtschaft genug Zeit für Erholung?

Scherz: Das ist eines der größten Probleme. Vor allem die mobile Pflege ist davon stark betroffen. Es gibt Bemühungen die Dienste besser einzuteilen, aber das Problem ist die Beständigkeit der Dienstpläne. Oft müssen Kolleginnen einspringen, diese bewältigen dann einen zusätzlichen Dienst – meistens noch am selben Tag. Die Zeit zwischen solchen Diensten reicht kaum aus um Persönliches oder Privates zu erledigen. Mir ist auch bekannt, dass manche Kolleginnen zwischen den Diensten im Auto schlafen, um die kommenden Stunden bewältigen zu können.

KONTRAST: Das Familien- und Privatleben leidet darunter sehr, sehe ich das richtig?

Scherz: Das kommt noch dazu. Beschäftigte in der Sozialwirtschaft arbeiten oft rund um die Uhr, das ganze Jahr lang. Dementsprechend ist das Privatleben eingeschnürt. Das ist auch der Grund für die hohen Teilzeitbeschäftigungen.

KONTRAST: Durch welche Maßnahmen könnte man den Sozialbereich attraktiver gestalten, um dem Pflegenotstand entgegenzuwirken?

Scherz: Durch unsere Forderungen wollen wir den besagten Pflegenotstand abwenden. Die Bevölkerung wird immer älter, deswegen wächst der Bedarf an Pflegekräften enorm. Es braucht einen Mix an verschiedenen Maßnahmen, um Beschäftigte für diesen Bereich zu gewinnen. Sehr wichtig ist es außerdem, die Kolleginnen und Kollegen, die heute schon in diesem Bereich arbeiten, zu halten.

Der erste Schritt dafür ist die Einführung der 35-Stunden-Woche als Anerkennung für die tolle geleistete Arbeit.

KONTRAST: Die Arbeitszeitverkürzung wird oft in Bezug auf die praktische Umsetzung kritisiert – sie sei nicht leistbar. Wie sehen Sie das als Chefverhandlerin der Gewerkschaft?

Scherz: Ich glaube es scheitert nur am Willen der Umsetzung. Die 35-Stunden-Woche ist machbar und finanzierbar. Das im Sozialbereich ein Wandel dringlich Notwendig ist, erkennt mittlerweile ein Großteil der Bevölkerung.

KONTRAST: Welche Rolle spielen politische Parteien in den Verhandlungen?

Scherz: Keine politische Partei hat mit den Verhandlungen zu tun. Natürlich gibt es Interessen, die im Hintergrund eine Rolle spielen. Am Verhandlungstisch sitzen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter.

KONTRAST: WKO-Präsident Harald Mahrer positioniert sich medial offen gegen die 35-Stunden-Woche. Studien zeigen, dass die Produktivität in der Arbeitszeit über die letzten Jahrzehnte enorm gestiegen ist. Wieso wehrt sich die Wirtschaftskammer gegen die Arbeitszeitverkürzung?

Scherz: Die WKO vertritt nicht unseren Bereich. Unsere Betriebe sind nur zur einem geringen Anteil in der Wirtschaftskammer präsentiert.

Der WKO-Präsident Mahrer ist ahnungslos, wenn er über unsere Branche spricht und er sollte sich da auch nicht einmischen.

KONTRAST: Es gab bisher einige Warnstreiks. Wie werden diese Proteste von den KlientInnen der Sozialwirtschaft aufgenommen?

Scherz: Wir haben einen großen Zuspruch von Angehörigen, aber auch von unseren Klientinnen und Klienten. Uns wird gesagt: „Kämpft weiter, ihr habt es Euch verdient. Ihr macht eine tolle Arbeit!“. Sie stehen hinter dem Wunsch nach besseren Arbeitsbedingungen. Teilweise übernehmen Angehörige Aufgaben, um den Kolleginnen den Streik reibungslos möglich zu machen, denn der Betrieb soll nicht gefährdet werden.

Bei der Kollektiv-Vertrag wird derzeit neu verhandelt. Die Gewerkschaft demonstiert für den 35 Stunden Tag. Denn die Erfahrung zeigt: In den sozialen Berufen, wie Pflegeassistenz, sind 40 Stunden nicht möglich.

KONTRAST: Was stellt sich den Verhandlungen für die 35-Stunden-Woche in den Weg?

Scherz: Das größte Problem ist, dass die Arbeitgeber mit uns in den Verhandlungen nicht konstruktiv reden wollen. Sie sagen lediglich ,dass die 35-Stunden-Woche nicht finanzierbar und umsetzbar wäre. Einerseits ist sie finanzierbar, weil das Angebot der Arbeitgeber für heuer und nächstes Jahr eine Gehaltserhöhung von 2,7% vorsieht. Das entspricht genau einer Stunde Arbeitszeitverkürzung. Mit ein bisschen Willen könnte man die dritte Stunde auch realisieren. Andererseits beharren sie auf dem Argument, dass diese Arbeitszeitverkürzung alleine durch den Pflegekräftemangel nicht umsetzbar wäre.

Dem können wir nur entgegenwirken: Wir haben ein sehr großes Pflegekräftepotential, weil in der Sozialwirtschaft ca. 70% Teilzeit arbeiten und wir dieses Potential weiter heben wollen. Berechnungen für ein Pflegeheim mit etwa 100 Beschäftigten ergeben, dass es ungefähr 5 zusätzliche Arbeitskräfte benötigen würde oder die Kolleginnen würden diese Arbeit übernehmen. Die Beschäftigten arbeiten im Schnitt schon zur Hälfte Vollzeit und zur Hälfte Teilzeit.

Es ist machbar, umsetzbar und finanzierbar.

KONTRAST: Was wird die Gewerkschaft weiterhin für die Umsetzung der 35-Stunden-Woche unternehmen?

Scherz: Wir werden am 2. März weiterverhandeln und hoffen, dass sich die Arbeitgeber für weitere Gespräche bereiterklären und uns entgegenkommen. Sollte das nicht der Fall sein, werden wir uns weitere Maßnahmen überlegen.

 

Parlament Das Thema "Sozialwirtschaft" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    731 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    696 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    596 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    592 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    493 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    387 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    344 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    239 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    236 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    231 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4642
Voters: 1060
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: 35-Stunden-WochefeaturedGesundheitGewerkschaftPflegeSozialwirtschaft
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudi
rudi
16. Dezember 2020 12:27

Leider hat die GW und die Gewerkschaftlerin EVA SCHERZ die Beschäftigten VERRATEN!!
Weil:
Es gab NUR einen Tag einen „Aufstand“ und dann wurde dieser STREIK??? abgewürgt! Warum? Hat die GW Angst vor den Kollegen, wegen der Kampfbereitschaft?
Ist die GW nicht unsere KAMPFORGANISATION oder die der Unternehemer?
Nur wer KÄMPFT kann verlieren, nur wer NICHT kämpft ,hat schon verloren!!

0
0
Antworten
rudi
rudi
Reply to  rudi
16. Dezember 2020 12:31

Es fehlt da noch ein Stundenlohn von 13.- € NETTO für ALLE! Auch für die Prekären Arbeitsverhältnisse
Damit das Geld nicht schon Jetzt wieder weniger wird, daher JETZT oder Mitte des Jahres 2012.
Das wäre so RICHTIG SOZIALISTISCH!!

0
0
Antworten
Gerhard Ranftler
Gerhard Ranftler
28. Februar 2020 23:06

Richtig sozialistisch: Hoch die Arbeit, aber so hoch, dass ich sie nicht erreichen kann.

0
0
Antworten

Good News

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial
Good News

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Mit einer Milliardenzahlung in den Fonds zur Waldrettung (TTFF) investiert Brasilien massiv in den Schutz bedrohter Waldflächen und steigt vom...

WeiterlesenDetails
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Interview

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025

Er ist der Nachfolger von Finanzminister Markus Marterbauer im Sessel des Chef-Ökonomen der Arbeiterkammer Wien. Im Kontrast-Interview spricht Matthias Schnetzer...

WeiterlesenDetails
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Weitere Artikel

Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
4-Tage-Woche

Diese Länder weltweit testen die 4-Tage-Woche

15. Januar 2025
Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum
4-Tage-Woche

Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum

29. Oktober 2024
4-Tage-Woche Schweiz
4-Tage-Woche

4-Tage-Woche: Jetzt testet sogar die Schweiz

10. Mai 2024
4-Tage-Woche in der Dominikanischen Republik - Foto: Freepik
4-Tage-Woche

Good News aus der Karibik: Nächstes Land startet 4-Tage-Woche-Versuch

17. Januar 2024

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    731 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    696 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    596 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    592 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    493 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    387 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    344 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    239 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    236 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    231 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4642
Voters: 1060
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    731 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    696 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    596 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    592 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    493 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    387 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    344 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    239 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    236 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    231 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4642
Voters: 1060
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Abstimmungsgrafik November 2025, Nationalrat

Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

21. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments