Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Industriellenvereinigung fordert 41-Stunden-Woche und weniger Feiertage

41 stunden

Quelle: BKA/ Florian Schrötter

Ghassan Seif-Wiesner Ghassan Seif-Wiesner
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:3 Minuten
26. April 2024
A A
  • Total631
  • 4
  • 626
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Mehr arbeiten bei gleichem Lohn: Die Industriellenvereinigung fordert eine 41-Stunden-Woche. Zusätzlich sollen auch noch Feiertage abgeschafft werden. Die SPÖ und die Gewerkschaften sehen darin einen Angriff auf die Rechte der arbeitenden Bevölkerung. Sie fordern stattdessen eine Arbeitszeitverkürzung.

Die Industriellenvereinigung (IV) will die Menschen zu mehr Arbeit verpflichten – konkret zu 41 Stunden pro Woche. Es gehe um “mehr Leistung”, betont IV-Chef Georg Knill. Dabei zeigen viele Pilotprojekte, dass nicht mehr, sondern weniger Arbeit zu mehr Leistung führt. Denn wer weniger arbeitet, lebt gesünder und zufriedener – und ist deshalb produktiver. Dass gesunde und zufriedene Mitarbeiter:innen die Produktivität steigern, wird von der IV jedoch bewusst verschwiegen, genauso wie die überschießenden Kosten für das Gesundheitssystem, die bereits jetzt durch zahlreiche Burn-outs und Stresserkrankungen entstehen. Um die Profite für Konzerne und Superreiche zu steigern, sollen die Arbeiter:innen noch weniger Zeit für ihr eigenes Leben haben. An der Seite der Industriellenvereinigung steht dabei wie immer die ÖVP. 

Mehr Arbeit = mehr Produktivität?

Der Chef der IV fordert eine Abkehr vom Wunsch vieler Menschen nach einer Arbeitszeitverkürzung. Er spricht davon, dass der Wohlstand aller nur durch eine längere Wochenarbeitszeit gesichert werden kann – ohne Lohnausgleich. Die einzige Rettung für Österreich sieht er in einer Erhöhung der Arbeitszeit auf 41 Stunden pro Woche, sowie in einer Begrenzung der Feiertage. Die niedrigen Steuern für Konzerne und Superreiche lässt er dabei aus. 

Statt der 41-Stunden-Woche testen viele Länder die 4-Tage-Woche
Statt der 41-Stunden-Woche testen viele Länder die 4-Tage-Woche

Dabei zeigen zeitgemäße Modelle der Arbeitszeitgestaltung in vielen anderen Ländern schon lange, dass weniger Arbeit oft zu mehr Produktivität führt. Man stellt sich also unweigerlich die Frage: Wie weit möchten die Industriellenvereinigung und ihr nahestehende Parteien wie die ÖVP den Zahn der Zeit zurückdrehen? 

Gemeinsamer PR-Gag von ÖVP und Industriellenvereinigung?

Die ÖVP-Ministerin Edtstadtler stimmte dem Vorschlag der Industriellenvereinigung zur 41-Stunden-Woche zuerst zu: „Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir wahrscheinlich mehr arbeiten statt weniger arbeiten.“ Edtstadler kritisiert die Idee einer Arbeitszeitverkürzung und wertet den Wunsch nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance als „linke Träume“ ab. Später erklärte sie via APA, dass sie es nicht so gemeint hat.  

@kontrast.at

Die Inflation frisst unsere Gehälter auf. ÖVP und Grüne schauen dabei zu und tun nichts gegen die hohen Preise bei Lebensmittel, Strom oder beim Tanken. Aber die ÖVP-Ministerin Edtstadler hat die zündende Idee: Wir sollen einfach noch mehr arbeiten. Wie wär’s, wenn die Regierung mal was arbeitet? #fyp #övp #inflation #Österreich #politik #arbeit #41stunden

♬ Originalton – Kontrast

ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer legte nach und beteuerte, dass es keine Arbeitszeiterhöhung geben soll. Doch dabei könnte es sich nur um einen PR-Gag handeln. Denn in der Vergangenheit hat die ÖVP bereits zahlreiche Verschlechterungen für Arbeitnehmer:innen beschlossen – zum Beispiel hat sie den 12-Stunden-Tag eingeführt. Damit hat die ÖVP ihre Linie bereits deutlich demonstriert. Nun lässt sie sich dafür feiern, den Status quo zu erhalten. Gleichzeitig signalisiert sie der eigenen Lobby – den Unternehmen – Offenheit für ihre Wünsche nach mehr Wochenarbeitszeit.

Forderung der Industriellenvereinigung nach 41-Stunden-Woche für SPÖ: „Lohnraub per Gesetz“

Nach dem Vorschlag folgte prompt Gegenwind von SPÖ und Gewerkschaften. Barbara Teiber, die Vorsitzende der GPA, verurteilte die Idee als „Affront gegenüber den Arbeitnehmer:innen, die durch ihre Leistungsbereitschaft unser Land zu einem der reichsten Europas gemacht haben“. Sie betonte, dass eine kürzere Arbeitszeit eine gerechtere Lösung sei und eine angemessene Anerkennung der Leistung der Arbeitenden darstelle. 

Ähnlich äußert sich SPÖ-Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim, der den Vorschlag als einen weiteren Angriff auf die arbeitende Bevölkerung sieht. Er macht darauf aufmerksam, dass es  viele Menschen bereits jetzt nicht gesund in den Ruhestand schaffen. Seltenheim erklärte, dass Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten erheblich von der gestiegenen Produktivität profitiert haben. Nun sei es an der Zeit, dass auch die Arbeitnehmer:innen ihren gerechten Anteil erhalten.  

SPÖ-Chef Andreas Babler bezeichnete den Vorschlag als „traurigen Gag“. Bei solchen Forderungen müsse man sich „auf den Kopf greifen”. Babler forderte mehr Respekt für die Menschen, die tagtäglich zur Arbeit gehen. Die SPÖ fordert schon länger eine schrittweise Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 32 Stunden.

Arbeitszeit ohne Bezahlung verlängern? Das nennt man Lohnraub. Solche gefährlichen Ideen sollten der Vergangenheit angehören. Die Produktivität steigt seit den 70er Jahren, die Gewinne steigen und der Arbeitsdruck nimmt zu. Die Zukunft liegt in der Arbeitszeitverkürzung.

— Andi Babler (@AndiBabler) April 24, 2024

Parlament Das Thema "Arbeitszeitverkürzung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    343 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    343 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    281 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    271 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    231 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    177 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    151 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    125 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    104 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    35 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2168
Voters: 482
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 4-Tage-Woche41-Stunden-WocheArbeitszeitArbeitszeitverkürzungArbeitszeitverlängerungEdtstadlerfeaturedGeorg KnillIndustriellenvereinigungKarl NehammerKaroline EdtstadlerÖVPSPÖ
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Jeff
Jeff
29. April 2024 16:33

Wo immer ich mich auch umhöre, lautet der Kanon, dass man Kickl wählen wolle: Kickl, Kickl, der einzige, der sich fürs Volk einsetzt. Hehe! Eine Katastrophe, meine ich. Die Partei wählen, die mit der von der Versicherung gekommenen Dr. Hartinger-Klein das Pensionssystem malträtiert hat?
Man kann dem Volk nicht helfen, es wird nicht nur nicht klüger, es verdummt in rasant rasendem Maße.

1
0
Antworten
Jeff
Jeff
Reply to  Jeff
29. April 2024 16:37

Noch was: … testet die 4-Tage-Woche … – Ja? Und was soll das konkret bedeuten? 4 Tage zu jeweils 10 Stunden? Womöglich mit geringerem Lohn?
Wenn Sie schon solche Sätze andeuten, dann bitte konkret!

0
0
Antworten
Peter
Peter
27. April 2024 20:43

Ja gern, und die Industriellenkammer und Industrie kommt dann auch für die physischen und psychischen Folgeschäden auf. (Allerdings wird die Industrie es wie immer halten, die Gewinne privatisieren, die Folgen sozialisieren, Verantwortung seht etwas anders aus!)
–
Was tatsächlich passiert, das noch mehr in Halbtagsarbeit gehen, weil sie nicht mehr können, oder sich über die Folgen bewusst sind.
–
Österreich wird immer mehr zum Halbtagsland, das es im Moment eher Frauen sind die darauf zurückgreifen ist kein Zufall, haben sie ein höheres Gesundheitsbewusstsein als Männer. Nur wie lange noch?
–
Die Probleme lassen sich nur lösen mit einer 30 Stunden Woche, dann sind die 15 Stunden im Halbtagsbereich doch zu wenig. Damit gewinnt man die benötigten Arbeitskräfte.
–
Die Probleme von heute wird man nicht mit Lösungen aus der Vergangenheit lösen können unter dem Motto früher war alles besser.
–
Früher waren auch die Ladenöffnungszeiten andere, Mo bis Fr 8-12, 14-18 und Sa, 8-12, das war auch der Sinn und Zweck der Sommerzeit, das die Menschen nach der Arbeit noch ins Bad kommen. Von dem will die Wirtschaft und Industrie nichts wissen, eh klar. Das Ende des Models hat auch massiv zu den heutigen Umweltproblemen beigetragen!

1
0
Antworten
Moped
Moped
Reply to  Peter
27. April 2024 23:20

»… hat auch massiv zu den heutigen Umweltproblemen beigetragen …« – Yes!
Und auch zu einem nachwuchslosen Volk! Auch das ist nur der Industrie und derer Vertreter zu verdanken, die für diese Gierschw… Gesetze in Stein meißeln bzw. Gesetze gusseisern gießen.

1
0
Antworten
Kea
Kea
26. April 2024 20:32

Ich habe den Artikel noch nicht gelesen, werde dies aber bald nachholen. Die Schlagzeile hat schon gereicht, um meinen Frust bezüglich dieser frechen Vereinigung und einiger anderer kund zu tun.
Das eine ist die Tatsache, dass sich Staaten auf Kosten der Ärmsten durch total unnötige und verbrecherische Bankenrettungen in illegitime Schulden gestürzt haben; und dass die geretteten Banker, die freigesetzt worden sind, eine dem AMS-Vorstand Dr. Johannes Kopf ähnliche Frechheit besaßen, nämlich die Forderung einzubringen, in den Schulden Wirtschaft unterrichten zu dürfen. Kopf als absoluter Wirtschaftsdilettant fordert mitsamt einiger Industrieller ja auch, dass man ihm und den Firmenprotagonisten Gehör vonseiten der Regierenden zu leisten habe.
Wie diese Banker, die nicht nur die eigenen Institutionen, sondern auch noch ganze Staaten massivst geschädigt haben, Wirtschaft unterrichten wollen, so will der Kopf Gehör vonseiten der Volksvertreter einfordern, obwohl er dieses AMS genannte Teilchen einer Pseudosozialpartnerschaft aber so was von nicht im Griff hat, dass es die sprichwörtliche S… graust.
Wenn man diese Welt genau beobachtet, kann man nur noch eines fordern: Weg mit diesem AMS, es geht auch anders, und was Kurz der AK antun wollte, das tue man der WK an: totale Kontrolle und absolute Entmachtung der WK und der Wirtschaft allgemein, wenn es außer Ausbeutung (die täglich ärger wird) nichts mehr gibt!
Freundlich
Ich

1
0
Antworten
Kea
Kea
Reply to  Kea
26. April 2024 20:39

»… in den Schulden Wirtschaft …« … in den Schulen … heißt es natürlich. Dieser Fehler ist der sogenannten automatischen Korrektur geschuldet.

0
0
Antworten
Moped
Moped
Reply to  Kea
27. April 2024 23:22

J. Kopf? – Ein richtig arger, aggressiver kopfloser.

0
0
Antworten

Good News

Good News

Sheinbaums erstes Jahr als Präsidentin von Mexiko war ein Erfolg

27. Oktober 2025

Vor einem Jahr hat Mexiko Geschichte geschrieben: Mit Claudia Sheinbaum steht zum ersten Mal in der 200-jährigen Geschichte des Landes...

WeiterlesenDetails
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er-Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus und...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeld-Steuer“

16. Oktober 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    343 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    343 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    281 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    271 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    231 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    177 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    151 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    125 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    104 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    35 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2168
Voters: 482
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    343 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    343 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    281 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    271 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    231 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    177 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    151 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    125 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    107 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    104 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    35 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2168
Voters: 482
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Sheinbaums erstes Jahr als Präsidentin von Mexiko war ein Erfolg

27. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at