Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das Monopoly-Experiment zeigt, dass Reichtum die Menschen unsozial und gierig macht

Symbolbild Monopoly (Foto: Unsplash, Maria Lin Kim)

Symbolbild Monopoly (Foto: Unsplash, Maria Lin Kim)

Foto: Pixabay

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
3. September 2018
A A
  • Total751
  • 51
  • 693
  • 0
  • 7
Use Scan QR Code to copy link and share it

Was machen große Vermögen aus Menschen? Wie wirken sich Reichtum und Privilegien auf unseren Charakter aus? Um das herauszufinden, hat der Sozialpsychologe Paul Pfiff 2013 ein Experiment durchgeführt: Er ließ Menschen Monopoly spielen, aber unter unterschiedlichen Bedingungen. Das Ergebnis: „Reiche“ Spieler:innen haben schnell eine gehässige und gierige Seite nach außen gekehrt.

2013 haben Paul Piff und sein Team 100 Paare per Zufall ausgewählt und an die Universität Berkely geladen. Er ließ sie gegeneinander Monopoly spielen. In einem Vortrag hat er die Regeln für das Experiment erklärt:

„Die reichen Spieler haben doppelt so viel Geld bekommen. Beim Zug über ‚Los!’ haben sie das doppelte Gehalt erhalten und sie durften anstatt einem alle beide Würfel nutzen, so dass sie viel mehr Spielzüge machen konnten.“ (Paul Piff über die Spielregeln des Monopoly-Experiments)

Somit haben sich zwei ungleiche Ausgangspositionen ergeben: arm und reich. Für den Spielerfolg waren Fähigkeit, Talent und Glück irrelevant. Die armen Spieler hatten keine Chance aufzuholen und annähernd so viel Geld zu machen, unabhängig davon, wie gut ihre Spielzüge waren. Während des Spiels haben Piff und sein Team das Verhalten der Spieler:innen beobachtet.

Monopoly-Experiment: Spieler stellen ihren Reichtum zur Schau

Zu Beginn waren die reichen Spieler:innen noch zurückhaltend. Doch schon nach kurzer Zeit fühlten sie sich beflügelt. Sie hatten scheinbar vergessen, dass ihre Spiel-Privilegien sie zu Sieger:innen machten und nicht ihre Spiel-Leistung.

Laut Piff haben die reichen Spielenden begonnen, ihre Überlegenheit zu demonstrieren. Sie haben laut ihr Geld gezählt oder haben betont langsam ihre Züge gespielt:

„Der reiche Spieler begann sich lauter auf dem Brett zu bewegen und während der Züge regelrecht mit seiner Spielfigur auf das Spielbrett einzuhämmern. Unter den reichen Spielern war dominantes Verhalten häufiger, sie legten Machtgehabe an den Tag und jubelten öfter.“ (Paul Piff, Sozialpsychologe)

Auf dem Tisch hatten die Wissenschaftler:innen eine Schüssel mit Salzbrezeln platziert. Ihre Beobachtung: Die reichen Spieler haben sich großzügig bedient während sich die anderen zurückgehalten haben.

Bei den Reichen wird der Ton rauer

Im weiteren Spielverlauf wurden die reichen Spieler:innen sogar unhöflicher gegenüber ihren Spielpartner:innen. Sie haben sich über die schlechtere Situation des anderen lustig gemacht und mit ihren Reichtum angegeben. „Bald geht dir das Geld aus! Ich bin an diesem Punkt fast unantastbar“, „Ich kann mir alles leisten“, „Du schuldest mir Geld!“ waren Sätze, die gefallen sind.

Die Reichen haben ihre Privilegien vergessen

Nachdem das Spiel beendet war, haben Piff und sein Team die Spieler:innen befragt, wie es ihnen ergangen ist. Das Überraschende: Die reichen Spielenden schienen vergessen zu haben, dass sie nicht durch ihr Talent erfolgreich im Spiel waren, sondern weil sie per Zufall mit Vorteilen ausgestattet worden sind.

„Als die reichen Spielenden darüber redeten, weshalb sie das gezinkte Monopoly-Spiel zwangsläufig gewonnen hatten, sprachen sie davon, was sie alles unternommen hatten, um die verschiedenen Grundstücke zu kaufen und in diesem Spiel erfolgreich zu sein. Und das ist ein wirklich, wirklich unglaublicher Einblick in die Art und Weise, wie Vorteile vom Verstand bewertet werden.“ (Paul Piff, Sozialpsychologe)

Das Ergebnis: Wenn der Reichtum mehr wird, wird das Mitgefühl weniger

Das Monopoly-Experiment ist nicht die einzige Studie von Piff gewesen. Insgesamt hat er Dutzende Experimente mit  mehreren tausend Teilnehmer:innen in den USA durchgeführt. Immer ging es um die Frage, wie sich Wohlstand auf Menschen auswirkt.

Piff ist zum Ergebnis gekommen, dass mit zunehmendem Reichtum die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden, abnimmt. Jene Probanden, die mit Privilegien ausgestattet wurden, haben geglaubt, sie hätten sich ihre Vorteile erarbeitet oder sonst wie verdient.

Je reicher, desto geiziger?

In Befragungen hat Piff auch festgestellt, dass wohlhabende Menschen eher dazu neigen, Geiz als etwas Positives zu werten. Ein Experiment, in dem es ums Teilen ging, hat das bestätigt:

Für eine Studien brachte Piff reiche und arme Gesellschaftsmitglieder ins Labor. Jedem wurden 10 Dollar gegeben. Den Teilnehmenden wurde gesagt, dass sie die 10 Dollar behalten oder teilen können, auch mit einem Fremden, den sie nie treffen würden und umgekehrt. Je mehr die Menschen im echten Leben verdient haben, desto weniger haben sie abgegeben: „Wir haben beobachtet, wie viel die Leute von ihrem Geld hergegeben haben. Personen, die etwa 25.000 Dollar oder sogar weniger als 15.000 Dollar im Jahr verdienten, gaben 44 Prozent mehr an fremde Personen als Menschen, die zwischen 150.000 und 200.000 Dollar pro Jahr verdienten.“

Konzentration von Reichtum in Händen schadet der Gesellschaft

Wenn Vermögen in einer Gesellschaft ungleich verteilt ist, hat das negative Folgen für die Mitglieder. Jene, die Wohlstand haben, beharren auf ihren Privilegien und suchen sich Erklärungen, die rechtfertigen, warum die Mehrheit wenig besitzt. Jene, die wenig haben, leiden darunter, den gesellschaftlichen Aufstieg nicht oder nur mit ungleich höherer Anstrengung zu schaffen.

Studien haben gezeigt, dass viele soziale und wirtschaftliche Probleme in Gesellschaften mit großer Ungleichheit vermehrt auftreten.Ungleichheit verschlechtert die Beziehungen der Menschen zueinander.

„Ungleichheit schwächt nicht einfach den sozialen Zusammenhalt und das Gemeinschaftsleben. Sie ersetzt Zusammenhalt und Gegenseitigkeit durch Gefühle des Misstrauens und des Antagonismus“, schreiben die Ungleichheits-Forscher Richard Wilkinson und Kate Pickett.

Statt füreinander da zu sein, muss jeder schauen, wo er bleibt, um im permanenten Konkurrenzkampf nicht zu verlieren. So sinkt mit zunehmender Ungleichheit etwa die Bereitschaft Alten, Kranken oder Menschen mit Behinderungen zu helfen – und zwar in allen sozialen Schichten. Besonders stark sogar in den reichen Milieus.

Übrigens: Wusstest du, dass Monopoly in der Urfassung von einer Frau erfunden wurde?

Elizabeth Magie ist die Erfinderin von Monopoly. Für sie war es ursprünglich mit Kapitalismuskritik verbunden: „The Landlord’s Game“, das erste Spiel dieser Art, sollte zeigen, dass Monopole und Konzentration von Geld und Land sich negativ auf die Gesellschaft auswirken. Ihr Spiel sollte eine Lektion in wirtschaftlicher Ungleichheit erteilen. Im Jahr 1904 meldete Magie ein Patent für ihr Spiel an. Ein paar Jahre später hat ein Mann, Charles Darrow, von ihrem Entwurf Wind bekommen. Er gestaltet das Brettspiel um – mit dem gegenteiligen Spielziel, nämlich: schnell reich werden. Der Spielehersteller Parker Brothers will die Rechte am Spiel, kontaktiert Magie und kauft ihr das Patent für einen Spottpreis ab. Charles Darrow wird mit „Monopoly“ reich.

Video zum Monopoly-Experiment

In einem TED-Vortrag fasst Piff sein das Monopoly-Experiment und andere Studien über Reichtum und das Verhalten von Menschen zusammen:

Zum Weiterlesen

Paul Piff: Macht Geld fies und gemein? (TED Talk)

Was uns Ungleichheit wirklich kostet (Kontrast)

Von Gesundheit bis Freundschaft – Wie finanzielle Ungleichheit unser aller Glück zerstört (Kontrast)

Das Ende der Ungleichheit? Warum das nicht stimmt. (Kontrast)

Stephen Hawkings große Sorge: Ungleichheit (Kontrast)

Parlament Das Thema "Verteilungsgerechtigkeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 140 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    140 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 109 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    109 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 96 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    96 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 94 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    94 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 64 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    64 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 41 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    41 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 40 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    40 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 26 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    26 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 26 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    26 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 636
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGesellschaftKate PickettKonkurrenzMonopolyPaul PiffPsychologieReichtumRichard WilkonsonUngleichheitVerhaltenVerteilung

Good News

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Was der "Fall Anna" in Österreich ist, war der "La Manada"-Fall in Spanien 2016. Ein Ereignis massiver sexueller Gewalt hat...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Waber
Waber
26. September 2023 03:49

Die Ergebnisse wundern wen? Also dazu brauchte ich kein Experiment oder sogar mehrere, um das in der Welt zu sehen, was dieser Herr Piff da heraus fand, aber für diejenigen, die das eben ned sehen, sind solche Experimente eben wichtig, denn anscheinend sehen es ja genau die nicht, die der Reichtum betrifft. Was ich schon ned verstehe ist, wenn der größere Teil der Welt aus den armen und sogar extrem armen, vor Hunger sterbenden Menschen besteht, wie in Afrika, Ländern wie Burundi, über das ich erst kürzlich eine wirklich schockierende Doku sah, die sich echt in mein Hirn brannte, dann kann ich absolut nicht nachvollziehen, wie manche sich einfach nicht mit „mehr als genug“ zufrieden geben können und zudem noch ihren Reichtum auf eine Art zelebrieren, die geradezu pervers ist. Wie kann man das mit seinem Gewissen vereinbaren. Also ich würde meinen, in einer Welt wo solche Ungerechtigkeit herrscht, dass man doch genau diese als erstes angehen würde. Ich bin mir sicher, dass man das ziemlich schnell ändern könnte, wenn man wollte.

0
0
Antworten
Die Mehrzahl glaubt
Die Mehrzahl glaubt
3. September 2018 12:51

fest daran: https://youtu.be/v0sBSbn1jQo?t=962

2
0
Antworten
Der Neurobiologe mei
Der Neurobiologe mei
3. September 2018 12:27

nt: https://www.youtube.com/watch?v=-lmDnfEYxfY

2
0
Antworten
Heinz
Heinz
Reply to  Der Neurobiologe mei
3. September 2018 15:22

Das dürfte das Hauptproblem darstellen.

1
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 140 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    140 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 109 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    109 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 96 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    96 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 94 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    94 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 64 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    64 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 41 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    41 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 40 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    40 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 26 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    26 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 26 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    26 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 636
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 140 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    140 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 109 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    109 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 96 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    96 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 94 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    94 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 64 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    64 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 41 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    41 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 40 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    40 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 26 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    26 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 4%, 26 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    26 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 636
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at