Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Stephan Schulmeister: Die türkis-blaue Politik war gegen Arbeitnehmer und Pensonisten

Stephan Schulmeister Stephan Schulmeister
in Nationalratswahl 2019, Video
Lesezeit:6 Minuten
19. September 2019
A A
  • Total697
  • 101
  • 595
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der unabhängige Ökonom Stephan Schulmeister meldet sich in seiner Facebook-Video-Botschaft zu Wort: Die ÖVP-FPÖ-Regierung unter Kurz hat Politik gegen die Arbeitnehmer und  Pensionisten in Österreich gemacht, bei dem „Zwölf-Stunden-Arbeitstag, der Umfärbung der Sozialversicherung, der schlechter Stellung älterer Arbeitsloser oder bei 24-Stunden-Pflegerinnen.“ Und er fragt: Warum wählen die Menschen so oft gegen ihre Interessen? Wir haben das Video transkribiert:

Kurz-ÖVP-FPÖ-Regierung-Österreich-Schulmeister

Wie ist das möglich? Laut Umfragen werden ÖVP und FPÖ zusammen 55 Prozent der Wählerstimmen bekommen, aber die Mehrheit der Österreicher sind doch Arbeitnehmer oder Pensionisten und die ÖVP-FPÖ-Regierung unter Kurz hat gerade die Unternehmer begünstigt und die Arbeitnehmer benachteiligt. Denken wir an den Zwölf-Stunden-Arbeitstag, an die Umfärbung der Sozialversicherung, an die schlechte Stellung älterer Arbeitsloser oder der 24-Stunden-Pflegerinnen. Und die meisten Österreicher haben Kinder, sie machen sich Sorgen, ob sie einen ordentlichen Arbeitsplatz bekommen können, ob sie sich eine Wohnung werden leisten können und wie das alles weitergeht mit der Umwelt. Alle diese konkreten Probleme hat Kurz‘ ÖVP-FPÖ-Regierung überhaupt nicht behandelt.

Wie ist es also möglich, dass Menschen gegen ihre eigenen Interessen wählen?

Nun, in der Geschichte hat es das schon gegeben: Ausgangspunkt ist eine schwere Krise, die Gefühle der Verbitterung, der Enttäuschung, der Zukunftsangst nehmen zu und Politiker sprechen diese Gefühle an und richten sie gegen „Schuldige“. Gegen die Juden oder heute gegen die Muslime und die Flüchtlinge. Und die Politiker versprechen eine neue Zeit, neue Gerechtigkeit auf neuen Wegen, wenn sie nur eine klare Mehrheit bekommen. Aber wenn sie die dann haben, machen sie eine Politik im Interesse derer, die ihnen Millionen spenden.

Und die meisten Leute wollen gar nicht wissen, dass sie verschaukelt werden. Das Ibiza-Video ist das beste Beispiel: Die meisten Anhänger der FPÖ glauben noch immer, dass es der Strache gar nicht so gemeint hat. Dabei hat er einfach das gesagt, was er sich denkt, weil er sich unbeobachtet glaubte. Wichtig für diese Art der Politik ist, dass die Sündenböcke ablenken sollen von der eigenen unsozialen Politik. Wer davor warnt, dass in unser Sozialsystem eingewandert wird, der ist es selber, der das Sozialsystem schwächt. Gerade für die, die es am meisten brauchen, nämlich die Ärmsten in der Gesellschaft.

Die Medien spielen mit

Diese Art der Politik braucht freilich auch die Unterstützung der großen Zeitungen wie der Kronen Zeitung oder Österreich, Kurier oder Kleine Zeitung. Sie alle bekommen Millionen von der Regierung und haben umgekehrt kein Interesse aufzuklären, über den Zusammenhang zwischen einer Sündenbock- Politik der Gefühle und eine im Interesse der Bessergestellten. Das zeigte ja nur eines: Die Besitzer der großen Zeitungen sind Millionäre oder sogar Milliardäre und haben verständlicherweise andere Interessen als ihre Leser.

Die reichen Leute wollen möglichst weniger Steuern zahlen. Dass dann der Sozialstaat geschwächt werden muss, kann ihnen egal sein, weil das Ehepaar Dichand braucht den Sozialstaat sicher nicht.

Natürlich gibt es auch in Österreich kritische Zeitungen wie der Standard oder der Falter, aber das ist ein Minderheitenprogramm. Außerdem: Wenn eine dieser Zeitungen wie der Falter Dokumente veröffentlicht, die den Schützling der Kronen Zeitung diskreditieren, dann schlägt das Imperium zurück. So ließ das Ehepaar Dichand, immerhin 50 Prozent Eigentümer der Kronen Zeitung, schreiben, über einen der besten Journalisten Österreichs, Florian Klenk, er sei ein gefährlicher Diffamierer, ein Schmutzkübel- und Anpatzer-Chef, ein skrupelloser Iintrigant, ja eine verderbte Figur.

Kurz-ÖVP-FPÖ-Regierung-Österreich-Schulmeister

Keine christlichen Werte

In dieser politischen Welt werden Menschen nicht nur gegen ihre eigenen Interessen wählen, sondern auch gegen ihre Grundwerte. Österreich ist ein christliches Land, aber die Politik der ÖVP-FPÖ-Regierung unter Kurz war alles andere als christlich. Und man braucht sie nur vergleichen mit Aussagen von Papst Franziskus über Schwache in der Gesellschaft, seien es Arme oder Flüchtlinge. Aber es hat natürlich seine Logik, die alte ÖVP war auch eine christlich-soziale Partei. Kurz‘ neue ÖVP ist neu und daher eben nicht mehr christlich-sozial. Wie wird es nun weitergehen in Österreich in einer türkis-blauen ÖVP-FPÖ-Regierung?

Die ÖVP Will Gemeinde-Wohnungen privatisieren

Ich glaube, dass jetzt die Immobilienwirtschaft begünstigt wird, denn sie hat viel gespendet, aber noch kaum etwas bekommen und fordert seit langem eine Lockerung des Mieterschutzes, insbesondere das Eintrittsrecht von Kindern in Mietverträgen soll gelockert werden. Zweitens möchte die ÖVP die Gemeindewohnungen privatisieren. Auf der Homepage von Gernot Blümel und der Wiener ÖVP befindet sich folgende Forderung: Es braucht die Einführung eines Gehaltsschecks, alle fünf Jahre mit einer Kaufoption. Was ist damit gemeint? Mieter in Gemeindebauten, die etwas mehr als eine bestimmte Einkommensgrenze verdienen, sollen die Gemeindewohnung kaufen können und das Geld könnte dann für andere Gemeindewohnungen verwendet werden. Tatsächlich wäre das der Anfang vom Ende des Gemeindebaus. Warum? Indem jetzt einzelne die Gemeinde- Wohnung kaufen können, entsteht im Gemeindebau eine Spaltung zwischen den kleinen Hausbesitzern und den normalen Mietern. Die werden dann natürlich auch die Wohnungen im Eigentum erwerben wollen.

Es war genau diese Strategie, mit der Margaret Thatcher vor 35 Jahren den Sozialen Wohnbau in Großbritannien erfolgreich ruiniert hat.

Und die erste ÖVP-FPÖ-Regierung hat ja schon gezeigt wie es geht. 65.000 Bundeswohnungen wurden damals privatisiert. Heute sind sie im Besitz der größten deutschen Immobiliengesellschaft Vonovia und wer ist der wichtigste Aktionär dieser Gesellschaft? Der berüchtigtste amerikanische Hedge-Fond Blackrock. Man sieht, wohin der Grundsatz „Mehr privat, weniger Staat“ bei dem gemeinschaftlichen Wohnungseigentum führt.

Kurz-ÖVP-FPÖ-Regierung-Österreich-Schulmeister

Keine Politik des Miteinanders – sondern gegen die Anderen

Ein wichtiger Punkt scheint mir auch zu sein, dass Menschen dann gegen ihre Interessen wählen, wenn sie zu wenig über die Geschichte wissen. In den ersten 20 Jahren unserer Republik dominierten innerhalb der ÖVP jene Kräfte, die die Roten gehasst haben, die die Niederösterreicher gegen die Wiener ausgespielt haben, die das Parlament aufgelöst haben. Schließlich kam es zum Bürgerkrieg: Gemeindebauten wurden beschossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben innerhalb der ÖVP jene Kräfte dominiert, von Leopold Figl bis zur Reinhold Mitterlehner, die auf Zusammenarbeit gesetzt haben. Aber heute wird es wieder chic, auf die Sozialdemokratie verächtlich herabzublicken.

Aber wer hat denn in Österreich den Sozialstaat erkämpft? Wer hat ein soziales Gesundheitssystem, Pensionssystem, ein öffentliches Bildungssystem erkämpft? Es war die, überwiegend von Sozialdemokraten geführte, Arbeiter-Bewegung.

Es waren Menschen wie Victor Adler oder Bruno Kreisky, denen die Not der Menschen am Meisten am Herzen lag. Aber in Kurz‘ neuer ÖVP, wie schon unter Wolfgang Schüssel dominieren wieder jene Kräfte, die sagen: „Den Roten werden wir es zeigen!“

Schwächung der Arbeiterkammer

Ein kleines Beispiel: Über der Arbeiterkammer schwebt noch immer die Drohung, dass die Mitgliedsbeiträge gekürzt werden. Bruno Kreisky hatte jahrelang eine absolute Mehrheit, er hätte leicht der Wirtschaftskammer oder der Landwirtschaftskammer die Beiträge senken können, aber er ist überhaupt nicht auf die Idee gekommen. Und wenn heute Bergbauern froh darüber sind, dass ihre Kinder gratis mit dem Schulbus zur Schule gebracht werden, dann haben sie es dem Sozialdemokraten Bruno Kreisky zu verdanken. Es stimmt schon: die Sozialdemokratie in ganz Europa hat in den letzten Jahrzehnten ein wenig die Orientierung verloren, aber das passierte unter dem Einfluss der Ideologie des Neoliberalismus, also genau jener Weltanschauung, die die praktische Politik der türkis-blauen ÖVP-FPÖ-Regierung unter Kurz in den letzten eineinhalb Jahren geprägt hat.

Helfen ist besser als Hetzen

Ich komme zum Schluss und glaube, wenn wir mehr aufeinander zugehen als aufeinander losgehen, dann würde es dem Land guttun. Ich glaube auch, dass Menschen, die Flüchtlingen helfen, besser leben und es ihnen dann besser geht als Menschen, die Flüchtlinge vertreiben wollen oder die Angst vor ihnen schüren wollen. Überhaupt glaube ich, dass das Gut sein einem recht guttut und wenn ich mir das Gesicht von Papst Franziskus ansehe, dann sehe ich Warmherzigkeit und spüre gleichzeitig eine große Fröhlichkeit, während die hartherzigen und glatten zwar kurzfristig erfolgreich sein mögen. Aber es tut ihnen weder selber gut noch diesem Land. Damit man aber nicht gegen die eigenen Interessen und die eigenen Werte wählt, muss man nachdenken und vorausdenken. Ich habe deshalb drei längere Videos gemacht, die alle wichtigen Argumente, die ich jetzt zusammengefasst habe, mehr dokumentieren.

Nachdenken reicht aber auch nicht, man muss auch wählen gehen. Bitte tun Sie das!

Parlament Das Thema "Bilanz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 200 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    200 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 194 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    194 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 15%, 92 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    92 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 67 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    67 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 64 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    64 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 617
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFPÖGemeindebauInstagramMedienÖVPSchwarz-BlauSebastian KurzSozialwohnungStephan Schulmeister

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Kontrast-Interview
Interview

Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Interview: „Ich will nicht nur in meiner Bubble spielen“

17. Dezember 2024
Foto: Julian Klusacek
Interview

FPÖ-Regierung als Gefahr für Demokratie und Kunst – Schauspielerin Maria Hofstätter im Interview

26. September 2024
Hilde Dalik im Kontrast-Interview (Foto: Julian Klusacek)
Interview

„Da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück!“: Hilde Dalik im Interview über Demokratie und Frauenrechte

24. September 2024
Lukas Resetarits im Interview mit Kontrast
Interview

Kabarett-Legende Resetarits über den Aufstieg der FPÖ, Korruption im Journalismus und die Ära Kreisky

11. September 2024
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Gatty
Gatty
24. September 2019 12:03

Pensionisten statt „Pensonisten“

0
0
Antworten
Mike hier zum ersteb
Mike hier zum ersteb
20. September 2019 18:01

Hallo

wird Ihre Leitfrage nicht in der sozial wissenschaftlichen Debatte, die diesen Namen verdient (nicht Habermas) seit 1974 zutreffend BEWUSSTSEINSFALSIFIKATION (Reinhard Opitz) genannt?

1
0
Antworten
@ Mike
@ Mike
Reply to  Mike hier zum ersteb
20. September 2019 18:45

Thema verfehlt! ….setzen!

0
0
Antworten
Johann Hahn
Johann Hahn
20. September 2019 09:43

Gegen Arbeitnehmer und Pensionisten!
Hoffentlich wird das bis zur Wahl nicht vergessen!

4
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 200 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    200 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 194 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    194 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 15%, 92 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    92 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 67 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    67 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 64 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    64 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 617
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 32%, 200 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    200 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 194 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    194 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 15%, 92 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    92 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 67 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    67 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 64 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    64 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 617
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at