Das Land Niederösterreich und die Wirtschaftskammer wollen 24-Stunden-Betreuerinnen und Betreuer einfliegen lassen. 281 Arbeitskräfte kommen us Bulgarien und Rumänien am Montag in Österreich an. Bevor sie arbeiten müssen, kommen sie zuvor für 14 Tage in Quarantäne in ein Hotel.
Wegen der Grenzschließungen droht ein Mangel in der Pflege und Betreuung, da viele Pflegerinnen aus Osteuropa kommen. Viele der Pflegerinnen, die noch in Österreich sind, haben ihre Arbeitszeit verlängert, damit ihre Klienten nicht ohne Betreuung zurück bleiben. Die neuen Pflegekräfte sollen sie dann ablösen, so dass es zu keinem Mangel an Personal kommt, sagt Robert Pozdena, Obmann der Personenbetreuer in der Wirtschaftskammer Niederösterreich.
Schwarz-Blau hat ihr Einkommen gekürzt
Das ist viel Einsatz für eine Berufsgruppe, die stark unterbezahlt ist. Diese Pflegerinnen haben selbst oft Familien und kommen dennoch nach Österreich, um alte Menschen in Österreich zu pflegen. Die meisten von ihnen bekommen nicht mehr als 1.000 Euro im Monat. Die Familienbeihilfe für ihre Kinder in Rumänien und Bulgarien hat 15 bis 20 Prozent ihres Einkommens ausgemacht – doch die hat ihnen Sebastian Kurz gemeinsam mit der FPÖ gestrichen. Eine rumänische Pflegerin bekam mit 2 Kindern je 258 Euro, nach der Kürzung durch Schwarz-Blau waren es nur mehr 124 Euro pro Kind – das hat ihr ohnehin kleines Gehalt um 15 Prozent gekürzt.
Und zwar in der aller ersten Vorlage des Ministerrats. Die Einkommens-Kürzung von Pflegerinnen aus Rumänien und Bulgarien war der Regierung damals sehr wichtig. Bundeskanzler Kurz sagte damals: „Es bringt mehr Gerechtigkeit, wenn die Kinderbeihilfe für Kinder im Ausland gekürzt wird“. Er wollte damit eine angebliche „Zuwanderung ins Sozialsystem“ verhindern. Wer nicht bereits damals sah, wie falsch das war, sieht es heute.
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5231 Stimme
12% aller Stimmen12%
5231 Stimme - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3996 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3996 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3747 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3747 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3104 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3104 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3080 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3080 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2975 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2975 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2656 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2656 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2538 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2538 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2248 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2248 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2075 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2075 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1848 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1848 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1744 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1744 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1691 Stimme
4% aller Stimmen4%
1691 Stimme - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1420 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1420 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1409 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1367 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1367 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1241 Stimme
3% aller Stimmen3%
1241 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1237 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1237 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 696 Stimmen
2% aller Stimmen2%
696 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 586 Stimmen
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln