Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Mit 49 keinen Kredit mehr: gegen Altersdiskriminierung gibt es keine rechtliche Handhabe

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesellschaft
Lesezeit:5 Minuten
25. April 2022
A A
  • Total1.2K
  • 13
  • 1.2K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im Bankensektor ist Altersdiskriminierung gang und gäbe. Pensionist:innen bekommen keinen Kredit, ihnen werden Überziehungsrahmen gestrichen und Kreditkarten nicht verlängert. Die Schlechterstellung vor dem Bankschalter beginnt aber schon weitaus früher.

Über 30 Staaten in Europa haben Altersdiskriminierung im Banken- und Versicherungswesen bereits als Problem erkannt. In Deutschland kann man etwa rechtlich gegen seine Bank vorgehen, wenn einem trotz ausreichender Sicherheiten ein Kredit verwehrt wird, weil man „zu alt ist“. Anders in Österreich: Hier gilt der Diskriminierungsschutz nur am Arbeitsmarkt. Das hat oftmals schwere Folgen für Betroffene.

Ab der Pensionierung wird der Überziehungsrahmen gestrichen

Dass man als älterer Mensch oftmals von Banken als Kunde zweiter Klasse behandelt wird, merkt man spätestens beim Pensionsantritt. In der Branche ist es üblich, dass Kund:innen dann von einem Giro- auf ein Pensionskonto wechseln müssen. Dabei streichen einige Bankinstitute den Überziehungsrahmen. „Es gibt leider kein Recht auf den Überziehungsrahmen“, erklärt Bettina Schrittwieser, Leiterin des AK-Konsumentenschutzes: „Das Vorgehen ist ein klarer Fall von Altersdiskriminierung. Es gibt Konsumenten, denen als Grund sogar gesagt wird: ‚Du könntest ja sterben.'“

Ein fehlender Überziehungsrahmen ist aber gerade jetzt in Zeiten der Rekord-Inflation ein Problem. Das tägliche Leben wird immer teurer. Mit einer kleinen Pension kommt man immer schwieriger über die Runden.

Eine Sonderausgabe wie eine kaputte Waschmaschine kann schon einmal zu einer Überziehung des Konto führen. Im Jänner gab es zwar eine Pensionserhöhung zwischen 1,8 Prozent (für Pensionen ab 1.300 Euro) und 3 Prozent (für Pensionen unter 1.000 Euro) – das gleicht aber nicht ansatzweise die massive Inflation von derzeit 6,8 Prozent aus.

Zu alt: 54-jähriger wurde Kredit verwehrt

Doch auch Personen, die finanziell gut dastehen, werden von den Bankinstituten aufgrund ihres Alters diskriminiert. Der Standard berichtete von einer 54-jährigen Frau, die einen langfristigen Kredit über 180.000 Euro wollte. Ihre Bank verweigerte ihn ihr, obwohl die Frau über ausreichende Sicherheiten verfügt. Die Begründung: Mit 54 könne man ihr nur einen Kredit mit einer Laufzeit von maximal 20 Jahren geben – auch wenn die durchschnittliche Lebenserwartung bei 83 liegt. Ist man älter als 65, wird es noch deutlich schwieriger, überhaupt einen Kredit zu bekommen.

Banken fordern immer stärker ein, dass ihre Kund:innen ihre Bankgeschäfte selbstständig online erledigen. Für Ältere ist das oft eine große Hürde. (Foto: Beth Macdonald/Unsplash)

Pensionist:innen, die wegen der hohen Gaspreise ihren Heizkessel tauschen wollen oder planen, ihre Wohnung barrierefrei zu gestalten, werden von Banken abgewiesen. „Ältere Menschen werden zu Bankkunden zweiter Klasse und wissen nicht, wie sie Geld für den Heizungsumbau oder einen Treppenlift berappen sollen“, ärgert sich Christian Drobits, SPÖ-Konsumentenschutzsprecher. Sie müssen dann bei Verwandten um Hilfe bitten oder werden in die Hände von Kredithaien getrieben, die enorm hohe Zinsen verlangen.

„Es ist eine zutiefst demütigende Situation, wenn Pensionist:innen zur gesamten Verwandtschaft pilgern und um finanzielle Unterstützung bitten müssen“, beschreibt der Präsident des Pensionistenverbandes, Peter Kostelka, die Situation.

49-jähriger wurde Wohnungskauf verwehrt

Besonders krass ist der Fall einer 49-jährigen Lehrerin und Gerichtsdolmetscherin. Sie wollte ihre Genossenschaftswohnung kaufen und ging mit diesem Wunsch zur Bank. Nach Vorlage eines Auszugs aus ihrem Pensionskonto und einer von ihrem Bruder unterschriebenen Bürgschaft wurde ihr das Darlehen schriftlich zugesagt. Sie unterschrieb den Kaufvertrag, überwies 12.000 Euro Anzahlung und bezahlte den Notar. Insgesamt kostete sie das 18.000 Euro. Vier Monate später teilte ihr die Bank mit, sie sei doch nicht kreditwürdig. Schließlich verbringe sie die letzten 10 Jahre der 25-jährigen Laufzeit in Pension. Dass sie bei ihrem Kreditantrag angab, auch in ihrer Pension als Gerichtsdolmetscherin weiterzuarbeiten, wurde von der Bank ignoriert.

Gesetzliche Handhabe gibt es  in diesen Fällen keine. Der Diskriminierungsschutz gilt, anders als in Deutschland, nur für den Arbeitsmarkt – nicht aber für Banken- oder Versicherungsgeschäfte. Das wollen Kostelka und Drobits ändern.

Immer mehr muss Online erledigt werden

Auch beim Zugang zu Kreditkarten haben es ältere Menschen schwer. In der Vergangenheit gab es mehrmals Meldungen bei der Antidiskriminierungsstelle, weil Pensionist:innen ihre Kreditkarte ab 70 nicht mehr verlängert wurde.  Ihnen werden damit zahlreiche Online-Aktivitäten wie das Buchen von Flügen oder Hotels erschwert.

Gleichzeitig fordern die Banken aber immer stärker ein, dass ihre Kund:innen den Großteil ihrer Bankgeschäfte selbstständig online erledigen.

„Viele ältere Menschen können oder wollen schlicht und einfach ihre Bankgeschäfte nicht online durchführen“, sagt Kostelka. „Sie haben große Sicherheitsbedenken, ob nicht doch ihre Daten irgendwo landen könnten, wo sie nicht hingehören. Und für viele stellen die Banken-Apps – nur auf teuren Smartphones oder Tablets zugänglich – eine große Hürde dar“, erklärt Kostelka

Kostelka und Drobits fordert deshalb einen Bankengipfel, um Maßnahmen gegen die Altersdiskriminierung zu setzen. Denn nicht zuletzt wegen der Schließung von unzähligen Bankfilialen ist es vielen älteren Menschen nicht mehr möglich, ihre Bankgeschäfte selbst abzuwickeln. Banken, die 2008 gerettet worden sind, sollen deshalb „verpflichtet werden, Bankbusse zu organisieren, die regelmäßig an Orten erscheinen, damit ältere Menschen ihre Bankgeschäfte erledigen können. Eine Alternative sind Taxigutscheine, die von Banken bezahlt werden müssen“, fordert Drobits. Er sieht hier Kanzler Nehammer in der Pflicht: „Ich fordere den Bundeskanzler auf, den Bankengipfel zur Chefsache zu machen!“

„Ich bin zwar alt, aber kein Idiot“

In Spanien wehrt sich der 78-jährige Carlos San Juan gegen die zunehmende Digitalisierung im Bankenbereich. Der an Parkinson erkrankte pensionierte Arzt schrieb einen offenen Brief an den Präsidenten der Zentralbank Spaniens. Er erklärt „Mein Name ist Carlos, ich bin fast 80 Jahre alt und verstehe Maschinen, Apps und das Internet nicht sehr gut, wie Tausende von Menschen in meinem Alter.“ Das wurde während der Pandemie zum Problem für ihn. Er konnte mehrere Tage kein Geld abheben, wegen seiner Parkinson-Erkrankung sind Bankomaten schwer für ihn zu bedienen. Seit Corona kann er aber nicht mehr wie gewöhnlich einfach in eine Bankfiliale marschieren und sich dort sein Geld auszahlen lassen. Er muss sich zuerst einen Termin vereinbaren. Per App. Eine Hürde für viele Menschen in Alter von Carlos San Juan.

Er war wütend und sammelte im Freundes- und Bekanntenkreis Unterschriften. Sein Ziel: Die Banken sollten wieder den ganzen Vormittag ohne Voranmeldung für Kunden wie ihn geöffnet haben. Aus dieser Unterschriften-Aktion wurde schnell eine Kampagne auf der Plattform change.org. Die Petition mit dem Titel „Ich bin zwar alt, aber kein Idiot“ hat mittlerweile mehr als 600.000 Unterstützer hinter sich. Das zeigte Wirkung: Es soll ein Treffen zwischen San Juan, den Notenbankchef, den Wirtschaftsminister und Vertretern der Bankenbranche geben. San Juan ist jedoch skeptisch: „Sie werden versuchen, die Bedienung der Apparate und Geldmaschinen für uns mit Hilfe von Beratern zu erleichtern. Aber ich bin im Kopf fit. Ich bin nicht blöd. Es ist nur, dass ich Parkinson habe und manchmal auf den falschen Knopf oder die falsche Taste drücke“, erklärt er im Gespräch mit der Deutschen Welle.

Parlament Das Thema "Altersdiskriminierung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 602 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    602 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 520 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    520 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 481 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    481 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 363 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    363 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 349 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    349 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 314 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    314 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 310 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    310 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 135 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    135 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3074
Voters: 888
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BankenBankomatCoronaDiskriminierungfeaturedKreditKreditkartePension

Good News

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Gute Nachrichten aus der Stratosphäre: Das Ozonloch ist heuer so klein wie seit Jahren nicht mehr – und liegt deutlich...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)
Umfragen

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Michael Jablkovski
Michael Jablkovski
26. April 2022 17:30

Wie verhindert man, dass die Senkung der Mehrwertsteuer vom der Verkäuferin/vom Verkäufer einbehalten und nicht an die Käuferin/den Käufer weitergegeben wird?

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 602 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    602 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 520 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    520 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 481 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    481 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 363 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    363 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 349 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    349 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 314 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    314 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 310 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    310 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 135 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    135 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3074
Voters: 888
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 602 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    602 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 520 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    520 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 481 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    481 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 363 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    363 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 349 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    349 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 314 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    314 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 310 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    310 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 135 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    135 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3074
Voters: 888
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at