Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in erklärt, Good News, Kärnten, Steiermark
Lesezeit:8 Minuten
24. November 2025
0
  • Facebook0
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp0
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren0

Eine Strecke verbindet Graz und Klagenfurt in 41 Minuten, aber ihre eigentliche Kraft liegt tiefer: Nach 27 Jahren Bauzeit ist dieses Jahrhundert-Projekt bereit, den Süden unseres Landes neu zu definieren. Die Koralmbahn verkürzt Wege – und vermehrt Möglichkeiten. Sie verändert nicht nur unser Reiseverhalten, sondern auch Machtverhältnisse zwischen Regionen. Mit der Koralmbahn verfolgt man den Anspruch, strukturschwache Gebiete mitzunehmen. Gleichzeitig zeigt sie, wie ambitioniert der Staat sein kann, wenn er den langen Atem für große Vorhaben aufbringt.

Inhalt
Wie die fast 100 Jahre alte Idee langsam Realität wurde
Politische Blockaden, verpasste Chancen und ein Projekt, das erst spät Fahrt aufnahm
Was sich ändert, wenn zwei Landeshauptstädte plötzlich nur mehr 41 Minuten voneinander entfernt sind
Neue Fahrtzeiten auf der Strecke im Überblick
Die Weststeiermark und Südkärnten wurden zu heimlichen Gewinnern der Koralmbahn-Strecke
Der Bahnverkehr bringt mehr Wertschöpfung als viele denken
Die Obersteiermark droht den Anschluss zu verlieren – und kämpft um neue Verbindungen
Auch der Güterverkehr ist ein entscheidender Gewinner der Koralmbahn-Strecke
Wie aus zwei Bundesländern ein neuer, international sichtbarer Raum entstehen könnte
Vom politischen Streitfall zum seltenen Moment nationaler Einigkeit
Die Koralmbahn ist nur der Anfang einer viel größeren Neuordnung des Bahnnetzes

41 Minuten mit dem Zug von Graz nach Klagenfurt statt 90 Minuten mit dem Auto. Der sechstlängste Eisenbahntunnel der Welt. 5,9 Milliarden Euro Kosten. Die Zahlen zur Koralmbahn zeigen: Es handelt sich um ein Jahrhundertprojekt. Im Dezember 2025 geht die neue Bahnstrecke zwischen Graz und Klagenfurt in Betrieb. Doch was bringt die Hochleistungsstrecke wirklich? Wer profitiert – und wer eher nicht?

Wie die fast 100 Jahre alte Idee langsam Realität wurde

Die Idee einer direkten Bahnverbindung zwischen Graz und Klagenfurt ist so alt wie die ÖBB selbst. Schon Mitte der 1920er diskutierte der Kärntner Landtag über eine „Kärntner Ostbahn“ von Klagenfurt nach Graz. Doch erst in den 1990er Jahren nahm das Projekt langsam Form an. Nachdem der niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll den Semmering-Basistunnel politisch blockierte, rückte die Vision einer Hochleistungsbahn im Süden wieder in den Fokus der Bundespolitik.

Anfang der 2000er Jahre schichtete die Bundesregierung Mittel um und so konnten die Planungen aus 1995 langsam umgesetzt werden. Insgesamt brauchte das Projekt 27 Jahre bis zur Fertigstellung.

Historisch endet damit eine Durststrecke. Nach 1918 hat Österreich keine durchgehend neue Fernverkehrsstrecke mehr gebaut, nur modernisiert. „Man kann die Koralmbahn gar nicht hoch genug einschätzen“, sagt Stefan Marschnig vom Institut für Eisenbahnwesen der TU Graz.

Koralmbahn Strecke
Visualisierung der neuen Jauntalbrücke auf der Koralmbahn-Strecke. (ÖBB/Zeppcam blaubapier)

Politische Blockaden, verpasste Chancen und ein Projekt, das erst spät Fahrt aufnahm

Hinzu kommt, dass kein anderes Bahnprojekt – weder Brenner- noch Semmering-Basistunnel – in den letzten Jahrzehnten so exakt im Kostenplan geblieben ist. Die geplanten 5,4 Milliarden Euro aus dem Jahr 2005 wurden nur leicht überschritten. Es handelt sich um eines der größten Infrastrukturprojekte der Zweiten Republik.

Dabei war der Bau keineswegs einfach. „Wir sind ein paar Mal stecken geblieben, wir haben zwei Jahre Bauzeit verloren“, erinnert sich Bauprojektleiter Klaus Schneider. So kam es etwa 2022 auch zu einem Brand auf der Baustelle und Unfälle zählten zum Alltag, teilweise mit schwer verletzten Arbeitern.

Was sich ändert, wenn zwei Landeshauptstädte plötzlich nur mehr 41 Minuten voneinander entfernt sind

Wenn am 14. Dezember offiziell die ersten Züge mit 250 km/h über die Strecke fahren, wird sich viel ändern. Graz und Klagenfurt rücken plötzlich eng zusammen und bilden mit 1,1 Millionen Menschen den zweitgrößten Ballungsraum Österreichs.

Koralmbahn Strecke Grafik
Die Koralmbahn ist Teil der neuen Südstrecke in Österreich und eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas. Sie besteht aus 130 Kilometer neue Strecke, davon 50 Kilometer Tunnel, über 100 Brücken sowie 23 moderne Bahnhöfe und Haltestellen. (Grafik: ÖBB)

Es gibt dann 29 Direktverbindungen täglich, davon neun als Railjet Xpress. Letzterer ist die schnellste Verbindung mit 41 Minuten. Auch die Verbindung Wien–Klagenfurt wird um 45 Minuten schneller. Neue Verbindungen fahren bis nach Venedig oder Triest, der Nightjet fährt nach Rom und Mailand.

Ist dann 2030 der Semmering-Basistunnel fertig, braucht man von Wien nach Klagenfurt nur mehr zwei Stunden und 40 Minuten – so viel wie aktuell von Wien nach Graz. Die neue Südstrecke verändert damit ganz Österreich.

Neue Fahrtzeiten auf der Strecke im Überblick

Wien-Klagenfurt Graz-Klagenfurt Graz-Weststeiermark Weststeiermark- Klagenfurt Klagenfurt-Lavantal
2:40 Stunden (1:16 Stunden schneller) 45 Minuten (2:13 Stunden schneller) 17 Minuten 37 Minuten 22 Minuten

Die Weststeiermark und Südkärnten wurden zu heimlichen Gewinnern der Koralmbahn-Strecke

Die Weststeiermark und Südkärnten sind mit kürzeren Fahrzeiten und mehr Taktungen besser miteinander verbunden. Die ÖBB fährt jetzt schneller und öfter vom Osten in den Süden. Dafür hat man 23 Bahnhöfe neu gebaut oder umfassend modernisiert. Das Einzugsgebiet reicht von der südlichen Obersteiermark bis nach Villach. Zwischen 1996 und 2032 hat man insgesamt 74.000 Arbeitsplätze im Zusammenhang mit der Koralmbahn geschaffen oder gesichert. Denn: Nun sind ganz neue Pendeldistanzen möglich.

Koralmbahn Strecke
Tunnelbau Koralmbahn von oben (Foto: ÖBB/Zenz)

Der Bahnverkehr bringt mehr Wertschöpfung als viele denken

Insbesondere für Südösterreich ist die Koralmbahn ein großer wirtschaftlicher Gewinn.

Laut einer ÖBB-Studie erzeugt jeder in die Koralmbahn investierte Euro rund 1,44 Euro an Wertschöpfung – allein während der Bauphase. Drei Viertel der Wertschöpfung gehen an Klein- und Mittelbetriebe, 55 Prozent sogar an Kleinst- und Kleinunternehmen.

Doch auch für den Rest Österreichs ist das Projekt ein wichtiger Standortfaktor. Die AK-Studie „Mobilitätswende produzieren“ zeigt: Bahnverkehr ist insgesamt ein zentraler Faktor für Österreichs Gesamtwirtschaft. Erstens, weil er hochwertige Arbeitsplätze schafft – allein am Bahnsektor hängen direkt und indirekt rund 28.000 Jobs.

Zweitens, weil die Bahn eine hohe inländische Wertschöpfung bringt. Die Ausbaustrategie Zielnetz 2040 für Österreichs Eisenbahninfrastruktur erzeugt eine Wertschöpfung von 24,4 Milliarden Euro.

Und drittens, weil Investitionen in die Bahn immer auch damit verbundenen Branchen zugutekommen, etwa dem Bausektor oder der Stahlindustrie oder Elektrotechnik.

Infrastrukturprojekte wie die Koralmbahn wirken deshalb nicht nur verkehrspolitisch, sondern auch regionalökonomisch stabilisierend – gerade in wirtschaftlich schwächeren Regionen.

Besonders deutlich formuliert es der Regionalökonom und Joanneum-Research-Experte Eric Kirschner: „Durch die Koralmbahn entsteht ein neuer, international sichtbarer Ballungsraum“, so Kirschner in seiner Analyse. Er spricht von einer großen Chance, „den negativen demographischen Trend in der Region Südösterreich zu brechen“.

Orte wie Wolfsberg oder Deutschlandsberg würden bald einen massiven Aufschwung erleben, weil sie in das Einzugsgebiet von zwei Landeshauptstädten rücken. Der Aufschwung würde aber nicht automatisch passieren. „Die Rahmenbedingungen müssen sehr wohl im Vorfeld entsprechend gestaltet und Synergien genutzt werden.“

Die Obersteiermark droht den Anschluss zu verlieren – und kämpft um neue Verbindungen

Gestaltung braucht aber auch die Obersteiermark. Denn während sich die Achse Graz–Klagenfurt beschleunigt, droht die Obersteiermark ins Abseits zu geraten. So verliert etwa Leoben etwas an Bedeutung als Knotenpunkt im Fernverkehr – Kärnten und Italien sind nur mehr per Umstieg in Graz oder Bruck an der Mur erreichbar. Vom Murtal nach Wien kommt man allgemein nur mehr per Umstieg in Bruck an der Mur.

Um das auszugleichen, kündigt die ÖBB ein neues Fernverkehrsangebot an: Die sogenannten Interregio-Linien verbinden zukünftig Graz-Bruck-Leoben-Klagenfurt, Graz-Leoben-Linz und Graz-Leoben-Innsbruck. Hinzu kommen Taktverdichtungen im Regionalverkehr: Im Murtal fährt die S-Bahn zukünftig im Halbstundentakt.

„Wenn der Semmering-Basistunnel dann eröffnet ist, braucht es aber wieder mehr Direktverbindungen von Villach über die alte Südbahnstrecke nach Wien. Die Aufwertung des Südens darf nicht auf Kosten der Obersteiermark passieren“, sagt Wolfgang Moitzi, SPÖ-Abgeordneter aus der Steiermark und Bereichssprecher für Verkehr und Infrastruktur. Von Seiten der ÖBB steht fest: Die alte Südbahn über den Neumarkter Sattel bleibt auch langfristig erhalten und das Unternehmen bekennt sich dazu, die „bestehende Strecke als wichtige Achse weiterhin auszubauen“.

Auch das Ennstal sieht sich als Verlierer, weil internationale Verbindungen für den Tourismus wegfallen. Somit ist die Obersteiermark ein Prüfstein für das Projekt: Nur mit den richtigen Ausgleichsmaßnahmen kann sie den Anschluss halten. Ob die geplanten Maßnahmen richtig sind und ob es vielleicht noch mehr braucht – das wird die Zukunft zeigen. „Es wird in den Zügen ohnehin Kapazitätsprobleme geben, allein deswegen wird es vier Gleise in den Süden brauchen“, ist sich Moitzi sicher.

Modernisierter Bahnhof (Foto: ÖBB/ Robert Deopito)
Im Zuge des Koralmbahn-Projektes hat man 23 Bahnhöfe neu gebaut oder umfassend modernisiert. (Foto: ÖBB/ Robert Deopito)

Auch der Güterverkehr ist ein entscheidender Gewinner der Koralmbahn-Strecke

Apropos Zukunft: Für den Klimaschutz ist die Koralmbahn entscheidend, denn sie bringt nicht nur Personen, sondern auch Güter auf die Schiene. Im Mobilitätsmasterplan 2030 bekennt sich Österreich zum Güterverkehr auf der Bahn.

Eine Tonne, die auf der Bahn transportiert wird, benötigt im Schnitt weniger als ein Drittel der Energie, die mit einem maximal effizienten E-LKW mit Oberleitung benötigt wird. Hierfür ist die Koralmbahn ein wichtiger Hebel – vor allem für die vielen grenzüberschreitenden Transporte.

Wie aus zwei Bundesländern ein neuer, international sichtbarer Raum entstehen könnte

Was manchmal vergessen wird: Die Koralmbahn ist nicht nur ein österreichisches Projekt. Sie ist Teil der „Baltisch-Adriatischen-Achse“: Die Strecke verbindet Italien schneller mit dem Baltikum. Die EU förderte die Strecke mit knapp 600 Millionen Euro. Die EU-Kommission bezeichnet die Koralmbahn sogar als „eines der wichtigsten europäischen Infrastrukturprojekte“.

Auch militärisch hat das Projekt für Europa eine Bedeutung. Im Ernstfall ermöglicht die neue Strecke den Transport von Truppen und schweren Panzern ins Baltikum. Unabhängig davon: Für Österreichs Wirtschaft öffnen sich Türen zu aufstrebenden Märkten wie Polen. Zudem verbessert sich die Anbindung an die Adriahäfen Triest, Koper und Rijeka.

Das Herzstück der Strecke bildet der Koralmtunnel. Er ist der sechstlängste Eisenbahntunnel der Welt – und manche bezeichnen ihn gar als sichersten der Welt. Rund 15 Prozent der Kosten flossen in dessen Sicherheit. Dazu gehören Notausgänge, Löschwasserleitungen, Belüftungen, Notrufsäulen, Branddetektoren, Zufahrtsmöglichkeiten für Einsatzkräfte und Kommunikationssysteme. Der Tunnel besteht aus zwei Röhren, die im Abstand von rund 40 Metern verlaufen und alle 500 Meter durch Querschläge verbunden sind. Zusätzlich wurde in der Mitte eine dritte Rettungsröhre gebaut. Dort können Fahrgäste auf Einsatzkräfte und Rettungszüge warten, die auf beiden Seiten für den Notfall stehen.

Vom politischen Streitfall zum seltenen Moment nationaler Einigkeit

All dieser Erfolgsmeldungen zum Trotz: Politisch war das Projekt lange umkämpft. Nach der Blockade des Semmering-Basistunnels wurde um die Jahrtausendwende auch die Koralmbahn zum Objekt des politischen Kalküls zwischen Bund und Ländern. Vier Monate nach dem Baustart in Kärnten stoppte der Verwaltungsgerichtshof den Bau wegen einer fehlenden Umweltverträglichkeitsprüfung. Erst als sich die Bundesländer Steiermark und Kärnten 2005 bereit erklärten, jeweils 140 Millionen Euro zu übernehmen, kam richtig Bewegung in das Projekt.

Inzwischen hat sich der politische Wind gedreht: Es herrscht in allen politischen Lagern weitgehend Konsens, dass die Koralmbahn ein wichtiger Fortschritt ist. Trotz Pandemie, Teuerung und geopolitischer Krisen wurde das Projekt pünktlich und im finanziellen Rahmen abgeschlossen.

Die Koralmbahn ist nur der Anfang einer viel größeren Neuordnung des Bahnnetzes

Die Koralmbahn ist allerdings „nur“ der erste große Meilenstein der neuen Südstrecke. 2030 ist die 470 Kilometer lange Strecke endgültig modernisiert. Dazu zählen: der Nordbahnausbau, die Strecke Wien – Mödling, das Güterzentrum Wien Süd, die Pottendorfer Linie und der Semmering Basistunnel. Damit ist die Südstrecke bald wie die Weststrecke Wien – Salzburg eine echte Alternative zum Auto, weil man mit dem Zug deutlich schneller unterwegs ist. 3,5 Millionen Menschen profitieren von der neuen Bahnstrecke in ihrem Einzugsgebiet.

Die Koralmbahn leitet also vor allem eine Entwicklung ein. Sie ist damit mehr als ein Tunnel. Sie ist ein Symbol für fortschrittliche Infrastrukturpolitik, ein Impulsgeber für den Süden und auch ein Stück europäische Zukunft.

Parlament Das Thema "Koralmbahn" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    744 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    704 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    609 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    603 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    500 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    389 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    353 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    244 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    241 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    240 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4724
Voters: 1080
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: BahnGrazKärntenKlagenfurtKoralmbahnÖBBObersteiermarkÖsterreichSteiermarkStreckeWienWolfgang MoitziZüge
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)
erklärt

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Eine Strecke verbindet Graz und Klagenfurt in 41 Minuten, aber ihre eigentliche Kraft liegt tiefer: Nach 27 Jahren Bauzeit ist...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Interview

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025

Er ist der Nachfolger von Finanzminister Markus Marterbauer im Sessel des Chef-Ökonomen der Arbeiterkammer Wien. Im Kontrast-Interview spricht Matthias Schnetzer...

WeiterlesenDetails
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Weitere Artikel

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial
Good News

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025
Industriearbeiter in Fabrikshalle (Foto: Unsplash/getty images)
erklärt

Studie erklärt, wie der Abbau von Industrie-Jobs zum Aufstieg der FPÖ beigetragen hat

20. November 2025
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    744 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    704 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    609 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    603 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    500 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    389 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    353 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    244 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    241 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    240 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4724
Voters: 1080
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    744 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    704 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    609 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    603 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    500 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    389 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    353 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    244 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    241 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    240 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4724
Voters: 1080
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
  • Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
    Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Gewalt gegen Frauen (Foto: BKA/Denise Rudolf)

Jede dritte Frau betroffen: Regierung will mit Nationalem Aktionsplan Frauen besser vor Gewalt schützen

24. November 2025
Visualisierung des Koralmtunnels im Lavanttal (Foto: ÖBB/isochrom)

Durch den Berg in die Zukunft: Die Koralmbahn ist Österreichs kühnstes Bahnprojekt

24. November 2025

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments