Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Meinungsmache für Superreiche: So beeinflusst die Denkfabrik Agenda Austria die Öffentlichkeit

Michael Mazohl Michael Mazohl
in Klassenkampf von oben
Lesezeit:3 Minuten
27. November 2024
A A
  • Total672
  • 19
  • 637
  • 10
  • 6
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

Unabhängig von den Vielen – wie die Denkfabrik für das reichste Prozent der Bevölkerung Politik und öffentliche Meinung formt. Ein Beitrag von Autor Michael Mazohl in seiner Kolumne „Klassenkampf von oben“.

Kaum dreht man den Fernseher auf, erklärt ein besorgter Ökonom der Agenda Austria, warum es schlecht stehe um den Sozialstaat. Und genau dafür wurde die Agenda Austria gegründet: Das Institut im wissenschaftlichen Mäntelchen ist ein Werkzeug der reichsten und einflussreichsten Personen und ihrer Unternehmen, das gezielt öffentliche Diskurse prägen soll. Seit ihrer Gründung 2013 verfolgt die Agenda Austria eine klare neoliberale Agenda: weniger Staat, mehr Markt, und Privatisierungen in zentralen Bereichen wie Gesundheit und Pensionen. Ihre Selbstbeschreibung als „lösungsorientiert, wissenschaftlich und unbestechlich“ entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als PR-Strategie – ihre eigentlichen Interessen liegen anderswo.

Wer zahlt, schafft an

Finanziert wird die Agenda Austria von Unternehmern, Privatstiftungen und Konzernen. Namen wie die Erste Bank, Raiffeisen, REWE, Mondi und Privatpersonen wie Hand Michael Piech (Volkswagen) lassen sich die Arbeit der Agenda Austria 1,7 bis 2 Millionen Euro im Jahr kosten. Diese Geldgeber:innen haben kein Interesse daran, gesellschaftliche Ungleichheit zu bekämpfen, sondern sehen sie als notwendiges Übel – oder gar als Tugend, um Effizienz und Wachstum zu fördern.

Was Unabhängigkeit wirklich bedeutet

Die Agenda Austria betont immer wieder ihre „Unabhängigkeit“ – besonders gegenüber staatlicher Einflussnahme. Doch diese Unabhängigkeit ist bestenfalls einseitig. Während traditionelle Institute wie das WIFO oder das IHS durch öffentliche Gelder finanziert werden, um gerade keine privaten Interessen vertreten zu müssen, verlässt sich die Agenda Austria ausschließlich auf privatwirtschaftliche Mittel. Ihre Geldgeber wissen, wofür sie zahlen: Die Agenda Austria liefert Studien, Analysen und Argumente, die ihren marktwirtschaftlichen Vorstellungen entsprechen. Die Politikwissenschaftler Matthias Schlögl und Dieter Plehwe bringen es auf den Punkt: „In einem Think Tank wie Agenda Austria ist eine direkte Einflussnahme der Geldgeber gar nicht nötig – die zahlungskräftige Kundschaft weiß genau, was sie bekommt.“

Die Struktur der Finanzierung – laut Eigenangaben zahlt niemand mehr als 7 % des Budgets – verschleiert diese Einflussnahme geschickt. Doch die Zusammensetzung des Förderkreises zeigt, dass die wirtschaftlichen Interessen der Geldgeber und die politische Agenda des Think Tanks perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die Agenda Austria muss gar nicht explizit gesteuert werden, denn ihre ideologische Grundausrichtung – neoliberal, marktfundamentalistisch und sozialstaatskritisch – entspricht genau den Wünschen derjenigen, die sie finanzieren.

Ein globales Netzwerk

Die Agenda Austria ist als Teil eines internationalen Netzwerks neoliberaler Organisationen einzuordnen, wie der Mont Pèlerin Society und dem Atlas Network. Diese Institutionen eint das Ziel, den Sozialstaat zu schwächen und marktliberale Ideologien zu fördern. Ihr Einfluss reicht bis in höchste politische Kreise, was zeigt: Hier geht es nicht nur um Debatten, sondern um Macht und Gestaltung gesellschaftlicher Realitäten.

Diskurssteuerung statt Forschung

Die Wirkung der Agenda Austria entfaltet sich weniger durch wissenschaftliche Forschung, sondern durch eine gezielte Beeinflussung des öffentlichen Diskurses: mit einfachen Botschaften, professioneller Medienarbeit und starken Kontakten zu Tageszeitungen und Fernsehsendern wie Die Presse oder ServusTV platziert die Denkfabrik ihre Argumente geschickt. Diese drehen sich stets um dieselben Kernthesen: Der Markt löse Probleme besser als der Staat, soziale Sicherheit sei ineffizient, und wirtschaftliche Freiheit übertrumpfe stets Solidarität.

Klassenkampf von oben

Die Agenda Austria ist ein zentraler Akteur im „Klassenkampf von oben“. Sie repräsentiert nicht die Interessen der breiten Bevölkerung, sondern eines kleinen und wirtschaftlich mächtigen Förderkreises, der seinen Einfluss auf Kosten des gesellschaftlichen Zusammenhalts ausweitet. Während Organisationen wie Gewerkschaften oder das Momentum-Institut offen für die Interessen der Vielen eintreten, tarnt sich die Agenda Austria als unpolitischer Problemlöser.
Das nächste Mal, wenn die Agenda Austria wieder vom „schlanken Staat“ spricht, sollte klar sein, wer dabei wirklich gewinnt – und wer verliert. Denn hinter den schicken Grafiken und eloquenten Kolumnen steckt ein Ziel: Die öffentliche Meinung zugunsten der oberen 1 % zu beeinflussen. Ihre „Unabhängigkeit“ ist dabei kein Zeichen von Neutralität, sondern ein clever inszenierter Vorwand, um sich gezielt den Wünschen und Interessen ihrer finanziellen Gönner anzupassen.

„Die Agenda 1% Austria“ im Podcast!
In seinem neuen Podcast „Hinter der Fassade“ demaskiert Autor Michael Mazohl Rechtspopulismus und Neoliberalismus. In der aktuellen Episode begibt er sich tief in die Abgründe des real existierenden Neoliberalismus – „Hinter der Fassade“ der Agenda Austria. Mit vielen Zitaten prominenter Gründerväter, einem Deep Dive in den Förderkreis der Denkfabrik, einer kurzen Geschichte des Neoliberalismus, sowie einer Analyse der Diskusstrategie. Gleich reinhören und abonnieren!
Apple Podcast, Spotify und auf allen anderen Plattformen.
Parlament Das Thema "Agenda Austria" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6016 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6016 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4557 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4557 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4257 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3597 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3597 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3495 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3495 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3436 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3436 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3062 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3062 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2983 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2983 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2591 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2591 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2397 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2397 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2211 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2211 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1952 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1952 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1942 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1942 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1644 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1644 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1626 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1626 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1592 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1592 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1489 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1489 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1424 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1424 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 809 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    809 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 672 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    672 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52106
Voters: 8809
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Agenda AustriafeaturedNeoliberalismusThink TanksWirtschaft

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Klassenkampf von oben

Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

29. April 2025
Mitarbeiter
Klassenkampf von oben

Weniger Arbeitnehmerrechte & weniger Urlaub: Wenn Bürokratieabbau zum Sozialabbau wird

5. Februar 2025
60 Euro beenden keine Kinderarmut – sie fließen direkt an Immobilien-Besitzer und Supermarkt-Gewinne
Klassenkampf von oben

Regierungsbilanz: Doppelt so viele Kinder in schwerer Armut

26. September 2024
Arbeiter auf der Baustelle/Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt voraussichtlich von 6,4 auf 7 Prozent
Klassenkampf von oben

Weniger Lohnnebenkosten heißt mehr Kosten für Beschäftigte

12. April 2024
Klassenkampf von oben

Lohn-Angebot ist „Frotzelei“: Jetzt streiken die Metaller

6. November 2023
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Klassenkampf von oben

Propaganda gegen die Erbschaftssteuer: Alle Märchen der ÖVP widerlegt

30. August 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6016 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6016 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4557 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4557 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4257 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3597 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3597 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3495 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3495 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3436 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3436 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3062 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3062 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2983 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2983 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2591 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2591 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2397 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2397 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2211 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2211 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1952 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1952 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1942 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1942 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1644 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1644 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1626 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1626 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1592 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1592 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1489 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1489 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1424 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1424 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 809 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    809 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 672 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    672 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52106
Voters: 8809
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6016 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6016 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4557 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4557 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4257 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3597 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3597 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3495 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3495 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3436 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3436 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3062 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3062 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2983 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2983 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2591 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2591 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2397 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2397 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2211 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2211 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1952 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1952 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1942 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1942 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1644 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1644 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1626 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1626 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1592 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1592 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1489 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1489 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1424 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1424 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 809 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    809 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 672 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    672 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52106
Voters: 8809
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at