Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Rückkehr der Gutsherrenmentalität

Die Rückkehr der Gutsherrenmentalität

Lagerhalle

Veronika Bohrn Mena Veronika Bohrn Mena
in Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit
Lesezeit:5 Minuten
17. Januar 2019
1
  • 6
  • 1.8K
  • 8
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Vieles, was vor über 100 Jahren erkämpft wurde, ist heute bedroht. Schleichend wird der Alltag für Arbeiterinnen und Arbeiter härter. Immer unverschämter versuchen Großkonzerne das Arbeitsrecht zu umgehen und ihre Beschäftigten auszubeuten. Fälle wie Amazon zeigen dringenden Handlungsbedarf.

Bis 1920 gab es sogenannte Gutsherren in Österreich. Sie konnten frei über ihre Arbeiterinnen und Arbeiter auf ihrem Hof oder ihrem Gut entscheiden. Die arbeitenden Menschen hatten zu gehorchen und nichts zu melden.

Die Beschäftigten und die Gewerkschaft erkämpften das Arbeitsrecht und ließen Arbeitsformen wie diese verbieten. Viel mehr noch: Im Jahr 1919 kam der 8-Stunden-Arbeitstag, der Urlaubsanspruch wurde gesetzlich geregelt und Polizeistrafen für Regelverletzungen durch Arbeitende abgeschafft. Noch nie wurden in so kurzer Zeit so viele Gesetze für die Arbeiterinnen und Arbeiter in Österreich beschlossen.

Zurück in die Vergangenheit?

Amazon-Pakete. Bild für den Artikel: Arbeitsbedingungen bei Amazon
amazon boxes / Public.Resource.Org / CC BY 2.0

Resultat dieser Verbesserungen war, dass Arbeitende fortan nicht mehr zur völligen Unterwerfung genötigt wurden. Arbeitgeber konnten sie nicht mehr wie ersetzbare Maschinen bis zum körperlichen und psychischen Verschleiß ausbeuten.

Sind diese von den Arbeitenden teilweise unter Lebensgefahr erkämpften Rechte bis heute unangreifbar oder sehen wir weltweit Tendenzen, Arbeitsrechte wieder abzubauen? Ist die „Gutsherrenmentalität“, verpackt in vermeintlich neue und hipp klingende „Wordings“, mit vielen hohlen Marketing-Phrasen, nach hundert Jahren in Europa wieder zurückgekehrt?

Söldner oder Missionare

Amazon-Boss Jeff Bezos sagt in einem Interview beispielsweise ganz offen: “Wenn ich mir Mitarbeiter ansehe, versuche ich immer herauszufinden: Ist es ein Missionar oder ein Söldner? Söldner fragen sich zuerst: Wie viel Geld werde ich verdienen? Bei den Missionaren steht die Leidenschaft für ein Produkt oder einen neuen Service im Vordergrund“, und erklärt weiter: “Missionare machen bessere Produkte, weil sie sich stärker persönlich verantwortlich fühlen!”. Das ist so bezeichnend wie unverschämt, auch weil Amazon gerade für seine unwürdigen Arbeitsbedingungen bekannt ist.

Während in Deutschland nach Tarifvertrag für den Großteil der Lager-Arbeiten im Versandhandel zwischen 11,47 Euro und 11,94 Euro pro Stunde gezahlt werden muss, schickt Amazon seine Beschäftigten mit einem Gehalt von lediglich 9,65 Euro bis 11,12 Euro pro Stunde nach Hause.

Das ist möglich, weil Amazon seinen Beschäftigten seit Jahren die Einführung eines Tarifvertrags vorenthält. Amazon zwingt auch einen großen Teil der Beschäftigten systematisch in befristete Arbeitsverträge. Der Gedanke liegt nahe, dass es sich dabei um ein bewusstes Druckmittel handelt.

Arbeitende brechen in Amazon-Lagerhallen erschöpft  zusammen

Aber über unwürdige Arbeitsbedingungen bei dem Konzernriesen hört man nicht nur in Deutschland.

So wurde, nachdem sich ein Reporter in die englische Logistikzentrale von Amazon eingeschleust hatte, publik, dass Beschäftigte dort in den tageslichtlosen Arbeitshallen schuften bis sie im Stehen einschlafen. Sogar Klo-Pausen sollen vermieden werden und werden streng kontrolliert.

Manche brechen zusammen und müssen von der Rettung abgeholt werden, weil sie sich in 55-Stunden-Wochen verausgaben müssen, um die überzogenen Zielvorgaben des Unternehmens zu erfüllen. Im größten schottischen Kundenzentrum des Versandhändlers soll es im Vorjahr zu insgesamt 43 Ambulanz-Einsätzen gekommen sein.

„Verbreitet die Kunde!“

Der Konzern hat daraufhin in bester Gutsherren-Manier die Beschäftigten dazu „ermuntert“, mit positiven Tweets über ihre Arbeitsbedingungen das Bild in der Öffentlichkeit zu verbessern. Der „Ermunterung“ folgend hat ein Beschäftigter in Jacksonville getwittert, dass die Luftqualität in der Lagerhalle „sehr gut“ sei.

Eine andere Beschäftigte lobte zwei genehmigte halbstündige Pausen während einer zehnstündigen Schicht als „Sonderleistung“. Wieder andere twitterten, dass es ihnen sehr wohl erlaubt sei, auf die Toilette zu gehen, und dass sie von ihrem Gehalt auch leben könnten.

Und obwohl über Amazon noch einiges mehr Erwähnung finden könnte, ist die Gutsherrenmentalität der Geschäftsführung nicht nur dort an der Tagesordnung. Facebook-Boss Mark Zuckerberg stößt in exakt dasselbe Horn, wenn er nicht nur für sich, sondern auch für seine Beschäftigten predigt: „Es geht nicht nur um Spaß, wir haben eine Mission.“.

Arbeitsbedingungen: Eiskalte Büros für Facebook-Angestellte

Für die Beschäftigten bei Facebook bedeutet dieses Zuckerberg-Gebot, dass auf seine Anweisung hin laut Beschäftigten die Temperatur in allen Büros auf 15 Grad herunter gekühlt würde – das soll anscheinend die Produktivität steigern.

Mit Ausnahme von sechs Wochen im Jahr besteht außerdem die Pflicht 24 Stunden pro Tag und 7 Tage die Woche erreichbar zu sein. Weiters berichteten Beschäftigte auf engstem Raum zusammengepfercht hocken und ihre Privatsphäre praktisch an der Eingangstür abgeben müssen.

Aber auch Thomas Biewald, der CEO Crowdwork-Plattform Crowdflower macht kein Geheimnis aus seiner Einstellung gegenüber Arbeitenden. Er erklärte sein Geschäftsmodell 2014 ganz offen: „Vor dem Internet wäre es wirklich schwierig gewesen, jemanden zu finden, ihn für zehn Minuten hinzusetzen und für sich arbeiten zu lassen und ihn nach diesen zehn Minuten wieder zu feuern. Aber mit dieser Technologie können Sie tatsächlich jemanden finden, ihm einen winzigen Geldbetrag bezahlen und dann loswerden, wenn Sie ihn nicht mehr benötigen.“

Gewerkschaften brauchen wir nicht?

Und auch für Österreich können rasch prominente Beispiele für die Rückkehr der Gutsherrenmentalität gefunden werden. So lassen etwa Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz und der Industrielle Frank Stronach keinen Zweifel daran, dass sie an der Mitwirkung von Betriebsräten zur Wahrung der Interessen der Beschäftigten in ihren Unternehmen nicht nur kein Interesse haben, sondern sich sogar aktiv dagegenstellen.

Mateschitz ging so weit zu bestätigen, dass Initiativen zur Gründung eines Betriebsrats bei seinem Fernsehsender „Servus TV“, mit seiner Drohung den Sender zu schließen zusammenhingen.

Erst nachdem alle Beschäftigten sich gegen die Gründung eines Betriebsrats ausgesprochen hatten, wurde das Bestehen des Senders bestätigt.

Stronach wiederum lies über seinen früheren Klubobmann Robert Lugar verkünden: „Frank sieht das so: Die Gewerkschaften brauchen wir nicht – er sorgte ja als Unternehmer immer selbst gut für seine Mitarbeiter.“ Die Gewerkschaften wolle er zwar „nicht verbieten, aber zurückstutzen„, denn so behauptete er, Gewerkschaften wären „destruktiv, sie blockieren alles und sie sorgen für politischen Stillstand.“

Arbeitende verdienen Sicherheit!

Doch Beschäftigte sollen weder Missionare noch Söldner sein. Sie sollen ihr Leben nicht rund um die Uhr, 24 Stunden pro Tag und 7 Tage die Woche dem Willen eines betrieblichen Führers unterwerfen müssen.

Arbeitende brauchen und verdienen Sicherheit, ihre Gehälter sind keine Almosen und sie sollen nicht immer wieder erneut darum bitten müssen.

Sie müssen das Recht darauf haben ihre Freizeit frei und sorglos gestalten zu können, ohne auf Abruf bereitstehen zu müssen. Auch Beschäftigte müssen ein Recht auf Selbstbestimmtheit und Flexibilität haben. Wir leben nicht nur um Befehle zu empfangen und zu schuften bis wir umfallen.

Alle Arbeitenden haben das Recht auf ein Gehalt, von dem es sich leben lässt, auf Zeit für sich selbst und ihre Angehörigen, eine respektvolle Behandlung, auf Achtung und die Wahrung ihrer Würde.

Zeigen wir der Gutsherrenmentalität wieder ihre Grenzen auf und lassen wir uns unsere so hart erkämpften Rechte nicht wieder wegnehmen. Organisieren wir uns!

Parlament Das Thema "Arbeitsrecht" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    627 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    598 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    504 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    498 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    414 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    331 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    284 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    206 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    195 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    86 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3951
Voters: 904
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AmazonArbeitsbedingungenAusbeutungFacebook
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Michael
Michael
29. Januar 2019 15:51

Hierarchien verführen Einzelne dazu Selbstherrleichkeit offen zu Schau zu stellen.

Die feudalen Herrschaftsstrukturen sind nie verschwunden. Die einzige tatsächlich relevante Unterbrechung der Dominanz dieser Strukturen war um die 1920er. Ein bis zwei Dekaden lang war deren Einfluss tatsächlich zurückgedrängt.

Demokratie ist eben nicht die Gegenbewegung dazu sondern die freiwillige Liberalwerdung des Einzelnen, der sich in weiter Folge mit anderen verbündet um sich den oben genannten Tendenzen entgegenzustellen (Wettbewerb usw…). Im letztgenannten Punkt hapert es zumeist.

–

Der Servicesektor in Mitteleuropa war das ungeliebte Kind.

Deswegen hat Politik insbesondere in Deutschland diesen benutzt Einflüsse von außerhalb auf produzierende Betriebe welche Anpassungsprozesse durchliefen fernzuhalten. Diese Funktion der Isolation charakterisiert heute noch diesen Sektor.

Aus dem ursprünglichen Provisorium entstand das ungeliebte Kind in dem die ungeliebten Kinder gesammelt werden. Ostdeutsche, Zuwanderer, ausgegliederte Organisationseinheiten usw… Provisorien tendieren dazu lange zu weilen.

Die sich neu strukturierende Industrie, resp. Wirtschaft, da das Modell auf sämtliche Bereiche der Bewirtschaftung wurde ausgerollt, hat den Druck dorthin abgegeben. Der Druck sammelte sich in diesem Sektor da dieser defakto unreguliert war und blieb (kein KV).

In Summe hat dies zur Niedriglohnkultur im Servicesektor geführt.

Heute wird im Rahmen dieses Sektors Off-Shoring im Inland genauso betrieben. Selbst der Sektor gilt mittlerweile also quasi industrialisiert.

Die Denke aus Sicht der Kalkulation war, dass ein Servicebetrieb sich als Industriebetrieb ohne Maschine wohl ganz gut lässt abbilden.

Durch die Weitergabe des des Drucks aus den regulierten Teilen der Wirtschaft entstand eine Verlängerung der Industrielinien in Richtung zum Rohstoff im Servicessektor hin.

Eine verbreitete Denke der einstigen Merkantilisten ist noch ausgeprägt, nämlich ‚Wir importieren nicht was wir noch selbst können produzieren‘. Das führt zu dem Off-Shoring im Inland.

In Deutschland herrschte zu dem Zeitpunkt ein ganz andere Kultur der Umverteilung, Währungspolitik usw…

Der Verzicht zur Teilnahme an einem KV zwingt Mitarbeiter rechnerisch in den Sektor. Wenn alle auf KV verzichten verpufft die Wirkung dieses Isolationsmechanismus sowieso, losgelöst ob das Vorgehen in der Breite Sinn macht oder nicht.

3
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Kühe. Foto: Jakob Cotton / Unsplash
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Ausbeutung in der Fleischindustrie: Der Profit steht über Tier und Mensch

7. Juli 2020
Überwacht, kontrolliert & unterdrückt – Wie H&M, Zalando und Co. ihr Personal bespitzeln
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Überwacht, kontrolliert & unterdrückt – Wie H&M, Zalando und Co. ihr Personal bespitzeln

25. Februar 2020
Arbeitslosengeld statt Lohn: Wie Unternehmen das AMS ausnutzen
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Arbeitslosengeld statt Lohn: Wie Unternehmen das AMS ausnutzen

24. Januar 2020
Auseinanderdriftende Löhne spalten unsere Gesellschaft
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

Auseinanderdriftende Löhne spalten unsere Gesellschaft

4. Juni 2019
Arbeiter_Photo by Fabio Santaniello Bruun on Unsplash
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

1. Mai – Wehren wir uns gegen den Klassenkampf von oben

30. April 2019
#unten – Wenn Armut sichtbar und zum Aufschrei wird
Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit

#unten – Wenn Armut sichtbar und zum Aufschrei wird

12. November 2018

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    627 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    598 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    504 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    498 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    414 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    331 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    284 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    206 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    195 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    86 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3951
Voters: 904
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    627 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    598 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    504 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    498 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    414 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    331 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    284 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    206 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    195 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    86 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3951
Voters: 904
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Herr Lebensmittel Preise Strafen (Foto: Unsplash; Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; Montage)

SPÖ will Strafen für Tricks bei Lebensmittelpreisen erhöhen

15. November 2025
Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it