Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Faktencheck: Schikanen gegen Arbeitslose bringen keine Vollbeschäftigung, sondern niedrige Löhne

Foto: BKA/Welzel, European People's Party

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:5 Minuten
21. Januar 2020
A A
  • Total6.0K
  • 35
  • 6.0K
  • 7
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die ÖVP will Arbeitslose unter Druck setzen: Wer Arbeit sucht, soll öfter gezwungen werden, schlecht bezahlte Stellen in anderen Teilen Österreichs anzunehmen – sonst soll es zu einer Sperre ihres Arbeitslosengeldes kommen. Die Notstandshilfe steht auf dem Spiel. Doch Bundeskanzler Sebastian Kurz und ÖVP-Klubobmann August Wöginger arbeiten mit unrichtigen Vorwürfen gegenüber Arbeitslosen. Hier sind die wichtigsten Aussagen der ÖVP in der AMS-Diskussion im Faktencheck.

FALSCH: „Die Zahl der arbeitsunwilligen Bezieher von Arbeitslosengeld ist gestiegen“ – RICHTIG: Auflagen und Kontrollen sind strenger

Das stimmt nicht. Richtig ist, dass die Anzahl der Sperren beim Arbeitslosengeld zugenommen hat. Über ein Drittel mehr Sperren sind im vergangenen Jahr angefallen. Das liegt zum einen daran, dass die Auflagen für Arbeitssuchende streng sind und diese Auflagen auch genau kontrolliert werden:

  • 40 Prozent der Sperren treffen Leute, die einen AMS-Termin versäumt haben.
  • 22 Prozent der Sperren betreffen die Wartefrist bei Selbstkündigung. Da hat der Arbeitslose gar nichts falsch gemacht, außer seine Arbeit zu kündigen – aus welchem Grund auch immer. Denn wer selbst kündig, bekommt in den ersten vier Wochen kein Arbeitslosengeld. Das hat immerhin 32.622 Personen betroffen, doch auch sie werden zu den „Sperren wegen Fehlverhalten“ gezählt.
  • Den Rest der Fälle machen Schulungsmaßnahmen aus, an denen jemand nicht teilgenommen hat oder ein Jobangebot, das man nicht angenommen hat – vielleicht weil es weit weg war oder weil es nicht adäquat bezahlt war. Dabei wird das Arbeitslosengeld oder die Notstandshilfe für sechs Wochen, im Wiederholungsfall für acht Wochen gesperrt.

Das letzte Jahr hat gezeigt, dass strengere Maßnahmen Jugendliche am härtesten treffen. Allein 10 Prozent der gestiegenen Sanktionen wurden wegen dem Versäumen einzelner Schulungstage verhängt. Ein Großteil davon findet sich bei Kursen speziell für Jugendliche.

Bei gänzlicher Arbeitsunwilligkeit wird das Arbeitslosengeld komplett gestrichen. Das kam 2019 genau 797 Mal vor – das sind 1,3 Prozent der Fälle. Da können die Sanktionen auch nicht mehr verschärft werden, weil die bekommen ohnehin keine finanzielle Unterstützung mehr.

https://www.facebook.com/kontrast.at/videos/835061006907177/

IST JETZT SCHON SO: „Arbeitslosengeld muss gestrichen werden, wenn jemand einen Job mehrmals verweigert und nicht annimmt“

Schon heute wird Arbeitslosen das Arbeitslosengeld zunächst gekürzt und dann gestrichen, wenn sie mehrmals eine passende Arbeitsstelle (also dem Berufsschutz entsprechend) ablehnen. Das ist auch bei Vermittlungen von Ostösterreich nach Westösterreich so, wie ja die Zahlen zeigen: Wer eine überregionale Vermittlung im Tourismus ablehnt, wird vom AMS bestraft – und bekommt für sechs bis acht Wochen kein Arbeitslosengeld. Die Übersiedlung für eine Arbeit ist oft aus familiären Gründen ein Problem.

Die Zunahme der Sperren liegt aber auch daran, dass Arbeitslose zu Recht oft nicht bereit sind, jede noch so schlechte Arbeit anzunehmen – und das noch dazu 300km entfernt. Lange Arbeitstage dank 12-Stunden-Tag, gekürzte Ruhezeiten im Tourismus, schäbige Unterkünfte und schlechte Bezahlung machen die Jobs unattraktiv. Für einen Wechsel dorthin müssen Arbeitssuchende ihr soziales Umfeld, ihre Wohnung oder ihre Kinder zurücklassen. Und das für eine Saison, an deren Ende bereits die nächste Arbeitslosigkeit winkt.

Das müsste nicht so sein: Normalerweise sind Arbeitgeber bei Fachkräftemangel gezwungen, mit besseren Arbeitsbedingungen um Beschäftigte zu buhlen. Die Hoteliers im Westen Österreichs könnten den niederösterreichischen Köchen ein schönes Zimmer, eine 4-Tage Woche und einen gratis Schipass anbieten – dann wären die Jobs dort wohl gefragter. Aber die Regierung setzt lieber auf Schikane: Beschäftigte sollen gezwungen werden, auch die schlechtesten Arbeitsangebote anzunehmen. Hotels haben von Schwarz-Blau zwar eine Mehrwertsteuersenkung von 13% auf 10% im Wert von 120 Mio. Euro bekommen und gekürzte Ruhezeiten für Beschäftigte. Das hat aber ausschließlich die Gewinne für Hotelbesitzer erhöht, an die Beschäftigten wird davon gar nichts weitergegeben.

Warum verliert man Arbeitslosengeld?
Wenn man den vereinbarten AMS-Termin verpasst, kann das Arbeitslosengeld bis zum nächsten Termin gesperrt werden. Wer einen Job oder ein Kursangebot ablehnt, bekommt das Arbeitslosengeld oder die Notstandshilfe für sechs Wochen gesperrt. Passiert das öfter, behält das AMS die Zuwendungen für acht Wochen ein. Bei gänzlicher Arbeitsunwilligkeit wird das Arbeitslosengeld gestrichen.

FALSCH: „Nur Asylberechtigte müssten von Ostösterreich nach Westösterreich ziehen, um dort zu arbeiten“ – RICHTIG: Verschärfungen treffen alle

Die ÖVP sagt zwar, sie will die Zumutbarkeitsbestimmungen nur für Asylberechtigte verschärfen – aber das ist nicht möglich. Das widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz und dem Europarecht, das anerkannte Flüchtlinge mit EU-Bürgern gleich stellt. Auch der Arbeitsrechtler Walter Pfeil von der Universität Salzburg betont gegenüber der Wiener Zeitung, dass Verschärfungen für alle gelten müssten und nicht nur für Asylberechtigte.

Die Verschärfungen bei der überregionale Vermittlung würden also alle Personen treffen, die im Tourismusbereich oder als Hilfskräfte (allgemeine Hilfsberufe) Arbeit suchen. Ausnahmen gibt es nur für Alleinerziehende mit Betreuungspflichten – da wird im Einzelfall geprüft.

Dazu kommt, dass die allermeisten erwerbslosen Flüchtlinge ohnehin keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, Änderungen beim Arbeitslosengeld treffen sie also nicht. Für sie gibt es schon jetzt so gut wie keine Zumutbarkeitsbestimmungen, das heißt: Asylberechtigte müssen fast jede Arbeit annehmen – ohne Berufsschutz. Nur wenn sie familiäre Pflichten an einen Ort binden, müssen sie nicht umziehen für einen Job. In allen anderen Fällen wird ihnen schon jetzt die Sozialhilfe oder Mindestsicherung gekürzt oder ganz gestrichen, wenn sie die angebotene Arbeit nicht annehmen.

FALSCH: „Harte Sanktionen senken die Arbeitslosigkeit“ – Richtig: Jobprogramme und Investitionen senken Arbeitslosigkeit

Strengere Regeln und ein aufgeweichter Berufsschutz von Arbeitslosen führt vor allem dazu, dass Arbeitslose gezwungen sind, schlechte Arbeit anzunehmen – auch abseits ihrer Qualifikation und Berufserfahrung. Auch das WIFO hat in einer Studie für das AMS festgestellt, dass „es keine Hinweise darauf [gibt], dass ein intensiverer Einsatz von Sanktionen ein wirksames Mittel wäre, um die Reintegration in Beschäftigung zu erhöhen“.

Ganz im Gegenteil sogar: Wer wirklich möchte, dass Arbeitslose in passende und qualitativ gute Beschäftigung kommen, fördert Beschäftigungsprogramme und unterstützt die Vermittlung. Doch gerade die hat Kurz gleich am Anfang seiner schwarz-blauen Regierung abgedreht – wie die Aktion 20.000 für Arbeitslose über 50. Obwohl jeder Dritte Teilnehmer durch die Aktion einen Arbeitsplatz gefunden hat, hat Schwarz-Blau das Geld dafür gestrichen.

Kanzler von Österreich: Sebastian Kurz. Er möchte Arbeitslose unter Druck setzen so soll es leichter zu einer Sperre beim Arbeitslosengeld kommen. Kommt eine Arbeitlosengeld-Reform 2020 auf uns zu?
Ein der ersten Aktionen von Sebastian Kurz als Kanzler war es, die Aktion 20.000 abzuschaffen.

Ganz offenbar geht es also um etwas Anderes: Einen Niedriglohn-Sektor in Österreich einzuführen – vor allem im Tourismus, in der Gastronomie und für Hilfsarbeit. Dass Arbeitslose schlechte Arbeit mit niedrigem Lohn annehmen müssen – wo immer sie ist, bringt nämlich Nachteile für alle Beschäftigten. Weil der Lohndruck steigt und Arbeitgeber sich nicht mehr bemühen müssen, attraktive Arbeitsstellen anzubieten. Gerade für Beschäftigte im Gastgewerbe ist es übel, wenn ohnehin schon schlecht bezahlten Menschen dann noch mehr Konkurrenz bekommen, weil Arbeitslose gezwugen werden, noch schlechtere Bedingungen zu akzeptieren.

Wer wirklich Vollbeschäftigung bei 70.000 offenen Stellen und 350.000 Arbeitslosen anstreibt, muss die Arbeitszeit verkürzen – und die Arbeit neu verteilen. Dann wäre genug Arbeit für alle da.

Arbeitslosigkeit ist kein Randthema
Jeder 4. Beschäftigte ist zumindest einmal im Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen. Die durchschnittliche Verweildauer in der Arbeitslosigkeit (Zeit bis man neuen Job gefunden hat) lag zuletzt bei etwa 3 Monaten. Besonders stark betroffen die Generation 50+. Fast jeder 3 Arbeitslose ist über 50. Die Arbeitslosigkeit dieser Generation steigt seit Monaten wieder an – zuletzt +1% im Dezember 2019.

 

Parlament Das Thema "Arbeitslosigkeit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AMSArbeitArbeitslosengeldArbeitslosigkeitAugust WögingerFaktencheckfeaturedSebastian Kurz

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
8 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
florian effler
florian effler
19. November 2020 12:05

Mir wurde das Geld gesperrt weil eine Firma wo ich mich Vorstellen war, mich nicht wollte und eine Falschaussage getätigt hat. Ich habe Hunger

4
0
Antworten
Augustin Kröll
Augustin Kröll
24. Januar 2020 09:30

Diese unmenschlichen Maßnahmen unserer jetzigen Regierung treiben Betroffene zu Depressionen und Verzweiflungen.(Zerrüttete Familien,Selbsmord,Alkoholiker,stille Enteignung des Eigentums,negative Chancen deren Nachkommenschaft. Rückentwicklung in die Vergangenheit.Weitere negative Kettenreaktionen sind die Folgen die auch unserem Staat Schädigen.

12
0
Antworten
Simon
Simon
22. Januar 2020 10:57

Mir wurde der Berufsschutz entzogen weil ich so schwere Verletzung hatte darum 4 Jahre von der Arbeitswelt leider wek bin.
Die Regeln hätten es von mir verlangt im Komma zu arbeiten.
Vor der Tragödie hatte ich den Berufsschutz.
Wenn die Versklavungszeit (Zivildinst) und Lehrzeit.
Für die nötige Arbeitszeit gerechnet werden würden hätte ich den Berufsschutz noch.
Also diese Regeln sind einfach katastrophal!

6
0
Antworten
Immo Kreps
Immo Kreps
22. Januar 2020 09:25

Ich finde die Regierung macht das richtig!!!

2
-34
Antworten
Vollbeschäftigung
Vollbeschäftigung
22. Januar 2020 09:01

schafft sowieso keiner. Sie ist nämlich in der VWL mit 0,7 % festgelegt, hehe.

3
0
Antworten
IraFlato
IraFlato
21. Januar 2020 16:54

Ich befinde mich gerade in der Situation, dass mir das Arbeitslosengeld ausgesetzt werden soll, weil ich zwischen Anmeldung (18.12) und 10.01 „nur“ 2 Bewerbungen geschrieben habe. Offene Stellen, die Ausbildung und Kenntnissen entsprechen, gab es in der Region ganze 3. Argument vom AMS: ich würde mich nicht bemühen; und wenn keine Vollzeitstellen verfügbar seien, soll ich 2 Teilzeitstellen suchen

9
0
Antworten
WMD
WMD
Reply to  IraFlato
21. Januar 2020 18:06

Beschwerde einlegen, darauf hinweisen, dass die Anzahl der Eigeninitiativen mangels entsprechender Angebote nicht höher ausfallen konnte. Zwei zeitlich vereinbare Teilzeitstellen statt einer Vollzeitstelle, das erscheint mir schwer vorschreib- und durchführbar. Wenn das genauso abgelaufen ist, und nichts bei dieser Geschichte fehlt, dann wird die Sperre nicht halten. Notfalls, bei einer negativen Beschwerdevorentscheidung, eine Vorlage ans Bundesverwaltungsgericht verlangen. Kommt natürlich noch auf das drumherum an (frisch arbeitslos, mit Alg-Anspruch und/oder Berufsschutz, wieder al nach kurzer Beschäftigung und nur NH-Anspruch, etc.)

12
0
Antworten
Holler
Holler
Reply to  IraFlato
22. Januar 2020 09:04

… und wenn keine Vollzeitstellen verfügbar seien, soll ich 2 Teilzeitstellen suchen

…

Das sollen die gesagt haben? Glaub ich nicht. Und wenn, dann den Asozialen dort sofort kündigen! Aber war nur ein Scherz, neee‽

4
-4
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at