• Ibiza-U-Ausschuss
  • Medien & Kritik
  • 4-Tage-Woche
  • Dossier
  • Themen
    • Bildung
    • Europa
    • Frauen & Chancengleichheit
    • Internationales
    • Arbeit & Freizeit
    • Landwirtschaft
    • Parteispenden und gekaufte Politik
    • Schwarz-Blau
    • Tierschutz
    • Umwelt
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Wirtschaft und Finanzen
  • Gesellschaft
    • Digitales Leben & Web
    • Gesundheit & Leben
    • Migration & Asyl
    • Kultur
    • Wissen
    • Geschichte
  • Bundesländer
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • Leserstimmen
  • Kolumnen
    • Arbeit&Corona
    • Matthias Krainz – Arzt-Notizen
    • Daniel Bohmann – Kinderecke
    • Veronika Bohrn Mena – Prekäre Arbeit
    • Andrea Maria Dusl – Comandantina
    • Niki Kowall – Die soziale Frage
    • Gastbeiträge
    • Best of Twitter
  • Video
  • Cartoons
  • Abonnieren
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Telegram-Service von Kontrast.at
  • Lizenz – Copy me!
  • App
  • Shop
  • Über Kontrast
Kontrast.at

Kontrast.at

Kontrast.at Menu   ≡ ╳
  • Themen
    • Coronavirus
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Rechtsextremismus
    • Klimawandel
    • Frauen & Chancengleichheit
    • Wirtschaft und Finanzen
    • Internationales
    • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Europa
    • Kultur
    • Parlament aktuell
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Realsatire
  • 4-Tage-Woche
  • Ibiza-U-Ausschuss
  • Medien & Kritik
  • Dossier
    • Fakten-Checks
  • Video
  • Kolumnen
    • Arbeit&Corona
    • Matthias Krainz – Arzt-Notizen
    • Leserstimmen
    • Andrea Maria Dusl – Comandantina
    • Daniel Bohmann – Kinderecke
    • Daniel-Landau-Bildungswecker
    • Cartoons
    • Niki Kowall – Die soziale Frage
    • Veronika Bohrn Mena – Prekäre Arbeit
    • Gastbeiträge
    • Best of Twitter
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Telegram
    • Podcast
  • App
  • Shop
  • About
Suche
Generic filters
Exact matches only
Schwarz-Blau

Aus für „Aktion 20.000“: Schwarz-Blau spart bei Langzeitarbeitslosen

Oliver Picek
Von Oliver Picek
Web Veröffentlicht am 1. Januar 2018 um 16:00 | Schwarz-Blau | Lesezeit: 3 Minuten
  • Total3.7K
  • WhatsApp6
  • FB3.7K
  • Mail
  • Twitter
  • Messenger0
  • Print

20.000 Männern und Frauen auf Jobsuche hätte die Aktion 20.000 einen Arbeitsplatz und neue Hoffnung gegeben. Doch als eine der ersten Handlungen haben ÖVP und FPÖ die Aktion im Jänner 2018 eingestampft. Wer bis dahin seine Stelle noch nicht antreten konnte, wurde enttäuscht – und blieb ohne Job. 3.755 Männer und Frauen in ganz Österreich haben schlussendlich über die Aktion 20.000 einen Job gefunden. Jetzt, im Juni 2019, laufen ihre Stellen endgültig aus. Wie viele Gemeinden und Vereine einige der Stellen finanziell selbst stemmen und erhalten können, ist unklar.

FPÖ und ÖVP machen sich auf die Suche nach Milliarden, schließlich wollen sie die Ausgaben um 10 bis 12 Milliarden Euro kürzen – vor allem um für Konzernen und Gutverdiener die Steuern zu senken. Dabei sind sie auf die Aktion 20.000 gestoßen: Das sind 20.000 Jobs für Langzeitarbeitslose über 50 Jahren, die in Gemeinden, im gemeindenahen Bereich und in gemeinnützigen Organisationen Beschäftigung finden.

Die Aktion sollte 2018 voll anlaufen. Seit Juli 2017 lief die Testphase – und bis Ende November wurden auf diesem Weg bereits 1500 Stellen geschaffen, 900 weitere Stellen waren bereits gemeldet. Doch die Maßnahme überlebt die neue Regierung von ÖVP und FPÖ nicht.

Langzeitarbeitslose verlieren Perspektive

Etwa 46.000 Menschen über 50 Jahre gibt es in Österreich, die länger als ein Jahr arbeitslos sind. Wer älter als 50 Jahre ist und arbeitslos wird, hat kaum eine Chance, wieder einen Job zu bekommen. Abgesehen von den Geldsorgen, ist das oft kränkend für die Arbeitslosen. Denn sie sind noch im besten Erwerbsalter und wollen ihren Beitrag leisten. Bei der Aktion 20.000 geht es genau darum: Den Arbeitslosen eine sinnvolle Tätigkeit zu vermitteln und Gemeinden und Organisationen bei ihren Aufgaben zu unterstützen. 

Innovativ war die Arbeitsmarkt-Aktion, weil sie auf ein direktes Beschäftigungsprogramm setzte. Menschen, die allein aufgrund ihres Alters in Betrieben nur mehr geringe Chancen auf einen Job haben, sind von Gemeinden und gemeinnützigen Organisationen beschäftigt worden. Finanziert wurden die Stellen bis zu 100% vom Arbeitsmarktservice (AMS). Tatsächlich kam die Stelle den Staat wesentlich günstiger als die Arbeitslosigkeit der Betroffenen. Denn es wird kein Arbeitslosengeld bzw. keine Notstandshilfe bezahlt.

Langzeitarbeitslosigkeit könnte halbiert werden

Die Aktion hatte das Ziel, die Langzeitarbeitslosigkeit „älterer“ ArbeitnehmerInnen zu halbieren. In absoluten Zahlen hätte das für 2018 und 2019 etwa 20.000 Jobs bedeutet. Erste Ergebnisse aus den Modellregionen ließen erwarten, dass dies gelungen wäre.

Nach fünf Monaten Pilotphase (ab 1.Juli) ist es zu Erfolgen gekommen, die das volle Potenzial der Aktion aufzeigten. Die Langzeitarbeitslosigkeit der Altersgruppe 50+ ist in den Modellregionen weit stärker zurückgegangen als im jeweiligen Bundesland insgesamt (jeweils im Vorjahresvergleich).

Besonders beeindruckende Werte finden sich in der Steiermark. Im Bezirk Voitsberg ging die Zahl der Langzeitarbeitslosen 50+ um 58,2 % zurück, in Deutschlandberg um rund 30%. Natürlich unterscheiden sich diese zwei mittelgroßen, relativ ländlich geprägten Regionen mit kleineren und mittleren Städten von großen urbanen Räumen mit strukturell mehr Arbeitslosen.

Langzeitarbeitslosigkeit in Oberösterreich steigt und sinkt in Modellregionen

Doch auch dort wirkt die Aktion, wie sich am Beispiel Linz und Umgebung zeigt. Im Vergleich zum Durchschnitt Oberösterreich ist ein Abstand von zehn Prozentpunkten zu erkennen: Während in Oberösterreich die Langzeitarbeitslosigkeit „Älterer“ noch stark steigt (+6,7%), sinkt sie in der oberösterreichischen Modellregion Linz und Urfahr Umgebung bereits um -4,3%. Die Aktion 20.000 hat in den jeweiligen Modellregionen in Kärnten, Salzburg und Niederösterreich für einen deutlichen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit der Über 50-Jährigen gesorgt.

  • WhatsApp
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • via E-Mail teilen
Aus für „Aktion 20.000“: Schwarz-Blau spart bei Langzeitarbeitslosen
Wir recherchieren und überprüfen die Inhalte und Fakten in unseren Beiträgen. Du hast trotzdem einen Fehler entdeckt? Oder Anregungen und Ergänzungen? Bitte schick uns eine Nachricht.
Themen:Aktion 20.000, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, featured, FPÖ, ÖVP, Schwarz-Blau
Wir recherchieren und überprüfen die Inhalte und Fakten in unseren Beiträgen. Du hast trotzdem einen Fehler entdeckt? Bitte schick uns eine Nachricht.
1 Kommentar
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Carlos
Carlos
11. Januar 2018 21:04

wer dem konservativen gedöns glauben schenk es ginge um gute wirtschaftszahlen (vgl fdp in deu) ginge sieht jetzt eines besseren belehrt DIE ARMUT UND AUSGRENZUNG VON MENSCHEN IST GEWOLLT DA SIE DAS UNFAIRE UND ABARTIGE SYSTEM DES FINANZKAPITALISMUS MORALISCH LEGITIMISIERT. Schlimm wenn man sieht wie erfolgrecihe alternativen einfach abgewürgt werden..

1
-1
Antworten
163kLikes
18.8kFollowers
24.9kFollowers
2.5kAbonnenten
1.7k 
1kPodcast
Telegram 
Newsletter 

Podcast

Kontrast RadioDie Schweizer Sozialdemokraten nehmen es mit den Pharma-Riesen auf & wollen den Sozialstaat ausbauen

Dossier

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender

Populär

  • 61.7k x gelesen
    Pensionskürzungen Ja, Arbeitszeitverkürzung Nein, arbeiten am Sonntag Ja – der neue Arbeitsminister Kocher
  • 43k x gelesen
    Das ist die Spendenliste von Sebastian Kurz im Wahlkampf 2017
  • 22.5k x gelesen
    Ibiza-Staatsanwältin packt aus: Politische Einflussnahme blockiert Ibiza-Ermittlungen
  • 21.9k x gelesen
    (Corona-)Politik auf Bestellung: Tiroler Adlerrunde spendete 1,1 Mio. Euro an Kurz-ÖVP

Kolumnen

Arbeit und Corona
  • Chef will Praktikanten nicht bezahlen – Der Fall von Paul und Felix
Daniel Bohmann - Kinderecke
  • 300.000 Kinder sind in Österreich von Armut betroffen – das müsste nicht sein

Cartoons

  • 505
    Cartoons

    Die ÖVP versinkt im eigenen (Korruptions-)Sumpf

Videos

  • 113.8K
    20
    Dossier

    Arbeiter und Angestellte: Sie haben nichts von der FPÖ

  • 12.8K
    3
    Digitales Leben & Web

    Wie Sebastian Kurz und die ÖVP die Medien kontrollieren – Erklärt von Julia Herr in 5 Punkten

  • 12.8K
    Video

    Corona-Krise und Klima-Krise: Die Auswirkungen der Pandemie auf den Klimawandel

Arbeitsrechtsexperte Risak: „Ich sehe eigentlich nichts, was die Interessen der Arbeitnehmer abbildet“
Schwarz-Blau: Unterbringung von Flüchtlingen soll teurer und schlechter werden
Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Weiterlesen

Neue Beiträge

  • 92
    1
    Coronavirus

    Verdacht auf Millionenbetrug: Der Maskenhersteller mit den Verbindungen zur ÖVP

    Am Abend des 2. März häufen sich die Schlagzeilen österreichischer Zeitungen: Die Wirtschafts- und...

  • 124
    Europa

    Arbeitsminister Kocher blockiert höhere Mindestlöhne in der EU

    Jeden Tag arbeiten und trotzdem nicht über die Runden kommen? Für 20 Millionen Beschäftigte...

  • 134
    Landwirtschaft

    Köstinger setzt Glyphosat-Verbot nicht um – Handel mit Bienen-Gift steigt wieder

    93 Prozent der ÖsterreicherInnen sind gegen den Einsatz von Glyphosat. Das österreichische Parlament hat...

  • 259
    1
    Dossier

    Täglich grüßt der Staatsanwalt: Gegen diese ÖVP-Granden wird ermittelt

    Mittlerweile wird gegen so viele ÖVPler ermittelt, dass man leicht den Durchblick verliert. Eine...

  • 256
    Verteilungsgerechtigkeit

    Steuern „äußerst ungesund verteilt“: Gewerkschaft will 5 Milliarden aus Millionärssteuer holen

    Die Gewerkschaft für Privatangestellte (GPA) fordert eine Vermögenssteuer ab einer Million Euro. In Österreich...

Themen

featured ÖVP FPÖ Instagram Corona Sebastian Kurz EU Schwarz-Blau Kurz Österreich Europa Steuern Arbeit SPÖ Arbeitslosigkeit Regierung Arbeitsmarkt Frauen Medien Wirtschaft
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: Sozialdemokratischer Parlamentsklub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3453 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Einfach anmelden und keinen Artikel mehr verpassen.
Anmelden
Jetzt auch bei Telegram!
Mit einem Klick auf "Anmelden" akzeptieren
Sie die Privacy Policy von Kontrast.
close-image
Send this to a friend

Mit Ihrer Einwilligung willigen Sie in das Setzen von den in der Datenschutzerklärung
beschriebenen Cookies und in die damit
verbundenen Übermittlungen von Daten ein. Die Einwilligung kann jederzeit für die
Zukunft in der Datenschutzerklärung widerrufen werden.

Cookie/Tracking Einstellungen

Funktionale CookiesUnsere Website verwendet funktionale Cookies. Diese Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktionieren kann.

AnalyseUnsere Website verwendet Cookies für Statistiken, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und Facebook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AndereUnsere Website platziert Drittanbieter-Cookies von anderen Drittanbieter-Diensten, bei denen es sich nicht um analytische, soziale Medien oder Werbung handelt.