• Themen
    • Bildung
    • Europa
    • Frauen & Chancengleichheit
    • Internationales
    • Arbeit & Freizeit
    • Landwirtschaft
    • Parteispenden und gekaufte Politik
    • Schwarz-Blau
    • Tierschutz
    • Umwelt
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Wirtschaft und Finanzen
    • Digitales Leben & Web
    • Gesundheit & Leben
    • Migration & Asyl
    • Kultur
    • Wissen
    • Geschichte
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
  • Korruption
    • ÖVP-Untersuchungsausschuss
    • Ibiza-U-Ausschuss
  • 4-Tage-Woche
  • Interviews
  • Medien & Kritik
  • Dossier
  • Kolumnen
    • Nicht bös sein, aber
    • Klassenkampf von oben
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Best of Twitter
  • Video
  • Cartoons
  • Abonnieren
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Telegram-Service von Kontrast.at
  • Lizenz – Copy me!
  • App
  • Über Kontrast
  • Facebook
  • WhatsApp
Kontrast.at

Kontrast.at

Kontrast.at Menu   ≡ ╳
  • Themen
    • Teuerung
    • Krieg in der Ukraine
    • Coronavirus
    • Arbeit & Freizeit
    • Wohnen & Miete
    • Rechtsextremismus
    • Klimawandel
    • Frauen & Chancengleichheit
    • Wirtschaft und Finanzen
    • Umfragen
    • Internationales
    • Geschichte
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Europa
    • Korruption
      • ÖVP-Untersuchungsausschuss
      • Parteispenden und gekaufte Politik
      • Ibiza-Affäre
      • Ibiza-U-Ausschuss
    • Kultur
    • Medien
    • Parlament aktuell
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Realsatire
    • Sport
  • 4-Tage-Woche
  • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Leserstimmen
    • Cartoons
    • Gastbeiträge
    • Klassenkampf von oben
    • Nicht bös sein, aber
    • Best of Twitter
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • App
  • About
Schwarz-Blau

Aus für „Aktion 20.000“: Schwarz-Blau spart bei Langzeitarbeitslosen

Von Oliver Picek
Veröffentlicht am 1. Januar 2018 um 16:00 | Schwarz-Blau | Lesezeit: 3 Minuten
  • Total4.0K
  • WhatsApp6
  • FB4.0K
  • Msg0
  • Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it

20.000 Männern und Frauen auf Jobsuche hätte die Aktion 20.000 einen Arbeitsplatz und neue Hoffnung gegeben. Doch als eine der ersten Handlungen haben ÖVP und FPÖ die Aktion im Jänner 2018 eingestampft. Wer bis dahin seine Stelle noch nicht antreten konnte, wurde enttäuscht – und blieb ohne Job. 3.755 Männer und Frauen in ganz Österreich haben schlussendlich über die Aktion 20.000 einen Job gefunden. Jetzt, im Juni 2019, laufen ihre Stellen endgültig aus. Wie viele Gemeinden und Vereine einige der Stellen finanziell selbst stemmen und erhalten können, ist unklar.

FPÖ und ÖVP machen sich auf die Suche nach Milliarden, schließlich wollen sie die Ausgaben um 10 bis 12 Milliarden Euro kürzen – vor allem um für Konzernen und Gutverdiener die Steuern zu senken. Dabei sind sie auf die Aktion 20.000 gestoßen: Das sind 20.000 Jobs für Langzeitarbeitslose über 50 Jahren, die in Gemeinden, im gemeindenahen Bereich und in gemeinnützigen Organisationen Beschäftigung finden.

Die Aktion sollte 2018 voll anlaufen. Seit Juli 2017 lief die Testphase – und bis Ende November wurden auf diesem Weg bereits 1500 Stellen geschaffen, 900 weitere Stellen waren bereits gemeldet. Doch die Maßnahme überlebt die neue Regierung von ÖVP und FPÖ nicht.

Langzeitarbeitslose verlieren Perspektive

Etwa 46.000 Menschen über 50 Jahre gibt es in Österreich, die länger als ein Jahr arbeitslos sind. Wer älter als 50 Jahre ist und arbeitslos wird, hat kaum eine Chance, wieder einen Job zu bekommen. Abgesehen von den Geldsorgen, ist das oft kränkend für die Arbeitslosen. Denn sie sind noch im besten Erwerbsalter und wollen ihren Beitrag leisten. Bei der Aktion 20.000 geht es genau darum: Den Arbeitslosen eine sinnvolle Tätigkeit zu vermitteln und Gemeinden und Organisationen bei ihren Aufgaben zu unterstützen. 

Innovativ war die Arbeitsmarkt-Aktion, weil sie auf ein direktes Beschäftigungsprogramm setzte. Menschen, die allein aufgrund ihres Alters in Betrieben nur mehr geringe Chancen auf einen Job haben, sind von Gemeinden und gemeinnützigen Organisationen beschäftigt worden. Finanziert wurden die Stellen bis zu 100% vom Arbeitsmarktservice (AMS). Tatsächlich kam die Stelle den Staat wesentlich günstiger als die Arbeitslosigkeit der Betroffenen. Denn es wird kein Arbeitslosengeld bzw. keine Notstandshilfe bezahlt.

Langzeitarbeitslosigkeit könnte halbiert werden

Die Aktion hatte das Ziel, die Langzeitarbeitslosigkeit „älterer“ ArbeitnehmerInnen zu halbieren. In absoluten Zahlen hätte das für 2018 und 2019 etwa 20.000 Jobs bedeutet. Erste Ergebnisse aus den Modellregionen ließen erwarten, dass dies gelungen wäre.

Nach fünf Monaten Pilotphase (ab 1.Juli) ist es zu Erfolgen gekommen, die das volle Potenzial der Aktion aufzeigten. Die Langzeitarbeitslosigkeit der Altersgruppe 50+ ist in den Modellregionen weit stärker zurückgegangen als im jeweiligen Bundesland insgesamt (jeweils im Vorjahresvergleich).

Besonders beeindruckende Werte finden sich in der Steiermark. Im Bezirk Voitsberg ging die Zahl der Langzeitarbeitslosen 50+ um 58,2 % zurück, in Deutschlandberg um rund 30%. Natürlich unterscheiden sich diese zwei mittelgroßen, relativ ländlich geprägten Regionen mit kleineren und mittleren Städten von großen urbanen Räumen mit strukturell mehr Arbeitslosen.

Langzeitarbeitslosigkeit in Oberösterreich steigt und sinkt in Modellregionen

Doch auch dort wirkt die Aktion, wie sich am Beispiel Linz und Umgebung zeigt. Im Vergleich zum Durchschnitt Oberösterreich ist ein Abstand von zehn Prozentpunkten zu erkennen: Während in Oberösterreich die Langzeitarbeitslosigkeit „Älterer“ noch stark steigt (+6,7%), sinkt sie in der oberösterreichischen Modellregion Linz und Urfahr Umgebung bereits um -4,3%. Die Aktion 20.000 hat in den jeweiligen Modellregionen in Kärnten, Salzburg und Niederösterreich für einen deutlichen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit der Über 50-Jährigen gesorgt.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die 4-Tage-Woche - Pro oder Contra?

JETZT MITDISKUTIEREN !

  • Recht auf 4-Tage-Woche sofort starten 66%, 66 % der Stimmen
    66 % der Stimmen 66%
    66 % der Stimmen
  • Für ein repräsentatives Pilotprojekt als Test 21%, 21 % der Stimmen
    21 % der Stimmen 21%
    21 % der Stimmen
  • Bin gegen die 4-Tage-Woche 13%, 13 % der Stimmen
    13 % der Stimmen 13%
    13 % der Stimmen
2479 Abstimmungen
21. März 2023
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Aus für „Aktion 20.000“: Schwarz-Blau spart bei Langzeitarbeitslosen
ThemenAktion 20.000, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, featured, FPÖ, ÖVP, Schwarz-Blau

Top Themen

    Foto: BKA / Dragan Tatic & Unsplash 4. Mieterhöhung in weniger als eineinhalb Jahren: Insgesamt ein Viertel mehr Mietkosten
    Salzburgs Frauen bekommen von ÖVP & FPÖ Herdprämie statt Kindergärten
    Schreibtisch statt Spielplatz: Wie kann es sein, dass jede/r 6. Volksschüler:in in die Nachhilfe muss?
    OGH: Mütter dürfen beim 2. Kind nicht um Wochengeld umfallen – Regierung fast ein Jahr untätig
Wir recherchieren und überprüfen die Inhalte und Fakten in unseren Beiträgen. Du hast trotzdem einen Fehler entdeckt? Bitte schick uns eine Nachricht.
1 Comment
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Carlos
Carlos
11. Januar 2018 21:04

wer dem konservativen gedöns glauben schenk es ginge um gute wirtschaftszahlen (vgl fdp in deu) ginge sieht jetzt eines besseren belehrt DIE ARMUT UND AUSGRENZUNG VON MENSCHEN IST GEWOLLT DA SIE DAS UNFAIRE UND ABARTIGE SYSTEM DES FINANZKAPITALISMUS MORALISCH LEGITIMISIERT. Schlimm wenn man sieht wie erfolgrecihe alternativen einfach abgewürgt werden..

1
-1
Antworten

Pro & Contra

Die 4-Tage-Woche - Pro oder Contra?

JETZT MITDISKUTIEREN !

  • Recht auf 4-Tage-Woche sofort starten 66%, 66 % der Stimmen
    66 % der Stimmen 66%
    66 % der Stimmen
  • Für ein repräsentatives Pilotprojekt als Test 21%, 21 % der Stimmen
    21 % der Stimmen 21%
    21 % der Stimmen
  • Bin gegen die 4-Tage-Woche 13%, 13 % der Stimmen
    13 % der Stimmen 13%
    13 % der Stimmen
2479 Abstimmungen
21. März 2023
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
177kLikes
 Follower
32.5kFollower
2.9kAbonnenten
6.6kFollower
Telegram 
WhatsApp 
GoogleNews


4-Tage-Woche

  • Unternehmen 4-Tage-Woche, Arbeitszeitverkürzung, Landschaft Unternehmen 4-Tage-Woche, Arbeitszeitverkürzung, Landschaft
    5.5K
    3

    Diese Unternehmen haben die 4-Tage-Woche in Österreich

    Immer mehr Unternehmen in Österreich setzen auf die 4-Tage-Woche. Studien und Experimente weltweit zeigen...

  • 1.1K

    Spanien testet jetzt zwei Jahre lang die 4-Tage-Woche

    Nach Island und Großbritannien zieht das nächste europäische Land nach: Spanien startet einen landesweiten...

  • 4-Tage-Woche, Unternehmen, Marketing, Fachkräftemangel 4-Tage-Woche, Unternehmen, Marketing, Fachkräftemangel
    1.0K

    Führende Marketing-Firma: Teilzeitkräfte dank 4-Tage-Woche auf Vollzeit aufgestockt

    In Österreichs führender internationalen Kommunikationsagentur, Grayling, arbeiten die 35 Beschäftigten seit September nur noch...

Podcast

Die 4-Tage-Woche: Kürzer arbeiten bei vollem Lohn

Dossier

COFAG Hilfe
Strompreis
Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Gesundheit
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Populär


  • Die Liste der Corona-Hilfsgelder: 47 Milliarden Euro – Wer die meisten Corona-Gelder in Österreich erhält

  • 60 Euro beenden keine Kinderarmut – sie fließen direkt an Immobilien-Besitzer und Supermarkt-Gewinne

  • Ökonom Höfgen: Was wir erleben, ist härter als eine Inflation – es ist ein Preis-Schock

  • Drei Mal niedergestimmt: ÖVP und Grüne verhindern abermals Inflations-Paket

Cartoons

  • Rettung ist auf dem Weg! Rettung ist auf dem Weg!
    47
    Cartoons

    Rettung ist auf dem Weg!

    Rettung ist auf dem Weg!   

Kolumnen

Inside Staatsapparat
  • Türkis-Schwarze Weihnachtswünsche
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: Das geplante ORF-Gesetz und das Grundrecht auf Meinungsfreiheit
Von unten
  • So schaut Kinderarmut aus: Aufwärmen in Einkaufszentren und mit Wintermantel im Kinderzimmer
Keine Klimapolitik ist auch Politik?
Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Weiterlesen

Neue Beiträge

  • 31
    Abstimmungen Nationalrat

    Nationalratssitzung am 1. Juni 2023: So haben die Parteien abgestimmt

    Bei der Sitzung des Nationalrats am 1. Juni 2023 ging es vor allem um...

  • 334
    Frauen & Chancengleichheit

    Salzburgs Frauen bekommen von ÖVP & FPÖ Herdprämie statt Kindergärten

    Seit Mai 2023 ist es fix: In Salzburg wird eine schwarz-blaue Koalition regieren. Neben...

  • 245
    Verteilungsgerechtigkeit

    Es fließen zu wenig Familienleistungen an die, die sie dringend brauchen

    Ob Absetzbeträge oder Direktzahlungen: In Österreich gibt es mehrere Wege, Familien zu unterstützen. Die...

  • 500
    1
    Nachrichten

    OGH: Mütter dürfen beim 2. Kind nicht um Wochengeld umfallen – Regierung fast ein Jahr untätig

    Der Oberste Gerichtshof hat schon 2022 entschieden: Mütter, die während einer laufenden Karenz nochmal...

  • Rettung ist auf dem Weg! Rettung ist auf dem Weg!
    47
    Cartoons

    Rettung ist auf dem Weg!

    Rettung ist auf dem Weg!   

Themen

featured ÖVP Instagram FPÖ Corona Sebastian Kurz EU SPÖ Kurz Österreich Arbeit Steuern Europa Regierung Teuerung Schwarz-Blau Arbeitslosigkeit Grüne Inflation; Frauen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: Sozialdemokratischer Parlamentsklub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3581 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Top