Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So hängen die ÖVP-Chats, Benkos Immo-Deals und die Kika/Leiner-Pleite zusammen

Download von www.picturedesk.com am 19.10.2022 (11:08). 02 March 2020, North Rhine-Westphalia, Duesseldorf: Rene Benko, Austrian real estate entrepreneur, comes to the Ständehaus meeting of the Rheinische Post. Photo: Marcel Kusch/dpa - 20200302_PD7621 - Rechteinfo: Rights Managed (RM)

Foto: Marcel Kusch/DPA/APA Picturedesk

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:6 Minuten
21. Juni 2023
A A
  • Total991
  • 32
  • 953
  • 2
  • 4
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wer sich über René Benko informieren will, wird vor allem Berichte über die Kika/Leiner-Insolvenz finden – die größte Pleite in der Republik seit 10 Jahren. Man liest von Schulden an die Republik in Höhe von 100 Millionen Euro und von Immo-Deals und „Nachhilfe“ durch die ÖVP. Wer sich fragt: „Wie konnte das denn passieren, was ist da genau abgelaufen?“, muss ein paar Jahre weiter in die Vergangenheit schauen. Wir erzählen – in der Kurzversion – die Geschichte, wie sich René Benko mit einem Satz mehrere Immo-Deals gesichert hat, mutmaßlich seine volle Steuerpflicht drückte und wie die ÖVP für den Preis einer guten Headline mitgespielt hat.

Inhaltsverzeichnis
Drei Immobilien in Wiener Top-Lage: das mehrmals gekaufte „Goldene Quartier“
53 Tuchlauben-Millionen Euro wandern am Fiskus vorbei
Das Wiener Finanzamt lässt nicht locker
Ein verlockendes Angebot an Thomas Schmid
Eine Perle auf der Mariahilferstraße wandert an Benko
14. Juni 2018, 20:27 Uhr: „Deal fliegt“
„Warum helfts ihr dem Benko so?“ – In Innsbruck ticken die Uhren anders
Von Kika/Leiner-Sanierung keine Spur, stattdessen über 9 Millionen Euro Hilfszahlungen
Status Quo: Insolvenz und 132 Millionen Euro Schulden
„Filetieren“ als Geschäftsmodell soll Vergangenheit angehören, fordert die SPÖ

Drei Immobilien in Wiener Top-Lage: das mehrmals gekaufte „Goldene Quartier“

2008 ist das Jahr, in dem René Benko mit drei Immobilien in der Tuchlauben, mitten in der Wiener Innenstadt, ein gutes Geschäft einleitet. Er kauft die Immobilien von zwei Banken, die in der aufkeimenden Finanzkrise Geld brauchen. Um 141 Millionen Euro werden die drei Immobilien im April an die Signa verkauft. Kurze Zeit später, im September, verkauft die Signa diese an eine neue luxemburgische Gesellschaft, an der Benko über die Laura-Privatstiftung beteiligt ist, weiter – um dieselbe Summe. Nur zwei Wochen (!) später gelingt der Mega-Deal: Die Immobilien wechseln für 195 Millionen abermals die Besitzer. Auch an dieser Gesellschaft ist die Signa Holding beteiligt.

Mehrmals Eigentümerwechsel, dazwischen eine plötzliche Wertsteigerung ein- und derselben Immobilen um 53 Millionen Euro. Das Finanzamt Wien interessiert sich für diese Käufe und Verkäufe – und vermutet, dass die nahestehenden Kapitalgesellschaften bewusst Geschäfte miteinander abgewickelt haben. Denn die 53 Millionen galten nicht als zu versteuernder Gewinn, sondern als stille Reserven (die etwa entstehen, wenn Immo-Vermögen unterbewertet wurden).

53 Tuchlauben-Millionen Euro wandern am Fiskus vorbei

Die Vermutung: 53 Millionen Euro wurden am Fiskus vorbeigeschoben. Das Finanzamt Wien nimmt Benko ins Visier. Sechs Jahre lang.

Vor den Kulissen macht René Benko in den Jahren nach dem Tuchlauben-Deal Werbung für sein „Goldenes Quartier“, eine Luxusmeile in der Innenstadt. Benko sieht sich als Visionär, der Wien zu mehr Glanz verhelfen will. Mit Luxus-Büros, Prada und Louis-Vuitton-stores. „Ich bin halt doch der kapitalistisch Orientierte“, wie er es 2011, ein Jahr vor der Eröffnung des Quartiers, formuliert.

Das Wiener Finanzamt lässt nicht locker

Unterdessen lässt das Wiener Finanzamt nicht locker. Die Behörde fordert eine Steuerzahlung für die Wertsteigerung der Tuchlauben-Immobilien. Und setzt die Bemessungsgrundlage bei 50 Millionen Euro fest. Für den Staat würde das 3,5 Millionen Einnahmen an Körperschaftssteuer bedeuten. Doch die Signa bewegt sich nicht, versucht die Bemessungsgrundlage auf 35 Millionen zu drücken. Die Wiener Behörde gibt nicht nach.

Ein verlockendes Angebot an Thomas Schmid

Die Jahre vergehen und wie sich viel später in den Akten der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) zeigen wird, hat René Benko einen Bekannten, der praktischerweise im Finanzministerium arbeitet: Thomas Schmid. „Seit zumindest Ende 2016“ stehen die beiden in Kontakt, wie sich aus sichergestellten Chats nachzeichen lässt. „Man duzt sich und trifft sich regelmäßig“, wie es in den Akten aus dem ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschusses heißt.

„Die Rolle des Generalbevollmächtigten bei uns im Konzern würde dir sicher gut liegen“, schreibt Benko im Dezember 2016 an Schmid. Es ist ein gut bezahlter Job bei der Signa, der da in Aussicht gestellt wird: 300.000 Euro Jahresgehalt plus Boni.

Das Angebot ist, so liest es sich im Herbst 2022 im „Geständnis“, das Thomas Schmid bei der WKStA ablegt, nicht ohne Hintergedanken: Benko will damals laut Schmid dessen Hilfe – in einer Steuerangelegenheit. Dass das Wiener Finanzamt noch immer die Steuer aus dem Tuchlauben-Deal eintreiben will, passt Benko nicht.

Was Schmid hat, sind Kontakte. Im Juni 2017 tauschen sich Benko und Schmid nochmal aus.

René Benko: „kannst du mir die E-Mail-Adresse von unserem gestrigen Termin schicken damit mein Steuerberater entsprechend Kontakt aufnehmen kann danke.“

Thomas Schmid: „Eduard.mueller@bmf.gv.at“

Eduard Müller ist zu diesem Zeitpunkt Sektionschef im Finanzministerium.

Eine Perle auf der Mariahilferstraße wandert an Benko

Unmittelbar passiert in der Steuersache nichts – oder zumindest lässt sich das so nicht nachzeichnen. Dafür bringen die Vorweihnachtstage im Jahr 2017 verheißungsvolle Möglichkeiten für René Benko und seine Signa: Die Konzernmutter von Kika/Leiner (die Steinhoff Europe AG) hat Geldprobleme und will eine Perle, die Immobilie in der unteren Mariahilferstraße, verkaufen. René Benko – konkret eine Tochtergesellschaft der „Laura Privatstiftung“ – kommt zum Zug: Um 60 Millionen Euro wechselt die Immobilie den Besitzer.

Die Freude bei Benko dürfte groß gewesen. Getrübt wird sie wohl dadurch, dass sich diese lästige Sache mit der Steuerzahlung aus dem Tuchlauben-Deal noch immer nicht aufgelöst hat. Das darauffolgende Jahr sollte vielversprechend sein.

14. Juni 2018, 20:27 Uhr: „Deal fliegt“

Es ist der Sommer 2018. In den Medien häufen sich Berichte über die finanziell schwierige Lage bei Kika/Leiner. 5.000 Jobs stehen auf dem Spiel, ohne Lösung – ohne Übernahme und Sanierung – droht die Pleite. Zwei Interessenten haben sich ins Spiel gebracht: René Benko mit der Signa Gruppe und Frank Albert, ebenfalls Immobilienunternehmer.

Wie genau das Ganze ausgeht, das interessiert auch die oberste Politik. Die ÖVP will als Retterin der Arbeitsplätze dastehen – und für diese Headline ist sie auch bereit, mitzumischen.

Die ÖVP ist deutlich, dass sie will, dass Benko den Kika/Leiner-Zuschlag bekommt.

Die Unternehmerin Gabriela Spiegelfeld – sie hat für Sebastian Kurz in dessen Wahlkampf 2017 als Netzwerkerin agiert – und Thomas Schmid beobachten im Juni 2018 mit Spannung jeden Schritt von Benko und Albert. Man pokert, es wirkt als ziehe Benko zurück.

Die Geschäfte und Immobilien von Kika/Leiner sind zu diesem Zeitpunkt schon getrennt. Dem Mutterkonzern gehört nur das operative Geschäft, die Immobilien gehören einem Londoner Hedgefonds.

Am 14. Juni 2018 entscheidet sich alles. Gibt es keine Übernahme, muss an diesem Tag die Insolvenz am zuständigen Gericht beantragt werden. Bis 16:00 Uhr. Wo die ÖVP steht, kommt aus den Chats hervor.

Gabriela Spiegelfeld: „Wir sind f wen? Frank Albert bringt d mariahilferstr. ins Spiel… gabs unregelmäßigkeiten“

Thomas Schmid: „Wir sind für René Benko. Denke der ist mit HBK (Anm. Herr Bundeskanzler, Kurz) abgestimmt.“

„BKA (Anm. Bundeskanzleramt) wollte sich schon als Retter verkünden.“

Um 20:27 Uhr vermelden die Beteiligten: „Deal fliegt.“ Nur drei Minuten später und die letzte Angebotsfrist wäre verstrichen.

Benkos Signa übernimmt alle 68 Filialen der Kika/Leiner-Kette. Für alle Immobilien legte die Signa rund 430 Millionen Euro auf den Tisch und verpflichtete sich, 100 Millionen Euro Sanierungsbetrag zu zahlen.

„Es freut uns auch, dass wir in den Verhandlungen einen Beitrag zum Weiterbestand von Kika/Leiner leisten konnten“, vermelden Sebastian Kurz (ÖVP) und Heinz-Christian Strache (FPÖ) am Tag darauf.

Die Geschichte, die bleibt: Benko übernimmt ein Traditionsunternehmen, die Bundesregierung hilft, 5.000 Jobs zu retten.

Vorerst.

Drei (!) Minuten vor Ende der Angebotsfrist hängt man den Kika/Leiner-Deal ein.

„Warum helfts ihr dem Benko so?“ – In Innsbruck ticken die Uhren anders

Und dann passiert noch etwas. Mitten in der noch laufenden Steuerprüfung – ja, die Tuchlauben-Geschichte ist noch nicht vorbei – verlegt Benkos Signa im September 2018 kurzerhand den Firmensitz. Und zwar nach Innsbruck. Damit hat das Wiener Finanzamt keine Zuständigkeit mehr.

Das dortige Finanzamt ist praktischerweise kulant und geht auf den Vorschlag der Signa ein: Statt 50 muss Benko nur 36 Millionen aus dem Tuchlauben-Deal versteuern – 14 bleiben unangetastet.

Die Hintergründe dazu sind aktuell Gegenstand der Ermittlungen der WKStA: Ein ehemalige Finanzprüfer sagt gegenüber der Staatsanwaltschaft, er habe Eduard Müller (wir erinnern uns: Sektionsleiter im Finanzministerium und Kontakt, den Thomas Schmid bereitwillig weitergegeben hat) direkt gefragt: „Warum helfts ihr dem Benko so?“ Die Antwort sei gewesen: „Benko habe so viel für Österreich geleistet“, fasst der „Falter“ die Aussagen zusammen.

Just die Übernahme von Kika/Leiner im Jahr 2018, die ein paar Jahre später als profitables Geschäft für die Signa und als Katastrophe für die Beschäftigten endet, diente also als Vorwand, um Benko ein Steuergeschenk zu machen. Müller selbst dementiert, im Interesse Benkos interveniert zu haben.

Von Kika/Leiner-Sanierung keine Spur, stattdessen über 9 Millionen Euro Hilfszahlungen

Bei der Möbelkette kriselt es bereits kurz nach der Übernahme gewaltig. Nicht mal zwei Monate nach der Übernahme von Kika/Leiner wird bekannt, dass der neue Eigentümer jeden 5. Mitarbeiter kündigt. Man stößt das Osteuropa-Geschäft ab – Signa bekommt 200 Millionen dafür. Immer mehr Immobilien werden im Laufe der Jahre verkauft – um weitere 200 Millionen.

Während der Corona-Krise erhält Kika/Leiner Millionen an Hilfszahlungen: für den Einzelhandel und die Gastronomie. 9,2 Millionen Euro aus Steuergeld. In der Energiekrise 2022 sind es nochmal 165.000 Euro.

Status Quo: Insolvenz und 132 Millionen Euro Schulden

Für das Möbelgeschäft gibt es keinen Masterplan. Benko und seine Signa haben sich vor allem für die profitablen Immobilien interessiert.

Nun hat Kika/Leiner die Insolvenz beantragt. Fast 2.000 Beschäftigte werden auf die Straße gesetzt. Der Schuldenberg steht bei etwa 132 Millionen Euro. Nimmt man die Gutscheinforderungen und Anzahlungen, die man rückerstatten muss, hinzu, sind es 200 Millionen Euro Schulden. Einer der größten Gläubiger ist die Republik Österreich.

„Filetieren“ als Geschäftsmodell soll Vergangenheit angehören, fordert die SPÖ

Die SPÖ kritisiert, wie mit den Beschäftigten und mit Steuergeld – für den Profit einiger Weniger – umgegangen wird. Geht es nach ihr, muss ein neues Insolvenzrecht her: Sie fordert, dass es ein „Filetieren“ in gute (Immo)-Gesellschaften und schlechte Gesellschaften in der Form nicht mehr geben soll – stattdessen sollen die guten Gesellschaften auch in die Haftung gerechnet werden, wenn man die anderen Gesellschaften in Pleite gehen lässt.

Privatjet, Nobelchalet und Gardaseevilla – Steuerzahler finanzierten Benkos Luxusleben

Parlament Das Thema "Rene Benko" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5902 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5902 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4481 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3441 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3374 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3374 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 791 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    791 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51143
Voters: 8644
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredImmobilienKika/Leiner;KorruptionKrisengewinnerÖVPRene BenkoSebastian Kurz

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Am Redner:innenpult: Nationalratsabgeordneter Herbert Kickl (FPÖ)
Wirtschaft und Finanzen

In nur einem Monat wollte die Kickl-FPÖ 4,2 Mrd. Euro neue Schulden machen!

8. April 2025
Politik

Gegen den Trend: Wiens Wirtschaft wächst dank Milliarden-Investitionen in Fachkräfte und Infrastruktur

7. April 2025
Markus Marterbauer
Interview

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5902 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5902 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4481 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3441 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3374 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3374 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 791 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    791 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51143
Voters: 8644
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5902 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5902 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4481 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3441 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3374 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3374 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 791 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    791 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51143
Voters: 8644
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at