Das Cafe Sluka hatte mit Anrainerbeschwerden zu kämpfen – die klagten über Lärmbelästigung. Als Reaktion verschob die Konditorei daraufhin die Tortenproduktion vom Rathausplatz an einen zweiten Standort – ohne amtliche Anordnung. ÖVP und Neos machen daraus eine Fake-Story und behaupten, die Stadt Wien hätte die Schließung angeordnet.
Neos-Parlamentarier Sepp Schellhorn und ehemalige ÖVP-Landtagsabgeordnete Isabella Leeb geben sich empört. Der Grund: Die vermeintliche Schließung der Tortenproduktion im Traditionscafé Sluka. Der Täter: Die Stadt Wien. Die hätte nämlich mit ihrer unternehmerfeindlichen Politik erneut zugeschlagen. „Einzelne Anrainerbeschwerden“ hätte die Stadtverwaltung zum Anlass genommen, um die traditionsreiche Konditorei zuzusperren.
Neos-Abgeordneter wittert einen Skandal dort wo keiner ist und twitter empört über die Stadt Wien.
Cafe Sluka: Fakten statt Fake News
Nur ist das eben falsch. Die Stadt Wien war nie an der Geschichte beteiligt. Es gab Beschwerden von Anrainern und die Geschäftsführung entschied, die Produktion am Rathaus einzustellen. Weit und breit gab es keine behördliche Anordnung.
Der Geschäftsführer von Sluka, Friedrich Dreiser versichert, dass es auch weiterhin Torten und Kuchen der Konditorei Sluka geben wird.
“Für die Kunden und Gäste ändert sich nichts, die Produktion läuft mit gleicher Handwerkskunst und nur den besten Zutaten wie zur K.u.K-Zeit weiter, die hohe Qualität der Produkte bleibt weiterhin bestehen” – Friedrich Dieser, Geschäftsführer Sluka
Gerüchte, wonach die Geräte amtlich stillgelegt worden seien, weist man von Seiten der Traditionsbäckerei zurück. Die Geschäftsführung hat die Produktion auf den zweiten Standort auf der Wiener Kärntner Straße verlegt. Dort läuft sie in üblicher Manier weiter.
ÖVP-Gemeinderätin Isabella Leeb behauptet die Konditorei Sluka wäre von den Behörden geschlossen worden. Dabei handelt es sich jedoch um Fake News. Es gab keine behördliche Anordnung. Der Schritt wurde von der Geschäftsführung eigenständig gesetzt.
Was wünschen Sie sich von einer neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 2703 Stimmen
12% aller Stimmen12%
2703 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 2035 Stimmen
9% aller Stimmen9%
2035 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 9%, 1921 Stimme
9% aller Stimmen9%
1921 Stimme - 9% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 8%, 1669 Stimmen
8% aller Stimmen8%
1669 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 1516 Stimmen
7% aller Stimmen7%
1516 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 6%, 1363 Stimmen
6% aller Stimmen6%
1363 Stimmen - 6% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 1354 Stimmen
6% aller Stimmen6%
1354 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 1281 Stimme
6% aller Stimmen6%
1281 Stimme - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 1025 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1025 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 998 Stimmen
4% aller Stimmen4%
998 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 4%, 973 Stimmen
4% aller Stimmen4%
973 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 936 Stimmen
4% aller Stimmen4%
936 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 791 Stimme
4% aller Stimmen4%
791 Stimme - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 727 Stimmen
3% aller Stimmen3%
727 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 608 Stimmen
3% aller Stimmen3%
608 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 577 Stimmen
3% aller Stimmen3%
577 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 577 Stimmen
3% aller Stimmen3%
577 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 2%, 532 Stimmen
2% aller Stimmen2%
532 Stimmen - 2% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 1%, 303 Stimmen
1% aller Stimmen1%
303 Stimmen - 1% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 232 Stimmen