Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Cato Bontjes van Beek und die Rote Kapelle: Eine junge Frau im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Cato Bontjes van Beek und die Rote Kapelle: Eine junge Frau im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Stefan Mayer Stefan Mayer
in Geschichte, Wissen
Lesezeit:5 Minuten
11. Mai 2021
A A
  • Total1.1K
  • 2
  • 1.1K
  • 1
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Als Cato Bontjes van Beek erfuhr, welches Leid die Nationalsozialisten verursachten, trat sie mit 20 Jahren der Widerstands-Gruppe „Rote Kapelle“ bei. Die mutigen Berlinerinnen und Berliner riefen – ähnlich wie die Weiße Rose – mit Flugblättern zum Widerstand auf. 1942 verhaftete die Gestapo das Mädchen. Sie wurde im Alter von 22 Jahren hingerichtet. Erst 1999 wurde Cato Bontjes van Beek rehabilitiert.

Inhaltsverzeichnis
1) Wer war Cato Bontjes van Beek?
2) Umzug nach Berlin, Einsatz für den Reichsarbeitsdienst
3) Eintritt in die Widerstands-Gruppe „Rote Kapelle“
4) Verhaftung und Ermordung 1942
5) Literatur zur Weißen Rose und zur Roten Kapelle

Wer war Cato Bontjes van Beek?

Cato Bontjes van Beek kam  am 14. November 1920 als erstes von drei Kindern in Bremen zur Welt. Ihr Vater, Jan Bontjes van Beek, ein Keramiker und Tänzer, war niederländischer Abstammung und ihre Mutter, Olga Bontjes van Beek, eine Tänzerin und Bildhauerin, stammte aus dem norddeutschen Fischerhude, einem Ortsteil der Kleinstadt Ottersberg.

Der Name Bontjes van Beek bedeutet eingedeutscht „Bäumchen am Bach“. Ein Name, der für eine Künstlerfamilie passender nicht sein konnte. Cato lebte gemeinsam mit den Eltern und ihren Geschwistern Mietje (geboren 1922) und Bruder Tim (1923) in Fischerhude, dem Heimatort der Mutter.

Die Eltern gehörten im Ort zu den progressiven Bewohnern, die nicht mit den Nationalsozialisten sympathisierten, im Gegenteil. Auch den Kindern wurde schon früh mitgegeben, dass die Nazis Unheil über die Welt bringen würden. Die Familie hatte viele Freunde aus Kunst und Kultur und auch Helmut Schmidt, der spätere sozialdemokratische Bundeskanzler Deutschlands, gehörte zu ihrem Freundeskreis. Mit 14 Jahren entdeckte Cato die Kirche für sich. Das geschah aber mehr aus pragmatischen Gründen, denn so fand sie im Dorfgeistlichen einen Menschen, mit dem sie im wahrsten Sinne des Wortes über Gott und die Welt sprechen und philosophieren konnte.

Sie las in den frühen Jahren ihrer Pubertät bereits viele sozialkritische Bücher, wie etwa Onkel Toms Hütte von Harriet Beecher Stowe. Auch Goethe, Novalis, E.T.A. Hofmann, Dostojewski und Tolstoi verschlang sie in großen Mengen. Das Schreiben war ein weiteres freudebringendes Hobby für Cato. Sie schrieb viel und ihr Lieblingsthema war die Natur, die sie am Land so genoss.

Umzug nach Berlin, Einsatz für den Reichsarbeitsdienst

Cato Bontjes van Beek mit Anfang 20. © Archiv Saskia Bontjes van Beek und Elisabeth Sandmann Verlag

Durch ihre offene und entgegenkommende Art hatte Cato viele Freunde in der kleinen Ortschaft weit weg vom Stadttrubel Berlins, wo sie später hinziehen sollte. 1933 ließen sich die Eltern scheiden und der Vater, der bereits seit einigen Jahren immer wieder und längere Zeiten in der deutschen Hauptstadt verbrachte, um dort sein Keramik-Studium voranzutreiben, zog nun endgültig dorthin. Schließlich standen die Chancen auf Erfolg besser in einer Millionenstadt, als im Hinterland Norddeutschlands.

Nach längeren privaten Aufenthalten Catos in England und den Niederlanden, zog sie 1937 selbst nach Berlin, denn neben dem Vater lebten Tanten und Cousinen in der Stadt. Sie besuchte in dieser Zeit eine höhere kaufmännische Schule und nutzte die Freizeit, um in der Stadt herumzuspazieren und sie sich näher anzusehen. Auch ihrem Vater ging sie regelmäßig in seiner kleinen Manufaktur zur Hand und 1939 plante sie bei ihm eine Lehre zur Keramikerin zu beginnen.

Doch zuvor musste sie noch für den Reichsarbeitsdienst (RAD) einen halbjährigen Einsatz verrichten. Der RAD war von den Nazis für junge Frauen und Männer verpflichtend vorgesehen. Frauen mussten zumeist  in einem kriegswichtigen Betrieb oder in der Landwirtschaft arbeiten. Das war Voraussetzung für ein berufliches Weiterkommen. In der Regel konnten junge Menschen erst danach ihren Wünschen nach Studium oder einer Lehre nachkommen.

Eintritt  in die Widerstands-Gruppe „Rote Kapelle“

Cato Bontjes van Beek lernte in Berlin viele Leute kennen und kam dabei eher zufällig als geplant mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berührung. Eine Gruppe aus Offizieren, Künstlern, Intellektuellen und Arbeitern, angeführt durch Arvid Harnack, einem Wirtschaftswissenschaftler und dem Juristen Harro Schulze-Boysen, die beide in hohen Positionen im Nazistaat dienten, formierte den Widerstand in Berlin. Ähnlich wie die Mitglieder der Weißen Rose in München waren sie der Meinung, dass Hitler die ganze Welt in Brand stecken würde und daher aktive Gegenwehr geleistet werden muss.

Die Frau des Juristen, Libertas Schulze-Boysen, war die Person, die Cato schließlich vom Sinn des Widerstands gänzlich überzeugen konnte. Cato  Die 20-Jährige Cato Bontjes van Beek  trat der Widerstands-Gruppe Rote Kapelle bei. Als Rote Kapelle galt bei der Gestapo allerdings nicht nur die Gruppe um Harnack und den Boysens, der Historiker mehr als 100 Personen zurechnen. Sondern die Nazis nutzen den Namen als Sammelbegriff für weitere Widerstandsorganisationen in Brüssel und Paris.

Die Harnack-Boysen-Zelle produzierte Flugzettel, die sie heimlich verteilen oder plakatieren. Als Protest gegen eine anti-sowjetische Ausstellung im Mai 1942 mit dem Titel „Das Sowjetparadies“ entwarfen sie etwa Zettel mit der Botschaft:

Flugblatt der Roten Kapelle ©Bundesarchiv
Flugblatt der Roten Kapelle. © Bundesarchiv

Verhaftung und Ermordung 1942

Im Sommer 1942 kam es zu einer Verhaftungswelle. Auch Cato wurde als eine von vielen Mitgliedern der Roten Kapelle festgenommen. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) brachte sie in das Polizeigefängnis auf dem Alexanderplatz, wo sie fotografiert, vernommen und inhaftiert wurde. Ebenfalls nahm man ihren Vater fest, der mit den Aktionen nichts zu tun hatte. Er wurde nach einigen Monaten wieder freigelassen. Cato hingegen blieb wie die anderen engen Mitglieder der Gruppe in Einzelhaft und wartete auf ihren Prozess.

Zum Ende des Jahres 1942 kam es zu ersten Urteilen gegen Personen der Roten Kapelle. Und diese endeten allesamt mit einem Schuldspruch und bis auf zwei Ausnahmen mit der Verurteilung zum Tode. Auch Harro und Libertas Schulze-Boysen sowie Arvid Harnack waren unter den Opfern.

Mitte Jänner 1943 kam es zu weiteren Urteilen. Cato war ebenfalls unter den Angeklagten. Als Beweismaterial gegen die Gruppierung hatte das Gericht einzig die Herstellung weniger Flugblätter gegen das Regime und einen wenig funktionstüchtigen Vervielfältigungsapparat vorzuweisen. Das und ein beinahe kaputtes Funkgerät, mit dem sich die Gruppe gelegentlich verabredete, reichten aus, um Cato und die anderen ebenfalls zum Tode wegen Hochverrats und Begünstigung des Feindes zu verurteilen.

Briefmarke „Rote Kapelle“ der DDR im Jahr 1983. © Nightflyer

Die Gnadengesuche von Familie Bontjes van Beek wurden letztlich abgelehnt und das Urteil am 5. August 1943 vollstreckt. Am Tag ihrer Hinrichtung schrieb Cato mehrere längere Abschiedsbriefe an ihre Familie und Freunde. Die Liebe zu den Menschen und zur Sprache begleiteten sie bis zuletzt. Sie wurde nur 22 Jahre alt.

„Ich habe mich mit allen ausgesöhnt. Ich habe keinen Hass und bin niemandem gram. Ich liebe die Menschen wie vorher, auch den Vater. Ich danke allen.“ Cato am letzten Tag ihres Lebens im Gespräch mit dem Gefängnisseelsorger

Literatur zur Weißen Rose und zur Roten Kapelle

Die Mitglieder der Roten Kapelle und der Weißen Rose haben sich teilweise persönlich gekannt. Gelegentlich arrangierten sie gemeinsame Treffen, um Strategien zu besprechen und sich über weitere Schritte im Kampf gegen die Nazis auszutauschen. Beide Organisationen waren sich in ihrer Ablehnung gegen das Terrorregime Hitlers einig und setzten mutige Aktionen um Deutschland aufzurütteln. Am Ende bezahlten beinahe alle Widerstandskämpferinnen und -kämpfer diese Courage mit ihrem Leben.

Zu dem Thema können die Bücher des deutschen Journalisten und Sachbuchautoren Hermann Vinke empfohlen werden. Er hat sich mehrfach den Biographien Scholls und Bontjes van Beeks gewidmet. Zuletzt erschien sein Buch „Leben will ich, leben: Die junge Frau, die gegen die Nazis kämpfte und ihr Leben ließ“, mit vielen unveröffentlichten  Briefen, Kassibern und Fotografien Catos. Ein weiteres zu empfehlendes Buch ist das Werk der Autorin und Historikerin Maren Gottschalk. Unter dem Titel „Wie schwer ein Menschenleben wiegt: Sophie Scholl“ hat sie kürzlich eine neue Biographie vorgelegt.

Parlament Das Thema "Cato Bontjes van Beek" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 434 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    434 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2184
Voters: 635
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Cato Bontjes van BeekFrauenNationalsozialismusRote KapelleWeiße RoseWiderstand

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
erklärt

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Wissen

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

30. April 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
13. Mai 2021 11:58

Hinter der namenlosen Organisation vermutete die Gestapo einen von Moskau gesteuerten kommunistischen Agentenring und nannte sie deshalb „Rote Kapelle“.Auch in der „Weißen Rose“ gab es Kommunistische und Sozialistische Widerstandskämpfer!Frage: Warum werden noch Heute, die Kommunisten so gemopt?

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
13. Mai 2021 12:05

Die Kommunisten waren mit den Sozialisten, sowie auch einige Konservativen, die Ärgsten gegener der Faschisten. Sie wurden alle zum Tode verurteilt, wobei die Kommunisten, die meisten VerUrteilte haben.Warum hat die SPÖ auch noch Heute solche Vorurteile? Beide kämpfen für eine Bessere ZUKUNFT!

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
13. Mai 2021 12:07

Beide singen die gleichen Arbeiter-Kampflieder und die Internationale.
Ich verstehe das noch immer nicht!!

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 434 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    434 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2184
Voters: 635
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 434 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    434 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2184
Voters: 635
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at