Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Klimaneutral in den Urlaub? Die Greenwashing-Tricks der Fluglinien

Flugzeug

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Umwelt & Klima
Lesezeit:5 Minuten
20. Februar 2025
1
  • 2
  • 188
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Immer mehr Fluglinien werben mit Ausgleichszahlungen, die den ökologischen Fußabdruck von Passagieren trotz Flugreise klein halten sollen. Aber funktioniert das wirklich? Leider nein: Greenpeace zeigt, dass es eine Masche ist und dem Klima nicht nützt. Auch die AK Oberösterreich zeigt auf, dass Vermeiden besser ist als Kompensieren.

In Zeiten des Klimawandels und der Erderwärmung denken viele bei der Reiseplanung zweimal nach. Muss es der 14-Tage-Abstecher nach Bali sein? Soll ich für ein verlängertes Wochenende nach London fliegen?

Ein „Ja“ ist eher zu rechtfertigen, wenn man die Option hat, für einen kleinen Aufpreis einen CO2-Ausgleich gleich mitzubuchen. „Economy Green“ heißt das zum Beispiel bei der Lufthansa. Aber wie grün handle ich da als Verbraucher:in wirklich?

Ausgleichszahlungen nutzen in erster Linie Unternehmen und nicht dem Klima

Ein paar Euro mehr und schon sind die schädlichen Klimaauswirkungen ausgeglichen? So einfach geht das nicht, wie jetzt eine Studie von Greenpeace zeigt. Sogenannte „Kompensationen“ nutzen nämlich in erster Linie den Unternehmen, die diese als Marketingstrategie verwenden. Vor allem Fluglinien versuchen so, ihre Kundinnen und Kunden bei der Stange zu halten.

Die Idee hinter den „Kompensationen“ ist simpel: Durch den Aufpreis sollen Projekte unterstützt werden, die das umweltschädliche Verhalten mit klimafreundlichen Maßnahmen ausgleichen. Das passiert meistens auf zwei Arten:

1. Durch Projekte, die Maßnahmen zur Bindung von CO₂ fördern – das sind meistens Waldschutz- oder Aufforstungsprojekte.
2. Durch Investitionen, die andernorts CO₂-Emissionen verringern sollen. Also werden z. B. Photovoltaikanlagen gebaut oder Solar-, Biomasse- und Windkraftwerke errichtet.

Das klingt zunächst nach einer guten Sache. Allerdings ändert das nichts daran, dass eine Flugreise umweltschädlich ist und das auch trotz Ausgleichszahlungen bleibt.

Reinhard Steurer, Klimawissenschaftler an Universität für Bodenkultur Wien, meint dazu:

“CO₂-Kompensation ist eine Art moderner Ablasshandel. Es ist ein Scheinklimaschutz zur Gewissensberuhigung für jene, die zahlen und nicht selten Betrug für jene, die kassieren und eben nicht nachweislich Emissionen reduzieren. An der tatsächlichen Vermeidung von Emissionen, z.B. durch weniger Flüge, führt kein Weg vorbei.”

Tricksen bei den Zertifikaten

Hinzu kommt, dass der Handel mit Emissionszertifikaten extrem undurchsichtig ist. Laut WWF gibt es kaum einen Kompensationshändler, bei dem man die Projekte transparent nachverfolgen kann:

“Es sind relativ viele Schrott-Zertifikate auf dem Markt, die keine tatsächliche Klimawirkung belegen können und somit reines Greenwashing betreiben.” Das liege daran, dass der Markt völlig unreguliert sei.

So werden zum Beispiel Emissions-Senkungen oft doppelt angerechnet. Nämlich für den jeweiligen Staat, in dem sie durchgeführt und dann noch einmal bei der Firma, an die sie verkauft werden. Außerdem werden oft Zertifikate für Projekte verkauft, die ohnehin schon funktionieren und auch ohne Emissionshandel stattfinden würden. Dass mit dem Geld also tatsächlich neue Projekte finanziert werden, scheint laut WWF die Ausnahme zu sein.

Doch selbst dann lohnt es sich, genau hinzuschauen. Denn oft wird nur die reine Menge an CO₂ zur Berechnung herangezogen und außer Acht gelassen, dass Flugzeuge die Treibhausgase direkt in die Atmosphäre blasen. Dort können sie eine bis zu dreimal schädlichere Wirkung entfalten. Bei den Projekten, die unterstützt werden, ist es oft umgekehrt, sie entfalten meist eine geringere Wirkung als angegeben. Neu gepflanzte Bäume brauchen Jahre, bis sie entsprechende Mengen Kohlendioxid speichern können – sofern sie nicht davor wieder abgeholzt werden.

Luftfahrtbranche will bis 2050 klimaneutral werden

Verbraucher:innen werden getäuscht, so Greenpeace. Unternehmen verleihen sich einen grünen Anstrich, ohne dass es wirklich zu nachhaltigen Veränderungen im eigenen Unternehmen kommt. Will ein Unternehmen wirklich klimaneutral werden, so müssten die durch alle Aktivitäten verursachten Emissionen auf ein Minimum reduziert und nur allfällige restliche Emissionen kompensiert werden.

Im eingangs erwähnten Fall der Lufthansa besteht das Nachhaltigkeitsversprechen aus zwei Teilen: Einerseits aus dem CO2-”Ausgleich” (zu 80 %), andererseits soll mit dem Aufpreis die Verwendung von nachhaltigem Treibstoff (zu 20 %) finanziert werden.

Der Einsatz derartiger Treibstoffe ist der größte Hoffnungsträger im „Fly Net Zero 2050“ – Vorhaben der International Air Transport Association (IATA). Der Weg zum klimaneutralen Flugverkehr fußt zu 65 Prozent darauf, Flieger zukünftig mit neuartigem, nachhaltigerem Kraftstoff zu betreiben. Andere Maßnahmen umfassen die Anschaffung neuester Technologien und Maschinen (13 %), die Verbesserung der Infrastruktur und der Betriebseffizienz (3 %) sowie die bereits erwähnten Kompensationen und Investitionen in andere Projekte (19 %).
Doch wie realistisch sind diese Vorhaben?

Problem: Nachhaltige Treibstoffe machen derzeit nur einen Bruchteil aus

In Sachen nachhaltigem Kraftstoff gibt es derzeit nur eine realistische Option: sogenannte Sustainable Aviation Fuels. Dabei mischt man herkömmlichem Flugzeugbenzin mit Treibstoffe biologischen Ursprungs, etwa Reste von Speiseölen aus der Gastronomie. Jedoch sind hier die benötigten Mengen nicht ausreichend verfügbar. Die Lufthansa verwendet derzeit nur zu 0,2 % die nachhaltige Treibstoff-Alternative. Das entspricht etwa dem globalen Durchschnitt.

Hinzu kommt, dass auch für Tierfutter, Kosmetik und Biodiesel Altfette verwendet werden. Würden diese Industrien auf Alternativen ausweichen, etwa auf Palmöl, würde die Umwelt an anderer Stelle in Mitleidenschaft gezogen werden, etwa durch die Abholzung des Regenwalds. Weitere Ideen für nachhaltige Kraftstoff-Alternativen umfassen E-Fuels oder Wasserstoff. Doch diese Innovationen sind derzeit noch nicht ausgereift genug, um sie in der benötigten Menge zu produzieren.

Dass klimaneutrales Fliegen bis 2050 alleine durch derartige Maßnahmen möglich wird, ist fraglich. Jakob Graichen, Luftfahrtexperte beim Öko-Institut Berlin, meint daher: „Wir schaffen die Klimaneutralität tatsächlich nur in der Kombination aus deutlicher Nachfragereduktion und deutlich mehr Produktion von nachhaltigen Kraftstoffen.“

Nur 2 % Vielflieger: Allgemeinheit fördert Flugverkehr – anstatt klimafreundliche Alternative

Außerdem gerät bei dieser Debatte leicht aus dem Blick, dass es beim intensiven Flugverkehr keineswegs um die breite Bevölkerung geht. So sind nur etwa 1 % der Weltbevölkerung für 50 % der Emissionen aus dem Flugverkehr verantwortlich. Auch innerhalb der Industriestaaten ist der Anteil jener, die überhaupt ins Flugzeug steigen, relativ gering – in Österreich fliegt ungefähr die Hälfte der Menschen nur einmal oder seltener im Jahr. Nur 14 % fliegen mehrmals pro Jahr, 2 % fliegen sogar mehrmals pro Monat und machen somit einen großen Teil der Nachfrage aus.

Umso verwunderlicher ist es, dass gerade die Luftfahrtbranche von der Mineralölsteuer befreit ist. Nirgends kostet der Liter Treibstoff so wenig wie am Flughafen. Und auf internationale Flüge gibt es auch generell keine Mehrwertsteuer. Damit werden die Reisegewohnheiten dieser 2 % von der Allgemeinheit subventioniert. Während man für die Autoreise nach Kroatien Mineralölsteuer zahlt, muss man das auf dem Flug in die Malediven nicht. Auch Bahnunternehmen müssen Steuern für den Strom zahlen, den sie für das Betreiben von Zügen brauchen. Hinzu kommen für den grenzüberschreitenden Zugverkehr rund 1.000 Regeln, während der Flugverkehr viel weniger reguliert ist. Das sind wichtige Gründe, warum die klimafreundlichere Alternative wie Nachtzüge im Vergleich zu Flugtickets viel teurer ist. Hier müsste eine politische Lösung ansetzen. Gerade von diesen grundlegenden Fragen lenkt die Flugbranche mit Emissionszertifikaten und einer angeblichen CO₂-Neutralität ab.

Parlament Das Thema "Flugverkehr" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    544 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    527 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    440 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    429 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    358 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    286 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    253 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    189 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    174 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    169 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    68 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3437
Voters: 768
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CO2 AusstoßCO2-ZertifikatefeaturedFlugverkehrKlimaschutz
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
26. Februar 2025 16:10

Der Flugverkehr hat bei weitem mehr Regeln als die Bahn, nur sind die Weltweit genormt,
–
Auch einer der Gründe warum es ein Duopool zwischen Airbus/Boing gibt, sie sind die einzigen zwei die die Auflagen erfüllen können. Drittanbieter u.a. aus China sind gezwungen wesentliche Komponenten aus dem Duopool zu verwenden.
–
Das Problem bei der Bahn ist, das jedes Land sein eigenes Süppchen kostet, das geht so weit das der gleiche Lok type einmal nur für Italien und das andere mal für die DACH-Staaten die Zulassung hat, und an der Grenze umgespannt werden muss.
–
Es gibt keine einzigen Reisewagen in der EU de die Zulassung für alle EU Staaten hätte. Daneben gibt es auch noch Sprachbarrieren, in der Luftfahrt ist es Englisch, bei der Bahn sind es in der EU 24 Sprachen, den Lokführer der alle 24 Amtssprachen der EU spricht gibt es nicht.
–
Ebenso weigert man sich bei der Entflechtung zwischen Infrastruktur und Fahrbetrieb die überfällig ist., Viele Nebenbahnen wäre nie abgetragen worden. (Die ideale Konstruktion wäre, das die gesamte Infrastruktur die EU übernimmt..)
–
Die Rudolfsbahn wurde in 5 Jahren errichtet,, von der Beschlussfassung bis zur Inbetriebnahme. Der Umbau der Kaiserin Elisabeth-Bahn zur Hochleistungsstrecke ist auch nach 40 Jahren nicht abgeschlossen, den Vogel hat die Straßenbahn/Lokalbahn Gmunden abgeschlossen, wo der Lückenschluss von der Beschlussfassung bis zur Fertigstellung mehr als 50 Jahre dauerte. (Inzwischen haben die ÖBB die Kaiserin Elisabeth-Bahn aufgegeben, der Abschnitt Wels-München wird über das Innviertel neu gebaut, und die anhaltenden Wiederstände in Salzburg die dafür sorgten das das Projekt scheiterte erfolgt über das Innviertel.)
–
Andere Probleme sind Hausgemacht, ein Eisenbahnwagon ist keine Flugzeug, da ein Bestuhlung zu machen und mit dem Platz zu geizen ist ein regelrechts Totschlag-Instrument. Dazu ein katastrophaler Design, der die Bahn höchst unattraktiv macht. (Wie es anders ginge zeigen die alten TEE-Züge und der 4010er).
–
Hausgemacht und indirekte Folge der aktuellen Wirtschaftskrise heute ist auch der Umgang mit der Bahn, Österreich ist ein Autoland und alles andere wurde liegen gelassen.

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht
Umwelt & Klima

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    544 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    527 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    440 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    429 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    358 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    286 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    253 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    189 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    174 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    169 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    68 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3437
Voters: 768
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    544 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    527 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    440 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 12%
    12% 12%
    429 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    358 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    286 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    253 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    189 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    174 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    169 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    68 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3437
Voters: 768
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it