Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Strategie der Herdenimmunität ist die neoliberale Antwort auf Corona

Die Strategie der Herdenimmunität ist die neoliberale Antwort auf Corona

Isabel Frey Isabel Frey
in Politik
Lesezeit:4 Minuten
22. März 2020
A A
  • Total4.9K
  • 82
  • 4.8K
  • 11
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In den letzten Tagen fällt immer wieder der Begriff der Herdenimmunität. Was für Länder wie Großbritannien, die Niederlande oder Schweden eine legitime Strategie zur Bekämpfung des Corona-Epidemie ist, kritisiert die Weltgesundheitsorganisation als ein riskantes Experiment, das zu hohen Todeszahlen und dem Kollaps des Gesundheitssystems führen kann. Nach scharfer Kritik rücken einige Regierungen von diesem Kurs ab. Doch warum wird so eine fahrlässige Strategie überhaupt in Erwägung gezogen? Der Grund dafür ist das politische Paradigma des Neoliberalismus, schreibt Isabel Frey. 

(Dieser Artikel ist zuerst auf Englisch erschienen)

Während die meisten europäischen Länder strikte Ausgangsbeschränkungen einführen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen, wählen einige Länder eine andere Strategie: Herdenimmunität. Anstatt soziale Kontakte einzuschränken und möglichst viele Tests durchzuführen, setzen sie bewusst auf einen hohen Durchseuchungsgrad in der Bevölkerung. Dadurch soll ein Großteil der Bevölkerung immun werden. Der britische Premier Boris Johnson brachte als erster diese umstrittene Strategie ins Spiel und hat bis vor ein paar Tagen kaum Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie ergriffen.

Auch Schweden und die Niederlande verfolgten trotz harscher Kritik der Weltgesundheistorganisation diesen Plan. Zwar haben sich  sowohl Großbritannien als auch die Niederlande mittlerweile von der Herdenimmunität distanziert; ähnlich rigorose Maßnahmen wie in anderen europäischen Ländern bleiben aber weiterhin aus.  So werden zum Beispiel in den Niederlanden und in Schweden weiterhin nur Menschen aus Risikogruppen getestet, und auch Ausgangsbeschränkungen und Geschäftsschließungen bleiben aus.

Diese Länder argumentieren, dass die Herdenimmunität die einzige langfristig Strategie sei, da bei Lockerung von Ausgangssperren die Epidemie immer wieder neu ausbrechen könnte. Anstatt das ganze Land unter Quarantäne zu setzen und die Wirtschaft herunter zu fahren, sollen nur Risikogruppen von der restlichen Bevölkerung isoliert werden. Allerdings haben unzählige Epidemiologinnen und Epidemiologen die Strategie als unwissenschaftlich, riskant und potenziell tödlich kritisiert. Ein jüngst erschienener Bericht des Imperial College London hat die Zahl der Todesopfer in Großbritannien in diesem Szenario auf 250,000 geschätzt. Dieser Bericht war es letztendlich, der die britische Regierung umdenken ließ. Das liege daran, dass es nicht möglich ist, Risikogruppen so effektiv zu isolieren, ohne die Kapazitäten des Gesundheitssystems zu übersteigen.

Epidemiologischer Neoliberalismus

Warum würden europäische Länder so eine riskante Strategie überhaupt in Erwägung ziehen und gegen die Empfehlungen der WHO handeln? Der Grund dafür ist der Neoliberalismus. Das ist das dominante politische Paradigma seit den 1980er Jahren, das auf Kürzungen im öffentlichen Sozial- und Gesundheitssystem setzt, auf Privatisierungen, Deregulierung und extreme individuelle Verantwortung. Der blinde Glaube an die Gerechtigkeit des freien Markts führt zu einer Politik, die Profit über das Wohlergehen der Menschen stellt. Zudem lässt es Menschen glauben, Armut, Arbeitslosigkeit oder prekäre Leben sind die Schuld der Einzelnen – nicht der Gesellschaft.

Herdenimmunität ist epidemiologischer Neoliberalismus. Die Strategie beruht auf der Annahme, dass eine Epidemie am besten bekämpft wird, indem man nicht eingreift, sie also dereguliert – genauso wie der freie Markt. Doch so wie auch der Neoliberalismus, trifft die Strategie der Herdenimmunität letztendlich die Schwachen und die Armen am härtesten: Ältere Menschen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Obdachlose, Flüchtlinge oder Menschen mit schweren Vorerkrankungen werden einer großen Gefahr ausgesetzt. Das sind die Menschen, die das höchste Risiko haben, an COVID-19 zu sterben – insbesondere wenn das Gesundheitssystem überlastet ist und Ärzte und Ärztinnen abwägen müssen, wem sie das Leben retten und wen sie sterben lassen, wie das heute in Italien der Fall ist.

Gesundheits- und Sozialsystem zusammengekürzt

Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet Großbritannien und die Niederlande auf diese Strategie setzen wollten, denn diese Staaten fahren schon lange Jahre einen neoliberalen Kurs. Sie haben systematisch im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem gekürzt und eine Politik betrieben, die wirtschaftliche über soziale Interessen stellt. Daher ist es wenig überraschend, dass sich diese Regierungen gegen Quarantäne-Maßnahmen stellen, auch wenn sie Leben retten – schlicht weil sie der Wirtschaft Verluste bringen würden. Allerdings ist Schweden ein etwas anderer Fall: Es ist ein Land, das weltweit für gute Sozialpolitik und einen großzügigen Wohlfahrtsstaat bekannt ist. Doch sogar eine traditionsstarke Sozialdemokratie wie Schweden ist nicht von neoliberaler Politik verschont geblieben; auch der schwedische Wohlfahrtsstaat ist in den letzten Jahrzehnten systematisch abgebaut worden.

Die Kürzungen im Gesundheitssystem führen dazu, dass die Ausgangsbedingungen in diesen Ländern sehr schlecht sind: Wenige Intensivbetten und wenig Personal. Die größte Herausforderung der Corona-Epidemie ist es, die Ausbreitungskurve so flach zu halten, dass die Kapazitäten der Intensivstationen nicht erschöpft werden. Aber die Kapazitäten dieser drei Länder sind so niedrig, dass sie auch mit strikten Quarantäne-Maßnahmen nicht ausreichen würden. Großbritannien und die Niederlande haben nur halb so viele Intensivbetten pro Person wie Italien; und Schweden, der vermeintlich beste Sozialstaat, hat sogar weniger als die Hälfte.

Numbers of critical care beds corrected for size of population (per 100,000 inhabitants) for European countries  
https://www.researchgate.net/figure/Numbers-of-critical-care-beds-corrected-for-size-of-population-per-100-000-inhabitants_fig1_229013572

Kapazitäten würden trotz Quarantäne nicht genügen

Hätten diese Länder verhindern wollen, dass die Grenzen ihres Gesundheitssystems überschritten werden, hätten sie schon längst handeln müssen. Doch jetzt stehen sie nach Jahren der Kürzungen vor den Trümmern ihrer Politik. Würden sie jetzt strikte Quarantänemaßnahmen einführen, würde das nicht nur die Wirtschaft schwer belasten, sondern auch zeigen, wie kaputtgespart ihre Gesundheitssysteme sind.

Indem neoliberale Regierungen auf Herdenimmunität setzen, können sie nicht für das Scheitern des Gesundheitssystems zur Rechenschaft gezogen werden.

Denn genauso wie arme Menschen selbst verantwortlich gemacht werden, weil sie nicht hart genug zu arbeiten, können auch kranke Menschen beschuldigt werden, sich nicht konsequent genug isoliert zu haben. So kann die Politik die Verantwortung für hohe Todeszahlen von sich weisen.

Herdenimmunität ist keine riskante epidemiologische Strategie, sondern biologische Kriegsführung. Sie führt zum Tod vieler Menschen, ohne dass Regierungen dafür Verantwortung übernehmen müssen. Aber diese Strategie kommt nicht überraschend, nach Jahrzehnten neoliberaler Politik. Denn wenn man an einen unregulierten Markt glaubt, ist auch eine unregulierte Epidemie nicht abwegig – auch wenn sie für Hunderttausende tödlich endet.

Parlament Das Thema "Corona" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 226 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    226 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 202 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    202 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 171 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    171 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 140 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    140 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 132 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    132 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 121 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    121 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 116 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    116 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1165
Voters: 336
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Boris JohnsonCoronaCorona-KriseCoronavirusfeaturedGroßbritannienHerdenimmunitätNeoliberalismusNiederlande

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Müller
Müller
1. April 2020 20:43

Mich interessiert die Geschichte des Ausdrucks selbst wann und von wem ist er entwickelt worden danke für weitere Recherche

0
0
Antworten
Susanne
Susanne
1. April 2020 02:19

In den Niederlanden gab es bei Versammlungen schon die Obergrenze 100 als wir in Deutschland noch die 1000 als Obergrenze hatten. Die Schulen schlossen zum selben Zeitpunkt wie bei uns, manche Unis in den Niederlanden schlossen schon eher. Ja, die Läden müssen nicht unbedingt schließen, aber Cafés und Restaurants sind schon länger geschlossen als bei uns.
Da wirft bei Ihre Berichterstattung einige Fragen bei mir auf.

1
0
Antworten
Sylvi Burkert
Sylvi Burkert
24. März 2020 11:50

Ich danke der Autorin für diese Zusammenführung der Argumentation Neoliberalismus/Herdenimmunität. Die Herdenimmunität taucht auch in allen TV-Sendungen in Deutschland immmer wieder auf: noch wird sie in der Regel von den Medizinern und auch Politikern zurückgewiesen, aber natürlich nicht mit er Argumentationskette, die die Autorin aufzeigt.Aber es wird schon drauf hongewiesen, dass der Preis Millionen von Toten sein wird!
Bleiben wir solidarisch gegen Marktliberalismus! Sylvi

3
-3
Antworten
Alexandra Scap
Alexandra Scap
23. März 2020 11:11

Ich kann diese Aussagen bestätigen, denn ich lebe und arbeite im schwedischen Gesundheitswesen. Es ist so marode und schlecht aufgebaut, dass es über kurz oder lang auf eine Katastrophe hinauslaufen wird. Seit Jahren macht sich der Mangel an Ärzten und Krankenschwestern, sowie Pflegeplätzen bemerkbar und die Regierung ist unfähig diesem bestehendem Problem Herr zu werden. Ich arbeite mit Kollegen zusammen die entweder das Rentenalter schon bei weitem überschritten haben oder sogar aus der Pension zurück geholt wurden, nur um dem System den Kopf einigermaßen über Wasser halten zu können. Die Bevölkerung ist überaltert und die Pensionen sind nicht gesichert. Meine persönliche Zukunft ist ungewiss und ich denke der Gedanke der biologischen Kriegsführung ist gar nicht so abwegig und kommt einem skrupellosen Regierungssystem geradezu gelegen.

6
0
Antworten
bernhard freismuth
bernhard freismuth
22. März 2020 13:26

Es wird sehr wahrscheinlich so oder so auf Herdenimmunität hinauslaufen. Die Frage ist, ob reguliert und gedämpft über einen längeren Zeitraum, oder aber schnell, gnadenlos und mit einer Unmenge an Toten aufgrund der Überschreitung der Leistungsfähigkeiten der Gesundheitssysteme.

5
-5
Antworten
Pirat
Pirat
Reply to  bernhard freismuth
23. März 2020 22:58

Herdenimmunität lässt sich auch mit einem Impfstoff herstellen. Dazu muss man nicht europaweit Millionen Menschen für den freien Markt opfern.

Dazu ist es aber notwendig die Zahl der Infizierten erstmal soweit wie möglich zurück zu drängen um Zeit zu gewinnen.

6
-1
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 226 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    226 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 202 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    202 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 171 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    171 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 140 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    140 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 132 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    132 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 121 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    121 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 116 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    116 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1165
Voters: 336
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 226 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    226 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 202 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    202 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 171 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    171 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 140 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    140 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 132 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    132 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 121 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    121 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 116 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    116 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 57 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    57 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1165
Voters: 336
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at