Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ökonomin Mader: Ohne Beitrag der Vermögenden drohen härtere Kürzungen als nach der Finanzkrise

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in 4-Tage-Woche
Lesezeit:5 Minuten
29. April 2020
A A
  • Total1.8K
  • 9
  • 1.8K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die aktuellen Staatshilfen sind weit größer als bei der letzten Wirtschaftskrise 2008/2009, weshalb auch die Kürzungen danach noch ärger ausfallen könnten, befürchtet die Ökonomin Katharina Mader. Die Corona-Krise hat nicht alle gleich und getroffen und verschärft die Ungleichheit. Dabei ginge es auch anders. So könnte eine Verkürzung der Arbeitszeit für alle eine Strategie gegen die hohe Arbeitslosigkeit sein.

Kontrast: Die Corona-Krise wurde in den Medien als der „große Gleichmacher“ beschrieben, der uns alle gleich trifft. Ist das in der Realität der Fall oder herrscht auch hier eine Ungleichheit?

Mader: Ja, in den Medien hört und liest man das oft. Es wird die Idee verbreitet, der Virus betreffe alle gleich. Alle könnten krank werden, alle müssten zu Hause bleiben. Das ist aber nicht so.

Die Intensität, wie wir uns dem Risiko aussetzen, hängt sehr stark von Einkommen und Bildung ab. Personen in den niedrigeren Bildungs- und Einkommensschichten sind von Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und auch vom „Systemerhalter-Dasein“ betroffen. Die oberen Einkommens- und Bildungsschichten können sich ins Home-Office zurückziehen und so ihre Ansteckungsgefahr klein halten. Sie können Öffis meiden und müssen nur gelegentlich das Haus verlassen.

Menschen in systemerhaltenden Berufen wurden schon von Anfang an einem großen Risiko ausgesetzt. Nur wenige hatten Mund-Nasen-Schutzmasken oder einen Schutz aus Plexiglas an ihrem Arbeitsplatz zur Verfügung.

Auch die wirtschaftlichen Folgen der Krise treffen uns unterschiedlich. Es macht einen Unterschied, ob ich ein Ein-Personen-Unternehmen leite oder einen großen Konzern führe, aber auch, ob ich als AlleinerzieherIn in einer kleinen Wohnung lebe oder in einem Haus mit Garten im Home-Office arbeiten kann.

Nach der Corona-Krise folgt die Wirtschaftskrise

Kontrast: Die Corona-Krise bedeutet auch eine Wirtschaftskrise. Wie werden sich die Auswirkungen dieser Krise von der letzten Wirtschaftskrise 2008/2009 unterscheiden?

Mader: Bei der letzten Krise waren die Banken Systemerhalter, heute sind es die Beschäftigten im Einzelhandel, im Gesundheitsbereich, der Pflege und viele weitere.

Als die letzte Krise von Immobilien und Banken auf die Realwirtschaft geschwappt ist, war sie eine Krise der produzierenden Industrie. Betroffen waren vor allem Männer in Automobil-Zuliefer-Betrieben. Wir haben gesehen, dass die Arbeitslosenzahlen unter ihnen schnell in die Höhe schnellten – so auch die Zahlen der Kurzarbeitenden.

Als Vergleich: Im stärksten Monat der letzten Wirtschaftskrise, das war der April 2009, verzeichneten wir 40.000 Menschen in Kurzarbeit. Heute sind über 1 Mio. Menschen in Kurzarbeit.

Durch Konjunkturprogramme wurde 2009 der Krise entgegengesteuert. So konnte viel stabilisiert werden. Danach stand schnell eine Sparpolitik am Programm und Kürzungsprogramme wurden gefahren.

Der Grund, warum Spanien und Italien jetzt so unter der Corona-Pandemie leiden, liegt genau hier. Krankenhäuser wurden in dieser Zeit privatisiert und auch eingespart.

Kontrast: Siehst du heute wieder die Gefahr einer Kürzungspolitik?

Mader: Nach der letzten Wirtschaftskrise wurde schnell wieder eine Rückkehr zum Null-Defizit und zu den Maastricht-Kriterien angestrebt. Ich sehe die Gefahren einer Kürzungspolitik auch heute schon – und sie ist größer als damals, denn das sind die staatlichen Gelder zur Krisenbewältigung auch.

Nach der Krise wird ein Sparzug kommen. Ich denke, man wird wieder versuchen, die jüngeren Generationen von den enormen Schulden zu befreien. Dieses Problem wird erneut durch eine Sparrhetorik und nicht durch einnahmenseitige Lösungen bewältigt werden.

Kürzungspolitik könnte Sozialstaat gefährden

Kontrast: Das Gesundheitssystem und der Sozialbereich werden momentan stark beklatscht. Parteien, die in der Vergangenheit den Sozialstaat kritisierten, loben diesen nun. Wird die Regierungen im Gesundheitsbereich einsparen?

Mader: Ich fürchte schon, denn ich denke nicht, dass sich der Applaus in eine bessere Wertschätzung manifestieren wird. Natürlich sind wir jetzt alle dankbar, doch das wird leider nicht in einer Aufwertung der Jobs resultieren.

Ein Indikator dafür ist ja schon der mittelmäßige Abschluss der Kollektivverhandlungen der Sozialwirtschaft. Stellen Sie sich einmal die Frage: Was wäre, wenn sie aufhören würden zu arbeiten?

Die Dankbarkeit wird sich nicht in eine längerfristige Wertschätzung umwandeln. Genauso schnell wird die Wichtigkeit eines funktionierenden Wohlfahrt- und Sozialstaats vergessen werden. Das sehen wir auch an anderen Ländern. Obwohl genau diese für die Bewältigung einer Krise wie dieser enorm wichtig sind.

Es wird nach der Krise darum gehen Schulden zu reduzieren. Dabei stehen die Ausgaben des Staats im Mittelpunkt und es wird jene Bereiche am stärksten treffen, die es auch schon bei der letzten Krise getroffen hat. Das sind Bereiche, die über keine starke Lobby verfügen. Es ist einfach, den Menschen das Pflegegeld zu streichen, wenn diese Menschen nicht gesehen oder gehört werden.

Kontrast: Das Ergebnis einer europaweiten Sparpolitik sind tausende Tote. Wie können wir als Gesellschaft verhindern, dass es wieder zu einer vergleichbaren Kürzungspolitik kommt?

Mader: Es braucht andere Finanzierungskonzepte, um dieser Sparpolitik entgegenzuwirken. Wir müssen Ideen fördern, die das Schuldenproblem an der Einnahmenseite behandeln und eine gerechte Besteuerungen möglich machen. Erbschafts- und Vermögenssteuern wären eine Möglichkeit. Aber auch Solidaritätsbeiträge, die durchaus kurz- und mittelfristig sein können, könnten unsere Gesellschaft über Wasser halten. Die momentan hohe Solidarität und der Zusammenhalt können schnell kippen, denn Krisen verstärken Ungleichheiten, die schon davor existieren. Ein starkes Sparprogramm nach der Krise verstärkt diese noch mehr.

Arbeitszeitverkürzung gegen Arbeitslosigkeit

Kontrast: Welche Investitionen könnten die Krise abfedern?

Mader: Nach der Krise müssen wir nachdenken, wie wir neue Arbeitsplätze schaffen können. Man könnte Arbeiten vergesellschaften, die bisher privat waren. Dabei sollten wir uns ein Vorbild am roten Wien der 1920er Jahre nehmen und uns ansehen, wo unbezahlte Arbeit existiert. Frauen fordern schon lange eine Freistellung von unbezahlter Arbeit. Und es sind vor allem Frauen, die personenbezogene Dienstleistungen verrichten. Diese Jobs sind krisenresistent, denn wir brauchen weiterhin Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Auf diesem Weg können wir Arbeit gerecht umverteilen. Deshalb wünsche ich mir  insgesamt eine Arbeitszeitverkürzung. Wir arbeiten alle ein bisschen weniger bei vollem Lohnausgleich und kreieren so neue Arbeitsstellen. Ein positiver Nebeneffekt davon wäre, dass Frauen und Männer unbezahlte Arbeit besser aufteilen könnten.

Daten aus den Jahren 2008 und 2009 zeigen, dass wir in diesen Jahren rund 9 Milliarden Stunden an unbezahlter Arbeit leisteten. Darüber redet niemand und der Zustand wird einfach hingenommen. Doch es sind vor allem Frauen, die diese Arbeit leisten. Diese 9 Milliarden Stunden sind zwischen 100 und 105 Milliarden Euro wert – das wären circa 30 Prozent des BIPs (2008/09). Dafür kann man durchaus mehr Zeit zur Verfügung stellen. Und was Familien jetzt leisten muss angesprochen werden und darf nicht untergehen

Kontrast: Wie stellst du dir die Arbeitszeitverkürzung vor? Auf wie viele Wochenstunden sollte man die Arbeitszeit reduzieren?

Mader: Ich wäre radikal und würde eine 30-Stunden-Woche fordern. Wir haben ohnehin eine große Reserve an Arbeitslosen und so hätten wir eine Chance, Arbeit anders und gerecht zu verteilen. Die Wirtschaft hört so etwas natürlich ungern.

Kontrast: Was wären weitere Maßnahmen, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen?

Mader:  Unternehmensinsolvenzen müssen verhindert und Arbeitsplätze erhalten werden. Die Kurzarbeit sollte einer Kündigung vorgezogen werden. So können Arbeitslose nach der Krise in ihre Jobs zurückkehren.

Das Video-Interview in voller Länge:


Katharina Mader forscht und lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie beschäftigt sich mit Ungleichheiten im Hinblick auf geschlechtliche, wie auch Einkommens- und Bildungsungunterschiede.

Parlament Das Thema "Wirtschaftskrise" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitszeitverkürzungCoronaCoronavirusfeaturedInstagramUngleichheitWirtschaftskrise

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

4-Tage-Woche

Diese Länder weltweit testen die 4-Tage-Woche

15. Januar 2025
Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum
4-Tage-Woche

Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum

29. Oktober 2024
4-Tage-Woche Schweiz
4-Tage-Woche

4-Tage-Woche: Jetzt testet sogar die Schweiz

10. Mai 2024
4-Tage-Woche in der Dominikanischen Republik - Foto: Freepik
4-Tage-Woche

Good News aus der Karibik: Nächstes Land startet 4-Tage-Woche-Versuch

17. Januar 2024
Foto: Steward Masweneng / unsplash
4-Tage-Woche

Voller Erfolg für 4-Tage-Woche in Südafrika: 90 Prozent der Firmen wollen sie behalten

13. Dezember 2023
4-Tage-Woche, Sozialunternehmen wirkt, Gruppenfoto
4-Tage-Woche

Unternehmen mit 4-Tage-Woche: „Die ersten freien Freitage waren total absurd“

22. September 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 49 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    49 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 44 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    44 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 32 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    32 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 27 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    27 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 23 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    23 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 234
Voters: 67
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at