Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus

Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesundheit
Lesezeit:4 Minuten
15. März 2020
A A
  • Total218
  • 11
  • 206
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Coronavirus hat Europa erreicht. Derzeit gibt es 800 Fälle in Österreich und mutmaßlich zwei Todesfälle, die auf das Coronavirus zurückzuführen sind. Weltweit ist die Krankheit auf dem Vormarsch. Das Parlament hat akute Maßnahmen beschlossen – Österreich ist im Notbetrieb.

Inhaltsverzeichnis
1) Was sind die neuesten Maßnahmen?
2) Warum sind diese Maßnahmen notwendig?
3) Wie gefährlich ist das Coronavirus?
4) Wie kann man sich vor einer Ansteckung schützen?
5) Am besten ist geschützt, wer sich selbst und damit auch andere schützt
6) Wie sehen Symptome aus?
7) Wie verläuft eine Behandlung?

Was sind die neuesten Maßnahmen?

Am Sonntag hat der Nationalrat getagt und die Bundesregierung hat Akutmaßnahmen bekannt gegeben und per Verordnung umgesetzt:

  • Umfassende Ausgangsbeschränkungen
  • Fast alle Geschäfte bleiben in Österreich vorerst geschlossen. Nur Supermärkte, Apotheken, Drogerien und Banken bleiben geöffnet.
  • Restaurants, Bars und Cafés sind ab Dienstag geschlossen.
  • Veranstaltungen sind verboten – mehr als fünf Menschen sollen an keinem Ort zusammen kommen.
  • Sportplätze, Spielplätze und andere „öffentliche Plätze der Begegnung“ werden geschlossen.
  • Besuche in Spitälern sind nur mehr eingeschränkt möglich.
  • Es gibt keine Besuche und Ausgänge mehr in Gefängnissen.
  • Die Österreicherinnen und Österreicher werden aufgefordert, sich selbst zu isolieren: Kontakte ausschließlich mit den Menschen, mit denen man zusammenlebt.
  • Unternehmen sollen Arbeiten von zu Hause ermöglichen.
  • Es gibt keine Lehrveranstaltungen mehr an Fachhochschulen und Unis. Der Betrieb wird online fortgesetzt.
  • Alle Schülerinnen und Schüler sollen zuhause bleiben, die Schulen stellen auf Distance-Learning um.
  • Firmen können die Eltern für die Kinderbetreuung bis zu drei Wochen freistellen, während die Schulen keinen regulären Betrieb haben. Der Staat übernimmt ein Drittel der Lohnkosten für die Zeit. Es gibt allerdings keinen Rechtsanspruch.
  • Wenn Eltern Kinder unter 14 nicht zuhause betreuen können, werden die Kinder in den Schulen betreut.
  • Krankschreibungen sind auf Weiteres auch telefonisch möglich, man muss dazu nicht mehr die Praxis besuchen.
  • Tirol verhängt eine „Verkehrsbeschränkung“ also de facto Ausgangssperre.
  • Keine Einreisen mehr aus Italien, Großbritannien, den Niederlanden, Russland und der Ukraine Ausnahme: Reisende begeben sich zwei Wochen in Heimquarantäne oder verfügen über ein aktuelles Gesundheitszertifikat. Auch die Grenzen zu Deutschland, Ungarn, Tschechien und in die Slowakei sind gesperrt. Der Flugbetrieb von und nach Österreich wird mittelfristig ganz ausgesetzt werden.
  • Das Außenministerium rät dringend von allen nicht unbedingt notwendigen Reisen ab und ruft dazu auf, nach Österreich zurückzukehren, solange noch Rückreisemöglichkeiten bestehen.
  • Die Ausmusterung von Grundwehrdienern wird gestoppt, die Miliz rekrutiert. Aktive Zivildiener werden verlängert und ehemalige Zivildiener eingezogen.
  • Die Gemeinderatswahlen in Vorarlberg und in der Steiermark am 15. bzw. 22. März sind abgesagt. Sie sollen verschoben werden.

Die Regierung bittet inständig darum, soziale Kontakte so gering wie möglich zu halten. Besonders soll der Kontakt zwischen Kindern und Jugendlichen mit älteren Menschen vermieden werden – auch in der Familie.

Coronavirus: Ausgangsbeshcränkungen in Österreich
Spaziergänge sind weiterhin erlaubt, allerdings nur mit Menschen, mit denen man zusammen im Haushalt lebt.

Warum sind diese Maßnahmen notwendig?

Die Maßnahmen wirken harsch. Aber gesamtgesellschaftlich sind harsche Maßnahmen notwendig. Einerseits müssen geschwächte und gefährdete Menschen geschützt werden. Andererseits muss die Regierung jetzt auch Maßnahmen setzen, um das Gesundheitssystem für einer Überbelastung zu schützen.

Der Krankheitsverlauf ist bei Jungen meistens unbedenklich, aber: Für Menschen ab 60 steigt die Gefahr massiv an. Hier können alle einen Beitrag leisten. Zum Schutz der Menschen und des Gesundheitssystems für alle. Denn in Österreich verdoppeln sich die Fälle gerade alle zwei Tage und 8 Stunden. Das heißt: Es könnte eng werden.

Der Peak über den Kapazitäten des Gesundheitssystems hinaus bedeutet mehr Todesfälle.

Berechnungen zeigen: Die Tiroler Spitäler könnten ab Ende März an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, Wien Anfang April. In Österreich gibt es 50.000 Spitalsbetten, 1.700 davon auf Intensivstationen. Die meisten davon sind besetzt. Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker hat angekündigt, 700 zusätzliche Intensivbetten einzurichten.

Wie gefährlich ist das Coronavirus?

Verglichen mit der jährlichen Grippe ist das Risiko an der Erkrankung COVID-19 wesentlich höher. Je nach Jahr hat die „klassische“ von Influenza-Viren ausgelöste Grippe in etwa eine Sterblichkeitsrate von 0,1 Prozent – die aktuelle Corona-Erkrankung allerdings von 2-3 Prozent.

Dass ein Erkrankter an dem Virus stirbt, ist also 20 bis 30 Mal wahrscheinlicher. Bei älteren Menschen und generell für Menschen mit geschwächtem Immunsystem steigt das Risiko. Bei über 70-Jährigen liegt die Sterblichkeit bereits bei 20 Prozent.

Verglichen mit der SARS-Pandemie 2002-2003 (ebenfalls ein Coronavirus) ist der aktuelle Stamm des Corona-Virus wesentlich weniger gefährlich: Damals starb jeder zehnte Erkrankte.

Doch die Ansteckungsgefahr ist viel höher als damals bei SARS und auch als bei der jährlichen Influenza; auch weil die Inkubationszeit bis zu zwei Wochen lang ist. In dieser Zeit trägt man das Virus in sich, kann also andere anstecken, hat aber selbst keine Symptome und weiß daher nicht, dass man erkrankt ist. Deswegen lässt sich das Virus besonders schwer eindämmen.

Viele Infizierte bedeuten auch bei einer geringen Sterblichkeit mehr Tote. Denn: Sind die Spitäler überlastet, wird die Versorgung schlechter und die Sterblichkeitsrate – nicht nur bei Corona-Erkrankten – verdoppelt sich, wie wir in der Region Hubei in China und in Norditalien derzeit beobachten müssen.

Wie kann man sich vor einer Ansteckung schützen?

Bleiben Sie zu Hause, wenn es irgendwie möglich ist! Halten Sie im öffentlichen Raum mindestens einen Meter Abstand von anderen Menschen.

Daneben gilt wie bei jeder Grippe: Händewaschen! Das klingt simpel, ist aber mit Abstand die wichtigste Maßnahme. Wer regelmäßig die Hände wäscht, vermeidet die Ansteckung über Händeschütteln, Haltegriffe im Bus oder Geldscheine im Supermarkt. Die Devise ist: In der Früh gleich beim Ankommen im Büro und abends beim Nachhausekommen, auch dazwischen regelmäßig:

Mit Wasser und Seife 40 Sekunden lang (ein Mal Happy Birthday summen ist ein guter Richtwert) Hände waschen.

Das gilt vor allem vorm Essen, und wenn man sich ins Gesicht greift. Wenn man gerade kein Waschbecken bei der Hand hat, sind auch Desinfektionsmittel in Ordnung. Handelsübliche Mundschutzmasken helfen hingegen wenig.

Außerdem sollte man auch an Viren auf dem Smartphone denken und auch sein Handy beim Nachhausekommen reinigen.

Am besten ist geschützt, wer sich selbst und damit auch andere schützt

  • Waschen sie Ihre Hände regelmäßig mit Wasser und Seife; auch Desinfektionsmittel helfen.
  • Vermeiden Sie den direkten Körperkontakt zu erkrankten Menschen.
  • Wenn Sie husten oder niesen, verwenden Sie ein Taschentuch und verwenden sie ihren Arm zur Abschirmung.

Je weniger Menschen sich anstecken, desto weniger kann sich das Virus verbreiten. 

Wie sehen Symptome aus?

Typische Symptome sind trockener Husten, Kurzatmigkeit und Fieber. Das Virus kann in Form einer Erkältung ausbrechen, die Symptome reichen aber auch bis zur Grippe samt Fieber, Gliederschmerzen oder auch Lungenentzündung.

Wie verläuft eine Behandlung?

Wenn der Verdacht einer Ansteckung besteht, wird man unter Isolation gestellt. Mit Abstrichen wird festgestellt, ob es sich tatsächlich um eine Infektion handelt.

Sollte der Fall einer Erkrankung tatsächlich eintreten, bleibt man unter Quarantäne und wird medizinisch versorgt. Einen eigenen Impfstoff oder ein Heilmittel gibt es noch nicht. Daran wird aber zur Zeit intensiv geforscht. Theoretisch könnte es Impfstoff in wenigen Wochen geben. Der braucht dann allerdings noch 90 Tage bis zur Zulassung.

Info-Hotlines

Bei Verdacht 1450

Wenn Sie diese Symptome aufweisen oder in einer betroffenen Region waren, sollten Sie unbedingt zu Hause bleiben und die Hotline 1450 anrufen. Bitte gehen Sie nicht einfach in Ordination oder in die Ambulanz!  Sie könnten andere Patienten und medizinischen Personal anstecken.

Corona-Info-Hotline 0800 555 621

Die Expertinnen und Experten der AGES beantworten Fragen rund um das Coronavirus. Die Telefone sind 24 Stunden am Tag besetzt.

Alle Informationen rund um die Verbreitung des Virus werden laufend vom Sozialministerium veröffentlicht.

Parlament Das Thema "Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 66 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    66 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 55 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    55 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 42 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    42 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 37 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    37 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 29 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    29 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 18 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    18 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 308
Voters: 89
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronaCoronavirusFaktencheckfeaturedGesundheitsministeriumInstagramKrisenmanagement

Good News

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Folgendes habe ich
Folgendes habe ich
15. März 2020 17:25

gerade an den D Bundestag gesendet. Österr. scheint ja seine Mails so zu verbergen, dass man diese Hpyermöchtegernklugen so schwierig wie möglich erreicht. Sie werden es ins Prahlerment [sic!] tragen!

»Sehr verehrte Damen und Herren,

bezüglich des Streites zwischen der Biotec-Firma CureVac und D bzw. der Europäischen Union ist Folgendes zu tun: Sollte der Gewinn mittelst Versorgung für die Weltgemeinschaft unsicher sein, weil D. Trump oder jemand anderes der Meinung ist, sich die Exklusivrechte sichern zu dürfen, sind die Forscher unter Quarantäne zu stellen, ihnen die Forschungseinrichtungen, die sie benötigen zu verschaffen und die weitere Arbeit zu sichern.

Sie können sie auch gefaket kündigen, besser: die Forscher sollen selbst kündigen, damit sie die Forschungen ungehindert weiter führen und zum Beispiel in einer Universität angestellt werden können. Schon ist es möglich, die Ergebnisse in Allgemeingut zu überführen.

Mit freundlichen Grüßen
Dipl. Werbefach…
Name«

PS: Ich akzeptiere die Privacy Policy nicht.

1
0
Antworten
Troiss Johann
Troiss Johann
10. März 2020 14:20

Kann man in Österreich in Mai Urlaub Bodensee Urlaub machen ich bin von der Steiermark

0
-1
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 66 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    66 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 55 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    55 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 42 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    42 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 37 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    37 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 29 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    29 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 18 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    18 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 308
Voters: 89
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 66 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    66 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 55 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    55 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 42 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    42 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 37 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    37 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 30 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    30 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 29 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    29 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 18 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    18 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 308
Voters: 89
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at