Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Stiefkind Kindergarten: „Keine Schande“, aber auch kein Plan für Eltern

Stiefkind Kindergarten: „Keine Schande“, aber auch kein Plan für Eltern

Hanna Lichtenberger Hanna Lichtenberger
in Bildung & Wissenschaft
Lesezeit:6 Minuten
27. April 2020
A A
  • Total488
  • 5
  • 483
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In der aktuellen Debatte um Schulöffnungen und Kindergarten-Neustart geht’s heiß her. Sie ist aber vor allem von veralteten Vorstellungen von Bildung und Sorgearbeit geprägt. Die Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen scheinen in der Regierung in Zeiten des Coronavirus keine laute Lobby zu haben. Eltern werden im Unklaren gelassen.

Für mehr als Kopfschütteln reicht es wohl bei vielen Eltern nicht, wenn sie an die Prioritäten der Regierung bei den Lockerungen der Corona-Maßnahmen denken. Während Lockerungen für Golfspieler, Segelflieger und Bogenschützen bereits vor zwei Woche kundgetan wurden, mussten Schulkinder und ihre Eltern bis Freitag auf Klarheit warten. Kinder, die einen Kindergarten oder eine Krippe besuchen, warten bis heute auf Lösungen von Regierungsseite. Denn der dreiwöchige Betreuungsurlaub ist für jene, die ihn in Anspruch nehmen konnten, längst um. Viele bekamen ihn aufgrund des fehlenden Rechtsanspruches erst gar nicht.

Wann Kinder wichtig sind

Wird über die Hygieneregeln gesprochen, die nicht eingehalten werden können, wird gerne auf die Kleinsten verwiesen. Um die geht es aber nie, wenn es gibt es über Homeoffice gesprochen wird. Da gibt es nur die Großen, die sich selbst beschäftigen können. Um Jugendliche geht es außerdem dann, wenn sie geprüft werden müssen.

Insgesamt ist es schauerlich, wie über Kinder im Corona-Kontext gesprochen wird. Sie lediglich als Reproduktionsfaktoren für das Virus, als „Virenschleudern“ zu behandeln, ist einer Demokratie unwürdig.

Regierung sagt nichts zur Öffnung des Kindergarten in Coronavirus Krise

Tatsächliches Risiko unklar

Kinder haben Rechte – aber offenbar keine starke Lobby in dieser Regierung. Kindern allen Alters wird die Möglichkeit abgesprochen, bestimmte Distanzregeln zu verstehen und einzuhalten. Ihre Bedürfnisse und Wünsche spielen sichtlich keine Rolle. Sie sind maximal dann relevant, wenn Unternehmer ihre Angestellten im Job zurück brauchen. Das ist der einzige Grund, warum sie in eine Bildungseinrichtung gehen sollten.

Kinder haben Rechte – das Recht auf Bildung, auf Freizeit, das Recht auf psychische Gesundheit, das Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Diese Rechte müssen auch in den Corona-Maßnahmen Berücksichtigung finden. Grundsätzlich fällt auch auf, dass es bisher wenig Forschung zur Übertragung des Coronavirus von Kindern auf Kinder gibt und vorhandene Studien im besten Fall nicht in die Kenntnis der Regierung gelangt sind.

Das bisschen Kinderbetreuung…

Tief verwurzelt scheint die Annahme bei der ÖVP zu sein, dass Kinderbetreuung keine Arbeit ist. Anders ist es nicht verstehen, dass man glaubt, die aktuelle Betreuungssituation —insbesondere von tausenden Kindergartenkindern — sei für alle eine gangbare Dauerlösung. Die Wahrheit ist aber: kleine Kinder können nicht während drei aufeinanderfolgenden Telefonkonferenzen beschäftigt werden. Und: Sie haben unsere Aufmerksamkeit verdient. Ich will mein Kind und seine Bedürfnisse nicht abtun, weil gerade ein Meeting stattfindet.

Das ist, als müsste man zwei Vollzeit-Jobs nebeneinander machen. Niemand kann das auf Dauer. Nicht alle Menschen können Harald Mahrer sein. Es würde auch kein Arbeitgeber dafür zahlen, dass man gleichzeitig für einen anderen arbeitet.
KleinkindpädagogInnen erhalten eine jahrelange Ausbildung, sie sind ExpertInnen für frühkindliche Entwicklung und Bildung.
Eltern sind zum Spielen, zum Kuscheln, zum Betreuen da. Sie können aber Bildungseinrichtungen, in denen auch die Beziehungen der Kinder zueinander eine Rolle spielen, nicht ersetzen.

Die Nicht-Anerkennung der Arbeit mit Kindern zeigt sich auch in der Bezahlung der PädagogInnen, sie entspringt einem althergebrachten Vorstellung, dass Sorgearbeit dem Privaten zuzuordnen ist, dass sie nebenbei erledigt werden kann, dass es eben keine „richtige Arbeit“ ist.

Was kommt nach der Schulöffnung?

Ab Mai soll nun schrittweise der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden. Weil Nachmittagsunterricht für die SchülerInnen entfällt und die Kinder und Jugendlichen im Schichtbetrieb unterrichtet werden, braucht es weiterhin Lösungen, wie die Betreuung der Kinder zu Hause und Homeschooling bis September weiter funktionieren sollen.

Dass allerdings das drängendste Thema des Bildungsministers die Matura ist, ist bezeichnend. Sie ist eine Momentaufnahme, ein Mythos einer Leistungsgesellschaft, der nichts mit individuellem Bildungserfolg zu tun hat. Dass die Jugendlichen in dieser Stresssituation lange nicht wussten, wie es weitergehen wird, ist unverständlich. Offenbar musste lange darüber nachgedacht werden, wie SchülerInnen durch diese „Schreckensprüfung“ gezwängt werden. Interessant wird auch, welche Schutzmaßnahmen die Regierung in den Schulen für LehrerInnen und ältere SchülerInnen zur Verfügung stellen wird – angesichts fehlender Schutzausrüstung in der mobilen Pflege oder den stationären Betreuungseinrichtungen wohl keine einfache Aufgabe.

Schule ist auch mehr als ein Bildungshort

Aber Schule ist mehr als die Prüfungssituation, LehrerInnen sind mehr als Prüfende. Kinder und Jugendliche brauchen Räume für Reflexion des Erlebten. Einfach zur Tagesordnung überzugehen, nimmt Sorgen und Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen nicht ernst.

Auch, wenn die Schulen in den nächsten Wochen wieder starten, muss uns eines bewusst sein: Das Coronavirus hat die Ungleichheit zwischen den Kindern verschärft. Es gibt jene Kinder in den großen Wohnungen, deren Eltern sich im Homeoffice Zeit frei einteilen können, sie beim Lernen unterstützen und die keine finanziellen Sorgen haben müssen. Sie haben alle notwendigen Lernressourcen zur Verfügung gehabt: ein eigener Schreibtisch, ein Computer, gutes Internet. Und dann gibt es die Kinder, deren Eltern kein Homeoffice machen, deren vielleicht Deutsch nicht gut genug ist, um die Kinder beim Lernen zu unterstützen, die vielleicht gerade von finanziellen Sorgen geplagt sind, weil sie arbeitslos sind. Diese Kinder haben im Durchschnitt 14m2 Platz zum Leben, zum Spiele, zum Lernen in beengten Wohnungen, keinen eigenen Schreibtisch, müssen sich einen Computer teilen oder können nur am Handy ins Internet.

Und es gibt die Kinder, die Gewalt erleben. Die nun nicht durch die Schule geschützt sind, weil Eltern wissen, dass es etwa im Turnunterricht auffällt, wenn sie blaue Flecken haben. Oder wenn sie verstört sind, weil der Vater die Mutter schlägt oder terrorisiert. Gewalt prägt ein Leben lang.

Kinderzimmer statt Kindergarten: Wann kommt die Öffnung nach Coronavirus?
Nicht alle Kinder haben Platz zum Spielen und Lernen.

Und der Kindergarten?

Viele Eltern von Kindern in der Kinderkrippe und im Kindergarten mussten vielleicht tief Luft holen, als Sebastian Kurz sagte: „Beim Kindergarten braucht es keine Änderung“. Kurz meint, wer Betreuung brauche, wer es nicht mehr aushalte, könne diese jetzt schon in Anspruch nehmen, das sei keine Schande.

Die Formulierung ist wohl nicht zufällig gewählt, sie richtet implizit uns aus: Wer Kinder, Homeoffice und Haushalt nicht unter einen Hut bekommt, hat versagt. Aber Kurz eilt herbei und gibt den Versagerinnen eine Ausweichmöglichkeit.

Doch die Realität sieht anders aus, wie auch Arbeiterkammer berichtet: Eltern müssen Nachweise über den Bedarf erbringen, werden unter Druck gesetzt: „Ihr Kind wäre das Einzige, wir würden extra wegen Ihnen die Pädagoginnen holen“ oder „Damit setzen Sie ihrem Kind aber schon einem enormen Risiko aus“. Vergessen werden darf nicht: Schon vor Corona haben nicht alle Eltern ein flächendeckendes, leistbares Kinderbetreuungsangebot vorgefunden, schon gar nicht mit Öffnungszeit, die der Realität der Arbeitswelt entgegenkommen. Daher sind Großeltern und Urgroßeltern bei der Betreuung eingesprungen – das ist aus Sicherheitsgründen jetzt nicht möglich.

„Beim Kindergarten bleibt alles wie bisher: Er bleibt offen“

Jedes Kind und jede Familie ist anders, für manche passt die Situation gerade. Für viele kann es so nicht weitergehen.
Am schlimmsten ist wohl die fehlende Perspektive: Kann ich die Zeit bis zur Wiedereröffnung des Kindergartens mit Urlaub und Zeitausgleich überbrücken? Muss die wöchentliche Arbeitszeit dauerhaft reduziert werden?

Heinz Faßmann sagt nichts zur Öffnung des Kindergarten in Coronavirus Krise
Heinz Faßmann lässt Eltern weiterhin über die Öffnung der Kindergärten planlos zurück.

Familien brauchen Klarheit und Planbarkeit. Hier versagt die Regierung komplett. Der Bildungsminister meinte zwar zuerst, alles bleibe, wie es ist, und die Kindergärten damit offen. Doch die Realität der Eltern sah anders aus. Wie Arbeiterkammer vor einigen Tagen deutlich machte, gibt es zahlreiche Probleme für Eltern und Kinder, die das Betreuungsangebot im Kindergarten wieder in Anspruch nehmen wollen. Druck wird auf Eltern ausgeübt, Unterlagen und Bescheinigungen vom Arbeitgeber verlangt. Am Freitag erfolgte zwar ein Erlass, der die Kindergärten aufforderte, die Kinder unbürokratisch aufzunehmen. Ob dieses Vorgehen Erfolg zeigt, bleibt abzuwarten. Einen Fahrplan und damit Planungssicherheit gibt es bundesweit weiterhin nicht.

Kreative Lösungen für die Allerkleinsten

Besonders für Krippenkinder scheint eine rasche, österreichweite Lösung für Eltern mit Vollzeitjobs in weiter Ferne. Für Krippenkinder ist es wohl am schwierigsten, Sicherheitsabstand, Sicherheitsvorkehrungen (Masken, Schilde etc.) und Hygieneregeln einzuhalten. Um eine tatsächliche Abdeckung des Betreuungsbedarfes zu gewährleisten, könnte etwa eine Elternsonderkarenz sinnvoll sein – analog zu Kurzarbeit oder Mutterschutz. Damit Kleinkinder aber den Kontakt zu Gleichaltrigen haben, der für ihre Entwicklung enorme Bedeutung hat, braucht es innovative Angebote für Kontakt in kleinen, stabilen Gruppen, um im Falle eines Corona-Verdachts nur eine Teilgruppe in Quarantäne schicken zu müssen. Öffnung muss nicht Öffnung für alle gleichzeitig im Ausmaß des Prä-Corona-Angebotes sein.

Klar muss aber auch sein, dass niemand seinen Kindergarten- oder Krippenplatz verliert, weil er sich in der aktuellen Situation dafür entschließt, ein Betreuungsangebot nicht in Anspruch zu nehmen. Wer seine Kinder gerade lieber selbst betreut, dem/der sei dies auch zu ermöglichen.

Jugendliche ernst nehmen

Für Jugendliche über 15 Jahren werden höhere Schulen, Polytechnika und Berufsschulen erst im Juni starten. Daher braucht es jetzt Lockerungen für sie im Alltag. Jugendliche brauchen Freiräume und den Kontakt zu ihren AltersgenossInnen. Würde man Jugendliche ernst nehmen, hätte es längst eine Ankündigung gegeben, die Jugendlichen Gewissheit gibt, wann sie ihre FreundInnen wieder sehen können. Jugendlichen können wir zutrauen, dass sie Distanzregeln und Hygienevorschriften einhalten. Wenn wir demnächst zum Friseur gehen können, muss es Jugendlichen wieder möglich sein, FreundInnen zu treffen, einigen Hobbys nachzugehen und Freiräume zu genießen.

Bei der Rettung der Wirtschaft waren Lösungen schnell da, Eltern wurden von der Regierung wochenlang im Regen stehen gelassen. Insbesondere für Einzelkinder, für Alleinerzieherinnen, für berufstätige Eltern mit Kleinst- und Kleinkindern, für Kinder aus armutsbetroffenen Familien braucht es jetzt rasch Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zur Wahrung der Kinderrechte. Was Kinder, Jugendliche und Eltern nicht brauchen, ist eine Freisprechung von Schande durch den Bundeskanzler.

Parlament Das Thema "Stufenplan" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungBildungspolitikCoronafeaturedHeinz FassmannKindergartenMartin SprengerSchuleStufenplan

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Marie Curie, Hedy Lamarr & Mária Telkes
Bildung & Wissenschaft

WLAN, Solarheizung, Kernspaltung: Diese Erfindungen verdanken wir Frauen

5. November 2024
Schule, Bildung
Bildung & Wissenschaft

Vom Unterricht ausgeschlossen: Wie Deutschförderklassen Integration verhindern

18. Oktober 2024
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2024 für eine atomwaffenfreie Welt, KI-Forschung und Gentechnik

16. Oktober 2024
Pisa-Tests: „Idiotische Standardisierung“ in Schulen ignoriert die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder
Bildung & Wissenschaft

Schulbesuch kostet bis zu 2 Monats-Einkommen pro Jahr

30. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
30. April 2020 08:02

Zum Glück wurden die „modernen“ Kinderbetreuungsvorstellungen abgewählt. Tatsächlich sind die in diesem Artikel erzählten Familienbilder einer durch und durch staatlichen Kindererziehung, genannt wurde schon ab der Kinderkrippe, längst veraltert. In einem solchen System hätten die Kinder keine Familien mehr, ihre Ausbildung und yintelligenz würden zurück bleiben, sie müssten, wie im Artikel dgensnnt, Angst haben. Gensu dann hätten sie keine Lobby. Dafür hätten die Eltern ein gesichertes Auskommen. Eine Welt, die nicht funktioniert. Wer Kinder hat muss auch für sie sorgen. Corona ist die Chance für solche Kinder ohne Familie näher an ihre Eltern zu kommen. Vielleicht kümmern sich solche Mütter, Väter nun einmal selbst um ihre Kinder? Das ist wichtiger als die angewohnten Geldforderungen und Karriereüberlegungen.

2
0
Antworten
Anna
Anna
28. April 2020 21:41

Grundsätzlich finde ich den Beitrag sehr differenziert, jedoch vermisse wirklich sehr einen Blick auf die Arbeit der Kindergartenpädagoginnen, die sich einem stark erhöhten Risiko der Ansteckung aussetzen müssen, da es weder Abstand noch eine wirksame Hygiene mit Menschen dieser Altersgruppe gibt. Nun, hier mag man mit einem Wiener Virologen den lapidaren Satz entgegnen wollen: Es gibt keine Untersuchungen, wie weit Kinder ansteckend sind – probieren wir ‚ einfach. Aha! Sollten die schon etwas älteren Pädagoginnen, die es ja auch gibt, zu diesem Versuch die Kaninchen sein? Scheint so…noch vor einigen Wochen hat man Verkäuferinnen mit Helmen und Plxexisglax ausgestattet, weil man sie doch schützen muss.Stimmt genau! Doch wer spricht für Pädagoginnen?

5
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at