Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

El Pueblo Unido: Dieses Lied begleitet die Proteste in Chile

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Internationales
Lesezeit:6 Minuten
29. Oktober 2019
A A
  • Total115
  • 6
  • 109
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it
Dieser Artikel ist auch in englischer Sprache auf thebetter.news verfügbar und kann frei vervielfältigt werden.

In Chile gehen Millionen Menschen auf die Straße, um gegen den neoliberalen Präsidenten Piñera zu demonstrieren. El Pueblo Unido – das Lied, das die Proteste begleitet, heißt auf Deutsch Das geeinte Volk. Es ist eines der wichtigsten Protest-Lieder der Welt. Wir haben uns die Geschichte und die Bedeutung des Songs näher angeschaut.

Der chilenische Protest-Song ist ein wichtiger Bestandteil der weltweiten Protest-Kultur. Es steht für ein Leben frei von Unterdrückung und stellt sich gegen Faschismus und Neoliberalismus. Der Kampf des chilenischen Volkes steht hier symbolisch für den aller unterdrückten Menschen dieser Welt. Auch bei den aktuellen Protesten gegen den neoliberalen Präsidenten Chiles ist das Lied und der bei Demonstrationen gerufene Refrain wieder in allen Städten des Landes zu hören.

Das Lied und seine Ursprünge

Das Lied stammt zwar aus Chile, der Ursprung des Refrains, El Pueblo Unido Jamás Será Vencido, kommt aber aus einem anderen lateinamerikanischen Land. In den 1930ern und 1940ern kämpfte der sozialistische Politiker Jorge Eliécer Gaitán für ein gerechtes Kolumbien. Er galt als begnadeter Redner. Die legendäre Phrase ist von einer seiner Reden inspiriert.

Für seinen politischen Einsatz wurde Eliécer Gaitán jedoch ermordet. Zwei Ex-Agenten der CIA sagten später aus, dass der US-amerikanische Geheimdienst hinter dem Attentat steckt. Der Mord an ihm löste Unruhen aus, die später in einen langen Bürgerkrieg mündeten.

El Pueblo Unido in Chile

In Chile wurde die Phrase während der Regierungszeit des sozialistischen Präsidenten Salvador Allende bekannt und oft bei Demonstrationen benutzt. Der Komponist der Musik zum Lied, Sergio Ortega Alvarado, erzählt davon, dass er auf dem Weg nach Hause in den Straßen der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile einen Jungen traf, der die Parole rief. Er gab ihm die Inspiration für seine Musik.

El Pueblo Unido Chile Proteste Lied
Chile Proteste: Unter Allende wurde die Phrase auf Demonstrationen populär

Den Text zur Musik von El Pueblo Unido schrieb die chilenische Folk-Band Quilapayún. Die Band nahm das Lied zum ersten Mal live bei einem riesigen Konzert in den Straßen Santiago de Chile auf. Nur drei Monate später, am 11. September 1973, stürzte der General Augusto Pinochet den demokratisch gewählten Präsident Salvador Allende und errichtete eine extrem gewalttätige Militärdiktatur. Zu diesem Zeitpunkt waren Quilapayún in Europa auf Tour. Sie konnten erst 1988 wieder nach Chile zurückkehren.


Das Lied, das in Chile Proteste begleitet. Hier die Original-Version von Quilapayún.

Diktatur in Chile

Pinochet errichtete eine brutale Militärdiktatur in Chile. Tausende Gegner des Regimes wurden festgenommen, gefoltert und ermordet. In der Hauptstadt Santiago, sowie in anderen Städten des Landes wurden Konzentrationslager und Geheim-Gefängnisse errichtet. Über eine Million Oppositionellen flüchteten aus Chile, um der Militärjunta zu entgehen.

Währenddessen wurden alle sozialpolitischen Reformen, die Allende gegen die grassierende soziale Ungleichheit durchgeführt hatte, rückgängig gemacht. Es kam zu weitreichenden Privatisierungen, Aufgabe von Preiskontrollen und massiven Kürzungen bei Sozialausgaben. Chile wurde zu einem Labor für neoliberale Wirtschaftspolitik.

Dennoch wurde der Widerstand gegen die Militärdiktatur nicht gänzlich gebrochen. Viele Oppositionelle gingen in den Untergrund oder gründeten im Ausland Organisationen zum Widerstand gegen die Militärdiktatur. El Pueblo Unido Jamás Será Vencido gab ihnen während dieser Zeit Hoffnung für ein besseres Chile. Quilapayún und andere chilenische Bands im Exil spielten die Protest-Hymne überall auf der Welt und riefen zur Solidarität mit der chilenischen Bevölkerung auf. Etliche ausländische Musiker folgten dem Aufruf und übersetzten das Lied auch in ihre eigenen Sprachen.

Der US-amerikanische Komponist Frederic Rzewski komponierte ein Piano-Stück, das verschiedene Variationen von El Pueblo Unido interpretiert.

El Pueblo Unido heute

Seit diesem Oktober hat das Protest-Lied eine weitere Bedeutung. Anfang des Monats riefen Studenten-Organisationen dazu auf, sich in der U-Bahn von Santiago de Chile kein Ticket zu kaufen, sondern schwarz zu fahren. Der Grund: der neoliberale Präsidenten Piñera kündigte an, dass er die Preise für den öffentlichen Verkehr anheben möchte. Was als Protestaktionen von Studenten gegen Fahrpreiserhöhung begann, wurde schnell zu einem landesweiten Aufstand gegen die neoliberale Wirtschaftsordnung,die seit der Militärdiktatur das Land dominiert.

Chile in Flammen (deutsche Version mit deutschen Untertiteln) from Chile in Flammen on Vimeo.

El Pueblo Unido Jamás Será Vencido ist auch die Hymne dieses Widerstands. Am 25. Oktober gingen über 1,2 Millionen Menschen in der chilenischen Hauptstadt auf die Straße. Sie fordern den Rücktritt von Präsident Piñera und das Ende des Neoliberalismus in Chile. Wie damals unter Pinochet, gibt ihnen Protesthymne Kraft für den Kampf für eine gerechtere Welt.

Zusammen mit Quilapayún, sind Inti Illimani eine der wichtigsten Bands des chilenischen Widerstands.

Songtext Spanisch

El pueblo unido, jamás será vencido,
el pueblo unido jamás será vencido…
De pie, cantar
que vamos a triunfar.
Avanzan ya
banderas de unidad.
Y tú vendrás
marchando junto a mí
y así verás
tu canto y tu bandera florecer.
La luz
de un rojo amanecer
anuncia ya
la vida que vendrá.
De pie, luchar
el pueblo va a triunfar.
Será mejor
la vida que vendrá
a conquistar
nuestra felicidad
y en un clamor
mil voces de combate se alzarán,
dirán
canción de libertad,
con decisión
la patria vencerá.
Y ahora el pueblo
que se alza en la lucha
con voz de gigante
gritando: ¡adelante!
El pueblo unido, jamás será vencido,
el pueblo unido jamás será vencido…
La patria está
forjando la unidad.
De norte a sur
se movilizará
desde el salar
ardiente y mineral
al bosque austral
unidos en la lucha y el trabajo
irán,
la patria cubrirán.
Su paso ya
anuncia el porvenir.
De pie, cantar
el pueblo va a triunfar.
Millones ya,
imponen la verdad,
de acero son
ardiente batallón,
sus manos van
llevando la justicia y la razón.
Mujer,
con fuego y con valor,
ya estás aquí
junto al trabajador.
Y ahora el pueblo
que se alza en la lucha
con voz de gigante
gritando: ¡adelante!
El pueblo unido, jamás será vencido,
el pueblo unido jamás será vencido…

Der deutsche Liedermacher Hannes Wader komponierte eine deutsche Version des Liedes, das in Chile Proteste begleitet

Songtext Deutsch

Das vereinte Volk wird nie besiegt,
Das vereinte Volk wird nie besiegt …

Aufstehen und singen,
Dass wir siegen werden!
Vorwärts mit den
Fahnen der Einheit!
Und du kommst
Und marschierst mit mir.
So wirst du
Dein Lied und deine Fahne erblühen sehen!
Das Licht
Eines roten Tagesanbruchs
Kündigt schon
Das Leben, das kommen wird, an.

Aufstehen und kämpfen,
Das Volk wird siegen!
Das Leben, das kommen wird,
Wird besser sein.
Erobern wir uns
Unser Glück!
In einem Aufschrei werden
Sich tausend Stimmen für den Kampf erheben,
Das Lied der Freiheit anstimmen
Und mit Entschlossenheit
Das Vaterland zum Siege führen.

Und nun erhebt sich
Das Volk zum Kampf
Und schreit mit der Stimme eines Riesen:
„Vorwärts!“

Das vereinte Volk wird nie besiegt,
Das vereinte Volk wird nie besiegt …

Das Vaterland
Schmiedet die Einheit.
Von Nord bis Süd
Macht es mobil.
Vom Salar, *
Brennend und mineralisch,
Bis zum Urwald im Süden,
Vereint im Kampf und in der Arbeit
Werden sie hingehen
Und das Vaterland bedecken.
Ihr Marschtritt kündigt schon
Die Zukunft an.

Aufstehen, singen,
Das Volk wird siegen!
Millionen setzen
Schon die Wahrheit durch.
Aus Stahl sind sie,
Das brennende Batallion.
Ihr Hände werden
Recht und Gerechtigkeit mitbringen.
Frau,
Voller Feuer und Mut,
Sehst du
Dem Arbeiter zur Seite.

Und nun erhebt sich
Das Volk zum Kampf
Und schreit mit der Stimme eines Riesen:
„Vorwärts!“

Das vereinte Volk wird nie besiegt,
Das vereinte Volk wird nie besiegt …

Parlament Das Thema "Chile" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 54 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    54 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 49 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    49 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 37 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    37 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 33 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    33 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 8%, 22 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    22 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 262
Voters: 75
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Augusto PinochetChile ProtesteDemonstrationenEl pueblo unidofeaturedLiedNeoliberalismusPiñeraprotesteQuilapayúnSalvador AllendeSantiago de ChileSebastián PiñeraUnruhen

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Silvia Rühl
Silvia Rühl
1. November 2019 22:17

Herzlichen Glückwunsch zu dem sehr gut recherchierten und umfassenden Artikel, trotzdem einige ergänzende Informationen:
Das Lied hat die Bewegung der Unidad Popular von Anfang an begleitet und stammt, sowohl Text als auch Musik, von Sergio Ortega. 1971 hat Sergio Ortega das Lied der Gruppe Quilapayún übergeben (wobei der Leiter der Gruppe, Eduardo Carrasco, den Text als von der Gruppe geschaffen einschrieb, was aber Sergio Ortega nicht so ernst nahm, da damals eher von einem kollektiven Schaffen ausgegangen wurde und die einzelnen Autoren nicht so wichtig waren), die es in diesem Kontext auch zum ersten Mal aufnahm. 1973 entstand eine neue Aufnahme, die im Artikel als die erste auftaucht.
Diese Informationen stammen zum einen aus den Recherchen meines verstorbenen Ehemannes, Osvaldo „Gitano“ Rodríguez, selbst Teil der „Nueva Canción Chilena“, der sowohl einen Essay als auch eine Doktorarbeit zu der Besegung schrieb. Bestätigt durch unseren langjährigen Freund Patricio Castillo, Gründungsmitglied von Quilapayún, auf dem aufgeführten Foto der dritte von rechts, der ebenfalls lange mit Sergio Ortega befreundet war.
Beste Grüsse, Silvia Rühl

2
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 54 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    54 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 49 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    49 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 37 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    37 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 33 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    33 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 8%, 22 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    22 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 262
Voters: 75
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 54 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    54 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 49 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    49 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 37 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    37 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 33 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    33 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 26 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    26 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 8%, 22 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    22 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 262
Voters: 75
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at