Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Journalistin Hammerl übt scharfe Kritik an der Berichterstattung über die SPÖ

Elfriede Hammerl (Wiki Commons by Franz Johann Morgenbesser, 2015)

Elfriede Hammerl (Wiki Commons by Franz Johann Morgenbesser, 2015)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Medien
Lesezeit:1 Minuten
11. September 2024
A A
  • Total1.6K
  • 67
  • 1.6K
  • 1
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

Warum haben die Medien nichts Besseres zu tun, als auf den Spitzenkandidaten der SPÖ hinzuhauen? Das fragt sich die Journalistin und Schriftstellerin Elfriede Hammerl: „Man muss Andreas Babler nicht ins Herz geschlossen haben und man muss seine politischen Ziele nicht alle teilen, aber man muss ihm zubilligen, dass er viel von dem anspricht, was im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle spielt.“ Obwohl viele Medien vor einem Rechtsruck in Österreich warnen, hilft diese Art der Berichterstattung vor allem der FPÖ, so Hammerl. 

Die österreichische Journalistin und Schriftstellerin Elfriede Hammerl hat ein Statement auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht. Hier ist ihr vollständiger Post:

BABLER-BASHING und so

Warum sympathisieren vernünftige Wahlberechtigte mit einer Partei, von der sie doch wissen müßten, dass sie nicht wirklich ihre Interessen vertritt?
Weil sie es möglicherweise eben nicht wissen. Politisch engagierte Menschen glauben gern, dass „die Leute“ das politische Geschehen mit ebenso großer Aufmerksamkeit verfolgen wie sie selbst. Das ist ein Irrtum. Viele Wahlberechtigte sind nicht besonders gründlich informiert, sei es aus Zeitmangel, aus Desinteresse oder aus dem Unvermögen, das einschlägige Vokabular zu verstehen. Partei- und Wahlprogramme gehören nicht zu ihrer Lektüre. Ihr Alltag wird von anderen Themen dominiert.
Ich erinnere mich an Jahre, in denen ich viel um die Ohren hatte, zu viel oft. Einen Fulltime-Job, Kind, Haushalt und ein renovierungsbedürftiges Haus. Eine gebrechliche Mutter. Garten, Katze, Hund. Manchmal bin ich im Morgengrauen zu Bett gegangen und schon im selben Morgengrauen wieder aufgestanden, dazwischen lag nicht viel Schlaf.
Habe ich in dieser strapaziösen Zeit immer genau Bescheid gewusst über das innenpolitische Geschehen? Beziehungsweise: hätte ich Bescheid gewusst, wenn es nicht zu meinem Job gehört hätte, politisch auf dem Laufenden zu bleiben? Oft genug hätte ich Lust gehabt, mir abends einen halbwegs unterhaltenden Film reinzuziehen statt einer Debatte über die Pensionsreform, ganz ehrlich. Und heute? Soll ich mir jetzt schon wieder eine TV-Konfrontation von zwei Spitzenkandidaten anschauen, die ich eh sicher nicht wählen werde? Warum nicht lieber Gedichte lesen?
Ja, klar, wer wahlberechtigt ist, hat die Pflicht, sich zu informieren. Wählen zu können, ist ein Privileg, mit dem man nicht leichtfertig umgehen darf. Allerdings ist es einfacher, politische Botschaften zu verstehen, wenn man weiss, was Lohnnebenkosten sind oder indirekte Steuern oder was die plebiszitäre von der repräsentativen Demokratie unterscheidet.
Zur Zeit stehen wir vor einer Nationalratswahl, deren Ergebnis, wenn die Umfragen sich bewahrheiten, unseren Rechtsstaat und unsere demokratische Grundordnung massiv gefährden könnte. Kickl kündigt Gesetze an, die es ermöglichen sollen, in der Verfassung verankerte Rechte „notfalls“ ausser Kraft zu setzen und die jeweilige Regierung zu stürzen.
Dass die ÖVP ein entschlossener Widerpart wäre, scheint fraglich. Schon jetzt gleicht sich ihr Sprachgebrauch erschreckend dem der FPÖ an.
Als probates Mittel gegen den Rechtsruck bietet sich demnach nur eine Stärkung der SPÖ an. (Wahlgewinne der NEOS oder der KPÖ werden Blau-Schwarz oder Schwarz-Blau kaum verhindern können.) Und das bringt uns zum nächsten Warum: Warum haben die Medien, auch diejenigen, die mit angeblicher Besorgnis vor einer Schreckensherrschaft der FPÖ warnen, nichts Besseres zu tun, als auf den Spitzenkandidaten der SPÖ hinzuhauen und ihn lächerlich machen?
Man muss Andreas Babler nicht ins Herz geschlossen haben und man muss seine politischen Ziele nicht alle teilen, aber man muss ihm zubilligen, dass er viel von dem anspricht, was im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle spielt. Leistbares Wohnen. Termine bei Kassenärzt:innen. Die Probleme analog sozialisierter Generationen mit der digitalisierten Welt. Die Kosten für Zahnregulierungen der Kinder. Die Bildungsmisere. Da denkt einer – mit seinem Team – über den oft beschwerlichen Alltag von Frauen und Männern in diesem Land nach.
Was Leute, die sich schnell und einfach kundig machen wollen, darüber in den Zeitungen lesen, muss jedoch in ihnen den Eindruck erwecken, es gehe um völlig abstruse Ideen. Ein Bankomat für jede Ortschaft? Ein Recht auf analoge Kontakte mit Behörden? Zeitnahe Termine bei Kassenärzt:innen? So, wie das medial wiedergegeben wird, kommt man sich vor wie der letzte Trottel, wenn man zugibt, dass einem das gefällt.
Total retro, schreiben die smarten Kolleg:nnen über das Beschwören von sozialem Zusammenhalt und ordnen solidarische Sicherungsnetze irgendwo zwischen Kolchosenwirtschaft und nordkoreanischem Entmündigungsstaat ein. Ihre neoliberale Kaltschnäuzigkeit unterscheidet sich nicht von der Kickls.
Nein, die Medien sollen sich nicht zu Wahlhelfern der SPÖ machen. Aber die Verachtung, mit der sie an Babler kein gutes Haar lassen, macht sie schlimmstenfalls zu Wahlhelfern rechtsrechter Demagogen.
Themawechsel und doch keiner: Wir haben alle mit Entsetzen gelesen, wie die Taliban in Afghanistan gerade ein neues „Tugendgesetz“ eingeführt haben, das Frauen nun auch noch verbietet, in der Öffentlichkeit zu reden. Begründung: Frauenstimmen seien etwas „Intimes“ und dürften daher ausserhalb des Hauses nicht zu hören sein. Irrsinn. So wie die Behandlung der Frauen im Iran, die ihr Leben riskieren, wenn ihnen eine Haarsträhne unterm Tschador hervorrutscht. So wie die Behandlung von Frauen in vielen Ländern dieser Welt, wo sie entrechtet und versklavt sind. Ja, missbilligen wir alles, aber unsere Reaktionen könnten weiß Gott nachdrücklicher ausfallen. Und deshalb enthält das Wahlprogramm der SPÖ auch die Forderung nach einer „feministischen Aussenpolitik“. Finde ich gut.
Parlament Das Thema "Medien" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6007 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6007 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4546 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4546 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4250 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4250 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3587 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3587 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3489 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3489 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3057 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3057 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2980 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2980 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2584 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2584 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2394 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2394 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2207 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2207 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1949 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1949 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1941 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1941 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1640 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1640 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1487 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1487 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1422 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1422 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 807 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    807 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 670 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    670 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52008
Voters: 8793
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Andi BablerElfriede HammerlfeaturedInnenpolitikNationalratswahlen 2024

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
ÖVP-Kanzler Karl Nehammer & Sebastian Kurz Medien & Raiffeisenbank & kirche
Medien

Die Interventionspyramide: So übt die ÖVP Druck auf Österreichs Medien aus

26. September 2024
Philip Oberhaidinger
Dossier

Die österreichischen Zeitungen und Magazine und ihre Eigentümer

19. September 2024
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

11. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6007 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6007 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4546 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4546 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4250 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4250 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3587 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3587 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3489 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3489 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3057 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3057 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2980 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2980 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2584 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2584 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2394 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2394 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2207 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2207 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1949 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1949 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1941 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1941 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1640 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1640 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1487 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1487 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1422 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1422 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 807 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    807 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 670 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    670 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52008
Voters: 8793
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6007 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6007 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4546 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4546 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4250 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4250 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3587 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3587 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3489 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3489 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3057 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3057 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2980 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2980 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2584 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2584 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2394 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2394 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2207 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2207 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1949 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1949 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1941 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1941 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1640 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1640 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1487 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1487 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1422 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1422 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 807 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    807 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 670 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    670 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 354 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    354 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52008
Voters: 8793
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at