Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Nur die EU kann es mit globalen Konzernen aufnehmen – erklärt in 5 Videos

Nur die EU kann es mit globalen Konzernen aufnehmen – erklärt in 5 Videos

Nikolaus Kowall Nikolaus Kowall
in Europa, Video
Lesezeit:4 Minuten
16. Mai 2019
A A
  • Total1.0K
  • 3
  • 1.0K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In 5 Videos erklärt der Ökonom Nikolaus Kowall, warum es heute kein Nationalstaat Europas mit den Konzernen aufnehmen kann. Nur die EU ist in der Lage, die Demokratie für die Menschen zurückzugewinnen – gegen die Übermacht globaler Konzerne und Investoren.

Kowall beginnt bei Kreisky: Seine Regierung griff aktiv ein, um wirtschaftliche Entwicklungen mitzubestimmen und Arbeitslosigkeit zu vermeiden – dorthin kann Österreich nicht mehr zurück. Zu groß ist die Abhängigkeit Österreichs von globalen Konzernen, zu viel wird für den Weltmarkt produziert. Nur innerhalb der EU kann Österreich Verbündete finden und versuchen, eine Wirtschaft- und Arbeitsmarktpolitik durchzusetzen, die den Wünschen der Menschen entspricht.

1970: Als Kreisky noch tausende Arbeitslose in der Steiermark verhindern konnte

In den 1970er Jahren hatte die Regierung Kreisky im steirischen Fohnsdorf eine Beschäftigungskatastrophe verhindert: Als das Kohlewerk dort zusperren musste, überließ Kreisky die Fohnsdorfer nicht einfach ihrem Schicksal: Er ließ Schnellstraßen, Erdgasleitungen, Höhere Schulen und Wohnungen bauen. Die Regierung ließ baute ein Schulungszentrum, um tausende arbeitslose Bergarbeiter zu Metallfacharbeitern umzuschulen. Und Kreisky hat auch große Firmen wie Siemens überzeugt, dort Werke zu errichten und die umgeschulten Fohnsdorfer zu beschäftigen.

So konnte die Kreisky-Regierung einen wirtschaftlicher Kollaps verhindern. Fohnsdorf ist ein gutes Beispiel für die aktive Gestaltung des Wirtschaftslebens durch die Politik – große Umbrüche konnten in den 1970er Jahren gut abgefedert werden. Heute wäre das nicht mehr möglich – nicht zuletzt wegen der Globalisierung.

Globalisierung: Österreich ist keine nationale Volkswirtschaft mehr

Was unterscheidet uns heute von der Kreisky Ära? Laut Kowall ist es die Globalisierung, die starke wirtschaftliche Verflechtung Österreichs mit dem Ausland. Im Jahr 2019 gibt es eigentlich keine österreichische Volkswirtschaft mehr, wir haben eine internationale Wirtschaft: Internationale Konzerne investieren in Österreich, österreichische Konzerne investieren im Ausland, Österreicher arbeiten im Ausland und umgekehrt. Dazu kommt, dass Österreich 1970 nur 17 Prozent seiner Waren exportierte – heute produzieren wir 40 Prozent der Waren für den Weltmarkt.

Was die Globalisierung in Österreich beschleunigt hat:
1. Die Osterweiterung der EU: Millionen Menschen wurden mit einem Schlag in die globale Marktwirtschaft integriert.
2. Die Welthandelsorganisation WTO: Seit der Gründung in den 1990er Jahren stehen die Handelsregeln der WTO über den nationalen Regeln. Der internationale Handel wurde dadurch enorm ausgeweitet.
3. Die OECD hat die finanzielle Globalisierung vorangetrieben: Staatliche Kontrollen des Kapitals wurden abgebaut, das Kapital kann sich jetzt frei bewegen.
4. Der EU-Binnenmarkt und der Euro setzen ebenfalls nationale Handlungsspielräume außer Kraft.

Die Demokratie ist zur Geisel der Investoren geworden

Die Wirtschaft ist international, die Demokratie ist aber immer noch national. Heute drohen Konzerne der Demokratie, wenn ihnen Steuern, Löhne oder Umweltstandards nicht passen.

Früher mussten Unternehmen vor allem innerhalb eines Landes konkurrieren: Höhere Löhne und Arbeitsschutz trafen alle Unternehmen gleich. Heute müssen Unternehmen international konkurrieren: Das führt zu einem Wettbewerb um die niedrigsten Standards bei Sozialem, Umwelt und Steuern. Kapital kann einfach abwandern, Staaten haben keine Möglichkeit mehr, das zu verhindern.

Wir fragen uns im politischen Handeln weniger: Was ist demokratisch gewünscht? Sondern mehr: Was schadet dem internationalen Wettbewerb? Die Demokratie ist nicht mehr in der Lage, die Wünsche der Bevölkerung zu erfüllen, weil nationalen Regierungen eine übermächtige internationalisierte Wirtschaftsmacht gegenübersteht.

Die Antwort der Rechten: Zurück in die 1960er Jahre

Die Globalisierung ist ein Feindbild der Rechten: Für sie ist sie die Ursache für Migration, die Absiedelung von Betrieben, Arbeitslosigkeit und den Verlust kultureller Identität. Die Rechten wollen zurück in die 1960er Jahre, in die Zeit traditioneller Familienbilder und geschlossener nationaler Volkswirtschaften.

Die Rechten versprechen, die Vorherrschaft der Politik auf der Ebene der Nation wieder herzustellen – aber das wird nicht möglich sein.

Die EU muss es mit den Konzernen aufnehmen

In Zeiten der Globalisierung kann der Nationalstaat das Versprechen der Demokratie nicht mehr einlösen – die EU aber kann das. Denn betrachtet man die EU als Einheit, passen Volkswirtschaft und politische Einheit wieder zusammen: Anders als die Nationalstaaten ist die EU tatsächlich handlungsfähig gegenüber einer globalen Wirtschaft.

„Wenn ein Land wie Österreich mit Konzernen verhandelt, dann wackelt der Schwanz mit dem Hund. Wenn aber die EU mit Konzernen verhandelt, dann wackelt der Hund mit dem Schwanz.“

Die EU ist eine Mischung kleiner und mittlerer Volkswirtschaften mit starker Außenhandels-Verflechtung. Europäische Länder exportieren rund ein Drittel ihrer Produkte. In den USA werden im Vergleich nur 10 Prozent exportiert, 90 Prozent wird also innerhalb der USA gehandelt. In der gesamten EU sieht das ähnlich aus: Nur 13 Prozent der EU-Produktion werden außerhalb der EU verkauft und gehandelt.

Die EU ist also der Ort, um politische Durchsetzungsfähigkeit wiederzuerlangen. Die EU könnte den Wettbewerb der Unterbietung bei Steuern, Löhnen und Umweltstandards aufhalten. Eine europaweite Industriepolitik könnte die Energiewende vorantreiben und die Arbeitslosigkeit in Südeuropa aktiv bekämpfen.

Parlament Das Thema "Europa" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 128 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    128 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 111 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    111 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 99 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    99 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 77 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    77 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 70 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    70 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 69 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    69 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 66 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    66 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 37 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    37 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 657
Voters: 191
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EUEuropäische UnionGlobalisierungOECDVideoWelthandelWettbewerbWTO

Good News

Foto: Freepik
Familie & Kinder

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025

Ein Forschungsteam hat sich über zehn Jahre lang die Auswirkungen von direkten Geldzahlungen an Haushalte in Kenia angesehen. Die Organisation...

WeiterlesenDetails
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Saeniv
Saeniv
19. Mai 2019 09:07

Danke. Sehr gute Videos. Habe mich immer gefragt, wie ich meinem Großvater erklären kann, warum er auch die EU braucht. Jetzt habe ich eine schöne zusammenhängende Antwort.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 128 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    128 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 111 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    111 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 99 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    99 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 77 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    77 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 70 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    70 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 69 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    69 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 66 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    66 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 37 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    37 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 657
Voters: 191
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 128 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    128 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 111 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    111 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 99 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    99 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 77 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    77 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 70 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    70 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 69 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    69 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 66 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    66 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 37 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    37 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 657
Voters: 191
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at