Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So erkennst du Falschmeldungen im Netz

Foto: NASA

David David
in Digitales Leben & Web, Video
Lesezeit:3 Minuten
31. Oktober 2016
A A
  • Total1.3K
  • 31
  • 1.2K
  • 13
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Asylwerber, die teure Smartphones geschenkt bekommen oder Supermärkte plündern ohne von der Polizei daran gehindert zu werden. Geschichten, die frei erfunden sind und dennoch wie Tatsachen im Netz geteilt werden. Solche Geschichten hetzen uns gegeneinander auf und heizen Wut und Gewalt an. Dabei ist es gar nicht schwer, Falschmeldungen im Internet zu erkennen. Wir haben die wichtigsten Tipps, wie du die Glaubwürdigkeit einer Nachricht überprüfen kannst.

Während früher große Zeitungen und Zeitschriften für die Richtigkeit von Nachrichten bürgten, werden Informationen heute wesentlich von Internet-Konzernen wie Facebook und Google verbreitet. Dort wissen LeserInnen oft nicht, woher die Geschichten stammen. Außerdem sortieren Facebook und Google ihre Nachrichten nicht nach Qualitätskriterien, sondern nach Klickverhalten und Reichweite. So kommt es, dass gut recherchierte, seriöse Artikel, neben Falschmeldungen als gleichwertige Nachrichten erscheinen.

Das kommt politischen Kräften entgegen, die Hass und Hetze im Netz verbreiten wollen. Umso größer ist die Verantwortung jedes und jeder Einzelnen, die Glaubwürdigkeit einer Meldung zu überprüfen. So kannst du Fakes und Falschmeldungen im Internet entlarven:

1.    Wie verlässlich ist das Medium?

Der wichtigste Grundsatz: Medium ist nicht gleich Medium. Heute ist es nicht schwer, eine Webseite zu gestalten, die einen professionellen Eindruck macht. Aber es ist schwer, gut recherchierte Artikel zu publizieren. Während es viele Webmagazine gibt, die lesenswerte Inhalte schaffen, setzen andere auf reißerische Nachrichten, die häufig auf Falschmeldung beruhen.

Um die Quellen zu unterscheiden, lohnt sich ein Blick auf die Webseiten Mimikama oder Snopes. Beide Portale haben es sich zur Aufgabe gemacht, Falschmeldungen, Fakes und Hoaxes aufzudecken. Wenn man sich über die Verlässlichkeit und Qualität eines Mediums nicht im Klaren ist, kann es helfen, auf diesen Portalen nach den betreffenden Webmagazin zu suchen. Wird die Seite im Zusammenhang mit Falschmeldungen gefunden, ist Vorsicht geboten.

Eine weitere Möglichkeit, die Reputation einer Homepage online zu prüfen, ist Web of Trust (WOT), eine Bewertungsplattform für Webseiten. Das seit 2006 bestehende Projekt ermöglicht es, Webseiten nach Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit zu bewerten. Um die Wertung der Community abzufragen, brauchst du lediglich die Web-Adresse anzugeben. Die Nutzung von WOT mit Hilfe von Browser-Erweiterungen ist derzeit aus sicherheitstechnischen Gründen nicht empfehlenswert.

Außerdem hat die Plattform FPÖ-Watch unter dem Titel „Das ABC der unseriösen Quellen“ eine Liste ans Websites zusammengestellt, welche mehrfach mit rechter Hetze und/oder Falschmeldungen aufgefallen sind.

2. Inhalt gegenchecken

Wirkt der Inhalt eines Artikels fragwürdig, auch wenn die Überprüfung der Seite zu keinem aufschlussreichen Ergebnis geführt hat, kann bei  Mimikama oder Snopes auch nach dem Inhalt selbst gesucht werden. Fake-Nachrichten-Seiten kopieren sich oft gegenseitig und schreiben Geschichten voneinander ab.

Eine weitere Möglichkeit den Inhalt zu überprüfen, ist Google News. So kannst du gut herausfinden, ob über die Nachricht auch in etablierten Medien berichtet wurde.

Außerdem klären die Medien-Watchblogs Kobuk und BILDblog über Falschmeldungen auf.

3. Bilder überprüfen

Manche Fakes und Falschmeldungen beziehen sich auf schwer überprüfbare Bilder. Fotos werden aus dem Zusammenhang gerissen oder mit Bildbearbeitungsprogrammen manipuliert.

Google bietet zur Überprüfung solcher Bilder ein praktisches Tool an. Die Bildersuche ermöglicht Fotos nicht nur anhand von Stichwörtern zu finden, sondern auch anhand eines Bildes. So kann man sehen, ob das Foto bereits in anderen Zusammenhängen veröffentlicht wurde. Außerdem werden ähnliche Bilder angezeigt, wodurch auch Manipulationen zum Vorschein kommen.

Google Reverse Bildersuche
Google Reverse Bildersuche

 

Die sogenannte Reverse Bildersuche kann man entweder über die kleine Kamera bei der Bildsuche starten oder mit dem Kontextmenü des Google Browsers Chrome.

 

Google Reverse Bildersuche über das Kontextmenü
Google Reverse Bildersuche über das Kontextmenü

Yandex, der russische Marktführer bei Suchmaschinen, bietet einen ähnlichen Service. Hier werden teilweise andere Resultate als bei Google gefunden.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 219 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    219 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 193 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    193 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 168 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    168 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 136 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    136 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 128 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    128 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 115 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    115 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 112 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    112 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1127
Voters: 325
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FakeFalschmeldungenfeaturedHoaxKB-VideosMimikamaSnopesWeb of Trust

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash
Digitales Leben & Web

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Erik
Erik
23. Februar 2018 23:04

Ich weiss, dass es sich um Falschinformation handelt, wenn mir jemand erklären möchte, was ich wie und wo zu prüfen habe. Ich weiss wie man denkt.

Etablierte Medien My Ass!

0
0
Antworten
Müsst ihr nicht wissen.
Müsst ihr nicht wissen.
16. Dezember 2017 12:00

Bitte nehmt einen Teil des Artikels aus dem Netz – Web Of Trust verteilt Spyware und verkauft Nutzerdaten. Dazu gibt es einen Chaos Computer Congress Vortrag vom letzten Dezember [1] sowie einen Fernsehbericht im ersten deutschen Fernsehn von Panorama [2].

[1]: Andreas Dewes und Svea Eckert, „Build your own NSA“. Vortrag beim 33. Chaos Computer Congress, Dezember 2016. URL: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2016/Fahrplan/events/8034.html , Abruf: 16.12.2017 11:50.
[2]: Svea Eckert, Jasmin Klofta und Jan Lukas Strozyk: „Nackt im Netz: Auch intime Details von Bundespolitikern im Handel“. Bericht bei Panorama, November 2016. URL: http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2016/Nackt-im-Netz-Intime-Details-von-Politikern-im-Handel,nacktimnetz110.html , Abruf: 16.12.2017 11:55.

0
-1
Antworten
David
David
Reply to  Müsst ihr nicht wissen.
6. Januar 2018 23:07

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt noch genauer darauf hingewiesen, dass die Browsererweiterung von WOT nicht empfehlenswert ist. Die Webseite von WOT eignet sich aus meiner Sicht dennoch für den Check von Webseiten.

1
-1
Antworten
Thomas
Thomas
24. Juli 2017 23:52

Spiegel-onlie.de ist inzwischen bekannt für Fake News Syrien Berichterstattung, etc

2
-1
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 219 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    219 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 193 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    193 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 168 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    168 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 136 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    136 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 128 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    128 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 115 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    115 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 112 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    112 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1127
Voters: 325
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 19%, 219 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    219 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 193 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    193 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 168 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    168 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 136 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    136 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 128 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    128 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 115 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    115 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 112 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    112 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 56 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    56 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1127
Voters: 325
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at