Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Medien
Lesezeit:5 Minuten
16. Oktober 2019
A A
  • Total532
  • 9
  • 517
  • 5
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Neben dem ORF haben sich mittlerweile zahlreiche private Fernsehsender breitgemacht. Diese gehören zu großen Teilen der deutschen „Pro7Sat1 Media SE“ und der luxemburgischen „RTL Group“. Doch auch die Raiffeisenbank und Silvio Berlusconi mischen in Österreichs TV-Landschaft mit.

65, 1 Prozent der Österreicher sehen jeden Tag fern. Das ist zwar weniger als noch 1991 – seitdem ist die Reichweite aber nur um gut 6 Prozentpunkte gesunken. Wir sind also weit von der häufig geäußerten These entfernt, dass das Fernsehen stirbt. Ganz im Gegenteil: Zwar sahen früher noch prozentuell mehr Menschen täglich fern – doch jene, die heute noch schauen tun das länger als je zuvor. So ist die durchschnittliche TV-Verweildauer von 212 Minuten im Jahr 1997 auf heute 290 Minuten gestiegen. Streaming-Angebote wie Netflix oder Amazon Prime konnten den Rundfunkanstalten also wenig anhaben. Innerhalb des Fernsehmarktes kam es allerdings zu starken Verschiebungen: Der ORF verlor Zuseher an private TV-Anbieter – gerade deswegen ist es umso wichtiger zu wissen, wem diese Sender gehören. Ein Überblick.

Inhaltsverzeichnis
1) Das österreichische Fernsehen in einer Grafik
2) Der Platzhirsch ORF
3) Pro7Sat1 und Silvio Berlusconi
4) Raiffeisen und die katholische Kirche
5) Raiffeisen besitzt Teile der TV-Infrastruktur
6) RTL
7) Servus TV
8) OE24 TV
9) Freies Fernsehen, öffentlich-rechtlicher Rundfunk aus Deutschland und GoTV

Das österreichische Fernsehen in einer Grafik

Der Platzhirsch ORF

Die mit Abstand wichtigste Rundfunkanstalt ist noch immer der ORF. Zählt man die Marktanteile laut Teletest von ORF 1 (10,9 %) und ORF 2 (19,3) und ORF 3 (2,2 %) zusammen nimmt der ORF fast ein Drittel des österreichischen TV-Marktes ein. Weit abgeschlagen folgt bei den Einzelsendern das deutsche öffentlich-rechtliche ZDF (4,2 %) gefolgt von den zahlreichen Privatsendern. Betrachtet man jedoch ganze Sendergruppen folgen auf den ORF die „Pro7Sat1 Media SE“ mit insgesamt 21,6 Prozent und die „RTL Group“ mit 12,9 Prozent.

Bei gewissen Sendungen erzielt der öffentlich finanzierte ORF aber immer noch bemerkenswerte Zahlen. So sehen 1,1 bis 1,5 Millionen Österreicher täglich die ZIB 1. Auch andere Formate wie der sonntägliche „Tatort“ erzielen Spitzenreichweiten. Insgesamt nutzen 48 % der Österreicher täglich den ORF. Dieser Wert ist aber wegen der Konkurrenz durch private Anbieter in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. 2002 wurden noch über 70 Prozent durch ein ORF Angebot erreicht.

Pro7Sat1 und Silvio Berlusconi

Die zweitgrößte Rundfunkanstalt in Österreich ist die deutsche „Pro7Sat1 Media SE“. Zu ihr gehören neben Pro7, Sat1 und Kabel1 auch noch viele kleinere Nischensender sowie ATV und Puls 4. Insgesamt erreicht der deutsche Medienkonzern in Österreich einen Marktanteil von 21,6 Prozent. Die „Pro7Sat1 SE“ ist zu 87,43 % im Besitz von verschiedenen Fonds. 9,6 Prozent hält die Mediaset SpA aus Italien. Diese gehört wiederum zu 44,18 Prozent der Holding Fininvest, die von Silvio Berlusconi gegründet wurde und heute von seiner Tochter Marina geleitet wird. Die restlichen Aktien teilen sich auf verschiedene Aktionäre auf – mit 28,8 Prozent ist der französische Medienkonzern Vivendi der größte davon. An der „Pro7Sat1 Media SE“ kann man deutlich erkennen: Anders als bei den Printmedien machen die TV-Konzerne keinen Halt vor Ländergrenzen. Der österreichische Markt wird auch von einem europaweit agierenden Netzwerk bearbeitet, dass sich von Deutschland über Österreich und Frankreich bis nach Italien erstreckt.

Fernsehen in Österreich: Die ProSieben, Sat1 Gruppe mit Puls4 und ATV

Raiffeisen und die katholische Kirche

Bei diesem Netzwerk spielen aber auch zwei österreichische Player mit – die Raiffeisenbank und die katholische Kirche. Genau genommen geht es dabei um die „Medicur Holding GmbH“, die der „Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien“ und der „Raiffeisen Zentralbank Österreich“ gehört, und um die „Styria Media Group“, die im Besitz der „katholische Medien Verein Privatstiftung“ ist. „Medicur“ und „Styria“ sind nämlich mit der „Pro7Sat 1 Media SE“ verflochten. Sie halten je 24,5 Prozent von Sat1 Österreich. Die übrigen 51 Prozent sind im Besitz der Sendeanstalt rund um Pro7.

Der Obmann der Raiffeisen Holding NÖ-Wien Erwin Hameseder wurde als ÖVP-Verteidigungsminister gehandelt.
Der Obmann der Raiffeisen Holding NÖ-Wien Erwin Hameseder wurde als ÖVP-Verteidigungsminister gehandelt. © Raiffeisen NÖ-Wien / Thomas Topf

Sat 1 ist übrigens nicht das einzige Medium an dem Styria und Raiffeisen beteiligt sind. So besitzen sie gemeinsam das „Niederösterreichische Pressehaus“. Doch auch personell sind sie bestens vernetzt. So war der jetzige Styria Vorstandsvorsitzende Markus Maier zuvor Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Steiermark. Davor arbeitete Maier unter anderem als parlamentarischer Mitarbeiter für einen ÖVP Abgeordneten. Generell scheint die ÖVP gute Kontakte zu den beiden Medienbeteiligungs-Gesellschaften zu haben – der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisen Medicur Holding ist Erwin Hameseder. Er wurde während der schwarz-blauen Koalitionsverhandlungen als Verteidigungsminister gehandelt.

Raiffeisen besitzt Teile der TV-Infrastruktur

Doch die Raiffeisenbank mischt nicht nur bei Sat 1 mit. Die TV-, Satelliten- und Radio- und Blaulicht-Infrastruktur hängen von der „Österreichischen Rundfunksender GmbH & Co KG“ (ORS) ab. Die ORS wurde 2005 aus dem ORF ausgegliedert und gehört heute zu 60 Prozent dem ORF und zu 40 Prozent der Medicur Holding GmbH der Raiffeisen. Als der ORF 2005 beschloss Anteile an der ORS zu verkaufen, war dafür hauptsächlich Monika Lindner als ORF Generaldirektorin verantwortlich. Die Medicur macht mit ihren Anteilen scheinbar ein gutes Geschäft und wollte sie auf 75 Prozent aufstocken. Lindner wurde mit einer ÖVP-FPÖ/BZÖ Mehrheit zur ORF-Chefin gemacht und gilt als ÖVP nahe. 2006 wurde sie von Alexander Wrabetz abgelöst – daraufhin arbeitete sie als Beraterin der Medicur.

Monika Lindner war Generaldirektorin des ORF. Sie ist trotz kurzer Anstrengungen an die Liste Stronach, der ÖVP zuzuordnen.
Monika Lindner war Generaldirektorin des ORF. Sie ist trotz kurzer Annäherung an die Liste Stronach, der ÖVP zuzuordnen. (CC BY-SA 3.0, Der Hut/Wikipedia)

RTL

Ein weiterer wichtiger Akteur am österreichischen Fernsehmarkt ist die luxemburgische „RTL Group“. Zu ihr gehören unter anderem die Fernsehsender RTL, RTL 2, SuperRTL, VOX und NTV. Ursprünglich ist der TV-Konzern aus dem deutschsprachigen Ableger von Radio Luxemburg entstanden, darum auch die Abkürzung RTL für „Radio Télévision Luxembourg“. Heute ist die „RTL Group“ der größte Betreiber von werbefinanziertem Fernsehen und Radio in Europa. Insgesamt hat RTL mit seinem Sender-Angeboten einen Marktanteil von 12,9 Prozent in Österreich. Sie gehört zu 75,1 Prozent der Bertelsmann Capital Holding GmbH. 24,1 Prozent sind im Streubesitz und werden von verschiedenen kleinen Aktionären gehalten und 0,79 Prozent haltet RTL selbst. Vor allem die Anteile der Bertelsmann Holding lassen an der politischen Unabhängigkeit von RTL zweifeln, denn der Großteil des Bertelsmann Kapitals liegt in der Bertelsmann Stiftung, die als CDU-freundlicher, konservativer bzw. wirtschaftsliberaler ThinkTank gilt.

Servus TV

Die restliche TV-Landschaft Österreichs verteilt sich auf mehrere kleine TV-Sender. Einer davon ist Servus TV mit einem Marktanteil von 2,4 Prozent. Über die „Red Bull Media House GmbH“ gehört der Sender zu 100 Prozent dem Red Bull Media House. Besitzer und de-facto-Programmchef ist Dietrich Mateschitz.
Servus TV fiel in der Vergangenheit durch sein Einladungspolitik negativ auf – so wurde beispielsweise der Chef der rechtsextremen „Identitären“ Martin Sellner zu einer Diskussions-Sendung eingeladen. Auch das Format „Der Wegscheider“ wurde kritisiert. Der Moderator Ferdinand Wegscheider arbeitet sich darin an den „linken Mainstream-Medien“ und ihrer parteiischen Berichterstattung ab – Wegscheider selbst gilt als FPÖ-nahe.

OE24 TV

Ein weiterer kleiner Sender mit einem Marktanteil von unter einem Prozent ist oe24. Der Sender ist über ein kompliziertes Geflecht von 10 GmbHs, Stiftungen und Holdings im Besitz der Familie Fellner, allen voran Wolfgang Fellner und seinem Sohn Nikolaus Fellner.

Wolfgang Fellner und seine Familie besitzen OE24.tv

Freies Fernsehen, öffentlich-rechtlicher Rundfunk aus Deutschland und GoTV

Der restliche Markt teilt sich auf freie Fernsehsender wie Okto TV oder LT1, dem Musiksender GoTV und den öffentlich-rechtlichen deutschen TV-Sendern ARD und ZDF auf. ARD und ZDF führen außerdem gemeinsam mit dem ORF und den öffentlich-rechtlichen Sendern aus der Schweiz das Gemeinschaftsprojekt „3 Sat“, dass auf einen Marktanteil von 1,6 Prozent kommt.

Kollaborativer Journalismus
Liebe Leserin, lieber Leser!

Dir fehlt was? Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf deinen Kommentar – in den Text ein. Alternativ kannst du uns auch ein Mail schicken!
Parlament Das Thema "TV" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 563 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    563 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 476 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    476 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 446 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    446 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 337 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    337 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 324 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    324 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 291 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    291 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 289 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    289 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 125 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    125 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2851
Voters: 824
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ATVBerlusconiFaktenfeaturedmedienFernsehenkatholische KircheMateschitzMedienMedienfaktenOE24oe24.tvORFPuls4RaiffeisenServus TVTV

Good News

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Gute Nachrichten aus der Stratosphäre: Das Ozonloch ist heuer so klein wie seit Jahren nicht mehr – und liegt deutlich...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Norbert Frohner
Norbert Frohner
29. Juni 2020 20:13

Naja der Zeiler ist ja im Zusammenhang mit RTL auch nicht ganz unschuldig

0
0
Antworten
Fritz
Fritz
15. April 2020 09:29

Weltweit landet Deutschland hinter Israel auf dem zweiten Platz, wenn es um die Sicherheit der Bevölkerung im Umgang mit der Coronakrise geht. Dahinter folgen Südkorea, Australien, China, Neuseeland und Taiwan.

Und wo bleibt Österreich ? Nicht einmal einen mittleren Rang konnte Österreich einnehmen, da sieht man, welche Versager unsere Regierungskasperl sind.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 563 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    563 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 476 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    476 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 446 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    446 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 337 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    337 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 324 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    324 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 291 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    291 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 289 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    289 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 125 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    125 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2851
Voters: 824
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 563 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    563 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 476 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    476 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 446 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    446 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 337 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    337 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 324 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    324 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 291 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    291 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 289 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    289 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 125 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    125 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2851
Voters: 824
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at