Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Finanzpyramide MMM – So geht die Ausbeutung der Unwissenden

Finanzpyramide MMM – So geht die Ausbeutung der Unwissenden

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Internationales, Verteilungsgerechtigkeit, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
4. Dezember 2017
A A
  • Total3.1K
  • 26
  • 3.0K
  • 11
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

In den 90ern schreibt die Firma MMM in Russland spektakulär kriminelle Geschichte. Mit einer populären Finanzpyramide macht sich ein Mann reich – auf Kosten von Millionen unwissender MitspielerInnen. Jetzt fischt MMM in den armen Ländern des globalen Südens nach weiteren Opfern und stützt sich dabei auf schwache Regierungen und das Internet.

„Hast du schon von MMM gehört? Nein?! Jeden Monat gibt es ca. 50% Gewinn, vielleicht sogar mehr! Jetzt ist die beste Zeit, Geld zu investieren. Sozialismus ist tot, mein Freund. Du musst dich beeilen!“ erzählt ein Passant einem Anderen.

Russland, Anfang der 1990er Jahre. Im Fernsehen läuft ein TV-Spot: Ein „ganz normaler Typ von nebenan“ bringt sein erspartes Geld zu einer Firma, nur zwei Wochen später kauft er seiner Frau teure Stiefel. Er hat sein Geld in der Zeit verdoppelt. Aus dem TV-Spot wird eine ganze Serie, in der der Protagonist immer mehr Geld durch seine Investition die Firma namens MMM verdient. Wenn er sich zu Beginn nur teure Stiefel oder einen Pelzmantel leisten konnte, kauft er sich in den neuen Spots Möbel und plant den Erwerb eines Autos und eines Eigenheims.

MMM steht für „My mozhem mnogoe“ und bedeutet im Deutschen „Wir können vieles“. Der Gründer Sergei Mavrodi (dt. Schreibweise Sergej Mawrodi) kann vieles. Vor allem baute er die größte Finanzpyramide in der russischen Geschichte.

Was sind Finanzpyramiden?

Als Finanzpyramide bzw. Pyramidensystem werden Geschäftsmodelle bezeichnet, die darauf bauen, dass stetig mehr Menschen teilnehmen. Das Prinzip ist recht einfach: Du kaufst dich in die „Pyramide“ ein und zahlst dafür beispielsweise 100€. Für jedes neue Mitglied, das du anwirbst, bekommst du einen Prozentsatz seines „Investments“, sagen wir 25%, also in diesem Fall 25 Euro. Werben „deine Mitglieder“ weitere Mitglieder an, bekommst du auch einen Anteil von ihrem Investment. Zwar wird dein Anteil kleiner, doch die Zahl der Mitglieder, von denen du Anteile erhälst, wächst enorm. Wenn jedes Mitglied nur 4 Menschen anwirbt, verdienst du schon in der 2.“Generation“ an den Beiträgen von 16 Menschen, in der 3. Generation schon an den Beiträgen von 64 Menschen, in der 4. Generation an denen von 256 Menschen und so weiter.

Die Spitze der Pyramide, also die Menschen, die die Pyramide starten, profitieren am meisten durch den Zuwachs der TeilnehmerInnen. Umso später man einsteigt, desto schwieriger wird es, neue MitspielerInnen zu finden und desto kleiner werden auch die Rendite. Ab einem gewissen Punkt ist es praktisch und irgendwann auch theoretisch nicht mehr möglich, genügend neue MitspielerInnen zu finden, um das System aufrecht zu erhalten. Das System fällt in sich zusammen, die frühen Einsteiger haben als einzige gewonnen, alle anderen verlieren ihr eingesetztes Kapital.

Die unteren Schichten der Pyramide müssen also am härtesten um neue TeilnehmerInnen kämpfen, damit sie das investierte Geld nicht verlieren. Sie haben den grössten Aufwand und die kleinste Rendite. Das Problem ist: auch hier sättigt sich der Markt, die Nachfrage sinkt und das Pyramidensystem bricht zwangsläufig in sich zusammen. Während die Spitze der Pyramide ihre Gewinne schon abgeschöpft hat, bleibt die Basis auf ihren Investments sitzen.

Schlange vor MM-Büros
Tausende AnlegerInnen warten auf ihre Auszahlung ihrer Gewinne beim MMM-Büro. (Quelle)

Neue Wirtschaftsform, neue Währung

Wie das alles möglich sein soll? Der in Russland geborenen Mathematiker Sergei Mavrodi gibt eine einfache Antwort: Werde PartnerIn von MMM. Es passt in den Zeitgeist. Der Realsozialismus ist vorbei und der finanzielle Reichtum soll nun für alle in greifbarer Nähe sein. Der Glaube an die Unfehlbarkeit der neuen Wirtschaftsform, dem Kapitalismus, verdrängt jeden Zweifel. Die Menschen investieren. Sie ermöglichen MMM teure Marketing Stunts: er lässt zum Beispiel alle Passagiere einen Tag lang gratis mit der Moskauer U-Bahn fahren. An den Stationen hängen seine Plakate, wirklich alle sollen wissen, wer der gütige Sponsor ist.

Mavrodi
Millionen von TV-ZuseherInnen verfolgen 1994 Mavrodis Neujahresansprache (Quelle)

 

Auch die offizielle russische Währung, den Rubel, will er ersetzen. Mavrodi lässt eigene Geldscheine drucken – mit seinem Gesicht. Nach und nach funktioniert das auch. Seine Geldscheine werden so bekannt und beliebt, dass Menschen ihre Rubel-Löhne gegen diese Geldscheine eintauschen und untereinander als Zahlungsmittel akzeptieren. Durch immer größere Anlagen neuer MitspielerInnen kann das Pyramidensystem tatsächlich Gewinne an die ersten „Investoren“ auszahlen. Wer also in die eigene Zukunft investieren wollte, investierte in MMM.

 

Mavrodi
Mavrodi druckt sich selbst auf eigene „Währung“. (Quelle)

 

Der Einsturz der Pyramide

Im August 1994 stürzt die größte Finanzpyramide in der Geschichte Russlands ein. Die Folgen sind dramatisch. Das Geld ist wie vom Erdboden verschluckt, die Ersparnisse zahlreicher Menschen sind weg, über 10 Millionen RussInnen sind betroffen. Sie erleiden extreme finanzielle Schäden, einige Menschen wurden in den Suizid getrieben. Das System von MMM war nur ein Betrug – ein Schneeballsystem, auf das unzählige Menschen reingefallen sind. Der Fall Mavrodi wurde wegen Steuerhinterziehung untersucht, er selbst wurde in Untersuchungshaft genommen. Um dem Gefängnis zu entgehen wendet er Tricks an. Er gewinnt sogar die Wahl zum Abgeordneten des Parlaments, der Duma, um Immunität zu genießen. Ins Gefängnis kommt er allerdings erst 9 Jahre nach Zusammenbruch seines Systems. Im Dezember 2003 wurde er wegen Urkundenfälschung zu 13 Monaten Haft verurteilt, das Verfahren wegen Steuerhinterziehung ist bereits verjährt. 2007 wird er auch wegen Betrugs verurteilt. Mavrodi wird zwar zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt, da seine Haftzeit im Untersuchungsgefängnis jedoch angerechnet wird, ist er bereits einen Monat später wieder frei.

Finanzpyramide goes South

Mavrodi ist nach seiner Haft jedoch nicht geläutert. In einem Zeitalter der digitalen Technologien verschiebt Mavrodi sein Pyramidensystem MMM ins Internet. Zunächst versuchte er das „Geschäftsmodell“ in Russland, Kanada und Europa wiederaufzubauen, aber er scheitert. Wegen des nahezu weltweiten Verbots von Finanzpyramiden blüht nun sein Geschäft heute dort, wo die Rechtslage es noch zulässt. Er expandiert nach Indien, China, Lateinamerika und schließlich nach Simbabwe und Nigeria. In Nigeria etwa, wo seine Webseite laut alexa.com mittlerweile zu den Top 10 der meistbesuchten Webseiten des Landes zählt, feiert Sergei Mavrodi 2017 erneut einen Riesenerfolg. Mit lukrativen Angeboten und Slogans werden wieder unwissende Menschen geködert, um ihr Geld in das System einzubringen. MMM setzt dabei auch auf moderne Formen der Währung, wie zB die Kryptowährung Bitcoin.

Kursschwankungen bei MMM
Auf seinem YouTube-Channel berichtet Mavrodi über aktuelle Kursschwankungen bei MMM. (Quelle)

“Sohn des Luzifers“

In den Neunziger lies er sein Gesicht auf Geldscheine drucken, heute nennt er Geldscheine Mavros, in Anlehnung an seinen Namen. Und der Personenkult um den Gründer wächst. Man schreibt ihm auch überirdische Intelligenz und Kompetenzen zu, an denen man nicht zweifeln sollte. „Sohn des Luzifers“ nennt er sein Buch über Teufel und Engel. Auch ein Spielfilm mit einem Budget von 2 Mio. Dollar wurde über sein Leben und Geschäft produziert. Die Ideologie von MMM 2.0 ist auf der Webseite klar formuliert: „Keiner von uns ist frei. Freiheit ist eine Illusion. Geld ist das, was zählt. Ohne Geld sind wir nichts.“ Das Versprechen von Reichtum ist in einem Land, in dem die Bevölkerung mit Armut und Unsicherheit zu kämpfen hat, umso größer. Es ist ein Versprechen von Glück. „Calculator of Happiness“ nennt MMM die Tabelle zur Berechnung der Gewinne – und glücklich sein will doch jedeR, oder? Und so erzählt auch weiterhin ein Passant dem anderen vom greifbaren Glück. Nur dieses Mal in virtuellen Räumen.

Mavro News
In der Rubrik „Mavro News“ auf Facebook werden die letzten Neuigkeiten der Pyramide in Nigeria beleuchtet. (Quelle)

 

2017 ist es nicht mehr Russland, heute sucht sich MMM seine Gutgläubigen in neuen Ländern. In China hat der Staat inzwischen reagiert und warnt seine Bürger vor den betrügerischen Absichten der Firma. In der sogenannten Dritten Welt fischt MMM allerdings weiter nach ihren Opfern, teils geduldet von schwachen Regierungen oder halb legal im Internet.

Fehlende Rechtsstaatlichkeit und Unwissenheit wird im brutalen Weltgeschäft ausgenutzt. Der Kapitalismus sucht sich global seine Opfer und beutet die Ärmsten am heftigsten aus. Sei es mit Kinderarbeit, Menschenhandel oder eben auch mit Finanzbetrug.

Erklärt in 1 Minute: Wie funktioniert ein Pyramidensystem?

 

 

Zum Weiterlesen:

  • Bitcoin’s rise in African markets is driven by an old Russian ponzi scheme
  • Dreistes Comeback des Finanzpyramiden-Moguls
  • Russischer Betrüger ahmt die Notenbanken nach

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 462 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    462 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 387 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    387 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 357 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    357 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 283 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    283 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 254 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    254 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 233 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2314
Voters: 672
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AusbeutungfeaturedfinanzenGeldkapitalismusnigeriaRusslandsimbabweWirtschaft

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
MartinPer
MartinPer
21. Februar 2020 16:30

 mittlerweile zu den Top 10 der meistbesuchten Webseiten des Landes zahlt, feiert Sergei Mavrodi 2017 erneut einen Riesenerfolg. Mit lukrativen Angeboten und Slogans werden wieder unwissende Menschen gekodert, um ihr Geld in das System einzubringen. MMM setzt dabei auch auf moderne Formen der Wahrung, wie zB die Kryptowahrung Bitcoin.

0
0
Antworten
dasE0
dasE0
4. Dezember 2017 16:13

Unser gesamtes Geldsystem ist ein Pyramidenspiel.

Geschäftsbanken schaffen Geld aus dem Nichts. Hilf mit, die Abzockerei der Banken zu stoppen und setze dich für die Vollgeld-Initiative ein.
ARD erklärt Geldschöpfung und stellt Vollgeld-Initiative vor: https://www.youtube.com/watch?v=n7b8NWwBbiU
Vom Vollgeld zum souveränen Geld: https://www.youtube.com/watch?v=q7jBpkUeEkQ

Vollgeld Schweiz
http://www.vollgeld-initiative.ch/

Vollgeld Deutschland
https://www.monetative.de/

Vollgeld Österreich
http://monetative.at

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 462 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    462 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 387 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    387 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 357 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    357 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 283 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    283 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 254 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    254 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 233 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2314
Voters: 672
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 462 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    462 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 387 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    387 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 357 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    357 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 283 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    283 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 254 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    254 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 233 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    233 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2314
Voters: 672
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at