Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky

Eigene Montage/ Quelle: Parlamentsdirektion/Bubu Dujmic), Gage Skidmore, wikimedia Own work: Emil Goldberg

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Rechtsextremismus
Lesezeit:5 Minuten
16. Juli 2025
A A
  • Total367
  • 1
  • 365
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Donald Trump ist für die FPÖ ein Vorbild und Ideengeber. Bei Parteitreffen, Konferenzen und Spendengalas vernetzen sich FPÖ-Politiker:innen mit rechten Republikanern. Gemeinsam wüten sie gegen Migration, Klimaschutz und „Wokeness“. Die Verbindung reicht bis in die Parteispitze – von Vilimsky über Kickl bis Strache. Auch die Parteijugend knüpft Kontakte zur republikanischen Szene in New York. Der Schulterschluss über den Atlantik ist kein Zufall, sondern hat Strategie.

Inhaltsverzeichnis
FPÖ-Jugend und Junge Republikaner arbeiten zusammen
Heinz-Christian Strache und Norbert Hofer bei Trump-Vereidigung 2017 dabei
FPÖ-Trump-Verbindungen: Bewunderung für Russland, Law & Order – und autoritäre Männer
Frauen sollen mehr Kinder und zugleich weniger Kontrolle über ihre Körper bekommen
Queere Menschen als Feindbild unter dem Vorwand von Kinderschutz
Profite wichtiger als Klimaschutz
Verbindungen zwischen Trump und FPÖ: Selbst Teil der Elite, aber angeblich gegen „die da oben“

Seit über zehn Jahren pflegt die FPÖ mal engere, mal losere Kontakte zu den Republikanern. Diese laufen v.a. in der Person Harald Vilimsky zusammen. Er ist Chef der freiheitlichen Delegation im EU-Parlament und agiert als eine Art Botschafter der extremen Rechten in Europa.

Vilimsky war 2016 auf der Wahlparty von Donald Trump, ist regelmäßiger Gast der ultrarechten Conservative Political Action Conference (CPAC) und wohnt auch Spendengalas der republikanischen New Yorker Jugendorganisation NYYRC (The New York Young Republican Club) bei. Vilimsky ist sogar Mitglied des Clubs. Laut „Standard“ spielt dieser „eine wichtige Rolle bei Kampagnen, Wahlwerbung und beim Netzwerken“. Von Vilimsky ausgehend entstanden über die Jahre weitere Kontakte.

FPÖ Trump Verbindungen
Harald Vilimsky in Washington bei der CPAC Konferenz 2017. (Foto: Screenshot: Facebook)

FPÖ-Jugend und Junge Republikaner arbeiten zusammen

2022 wurde bekannt, dass die FPÖ-Jugendorganisation Ring Freiheitlicher Jugend (RFJ) mit dem republikanischen NYYRC zusammenarbeitete. Laut RFJ-Obmann Maximilian Krauss will man gemeinsam die westliche Kultur davor „schützen, sich anderen Werten zu unterwerfen“, illegale Migration beenden sowie künftige Lockdowns und eine „Impfpflicht“ verhindern.

Auch Marlene Svazek, Landeshauptfraustellvertreterin in Salzburg, war schon mehrmals mit Vilimsky in den USA. So zum Beispiel 2023 als sie bei einer Spendengala der Republikaner anwesend war, bei der man Geld für die Wiederkandidatur von Donald Trump gesammelt hat.

FPÖ Trump Verbindungen
Eine FPÖ-Delegation nimmt an der Wahlparty der Republikaner 2016 in New York teil. (v.l.n.r.: Georg Mayer, Marlene Svazek, Harald Vilimsky, Mario Kunasek, Maximilian Krauss; Foto: Facebook/9.11.2016, Screenshot)

Heinz-Christian Strache und Norbert Hofer bei Trump-Vereidigung 2017 dabei

Es geht aber noch weiter nach oben in der Parteihierarchie. Heinz-Christian Strache war 2016 zwar nicht auf Trumps Wahlparty, dafür verbrachte er eine ganze Woche vor der Wahl in den USA, um sich dort mit dem damaligen Trump-Berater Michael Flynn und republikanischen Kongressabgeordneten zu treffen.

Strache und Norbert Hofer, die beiden populärsten FPÖ-Politiker zu dieser Zeit, nahmen 2017 an der Inauguration Trumps teil. Herbert Kickl durfte sich heuer über eine Einladung freuen, schickte aber Susanne Fürst, da er sich in den (später platzenden) Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP befand.

FPÖ-Trump-Verbindungen: Bewunderung für Russland, Law & Order – und autoritäre Männer

FPÖ-PolitikerInnen bewundern Trump offen für seinen aggressiven Umgang mit Medien, betonen aber genauso inhaltliche Gemeinsamkeiten.

Maximilian Krauss vom RFJ lobt die strenge Law and Order-Politik, die Trumps späterer Anwalt Rudy Giuliani als New Yorker Bürgermeister berüchtigt gemacht hatte. Die FPÖ hat laut Kraus „einen ähnlichen Kurs wie viele Republikaner“.

FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker sah nach Trumps zweitem Wahlsieg Übereinstimmungen in der Russlandpolitik und bei Migration. Man bewundert angeblich „starke“, autoritäre Männer wie Donald Trump und Wladimir Putin, die uneingeschränkt durchgreifen und ihren Willen durchsetzen wollen.

Auch bei Geschlechterrollen ist man sich einig. Für Susanne Fürst ist Trump Vorbild, wenn es darum geht, Politik gegen Trans-Personen und gegen Gleichstellung zu machen: „Trump wird den ganzen woken Irrsinn beseitigen“.

Frauen sollen mehr Kinder und zugleich weniger Kontrolle über ihre Körper bekommen

Beim Thema Abtreibung ist man sich ebenfalls einig. Matt Schlapp, ein enger Vertrauter von Donald Trump und Leiter der Conservative Political Action Conference (CPAC), predigt, dass niedrige Geburtenraten von Einheimischen und Schwangerschaftsabbrüche zu einem Bevölkerungsrückgang führen. Beides muss man laut ihm also bekämpfen.

Das Thema der Geburtenraten ist in den letzten Jahren in der gesamten extremen Rechten zentral geworden. Verschwörungserzählungen wie die vom „Bevölkerungsaustausch“, die im deutschsprachigen Raum die rechtsextreme Identität Bewegung durch Aktionen verbreitete, werden seit Jahren auch von FPÖ-Spitzenpolitiker:innen geäußert wie Strache, Kickl oder Manfred Haimbuchner verbreitet.

Der RFJ hat eine ganze Website zu dem Thema eingerichtet und listet Zahlen zu Geburten mit und ohne Migrationshintergrund auf. Die Logik hinter dem rechten Angriff auf Abtreibungen: Wenn einheimische Frauen abtreiben bzw. weniger Kinder bekommen, gibt es immer weniger Österreicher und die politische Linke gewinnt politisch die Oberhand, weil diese angeblich von MigrantInnen gewählt wird.

Queere Menschen als Feindbild unter dem Vorwand von Kinderschutz

Während erfundene Begriffe wie „Remigration“ und „Bevölkerungsaustausch“ den Weg von Europa in die USA nahmen, gibt es umgekehrt auch rechte Diskurse, die von den USA nach Europa kommen: Wie Homosexuelle oder Transpersonen werden Drag Queens von Rechten als Bedrohung für Kinder dargestellt. Lesungen von Drag Queens für Kinder werden als Sexualisierung skandalisiert. Kinder würden „abnorme“ Sexualität aufgedrängt bekommen, die sie nicht verstehen. In den USA führte die Debatte sogar dazu, dass der Bundesstaat Tennessee als erster solche Lesungen verbot.

Die FPÖ griff die Debatte auf und forderte ebenfalls ein Verbot. Dominik Nepp, Obmann der FPÖ Wien, schimpft öffentlich über queere Menschen: „Es muss Schluss damit sein, Kindern und Jugendlichen zu propagieren, dass Transgender bzw. Geschlechtsumwandlungen etwas ganz Normales sind. Denn es gibt nur die biologischen Geschlechter Mann und Frau und sonst nichts.“ Die FPÖ-Agitation und Aktionen rechtsextremer AktivistInnen führten letztlich dazu, dass Lesungen unter Polizeischutz stattfinden mussten.

Profite wichtiger als Klimaschutz

Ähnliche Ansichten haben FPÖ und Trumps MAGA-Bewegung auch beim Thema Klimaschutz. Eine der ersten Maßnahmen von Donald Trump nach seinem Amtsantritt 2017 war, aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen. 2025 wiederholte Trump dies an seinem ersten Tag im Amt, nachdem sein Vorgänger Joe Biden (Demokraten) den ersten Austritt noch rückgängig gemacht hatte.

Die FPÖ-Abgeordneten im EU-Parlament haben 2017 das Abkommen als „Kniefall vor der Atomlobby“ diskreditiert und die Jahresziele im EU-Parlament abgelehnt. Die FPÖ bezweifelt regelmäßig, dass es die Klimakrise überhaupt gibt bzw. dass sie menschengemacht ist. Für Trump wie auch die FPÖ sind Klimaschutz bloß eine Einschränkung persönlicher Freiheit bzw. der Freiheit von Unternehmen – und deshalb abzulehnen.

fpö trump verbindungen
Donald Trump und Elon Musk während einer Pressekonferenz zur DOGE-Aktivität im Weißen Haus. (Official White House Photo by Daniel Torok)

Verbindungen zwischen Trump und FPÖ: Selbst Teil der Elite, aber angeblich gegen „die da oben“

Die FPÖ sucht die Nähe zu Trump, damit sein Charisma und seine Fähigkeit als Entertainer ein wenig auf sie abfallen. Aber auch, um Strategien und Erzählungen zu übernehmen, um den Kulturkampf weiter anzuheizen.

Donald Trump – wie auch Wladimir Putin in Russland und Viktor Orbán in Ungarn – ist für die FPÖ eine Ikone rechter Politik: Er steht für Härte nach innen und außen, für das Aufräumen mit einem alten und korrupten System – obwohl er und sein Umfeld seit Jahrzehnten Teil der amerikanischen Elite sind.

Parlament Das Thema "FPÖ-Netzwerk" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 37%, 589 Stimmen
    37% aller Stimmen 37%
    589 Stimmen - 37% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 26%, 409 Stimmen
    26% aller Stimmen 26%
    409 Stimmen - 26% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 292 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    292 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 156 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    156 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 129 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    129 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1575
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Christian HafeneckerCPACDonald TrumpFPÖHarald VilimskyHeinz-Christian StracheHerbert KicklMarlene SvazekMaximilian KraussNetzwerkNew YorkNorbert HoferNYYRCRepublikanerRFJRing Freiheitlicher JugendSusanne Fürst

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Strache, Grasser, Kickl
Korruption & U-Ausschuss

Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale

3. Juni 2025
Rechtsextremismus

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025
FPÖ Einzelfälle (Montage, Fotoquellen: Parlamentsdirektin , Ailura (CC BY-SA 3.0 AT), InSight Blog (CC BY 2.0))
Korruption & U-Ausschuss

Schon wieder ein „Einzelfall“: Über 100 Mal Rechtsextremismus und Rassismus in der FPÖ

5. Mai 2025
Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

6. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
aramo
aramo
16. Juli 2025 20:40

Kontrast DIE HETZER SEITE IM NETZ

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 37%, 589 Stimmen
    37% aller Stimmen 37%
    589 Stimmen - 37% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 26%, 409 Stimmen
    26% aller Stimmen 26%
    409 Stimmen - 26% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 292 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    292 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 156 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    156 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 129 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    129 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1575
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 37%, 589 Stimmen
    37% aller Stimmen 37%
    589 Stimmen - 37% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 26%, 409 Stimmen
    26% aller Stimmen 26%
    409 Stimmen - 26% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 292 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    292 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 156 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    156 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 129 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    129 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1575
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025
Foto: Ghost Gun

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at