Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Holzleitner: „Es gibt keine Wahlfreiheit für Frauen, wenn das Angebot für Vereinbarkeit fehlt“

Holzleitner: „Es gibt keine Wahlfreiheit für Frauen, wenn das Angebot für Vereinbarkeit fehlt“

Eva-Maria Holzleitner (Foto: Kurt Prinz)

Foto: Kurz Prinz

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Frauen & Gleichberechtigung
Lesezeit:12 Minuten
10. November 2023
A A
  • Total12
  • 1
  • 11
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Am 10. November 2023 hielten die SPÖ-Frauen in Graz ihre Bundeskonferenz – im Vorfeld des Parteitages ab. Eva-Maria Holzleitner, Frauensprecherin der Sozialdemokrat:innen, sparte nicht mit Kritik an der Bundesregierung, als es um die Lebenssituation von Frauen in Österreich ging. Hier die Rede zum Nachlesen.

Inhaltsverzeichnis
Österreich: verbale Attacken gegen Frauen aus der Politik
SPÖ will Lohntransparenz und Selbstbestimmung für alle Frauen
Forderung: Eine Milliarde Euro in die Bildung und Entwicklung von Kindern investieren
Nur 1 von 100 Vätern geht länger als ein halbes Jahr in Karenz – da geht noch mehr!
Realität in ÖVP/FPÖ-regierten Bundesländern: Herdprämien
Keine Strategie gegen Femizide – was nötig wäre: Gewaltambulanzen
Jede Frau in Österreich soll Zugang zu sicherem, kostenlosem Schwangerschaftsabbruch haben
Lohntransparenz heißt auch: Strafen für Lohndiskriminierung von Frauen
SPÖ sagt Nein zu automatischem Pensionssplitting
Mädchen und Frauen vor Schönheitsdruck und gefährlichen Trends bewahren
Lichtblicke für Frauenpolitik in den Bundesländern
Auch in Sport und Freizeit muss „Halbe-Halbe“ gelten
Frauensolidarität muss international sein
Die Reihen der SPÖ-Frauen sind dicht geschlossen

 

Liebe Genoss:innen,

Frauenpolitisch ist noch viel zu tun. Schauen wir uns die aktuelle Lage an. Rechtskonservative Koalitionen in mehreren Bundesländern katapultieren uns zurück ins Jahre Schnee. In Oberösterreich muss man für Kinderbildung am Nachmittag noch immer in die Geldtasche greifen, womit Frauen aus dem Erwerbsleben gedrängt werden. In Niederösterreich koaliert die ÖVP lieber mit einer ultrarechten FPÖ anstatt Beruf und Familie vereinbar machen zu wollen und in Salzburg wurde eine Herdprämie und ein Infragestellen des Schwangerschaftsabbruches im Koalitionsprogramm fixiert.

Auch international werden Frauen ihrer Rechte wieder stärker beschnitten: ob im Iran, in Afghanistan oder auch in Polen und Ungarn. Krieg herrscht wieder in Europa – Russland hat einen Angriffskrieg in der Ukraine losgetreten, Israel ist von den terroristischen Hamas überfallen worden.

Österreich: verbale Attacken gegen Frauen aus der Politik

Gleichzeitig sind wir innenpolitisch konfrontiert mit einer Situation wo seitens des Bundeskanzlers höchstpersönlich Oben gegen Unten ausgespielt wird. Anstatt seiner Rolle als Vereinender, als staatstragender Bundeskanzler nachzukommen, tritt er nach unten, diskreditiert Frauen und Armutsbetroffene. Damit ist er nicht alleine. Wenn wir uns vergangene Zeit ansehen, kommen wieder einige verbale Ausrutscher führender männlicher Politiker in den Sinn:

  • Arbeits- und Wirtschaftsminister Kocher richtete Frauen aus, sie sollen doch einfach nur ein wenig mehr arbeiten gehen, anstatt in der sozialen Hängematte zu verweilen. Sogar Leistungskürzung stand im Raum, wenn Frauen nur Teilzeitarbeit nachgehen.
  • Udo Landbauer in Niederösterreich findet es so grauenhaft unter einer Frau als Stellvertreter zu dienen, dass er nicht als Landeshauptfrau-Stellvertreter angesprochen werden möchte.
  • Erst kürzlich rief Erwin Angerer, FPÖ Klubobmann im Kärntner Landtag dazu auf, Beate Prettner „herzuprügeln“. Ein aktiver Gewaltaufruf – in einer Zeit, wo wir diese Woche bereits den 25. Femizid zu verzeichnen haben.

All diesen fragilen männlichen Egos sei gesagt: Diese männlichen Denkmuster müssen in die Geschichtsbücher verbannt werden! 2023 ist kein Platz mehr für Männer, die meinen, Frauen seien weniger wert. 2023 ist kein Platz mehr für Männer in der Politik, die Frauen von oben herab behandeln. 2023 ist kein Platz mehr für Männer, die keinerlei Ahnung von weiblichen Lebensrealitäten haben.

SPÖ will Lohntransparenz und Selbstbestimmung für alle Frauen

Was heißt das aber für uns als Sozialdemokratinnen? Klare Ansagen für die Frauen von allen Genossinnen und Genossen. Selbstbestimmung und Solidarität. Vom Zugang zum Schwangerschaftsabbruch bis zur Lohntransparenz. Die Sozialdemokratie braucht die Frauen und die Frauen brauchen sozialdemokratische Politik. Nur so können wir die elendige Gehaltsschere von rund 18% (Beginnt bei den Lehrlingen – ÖGJ und ÖGB) und die Pensionsschere von 40% schließen. Nur so können wir die gläserne Decke durchbrechen. Nur so können wir Frauen ihr Recht auf Unabhängigkeit ermöglichen.

Lasst uns deshalb den Blick nach vorne richten – auf das, was wir mit den Frauen noch erreichen wollen. Und ja – nicht alles konnten wir bisher umsetzen. Manches trommeln wir, wie ein Perpetuum Mobile.

Deshalb gilt es weiterhin lautstark unsere Forderungen zu trommeln, Überzeugungsarbeit zu leisten.

frauenkonferenz spoe holzleitner
Eva-Maria Holzleitner spart nicht mit Kritik an ÖVP und FPÖ: Herdprämien, Verspottungen – und eine schweigende Frauenministerin schaden den Frauen in Österreich, sagt sie. (Foto: Kurt Prinz)

Forderung: Eine Milliarde Euro in die Bildung und Entwicklung von Kindern investieren

Politik beginnt bei den Kleinsten unserer Gesellschaft und die SPÖ, sowie die SPÖ-Frauen verstanden sich immer als Kinderrechtepartei! Und deshalb ist es für uns klar, dass wir immer Kinderbildung, an der Seite der Gewerkschaften, liebe Korinna (Schumann), liebe Christa – 12.000 waren auf der Straße, 12.000 Menschen aus der Elementarpädagogik, Frauen, Kinder, Familien. Was für ein starkes Zeichen! Herzliche Gratulation dazu.

Gemeinsam kämpfen wir für eine Kinderbildungsmilliarde pro Jahr – damit endlich der Ausbau voranschreiten kann, damit die Beschäftigten gute Rahmenbedingungen vorfinden können.

Die konservative Mär der Wahlfreiheit ist eine Lüge. Die gibt es nicht. Frauen, insbesondere in ländlichen Regionen können nicht wählen, ob sie Vollzeit arbeiten gehen können oder nicht, obwohl viele wollen würden.

Es gibt zu wenig Angebot ganztägig, ganzjährig und kostenlos. 2016 wäre eine Milliarde bereits verhandelt worden, vereitelt von politischen Ego-Shootern. 7 Jahre ist das Kind bereits alt, das damals geboren wurde. Die Regierung darf den Menschen keinen Sand mehr in die Augen streuen – die 4,5 Milliarden des Kanzlers, angekündigt im Sommergespräch, finden sich weder im Finanzausgleich bis 2030, noch im Budget.

Wir wollen klar eine Finanzierung des laufenden Betriebs, auch durch den Bund – als Entlastung unserer Bürgermeister:innen – den Kommunen muss endlich unter die Arme gegriffen werden. Und wir weichen auch nicht ab: Her mit dem Rechtsanspruch auf Kinderbildung ab dem 1.Lebensjahr. Nur so gibt’s tatsächlich Absicherung und Planungssicherheit für die Frauen.

Nur 1 von 100 Vätern geht länger als ein halbes Jahr in Karenz – da geht noch mehr!

Es geht aber auch um unbezahlte Arbeit – wir wollen mehr Väter in Karenz. Nur 1 von 100 Vätern geht länger als 6 Monate in Karenz. Wir sind damit Schlusslicht in Europa. Norwegen ist uns beispielsweise damit meilenweit voraus. Vorbild, statt Schlusslicht! Her mit Modellen zur Teilung der Karenz zwischen beiden Elternteilen, mit Verpflichtung. Einen klaren Pfad in Richtung Halbe-Halbe auch in der Kindererziehung.

Wir sind furchtlos, wenn es um die faire Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit geht. Denn die Wissenschaft gibt uns Recht: Nur wenn man zu Beginn klare Regelungen zur Aufteilung schafft, stellt sich eine Veränderung in der partnerschaftlichen Beziehung ein! Dahin wollen wir! Ganz im Sinne Helga Konrads: Ganze Männer machen Halbe, Halbe!

Wo ist aber die aktuelle Frauenministerin, wenn es um Initiativen geht, Kampagnen, gerade wie damals 1995? Auch unsere Gabriele Heinisch-Hosek hat klar und aktiv als Frauenministerin ihre Rolle verstanden und für Männer in Karenz geworben. Heute? Schweigen von der Frauenministerin. Schweigen, wie in so vielen Themenbereichen.

Für uns ist aber klar das Private politisch. Unsere Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf hat erst kürzlich gezielt eine Kampagne gestartet, um Väter ihrer Verantwortung bewusst zu machen, um für Männer in Karenz zu werben. Eine großartige Initiative und Stütze für die Frauen, die man auf Bundesebene schmerzlich vermisst. Empowerment für die Frauen schreibt Astrid groß – deshalb gibt gezielt auch Programme zur Stärkung von Frauen in der Kommunalpolitik. Halbe-Halbe muss sich immer auch auf den Gemeinderat, den Gemeindevorstand, die Bürgermeisterinnen beziehen!

Realität in ÖVP/FPÖ-regierten Bundesländern: Herdprämien

Was sehen wir aber in anderen Bundesländern: in Salzburg wird von einer Herdprämie schwadroniert, in Oberösterreich hat Schwarz-Blau vor einigen Jahren gezielt wieder Gebühren für Kinderbildung am Nachmittag eingeführt. Gezielt… Leidtragende sind die Frauen! Wer steht deshalb jedes Jahr hartnäckig auf der Straße? Es sind Renate Heitz und die SPÖ-OÖ Frauen! Renate weißt jedes Jahr konsequent auf diese Ungerechtigkeit hin. Protestiert so lange, bis diese Schikane für die Frauen wieder Geschichte ist!

Rahmenbedingungen für Selbstbestimmung ist auch wesentlich, wenn es um das Durchbrechen der Gewaltspirale geht. Und Gewaltschutz ist ein trauriger, dauerhafter Begleiter unserer Tagespolitik. 25 Femizide haben wir aktuell zu verzeichnen.

Keine Strategie gegen Femizide – was nötig wäre: Gewaltambulanzen

Und was sagt die Frauenministerin? Nichts. Keine Empathie für die Hinterbliebenen, keine Information über Schutzangebote. Und gerade das wäre in jedem Moment ihre Aufgabe. Medienöffentlichkeit nutzen, als Stimme der Frauen.

Für uns ist klar: wir verlangen einen Nationalen Aktionsplan, um gegen den Fleckerlteppich im Gewaltschutz aufzutreten, um Lücken im Unterstützungsnetz zu identifizieren und mit klaren Zuständigkeiten und Zeitplänen diese zu schließen!

Außerdem braucht es endlich flächendeckend Gewaltambulanzen. Wie von unserer Selma Yildirim seit Jahren gefordert. Seit Jahren. Es braucht kein Schmalspurprojekt, obwohl man hier in Graz seit Jahren ein Vorbild hat. Eine Blaupause, die man auf ganz Österreich umlegen kann. Selma war hier sofort aktiv, für Tirol, für den Westen, hat Gewaltschutzambulanzen gefordert und Unterstützung von Seiten der Justiz bekommen. Weil niemand versteht, warum hier nicht geklotzt, sondern nur gekleckert wird.

Gewaltschutz heißt auch: Selbstbestimmung über den eigenen Körper. 50 Jahre nach der Fristenregelung ist noch immer nicht in allen öffentlichen Spitälern in Österreich ein Schwangerschaftsabbruch möglich.

Es war kurzfristig möglich, dass der Klerus, wie früher im Mittelalter, über Politik und Frauenkörper bestimmt. Trotz Beschluss des Landtags in Vorarlberg für den Zugang zum Schwangerschaftsabbruch.

Steffi Matei war hier unermüdlich aktiv und hat gemeinsam mit einem breiten Bündnis und lautstarken Protesten großartiges geschafft und klare Verbesserungen für Frauen erreicht. Gemeinsam mit Gabriele Sprickler-Falschlunger.

Jede Frau in Österreich soll Zugang zu sicherem, kostenlosem Schwangerschaftsabbruch haben

50 Jahre nach der Fristenregelung sagen wir: Aus Prinzip wollen wir für alle Frauen den Zugang zum Schwangerschaftsabbruch: kostenlos, straffrei und in Wohnortnähe. Das ist auch eine Frage der Gesundheit.

Gender Medizin in der Medikamentenforschung ist noch immer zu wenig berücksichtig. Halbe-Halbe heißt auch: in Medizin und Forschung Frauen berücksichtigen. Nicht als kleinere Männer, sondern klar in ihrer Individualität.

Die Kärntner SPÖ-Frauen und Petra Oberrauner haben Gender Medizin als klaren Schwerpunkt. Kärnten ist hier Modellregion! Und das ist wichtig.

Endometriose ist nur eines jener Beispiele an Krankheiten, von denen Frauen betroffen sind und auf weiten Strecken als Betroffene allein gelassen werden. Mit der Behandlung, mit den Kosten.

Frauen und ihre Gesundheit müssen genauso berücksichtig werden – ob bei ME/CFS, oder in der Kostenerstattung von Verhütungsmittel, wie Männer! Viagra ist steuerbegünstigt, Frauen sind aber mit den Kosten für ihre Verhütungsmittel in Österreich alleingelassen. Her mit Verhütungsmittel, die zu einem passen, auf Krankenschein! One Size doesn’t fit all! Spirale, Kupferkettchen, Pille – reden wir über Verhütung und welche zu welcher Frau konkret passt!

Als Frauen war uns auch die Unterstützung von Frauen mit Brustkrebs immer ein Herzensanliegen. Unsere Nationalratspräsidentin Barbara Prammer war Pink Ribbon Botschafterin – als Frau, als Betroffene. Und es ist unglaublich stark, dass unsere Präsidentin Doris Bures als Nachfolgerin von Barbara Prammer diese Tradition fortführt und das österreichische Parlament in eine Rosa Schleife hüllen lies! Danke!

frauenkonferenz spoe holzleitner
Eva-Maria Holzleitner ist seit Juni 2021 Vorsitzende der SPÖ-Frauen. (Foto: David Visnjic)

Lohntransparenz heißt auch: Strafen für Lohndiskriminierung von Frauen

Halbe Halbe heißt auch immer: Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit! Lohntransparenz muss das Gebot der Stunde sein. Mit klaren Strafen, wenn Frauen diskriminiert werden! Nach dem Vorbild Islands, denn es kann nicht sein, dass Unternehmen, Vorgesetzte mit klarer Benachteiligung von Frauen durchkommen und es ist wichtig, dass Frauen, allen Beschäftigten, ein wirkungsvolles Instrument selbst in die Hand gegeben wird, mit dem sie ihre Gehälter transparent einsehen können.

Die Geheimniskrämerei bei Gehältern hilft nur den Männern – das weiß auch unsere Vizepräsidentin Evelyn Regner. Lohntransparenz wurde unter deiner Verhandlung zur EU-Richtlinie und Österreich muss umsetzen. Raschestmöglich im Sinne der Frauen, nicht erst am letzten Drücker.

Auch hier wäre eine Frauenministerin gefordert, die dem Arbeitsminister auf die Finger klopft und im Sinne der Frauen eine sofortige Umsetzung fordert!

Denn aktuell ist für viele Frauen das Leben nicht mehr leistbar, wegen der Teuerung, aber auch, weil Wohnraum privatisiert wurde und die Preise ins unermessliche gestiegen sind. Wohnen muss aber für alle da sein und Wohnraum darf weder Spekulationsobjekt sein, noch darf er nur für Superreiche gebaut werden, wie in vielen Salzburger Regionen. Karin Dollinger weist mit Konsequenz auf das Grundrecht Wohnen und Platz für alle hin. Mit Härte, Schärfe und Expertise. Halbe-Halbe bei den eigenen vier Wänden und im öffentlichen Raum!

SPÖ sagt Nein zu automatischem Pensionssplitting

Halbe-Halbe heißt auch Teilhabe im Alter – wir sagen NEIN zum Automatischen Pensionssplitting. Wir wollen eine eigenständige Pensionsvorsorge durch Beiträge für die Frauen und für jene, die bereits in Pension sind eine bessere Anrechnung der Karenzzeiten. Wir wollen Frauen zur Selbstbestimmung ermutigen. Damit am Stammtisch im Gasthaus nicht nur die Pensionisten, sondern auch Pensionistinnen Platz haben und sich das Kartenspielen mit dem ein oder anderen Getränk auch leisten können!

Halbe-Halbe heißt auch andere Männerbilder zeichnen, Geschlechterstereotypen in Frage zu stellen. Das wird hier in der Steiermark auch klar bei der Männerberatung gemacht. Für die Politik sind Einrichtungen wie diese wesentlich. Sie leisten wertvolle Arbeit. Vor allem auch, wenn es um die Stärkung und Beratung von Frauen geht – die Frauen- und Mädchenberatungsstellen sind allumfassende Partnerinnen und chronisch unterfinanziert. Wir müssen endlich eine absichernde Bundesbasisfinanzierung schaffen, um Frauen- und Mädchenberatungsstellen zu stabilisieren. Für die Frauen. Immer vernetzt und im Gespräch mit den Organisationen ist unsere Sissi. Als Expertin für die Arbeitswelt und Vorsitzende der Zentren für Ausbildungsmanagement schafft sie für Frauen klare Perspektiven und Selbstbestimmung. Als Juristin war für sie klar: Frauenverachtende Plakate eines Bordells sind im Grazer Stadtbild verboten und gesetzeswidrig. Wir lassen nicht zu, dass widerwertige Werbung wieder salonfähig wird. Sexismus hat keinen Platz!

Mädchen und Frauen vor Schönheitsdruck und gefährlichen Trends bewahren

Nicht nur Sexismus, sondern auch falsche Körperideale sind in der Bildsprache ein Problem. Junge Frauen geraten durch Social Media Trends zunehmend unter Druck: Oberschenkellücke, Bikini-Bridge, Gesichtsfilter, die Schönheits-OPs nachahmen.

Stark bearbeitete Bilder, die nichts mehr mit der Realität zu tun haben müssen gekennzeichnet werden. Her mit dem Bildbearbeitungsgesetz! Her mit umfassender digitaler Bildung, nicht nur als „Beiwagerl“ von Informatik!

Wir haben nicht nur Baustellen in der Frauenpolitik, sondern auch Lichtblicke:

Lichtblicke für Frauenpolitik in den Bundesländern

Wien, die Stadt der Frauen. Frauenhausplätze, in ausreichender Anzahl, der Istanbulkonvention entsprechend. Eine umfassende Befragung der Frauen in Wien. All das ist möglich, wenn Sozialdemokratinnen am Ruder sind. Wenn feministische Frauenpolitik im Vordergrund steht. Und mit Marina Hanke haben wir genau so eine Mitstreiterin. Nicht nur als Einheizerin und Powerfrau am 1. Mai am Rathausplatz, sondern auch in allen Frauenpolitischen Belangen in der Stadt.

Und wenn unsere Jugendorganisationen, SJ, AKS, VSSTÖ und JG, fordern: Periodenarmut abschaffen! Findet man unter anderem in Wien eine Bündnispartnerin mit der Roten Box, die genau das schafft!

Während in der Stadt Wien und den roten Bundesländern Kärnten und Burgenland schon einiges möglich ist, ist in anderen Teilen der Kampf noch hart. In Niederösterreich beispielsweise. Deshalb ist es umso wichtiger, auch Frauenstrukturen in den ländlicheren Regionen aufzubauen und zu halten. Die Frauen vor Ort zu vernetzen. Und ich weiß, dass dir das insbesondere in Niederösterreich immer ein Anliegen ist, liebe Elvira. Auch in den ländlichen Regionen müssen wir den frauenpolitischen Fortschritt vorantreiben. Hand in Hand zu Halbe-Halbe!

Auch in Sport und Freizeit muss „Halbe-Halbe“ gelten

Wir lassen die Mär nicht mehr gelten, von weniger Aufmerksamkeit für Frauensport. Das meistgesehene Fernsehprogramm im deutschen Fernsehen 2022 war das Finale der Frauenfussball Europameisterischaft! Und gleichzeigt wollen uns große Verbände nach wie vor erklären, dass Frauen nicht gleich viel bezahlt bekommen können, als die männlichen Spieler. Es wird uns vorgemacht, dass sexistische Kleidervorschriften notwendig sind. Wir sagen NEIN: her mit Halbe-Halbe bei der Bezahlung auch im Sport. Her mit der verstärkten Förderung von Mädchenmannschaften und Frauensport und Schutz vor Übergriffen: ob im Training, der Umkleide oder nach dem Sieg – vor laufender Kamera!

Wir wollen aber nicht nur gleichen Lohn, sondern auch das gleiche Budget im Bundeshaushalt – Gender Budgeting, also in Zahlen gegossene Gleichstellungspolitik, steht in Verfassungsrang. Und diese Bundesregierung versagt, diese Ausgewogenheit herzustellen – ob beim Familienbonus oder der Abschaffung der kalten Progression. Frauen profitieren konsequent weniger. Das geht so nicht! Frauen steht die Hälfte der Entlastung zu – dazu muss sich auch ein Finanzminister verpflichtet fühlen und danach handeln. Wenn er diesem Auftrag nicht nachkommt, ist er fehl am Platz!

Frauensolidarität muss international sein

Frauenrechte sind international und wir sind klar solidarisch: die Krisenherde sind momentan mannigfach. Jeder einzelne verdient unsere Aufmerksamkeit. An der Seite der mutigen Frauen der Revolution im Iran. Jin-Jian-Azadi. Frau. Leben. Freiheit. Wir sehen euch, wir hören euch! Wir stehen an eurer Seite, denn jede Frau soll leben können, wie sie will!

Wir denken an die Frauen in Afghanistan, die von den Taliban vollkommen ihrer Rechte beraubt wurden. Frauen, die gänzlich aus dem öffentlichen Leben gestrichen wurden. Und die FPÖ glaubt tatsächlich mit derartigen Frauenverächtern verhandeln zu können. Das macht uns nur noch mehr deutlich: mit den Taliban gibt es nichts zu verhandeln. Ebenso wenig mit der FPÖ.

Und wir denken in diesen Stunden an die Frauen der Ukraine, die systematisch Opfer von sexueller Gewalt wurden. Sexuelle Gewalt wird nach wie vor eingesetzt als Kriegswaffe, trotz Verbot. Wir müssen humanitär all den Opfern Hilfe zukommen lassen und klar bei der Aufklärung und Verfolgung dieser Kriegsverbrechen unterstützen.

Gleichzeitig zeigen wir uns solidarisch mit den Opfern in Nahost. Hamas ist eine Terrororganisation und viele unschuldige Jüdinnen und Juden wurden beim unmenschlichen Überfall der Hamas auf Israel bestialisch abgeschlachtet. Bewohnerinnen und Bewohner eines Kibbuz, unter ihnen Kinder. Besucherinnen eines Musikfestivals. Unschuldige. Schwangere Frauen, Kinder werden nach wie vor von der Hamas im Gazastreifen als Menschliches Schutzschild missbraucht, Geiseln werden als Faustpfand genommen.

Die Hamas ist eine Terrororganisation und das müssen wir klar und deutlich benennen. Israel hat ein eindeutiges Existenz- und Selbstverteidigungsrecht. Menschliches Leid ist allgegenwärtig. Unsere Gedanken sind bei den Jüdinnen und Juden, und bei all den Opfern von Gewalt und Krieg überall. Bei den vielen Frauen, die ihrer Rechte beraubt und bestohlen werden.

Friedens-Engagement ist nichts, das als Schimpfwort verwendet werden darf. Frieden darf aber auch nicht missbräuchlich verwendet werden, um Abhängigkeiten von Putin zu rechtfertigen. Frieden heißt Menschenrechte in den Vordergrund zu rücken. Und die Frauenbewegung in Österreich war immer friedensbewegt. Aus einem ureigenen Antrieb heraus.

Frauenrechte sind universal, Frauenrechte sind unteilbar.

Die Reihen der SPÖ-Frauen sind dicht geschlossen

Die letzte Frauenkonferenz ist zweieinhalb Jahre her – eine große Herausforderung. Erstmalig gab es mehrere Kandidatinnen. Der Druck war groß, denn am darauffolgenden Tag war Bundesparteitag und alle Augen waren auf uns gerichtet.

Und wir haben es gemeinschaftlich geschafft – die Frauen haben keinen Keil zwischen sich treiben lassen, unabhängig vom Ergebnis. Wir sind gemeinsam aufgetreten, und werden gemeinsam auftreten. Wir haben uns nichts medienöffentlich ausgerichtet, trotz unserer unterschiedlichen Nuancen, trotz unserer unterschiedlichen Zugängen. Wir gehen respektvoll miteinander um. Wir stehen zusammen – für die Frauen, mit den Frauen.

Es geht darum zu zeigen, wer für Gleichstellung tatsächlich kämpft. Wer für die Frauen Perspektiven schafft und Selbstbestimmtheit in den Vordergrund stellt!

Und Liebe Genossinnen, in den vergangenen Monaten habe ich auch immer wieder an Anna Altmann, Arbeiterin, Genossin, denken müssen – die damals als einzige weibliche Delegierte zum Einigungsparteitag der sozialdemokratischen Arbeiterpartei 1888/89 in Hainfeld entsandt worden wäre. Die Teilnahme wurde ihr jedoch untersagt, denn die Männer meinten, dass Frauen nicht so weit wären. Aber Anna Altmann gab nicht auf, engagierte sich unnachgiebig, ließ sich nicht entmutigen und zog 1919 als eine der ersten weiblichen Abgeordneten in das österreichische Parlament ein. Nach ihrer Ablehnung als Delegierte zum Parteitag meinte Anna: „Wir geigen wieder!“

Und auch heute noch scheinen wir manchen Genossen lästig zu sein, wenn wir innerhalb der Partei „Halbe-Halbe“ fordern, wenn wir auf die Einhaltung der Quote pochen. Aber die Quote ist fixer Bestandteil unseres Statutes und wird es auch bleiben. Und genauso werden wir immer auf ihre Einhaltung insistieren! Auch wir werden wieder geigen!

Und unser Anspruch wird nicht kleiner, wenn wir fordern „Halbe-Halbe“. Denn allen Genossinnen und insbesondere den Genossen muss klar sein: Gleichstellung und Gleichbehandlung sind keine reine Aufgabe der Frauenorganisation, sondern ein klarer Gesamtauftrag an die Partei, die Sozialdemokratie. Und diesen Anspruch werden wir auch stellen. Denn es geht um nichts weniger, als mehr als die Hälfte der Gesellschaft.

Ganz im Sinne Johanna Dohnals: Jeder zweite Abgeordnete ist eine Frau!

Unsere Frauenorganisation als Ganzes ist immer wesentlich, wenn es um den Kampf für die Frauen für die Zukunft geht. Für die Frauen, hier in Graz, in Österreich und international im Kampf für die Frauenrechte im Iran, in Afghanistan und weltweit. Denn uns ist allen bewusst und dafür setzen wir uns tagtäglich in unseren verschiedenen Tätigkeitsfelder ein: die Befreiung der Frau ist nur dann gelungen, wenn alle Frauen ihre Rechte wahrnehmen und leben können!

Wir wollen: Klare gesetzlich abgesicherte Ansprüche auf geteilte Karenzzeiten, nach dem Motto von Helga Konrad „Halbe-Halbe“. Wir wollen nicht weniger als Halbe-Halbe bei der Bezahlung – in allen Branchen, im Sport. Das gleiche verdienen, wie der männliche Kollege. Wir wollen, nicht hoffen, dass es gut wird, sondern machen, klarstellen, in Gesetze gießen. Klare gesetzliche, konsequente Zurückweisung und Verurteilung von Gewalt gegen Frauen, einen Nationalen Aktionsplan mit klaren Zuständigkeiten, auch im digitalen Bereich, wenn es um Stalking oder sexistische Übergriffe geht. Und wir stehen für regionale Unterstützung, dort wo die Frauen leben, durch die Absicherung von Frauenberatungsstellen und Frauenhäusern.

Der Weg bis zur Gleichstellung ist noch ein weiter, aber wir haben Kraft, wir haben Mut, wir haben Energie. Wir bleiben laut – bis Halbe-Halbe umgesetzt ist!

Danke, Freundschaft!

Parlament Das Thema "Frauenpolitik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6268 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6268 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4718 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4718 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4425 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4425 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3624 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3624 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3582 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3582 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3190 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3190 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3109 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3109 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2714 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2714 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2294 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2294 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2022 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2022 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1556 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1556 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 839 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    839 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 701 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    701 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54225
Voters: 9170
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungEva-Maria HolzleitnerFemizidFrauenGewaltGrazHalbe-HalbeKärntenKinderLohntransparenzNiederösterreichOberösterreichSalzburgSchwangerschaftsabbruchSPÖSteiermarkTirolWien

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kinderbetreuung in Wien
Bildung

Wien: Fast alle Kindergärten sind mehr als 9 Stunden offen, über 120 Ganztagesschulen mit Mittagessen gratis

1. April 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Frauentag, Frauentagsdemonstration 1930 im Wiener Bezirk Floridsdorf, Bild aus: “Der Kuckuck” vom 6. April 1930, S. 15 (VGA)
Frauen & Gleichberechtigung

Internationaler Frauentag: Das ist die Geschichte des 8. März

6. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
golan
golan
17. November 2023 14:09

in spätestens 10 Jahren , werden in Österreich Muslimische Politiker das Sagen haben dann wird es für Frauen in der Politik aus es werden nur mehr Minderwertige Jobs für sie zu vergeben sein und sie werden nicht mehr allein wohin gehen und fahren dürfen sonst kommt die Sitten Polizei

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6268 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6268 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4718 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4718 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4425 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4425 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3624 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3624 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3582 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3582 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3190 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3190 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3109 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3109 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2714 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2714 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2294 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2294 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2022 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2022 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1556 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1556 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 839 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    839 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 701 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    701 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54225
Voters: 9170
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6268 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6268 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4718 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4718 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4425 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4425 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3732 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3732 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3624 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3624 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3582 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3582 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3190 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3190 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3109 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3109 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2714 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2714 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2481 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2481 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2294 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2294 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2023 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2023 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2022 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2022 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1715 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1715 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1672 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1672 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1556 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1556 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1484 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1484 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 839 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    839 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 701 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    701 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 374 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    374 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54225
Voters: 9170
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Stiftungen in Österreich

Stiftungen in Österreich

27. Mai 2025

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025
Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at