Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gewalt und Hass gegen Frauen steigt – Deshalb ist der Frauentag so wichtig

Marina Hanke Marina Hanke
in Frauen & Gleichberechtigung, Leserstimmen
Lesezeit:3 Minuten
8. März 2020
A A
  • Total135
  • 0
  • 135
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Jeden Fortschritt für Frauen müssen wir gegen konservative und rechte Parteien verteidigen, die nur über Frauenrechte reden, wenn es in ihre rassistische Agenda passt. Der internationale Frauentag soll uns aber nicht nur daran erinnern was wir bereits erreicht haben, sondern auch an das was wir noch erreichen werden.

Der erste internationale Frauentag fand 1911 auf Initiative sozialistischer Frauenorganisationen statt. Es war ein Kampftag für das allgemeine Wahlrecht für Frauen, Gleichberechtigung und die Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Knapp 110 Jahre später bekommen wir zum Weltfrauentag minus 50 % auf Anti-Falten Creme und Männer werden dazu aufgerufen, ihre Ehefrauen, Mütter und Töchter zu ehren, indem sie ihnen Blumen schenken. Auf Twitter fragen nicht wenige Männer, wann denn eigentlich der Weltmännertag gefeiert wird – wegen der Gleichberechtigung wärs. Hat sich der 8. März als Kampftag überholt? Haben wir Gleichstellung schon längst erreicht? Die Antwort darauf ist Nein.

Gewalt gegen Frauen

In den ersten zwei Monaten des Jahres 2020 wurden schon sechs Frauen ermordet. Im letzten Jahr waren es insgesamt 34 Frauen. Das ist im Verhältnis zur Bevölkerung ein tragischer Rekord in Europa. Die Täter waren Männer, meist aus dem engeren Familien- oder Beziehungskreis.

Während sich Medien damit beschäftigt, die Täter zu entschuldigen und Opfer zu beschuldigen, kürzte die Schwarz-Blau massiv bei Gewaltschutz-Einrichtungen. Auch die NEOS haben gezeigt, was ihnen die Sicherheit und Unversehrtheit von Frauen bedeutet: Sie haben die Verträge mit den Salzburger Frauenhäusern gekündigt.

Das ist nicht irgendeine Sparpolitik, denn für andere Bereiche ist immer genügend Geld da. Die Bundesregierung gibt 180 Millionen im Jahr für Inserate aus, für Gleichstellungspolitik stehen 12,2 Millionen zur Verfügung. ÖVP, FPÖ und NEOS gefährden Frauenleben, wenn sie bei Gewaltschutz sparen.

Konservative und rechte Parteien scheinen Frauenrechte generell erst dann zu entdecken, wenn sie als Deckmantel für ihre rassistische Politik taugen. Das Patriarchat und Sexismus seien „importiert“. Das ist ein Schlag ins Gesicht für alle österreichischen Frauen, die von Gewalt betroffen sind.

Frauentag
Frauenrechte wie das Recht auf Selbstbestimmung sind immer wieder Ziel der Angriffe von rechten Parteien.

Die Arbeit von Frauen wird nicht gerecht bezahlt

Frauen leisten weltweit den Großteil der Arbeit – und das unbezahlt. Frauen in Österreich arbeiten doppelt so viele Stunden pro Woche unbezahlt wie Männer, aufgrund von Pflegearbeit, Erziehungsarbeit oder Haushaltstätigkeiten. Auch in ihrer bezahlten Arbeit sind Frauen immer noch stark benachteiligt. Für die gleiche Arbeit verdienen Frauen immer noch ein Drittel weniger als Männer. Bei gerechter Bezahlung liegt Österreich am vorletzten Platz in der gesamten EU.

Diese Diskriminierung führt dazu, dass Frauen weit stärker von Armut betroffen sind als Männer. Jede 6.Frau in Österreich ist arm. Die ehemalige Schwarz-Blaue Bundesregierung wollte mit der Abschaffung der Mindestsicherung noch mehr Frauen und Kinder in die Armut drängen.

Frauen müssen in der ersten Reihe stehen

In der Vergangenheit haben wir gesehen, dass sich die Situation der Frauen nur ändert, wenn Frauen auch was mitzureden haben – in der Politik und in der Wirtschaft. Deshalb müssen Frauen neben den Männern stehen – in jedem Bereich. Jahrzehnte nach der Forderung Johanna Dohnals nach gleicher Repräsentation von Frauen in den österreichischen Parlamenten erreichen wir im Nationalrat immer noch erst knapp 40 Prozent, im Wiener Gemeinderat und Landtag derzeit nur 30 Prozent.

Oft müssen Frauen in der Öffentlichkeit rechte Shitstorms ertragen. Der Justizministerin Alma Zadic bekam nach wenigen Tagen in ihrem Amt Begleitschutz, weil sie massiven Gewaltdrohungen ausgesetzt war. Ziel von diesen Attacken ist es, Frauen aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen und zum Schweigen zu bringen.

Der Frauentag ist immer noch ein Kampftag

Es gibt noch viele Bereiche, in denen Frauen diskriminiert und angegriffen werden – aber es gibt auch viel Hoffnung. Weltweit gehen Frauen auf die Straße, um gegen patriarchale Verhältnisse aufzutreten. Weltweit sind es Frauen, die politische Bewegungen anführen.

Frauentag
Wir haben schon viel erreicht aber es liegt noch ein weiter Weg vor uns. The Future is Female!

Der internationale Frauentag ist und bleibt ein Kampftag – denn Gründe zu kämpfen gibt es genug, und das nicht nur an einem Tag im Jahr, sondern an allen 364 restlichen Weltmännertagen.

Der 8.März ist aber auch ein Tag, der uns als Feministinnen stärkt. Es ist der Tag, an dem wir noch deutlicher spüren, wie viele wir sind und dass wir solidarisch Seite an Seite stehen. Wo wir zusammenkommen, uns stärken, uns Kraft holen und uns bereit machen – für ein weiteres Jahr aufbegehren, widersprechen, einfordern, umsetzen und kämpfen.

Marina Hanke

Marina Hanke ist seit 2015 Gemeinderätin in Wien. Seit letztem Jahr ist sie Vorsitzende der Wiener SPÖ Frauen.

 

Parlament Das Thema "Frauentag" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 433 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    433 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2183
Voters: 634
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FrauentagMaria HankeSexismusWeltfrauentag

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen rund 40 Prozent weniger Pension

5. August 2025
Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
2. Januar 2021 10:10

Werte Genossen
Wo bleibt die Ehrung von dieser Genossin????
 

Käthe Leichter (1895 – 1942). Eine Große der sozialistischen FrauenbewegungVon: Walter Baier (19.8.2020)
Am 20. August vor 125 Jahren wurde Käthe Leichter geboren: Sozialdemokratin, Linksradikale, Sozialwissenschaf­tlerin, Gewerkschafterin, Frauenpolitikerin, Austromarxistin und Revolutionäre Sozialistin. Ermordet im März 1942 in der NS-Vernichtungsanstalt Bernburg.
Geboren als Marianne Katharina Pick, in einem wohlhabenden, liberalen jüdischen Haushalt in Wien aufgewachsen, entschied sie sich als eine der ersten Frauen dazu, gegen erhebliche Widerstände ein Studium der Staatswissenschaf­ten an der Universität Wien aufzunehmen. Unter den geistigen Impulsen, die sie dort erhielt, stechen zwei hervor: wie bei vielen austromarxistischen Theoretiker_innen führte der intellektueller Weg über die Auseinandersetzung mit der Wiener Schule der Nationalökonomie, dem wohl anspruchsvollsten Versuch des Bürgertums, der marxistischen Politischen Ökonomie ein geschlossenes System der Ökonomie gegenüberzustellen; zum anderen öffnete ihr Carl Grünberg, der spätere Gründungsdirektor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, den Zugang zu Karl Marx‘ Soziologie und entwicklungsthe­oretischer Geschichtsphi­losophie.
Im Herbst 1917 inskribierte Käthe Leichter in Heidelberg, da sie die Abschlussprüfungen nicht an der Wiener Universität ablegen konnte, und promovierte mit Auszeichnung bei Max Weber. Neben dem Studium arbeitete sie während des Krieges als Erzieherin in einem Proletarierviertel in Wien Döbling, was sie auf radikale Weise mit der Not der Kinder und der Arbeiter_innen konfrontierte. Ihrer Entfremdung von der bürgerlichen Frauenbewegung folgte die Annäherung an die sozialdemokratische Arbeiterbewegung.
Der große Streik der Arbeiter_innen­klasse im Jänner 1918 sah sie in den Reihen der Linksradikalen, die sich in Opposition zum Parteivorstand befanden. In der revolutionären Bewegung nach dem Zusammenbruch des Habsburger-Staats schloss Käthe Leichter sich der Rätebewegung an, in der sie auch ihren späteren Mann, den bekannten sozialistischen Publizisten Otto Leichter kennenlernte. Im April 1919 berief Otto Bauer sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in die Staatskommission für Sozialisierung. Nachdem die weitreichenden Sozialisierun­gspläne der Sozialdemokratie 1919 zum Scheitern gebracht worden waren, und ein Jahr später die Partei aus der Regierung ausschied, endete auch Käthe Leichters Arbeit in der Sozialisierun­gskommission. Sie wechselte in die Arbeiterkammer Wien und übernahm es, das neu gebildete Frauenreferat aufzubauen. 1926 wurde die Studie Wie leben die Wiener Hausgehilfinnen? Veröffentlicht. Schon 1923 war die Studie Wie leben die Wiener Heimarbeiter? Eine Erhebung über die Arbeits- und Lebensverhältnisse von tausend Wiener Heimarbeitern erschienen. Mai 1930 erschien das Handbuch der Frauenarbeit, eine von der AK-Wien herausgegebene 700 Seiten starke, von einem prominenten Autorinnenkollektiv unter der Leitung von Käthe Leichter erstellte Studie. 1932 erschien schließlich die auf der Befragung von 1320 Frauen basierende Studie über das Leben der Wiener Industriearbe­iterinnen So leben wir…
Anfang der 30er-Jahre sprach Käthe Leichter wieder für den linken Flügel der Partei. Früher als die Parteiführung erkannte sie die für die österreichische Sozialdemokratie dräuende Katastrophe. Bereits auf dem Parteitag im November 1931 forderte sie, die Taktik der vergangenen Jahre einer kritischen Revision zu unterziehen, um zu verhindern, dass „aus der Wirtschaftskrise eine Vertrauenskrise der Partei“ würde. Auf dem Parteitag 1932 stellte sie fest, dass „nur die Politik, die bewusste Machtpolitik, die immer wieder bereit ist, alle Kampfmittel, auch revolutionäre Kampfmittel anzuwenden, imstande ist, den Kampfboden der Demokratie zu sichern.“
Nach dem austrofaschis­tischen Staatsstreich im Februar 1934 wurde Käthe Leichter in der illegalen sozialistischen Bewegung aktiv und schloss sich den Revolutionären Sozialisten an, an deren Bildungsarbeit sie führend beteiligt war.
In den ersten Wochen nach der Annexion Österreichs im März 1938, 70.000 Österre­icher_innen waren von der Gestapo verhaftet worden, wurde der weitere Aufenthalt der Jüdin, revolutionären Sozialistin und herausragenden Intellektuellen Käthe Leichter im Land lebensgefährlich. Durch einen Spitzel, der sich ihrem engsten Umfeld bewegte, war die Gestapo über jeden ihrer Schritte informiert. Otto Leichter und die beiden Söhne Heinz und Franz konnten in die USA flüchten. Käthe Leichter zögerte ihre Abreise mit Rücksicht auf ihre in Wien lebende Mutter aber hinaus und wurde am 30. Mai 1938 von der Gestapo verhaftet. Nach zweijähriger Haft wurde sie trotz internationaler Interventionen in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Im März 1942 wurde sie in der Tötungsanstalt Bernburg gemeinsam mit 1.500 Mithäftlingen ermordet. Als Todestag wurde von Schergen der 17. März angegeben.
Der kommunistische Historiker Herbert Steiner, der 1973 einen repräsentativen Band über Käthe Leichter vorlegte, schreibt am Beginn seiner Biographe: „Historische Vergleiche sind immer gewagt und berechtigter Kritik ausgesetzt. Der Lebensweg Rosa Luxemburgs, einer der großartigsten Frauen der internationalen Arbeiterbewegung, weist jedoch manche Ähnlichkeit auf, so dass man der Versuchung unterliegt, daran zu erinnern.“
Literaturempfehlung zu Käthe Leichter:
Steiner, Herbert: Käthe Leichter Leben und Werk, Wien, Europaverlag 1973, Wien 1973
Hauch, Gabriele: Käthe Leichter, geb. Pick (1895–1942). Spuren eines Frauenlebens, in: Hauch, Gabriella: Frauen bewegen Politik. Österreich 1848–1938. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2009 (Studien zur Frauen- und Geschlechterfor­schung, Bd. 10), S. 225–247
Duma, Veronika: Engagierte Wissenschaft. Die Sozialwissenschaf­terin Käthe Leichter, in: Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (Hg.): Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: transcript Verlag 2019, S. 328–342

1
0
Antworten
martin
martin
4. September 2020 14:58

Liebe Genossen, wo bleibt die ehrung einer sozialistischen genossin

Käthe Leichter (1895 – 1942). Eine Große der sozialistischen FrauenbewegungVon: Walter Baier (19.8.2020)
Am 20. August vor 125 Jahren wurde Käthe Leichter geboren: Sozialdemokratin, Linksradikale, Sozialwissenschaf­tlerin, Gewerkschafterin, Frauenpolitikerin, Austromarxistin und Revolutionäre Sozialistin. Ermordet im März 1942 in der NS-Vernichtungsanstalt Bernburg.
Geboren als Marianne Katharina Pick, in einem wohlhabenden, liberalen jüdischen Haushalt in Wien aufgewachsen, entschied sie sich als eine der ersten Frauen dazu, gegen erhebliche Widerstände ein Studium der Staatswissenschaf­ten an der Universität Wien aufzunehmen. Unter den geistigen Impulsen, die sie dort erhielt, stechen zwei hervor: wie bei vielen austromarxistischen Theoretiker_innen führte der intellektueller Weg über die Auseinandersetzung mit der Wiener Schule der Nationalökonomie, dem wohl anspruchsvollsten Versuch des Bürgertums, der marxistischen Politischen Ökonomie ein geschlossenes System der Ökonomie gegenüberzustellen; zum anderen öffnete ihr Carl Grünberg, der spätere Gründungsdirektor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, den Zugang zu Karl Marx‘ Soziologie und entwicklungsthe­oretischer Geschichtsphi­losophie.
Im Herbst 1917 inskribierte Käthe Leichter in Heidelberg, da sie die Abschlussprüfungen nicht an der Wiener Universität ablegen konnte, und promovierte mit Auszeichnung bei Max Weber. Neben dem Studium arbeitete sie während des Krieges als Erzieherin in einem Proletarierviertel in Wien Döbling, was sie auf radikale Weise mit der Not der Kinder und der Arbeiter_innen konfrontierte. Ihrer Entfremdung von der bürgerlichen Frauenbewegung folgte die Annäherung an die sozialdemokratische Arbeiterbewegung.
Der große Streik der Arbeiter_innen­klasse im Jänner 1918 sah sie in den Reihen der Linksradikalen, die sich in Opposition zum Parteivorstand befanden. In der revolutionären Bewegung nach dem Zusammenbruch des Habsburger-Staats schloss Käthe Leichter sich der Rätebewegung an, in der sie auch ihren späteren Mann, den bekannten sozialistischen Publizisten Otto Leichter kennenlernte. Im April 1919 berief Otto Bauer sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in die Staatskommission für Sozialisierung. Nachdem die weitreichenden Sozialisierun­gspläne der Sozialdemokratie 1919 zum Scheitern gebracht worden waren, und ein Jahr später die Partei aus der Regierung ausschied, endete auch Käthe Leichters Arbeit in der Sozialisierun­gskommission. Sie wechselte in die Arbeiterkammer Wien und übernahm es, das neu gebildete Frauenreferat aufzubauen. 1926 wurde die Studie Wie leben die Wiener Hausgehilfinnen? Veröffentlicht. Schon 1923 war die Studie Wie leben die Wiener Heimarbeiter? Eine Erhebung über die Arbeits- und Lebensverhältnisse von tausend Wiener Heimarbeitern erschienen. Mai 1930 erschien das Handbuch der Frauenarbeit, eine von der AK-Wien herausgegebene 700 Seiten starke, von einem prominenten Autorinnenkollektiv unter der Leitung von Käthe Leichter erstellte Studie. 1932 erschien schließlich die auf der Befragung von 1320 Frauen basierende Studie über das Leben der Wiener Industriearbe­iterinnen So leben wir…
Anfang der 30er-Jahre sprach Käthe Leichter wieder für den linken Flügel der Partei. Früher als die Parteiführung erkannte sie die für die österreichische Sozialdemokratie dräuende Katastrophe. Bereits auf dem Parteitag im November 1931 forderte sie, die Taktik der vergangenen Jahre einer kritischen Revision zu unterziehen, um zu verhindern, dass „aus der Wirtschaftskrise eine Vertrauenskrise der Partei“ würde. Auf dem Parteitag 1932 stellte sie fest, dass „nur die Politik, die bewusste Machtpolitik, die immer wieder bereit ist, alle Kampfmittel, auch revolutionäre Kampfmittel anzuwenden, imstande ist, den Kampfboden der Demokratie zu sichern.“
Nach dem austrofaschis­tischen Staatsstreich im Februar 1934 wurde Käthe Leichter in der illegalen sozialistischen Bewegung aktiv und schloss sich den Revolutionären Sozialisten an, an deren Bildungsarbeit sie führend beteiligt war.
In den ersten Wochen nach der Annexion Österreichs im März 1938, 70.000 Österre­icher_innen waren von der Gestapo verhaftet worden, wurde der weitere Aufenthalt der Jüdin, revolutionären Sozialistin und herausragenden Intellektuellen Käthe Leichter im Land lebensgefährlich. Durch einen Spitzel, der sich ihrem engsten Umfeld bewegte, war die Gestapo über jeden ihrer Schritte informiert. Otto Leichter und die beiden Söhne Heinz und Franz konnten in die USA flüchten. Käthe Leichter zögerte ihre Abreise mit Rücksicht auf ihre in Wien lebende Mutter aber hinaus und wurde am 30. Mai 1938 von der Gestapo verhaftet. Nach zweijähriger Haft wurde sie trotz internationaler Interventionen in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Im März 1942 wurde sie in der Tötungsanstalt Bernburg gemeinsam mit 1.500 Mithäftlingen ermordet. Als Todestag wurde von Schergen der 17. März angegeben.
Der kommunistische Historiker Herbert Steiner, der 1973 einen repräsentativen Band über Käthe Leichter vorlegte, schreibt am Beginn seiner Biographe: „Historische Vergleiche sind immer gewagt und berechtigter Kritik ausgesetzt. Der Lebensweg Rosa Luxemburgs, einer der großartigsten Frauen der internationalen Arbeiterbewegung, weist jedoch manche Ähnlichkeit auf, so dass man der Versuchung unterliegt, daran zu erinnern.“
Literaturempfehlung zu Käthe Leichter:
Steiner, Herbert: Käthe Leichter Leben und Werk, Wien, Europaverlag 1973, Wien 1973
Hauch, Gabriele: Käthe Leichter, geb. Pick (1895–1942). Spuren eines Frauenlebens, in: Hauch, Gabriella: Frauen bewegen Politik. Österreich 1848–1938. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2009 (Studien zur Frauen- und Geschlechterfor­schung, Bd. 10), S. 225–247
Duma, Veronika: Engagierte Wissenschaft. Die Sozialwissenschaf­terin Käthe Leichter, in: Kranebitter, Andreas/Reinprecht, Christoph (Hg.): Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: transcript Verlag 2019, S. 328–342

0
0
Antworten
Maksi
Maksi
7. Mai 2020 00:52

Ich dachte eben: Irgendwas stimmt mit diesem Artikel nicht. Ach ja. Es fehlen all die frauenfeindlichen Kommentare, die hochwissenschaftlichen Antworten, dass es Männern ja viel schlechter geht, sie auch Opfer von Gewalt sind (irgendwo in Japan soll ja unlängst die Mordrate an Männern gestiegen sein, unfassbar) und der Feminismus an allem Schuld ist und alte Rollenbilder zementiert, nicht der Frauenhass. Und dass doch die fiesen Frauen selbst Schuld sind, weil sie nur Männer wollen, die gut verdienen und all das Blablabla. Normal gehören die doch zu jedem Schrieb dazu, bei dem auch nur im Ansatz Frauenthemen angesprochen werden. Huch?! Wo sind die alle… Das ist irgendwie so unvollständig.

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 433 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    433 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2183
Voters: 634
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 433 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    433 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 366 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    366 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 337 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    337 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 264 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    264 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 238 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    238 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 228 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    228 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2183
Voters: 634
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at