Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gelbwesten: Macron hat die Arbeitenden verachtet, jetzt verachten die Arbeitenden ihn

Gelbwesten: Macron hat die Arbeitenden verachtet, jetzt verachten die Arbeitenden ihn

ameliepede / Flickr: CC BY-NC 2.0

Lea Fauth Lea Fauth
in Europa, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:6 Minuten
23. Februar 2019
1
  • 11
  • 2.1K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die wirtschaftlichen und sozialen Reformen der Regierung von Emmanuel Macron haben das Leben für die Mittelschicht und besonders für die bereits verarmten Bevölkerungsteile in Frankreich nochmals schwieriger gemacht. Die Regierung fördert befristete Anstellungen, kürzt soziale Beihilfen und begrenzt den Anstieg von Renten und Sozialleistungen. Protestierende nennt Macron „Faulenzer“. Eine explosive Mischung, die zu den Protetsten der Gelbwesten geführt hat.

Mindestens 14 Menschen haben durch Gummigeschosse ein Auge verloren, mehreren wurde der Kiefer weggeschossen, und mindestens neun haben eine Hand oder Teile davon verloren. Das Innenministerium zählt 1.700 verletzte Demonstranten und Demonstrantinnen. 14 Wochenenden gehen die Gelbwesten nun schon auf die Straße.

Die Heftigkeit des Protests in Frankreich ist mit der Populismus-These nicht zu erklären. Die besagt, dass die große Masse der Menschen einfachen Forderungen nachläuft. Die Ausdauer der Demonstrantinnen und Demonstranten, ihr Trotz gegenüber der Polizeigewalt, die Wut und Verzweiflung, die daraus sprechen, haben sich über Jahre angestaut. Was auch immer man von den verschiedenen Inhalten und Ausschreitungen der Protestbewegung halten mag: Die Ursachen dafür liegen vor allem in der Wirtschaftspolitik Frankreichs.

Macrons Arbeitsmarktreform hat es für viele schwerer gemacht

Emmanuel Macrons Reformen haben den Alltag der Unter- und Mittelschichten in vielerlei Hinsicht verändert. Nur wenige Monate nach seinem Amtsantritt als Präsident hat seine Arbeitsmarktreform zu Massenprotesten geführt. Das Kündigungsgesetz wurde gelockert, die Entschädigungssummen für rechtswidrige Kündigungen gedeckelt. Stellen können nun ohne große bürokratische oder finanzielle Hürden gestrichen werden.

Gleichzeitig wurden die Kriterien für das, was als harte Arbeit gilt, teilweise abgeschafft: Das Tragen von schweren Gewichten, der Lärm von Maschinen, der Kontakt mit chemischen Produkten sowie anstrengende Körperhaltung fallen nicht mehr unter die Kategorie „harte Arbeitsbedingungen“. Die ohnehin schlecht bezahlten Arbeiter und Arbeiterinnen, die solchen Bedingungen ausgesetzt sind, können fortan also nicht einmal mehr früher in Rente gehen, wenn sie körperlich am Ende sind.

Arbeit ist mit permanenter Unsicherheit verbunden

Arbeitgeber werden hingegen entlastet: Sie müssen ihren Angestellten keine Festanstellung mehr geben. Bislang durften befristete Verträge nur höchstens zwei Mal vergeben werden. Diese Beschränkung wurde abgeschafft – jetzt gibt es kein Limit für befristete Verträge mehr. Das erleichtert auch den Stellenabbau, nämlich mit Verträgen, die einfach auslaufen. Für Angestellte bringt das eine permanente Unsicherheit mit sich – einen Kredit aufzunehmen etwa wird in solchen Arbeitsverhältnissen fast unmöglich.

Weiterhin ließ die Regierung unter Macron das nationale Transport-Unternehmen SNCF privatisieren – das brachte auch das Aus für den Beruf des Eisenbahners. Wer Eisenbahnerin war, konnte sich auf eine lebenslange Festanstellung verlassen und über eine vergleichsweise gute Rente freuen. Mit der Reform sollen mehrere tausend Stellen gestrichen werden. Nach dem Vorbild einer öffentlich-privaten Partnerschaft will der Staat – also die Steuerzahler – die Schulden des Unternehmens übernehmen, während Profite bei den nunmehr privaten Betreibern bleiben.

Bahn-Privatisierung hängt Verlierer noch weiter ab

Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern wird die Privatisierung vermutlich dazu beitragen, dass die Bahnpreise teurer werden. Strecken in abgelegenen Regionen drohen komplett eingstellt zu werden, weil sie sich nicht rentieren. Anstatt die Infrastuktur in wirtschaftlich schwachen Regionen auszubauen, macht die Politik diese Gebiete zu den Verlierern der Reform. Auch deshalb sorgte Macrons Ökosteuer auf Benzin und Diesel für Wut bei jenen, die täglich pendeln und sich so schon kaum über Wasser halten können.

Geringverdiener könnten den Bus nehmen, „der ist acht bis zehn Mal günstiger“ – das hatte Macron schon ein paar Jahre zuvor in seinem Amt als Wirtschaftsminister gesagt, als er die Busse privatisieren ließ.

Frankreich - Paris 2019, Gelbwesten demonstration gegen Macron - Foto: Lea Fauth
Frankreich – Paris 2019, Gelbwesten – Foto: Lea Fauth

Wohngeld gekürzt, Vermögenssteuer abgeschafft

2017 hatte sich die Regierung Macron die Sozialhilfen vorgenommen. Das Wohngeld, auf das Geringverdienende und Studierende Anspruch hatten, wurde gekürzt. In Paris zahlt man für 20 Quadratmeter gut 1.000 Euro im Monat – das ist für Studierende, Alleinerziehende, Mindestlohnempfänger und Rentnerinnen oft unbezahlbar. Dass bei denjenigen gespart wird, die ohnehin wenig haben, anstatt das Problem der hohen Mieten anzugehen, wurde von vielen als ungerecht empfunden.

Unmittelbar darauf folgt ein Steuergeschenk an die Superreichen. Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty bezeichnet die Abschaffung der Vermögenssteuer als einen „historischen Fehler“ und als , „Erbsünde“ Macrons: Jährlich gehen dem Staat damit rund 5 Milliarden Euro verloren. Statt der Vermögenssteuer sollte eine Immobiliensteuer kommen. Das heißt aber: Wer mit dem Bau eines Gebäudes im besten Fall Arbeitsplätze schafft, zahlt eine Steuer. Wer hingegen Millionensummen in spekulative Finanzmarktprodukte investiert und weder zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt noch für Arbeitsplätzen sorgt, ist von jeglicher Steuer ausgenommen.

In Frankreich gibt es 8,8 Milionen Arme

Gleichzeitig wurde eine Allgemeinsteuer erhöht: Die sogenannte CGS. So ging die Begünstigung der Superreichen mit der steuerlichen Belastung der berufstätigen Mittelschicht, der Rentnerinnen und Rentner und der Arbeitslosen einher. Anfang Dezember hatte das Parlament außerdem für ein Gesetz gestimmt, das Renten und Sozialleistungen von der Inflation entkoppelt und ihren Anstieg auf 0,3 Prozent jährlich begrenzt. Bei einem Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent im Jahr 2018 schränkt das Gesetz die Kaufkraft der Empfängerinnen und Empfänger deutlich ein. Bei vielen Menschen geht es dabei nicht um mehr oder weniger Konsum, sondern um die Existenz.

Die jüngsten Armutsberichte aus dem Herbst 2018 dokumentieren, dass es in Frankreich 8,8 Millionen Arme gibt. Über 20 Prozent geben an, von Nahrungsarmut betroffen zu sein – sie müssen Mahlzeiten ausfallen lassen oder können sich kein gesundes Essen leisten. In einer Rede zam 11. Januar 2019 bemerkte Macron: Zu viele Franzosen wüssten nicht, was es heißt, sich anzustrengen.

Für 2019 will die Regierung die Renten und die Arbeitslosenversicherung reformieren. Ein weiteres großes Projekt ist die Streichung von voraussichtlich 120.000 Beamtenstellen.

Macron macht Zugeständnisse

Angesichts blockierter Autobahnen, zerstörter Bank-Filialen, zertrümmerter Statuen am Triumphbogen, brennenden Polizeipräfekturen und Chaos in großen und kleinen Städten Frankreichs, hat Präsident Macron im Dezember allerdings ein paar Zugeständnisse versprochen: Der Mindestlohn soll ab 2019 erhöht werden, Renter und Rentnerinnen mit einem monatlichen Einkommen unter 2.000 Euro sollen doch wieder von der Allgemeinsteuer befreit werden. Dabei wäre der inflationsgebundene Mindestlohn 2019 ohnehin angehoben worden – Macron stellt die gesetzliche Erhöhung in seiner Fernsehansprache aber als großzügiges Geschenk dar.

Obgleich der Präsident sich in vieler Hinsicht als Marketing-Experte erwiesen hat, schafft er es mittlerweile nicht mehr, sich als volksnah zu inszenieren:

Als die Menschen 2017 gegen seine Arbeitsmarktreform auf die Straße gingen, sagte Macron bei einem Griechenlandbesuch über die Proteste zuhause: „Ich werde vor den Faulenzern und Zynikern nicht einknicken.“

„Leute, die gar nichts sind“

Ein ungewöhnliches Verständnis von Demokratie: Der Präsident gegen die anderen. In dieser Logik sieht der Präsident in den Gelbwesten nicht etwa ein gesellschaftliches Symptom, sondern einen Feind, der ihn persönlich angreift und vor dem er nicht klein beigeben möchte. Als „hasserfüllte Menge“ bezeichnete er sie in seiner Neujahrsansprache am 31. Dezember 2018.

Unter seinesgleichen lässt Macron dann auch mal Sätze los wie „die soziale Mindestsicherung kostet uns eine Wahnsinnskohle“, streikende Arbeiterinnen bezeichnete er einmal als Analphabetinnen. Bei der Eröffnung eines Bahnhofs lobte der Präsident die Diversität eines solchen Ortes:

„Da trifft man Leute, die Erfolg haben, und Leute, die gar nichts sind.“ Leute, die gar nichts sind: Faktisch hat Macron einem Diskurs den Weg bereitet, den er anschließend als populistisch und vereinfachend zurückweist: Das Schema „die von Unten gegen die da oben“.

Frankreich - Paris 2019, Gelbwesten Frau die gegen Macron demonstirert - Foto: Lea Fauth
Frakreich – Paris 2019, Gelbwesten – Foto: Lea Fauth

Macrons Kabinett aus der Wirtschaft

Emmanuel Macron kam als Quereinsteiger in die Politik. Der Banker und Millionär hatte von Anfang an schon gute Kontakte zum Medef, dem mächtigsten Unternehmerverband Frankreichs.

Die Ministerien besetzte er, seinem Wahlspruch treu bleibend, weder mit rechten noch mit linken Politikerinnen und Politikern – sondern mit Unternehmern und Unternehmerinnen. Arbeitsministerin Muriel Pénicaud war lange bei dem Tech-Unternehmen Dassault-Systems tätig, war dann Chefin bei Danone, und gründete schließlich die milliardenschwere Agentur „Business France“. Parallel war sie Geschäftführerin bei dem Bahnunternehmen SNCF, sowie im Flughafenbau-Unternehmen Aéroports de Paris.

Von SNCF in die Regierung schaffte es auch Florence Parly, aktuelle Verteidigungsministerin, die auch bei der Fluggesellschaft Air France einen Führungsposten hatte. Ebenfalls in der Führungsposition bei SNCF und außerdem beim Bauunternehmen Eiffage war die jetzige Verkehrsministerin Élizabeth Borne. Die SNCF, das staatliche Bahnunternehmen, musste denn auch als einer der ersten großen Projekte in Sachen Privatisierung und Stellenstreichung dran glauben. Es folgten die Flughäfen.

Wahr ist: Emmanuel Macron als Gesicht des Neoliberalismus ist austauschbar – auch wenn er es unverhohlener zeigt als seine Vorgänger. Die wirtschaftliche Gemengelage innerhalb der EU ist dabei nicht unerheblich. Deutschland hat dem Abbau des Sozialstaats den Weg bereitet und es allen vorgemacht. Als Pionier für Ideen wieHartz IV und Minijobs setzt die Bundesrepublik die EU-Länder wirtschaftlich unter Druck. Wer mithalten will, muss es ihr gleichtun.

Macrons gute Vernetzung in der Welt des Business haben den Prozess sicherlich beschleunigt.

Deutschsprachige Medien und Intellektuelle feiern Macron wegen seiner EU-Freundlichkeit vielfach als linksliberal und als Rettung der europäischen Idee inmitten des aufkommenden Rechtspopulismus. Ein denkbar kurzsichtiger Optimismus. Wird den Menschen die Existenzgrundlage genommen, ist der Nährboden für den Sieg einer Marine le Pen erst geschaffen.

Parlament Das Thema "Frankreich" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    609 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    583 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    490 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    486 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    400 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    324 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    278 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    205 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    189 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    82 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3842
Voters: 878
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Emmanuel MacronfeaturedFrankreichGelbwestenGilets JaunesMacronParis
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Karl Pfeifer
Karl Pfeifer
25. Februar 2019 16:07

Und laut einer aktuellen Umfrage, möchten 55% der Franzosen, dass die Gelbwesten ihre Aktivitäten stoppen.

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Lettland
Europa

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    609 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    583 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    490 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    486 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    400 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    324 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    278 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    205 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    189 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    82 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3842
Voters: 878
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    609 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    583 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    490 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    486 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    400 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    324 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    278 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    205 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    189 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    82 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3842
Voters: 878
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Herr Lebensmittel Preise Strafen (Foto: Unsplash; Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; Montage)

SPÖ will Strafen für Tricks bei Lebensmittelpreisen erhöhen

15. November 2025
Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it