Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gendermedizin: Frauen haben oft andere Krankheitssymptome – mit teils fatalen Folgen

smiling woman in shallow focus photography

Fanny Giessmann Fanny Giessmann
in Gesundheit
Lesezeit:5 Minuten
11. Oktober 2022
2
  • 22
  • 204
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Frauen haben andere Symptome bei Herzinfarkten und andere Wirkungen bei Medikamenten – während bei Männern Brustkrebs häufiger übersehen wird: Das Geschlecht und entsprechende Stereotype beeinflussen sowohl die Diagnose von Krankheiten als auch die Wirkung von Behandlungen. Doch viel zu selten ist uns und den behandelnden Ärzt:innen das bewusst – mit teilweise fatalen Folgen. Besonders für Frauen, die sowohl in medizinischen Studien als auch in ärztlichen Fachbereichen und Spitzenposten stark unterrepräsentiert sind. Das will Gendermedizin ändern.

In Berlin geht derzeit bei doppelt so vielen Frauen der erste Herzinfarkt tödlich aus wie bei Männern. Auch in Österreich starben seit 1970 deutlich mehr Frauen als Männer an der Krankheit. Die Übersterblichkeit von Frauen beim ersten Herzinfarkt ist einerseits darauf zurückzuführen, dass sie durchschnittlich erst im höheren Alter einen erleiden. Laut der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie treten Herzinfarkte bei Männern am häufigsten im Alter zwischen 68 und 76 Jahren auf, bei Frauen erst zwischen 76 und 84 Jahren. Andererseits unterscheidet sich die Symptomatik zwischen Frauen und Männern stark. Während Männer typischerweise von einem Engegefühl in der Brust und starken Schmerzen im Kiefer und linken Arm berichten, kämpfen Frauen häufiger mit starker Übelkeit, Atemnot und Beschwerden im Oberbauch und Rücken.

Weil diese Symptome oft nicht mit denen eines Herzinfarkts in Verbindung gebracht werden, zögert man, den Notruf zu betätigen.

In Berlin werden Frauen daher durchschnittlich 30 Minuten später ins Spital eingeliefert als Männer. Das hat verheerende Folgen, weil die rasche Behandlung der Patient:innen oft über Leben und Tod entscheidet.

Unterschiedliche Herzinfarkt-Symptome bei Frauen und Männern

Frauen:

  • plötzliche und starke Übelkeit und Erbrechen
  • Atemnot
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Starke Rücken- und Nackenschmerzen

Männer:

  • Starkes Engegefühl
  • Drücken/Brennen in der Brust
  • Schweißausbrüche
  • Massiver Schmerz der vom Brustkorb in den Arm ausstrahlt

Gendermedizin: Frauen sind nicht einfach nur „leichte“ Männer

„Gendermedizin hat die Gesundheit aller Geschlechter im Blick. Aber natürlich ist es so, dass gerade am Anfang die Frauen gesundheitlich viel schlechter versorgt waren als Männer und es dadurch bei Frauen einen enormen Aufholbedarf gibt“, sagt Dr.in Miriam Hufgard-Leitner, Gendermedizinerin an der Universität Wien zu Kontrast. Ihre Uni hat sich bereits im Mission-Statement der Geschlechterforschung verschrieben. Seit 2010 gibt es dort die erste Professur für Gendermedizin im deutschsprachigen Raum.

Moderne Medizin hat sich lange Zeit strikt am männlichen Körper orientiert. Auch heute ist das oft noch so. Es werden biologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern oft außer Acht gelassen, obwohl diese einen erheblichen Einfluss auf die Wirkung der Medikamente haben. Selbst bei Tierversuchen werden größtenteils männliche Mäuse eingesetzt, obwohl weibliche Tiere oft eine andere Reaktion auf die Wirkstoffe haben. Auch in klinischen Studien sind die Geschlechterverhältnisse nicht ausgewogen, Frauen sind meistens unterrepräsentiert.

Auf Druck der Gendermedizin hat sich in den letzten Jahren aber einiges getan:

Große Institutionen wie die FDA (Food and Drug Administration) in den USA haben inzwischen festgelegt, dass Medikamente nicht mehr ausschließlich an Männern getestet werden dürfen, wenn sie auch für Frauen auf den Markt kommen.

Frauen sind nicht nur in medizinischen Studien unterrepräsentiert. Nur knapp 40% der niedergelassenen Ärzt*innen und nur 12% aller Primarärzt*innen sind Frauen.

Aber auch bei der Versorgung von Patient:innen müsste man auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede eingehen, so Hufgard-Leitner. Bei der Behandlung von Frauen gehen Ärzt:innen oft einfach von „leichten Männern“ aus: Sie passen medikamentöse Dosierung also nur an das Körpergewicht an, obwohl eine frauenspezifische Empfehlung wichtig wäre, die auch die unterschiedlichen Wasser- und Körperfettanteile sowie Zyklusphasen berücksichtigt. Für den Weg durch den Magen und Darm braucht eine Tablette bei Frauen meist länger als bei einem Mann. Auch in den Nieren werden bei Frauen Wirkstoffe langsamer abgebaut. Die Folge davon ist zum Beispiel die häufige Überdosierung von Medikamenten bei Frauen.

Gendermedizin
Bei diesen Medikamenten gibt es laut dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs nachweislich oder vermutlich Wirkungs- oder Nebenwirkungsunterschiede zwischen Männern und Frauen. Quelle: gesundheit.gv.at

Brustkrebs bei Männern: Gendermedizin hilft beiden Geschlechtern

„Die Medizin findet nicht im Elfenbeinturm statt, wo immer alles richtig gemacht wird. Sie ist an gesellschaftliche Modelle gebunden. So zum Beispiel auch an unsere Wahrnehmung von Geschlechtern“, sagt Hufgard-Leitner. Gendermedizin hat also nicht nur die unterschiedliche biologische Beschaffenheit vom Körper im Blick, sondern auch die gesellschaftliche Wahrnehmung der Geschlechter hat Einfluss auf die Behandlung der Patient:innen. Das betrifft nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Hufgard-Leitner führt hier das Beispiel Brustkrebs an: Obwohl auch Männer an Brustkrebs erkranken können, ist dieses Wissen kaum in der Gesellschaft verankert. So kommt es häufig erst zur Diagnose, wenn der Krebs schon in einem fortgeschrittenen Stadion ist. Durch Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit bei medizinischem Personal, aber auch in der Gesellschaft, kann man diesen Strukturen entgegenwirken.

Endometriose: 7 bis 9 Jahre dauert es, bis die Krankheit erkannt wird

Ein weiteres Anliegen der Gendermedizin ist der Ausbau der Forschung über frauenspezifische Krankheiten, wie zum Beispiel der Endometriose. Die chronische Krankheit, bei der gebärmutterschleimhautartiges Gewebe außerhalb der Gebärmutter wächst, was zu Zystenbildungen, chronischen Schmerzen bis zu Unfruchtbarkeit führen kann, zählt zu einer der häufigsten gynäkologischen Krankheiten. Laut der Medizinischen Universität Wien sind bis zu 300.000 Frauen in Österreich betroffen, die Dunkelziffer ist deutlich höher.

Obwohl jede 10. Frau unter Endometriose leidet, vergehen im Schnitt sieben bis neun Jahre, bis die Patientin diagnostiziert wird und mit einer Behandlung begonnen werden kann. Dass so viel Zeit zwischen Einsetzen der Beschwerden und Beginn der Behandlung vergeht, hat einerseits mit der wenigen Aufklärung und dem fehlenden Bewusstsein über frauenspezifische Krankheiten zu tun. Andererseits werden die Schmerzen von Frauen häufig ignoriert und verharmlost. Das zeigt etwa die Studie „Geschlechtsspezifische Vorurteile bei der Einschätzung des Schmerzes anderer“ von 2021, bei der Fallgeschichten und Videos von Personen mit Schmerzen gezeigt wurden. Die Betrachter:innen schätzten dabei die Schmerzen von Männern stärker ein und verschrieben diesen eher Schmerzmittel – statt psychologischer Behandlung.

Im Fall von Endometriose wird Frauen hingegen häufig erklärt, starke Menstruationsbeschwerden seien eben normal. Die Suche nach den tatsächlichen Ursachen bleibt aus.

Ein weiteres Beispiel stellt der Skandal um defekte Verhütungsspiralen dar – der im Oktober 2022 mediale Aufmerksamkeit bekam. Obwohl der spanische Hersteller Eurogine bereits im Oktober 2019 die Information zu den schadhaften Spiralen veröffentlicht hat, hat in Österreich erst rund ein Jahr später das zuständige Bundesamt eine entsprechende „Sicherheitsinformation“ online gestellt. Das Ergebnis: Bis zu 19.000 Frauen leiden aufgrund der kaputten Verhütungsspirale unter starken Schmerzen, inneren Blutungen oder unwirksamer Verhütung. Das zeigt einmal mehr, dass Frauengesundheit in Österreich nicht ernst genommen wird.

Nur 12 Prozent der Primarärzt:innen sind Frauen

Frauen sind aber nicht nur in medizinischen Studien unterrepräsentiert. Sie stellen zwar im nicht-ärztlichen Gesundheitspersonal (dazu gehören zum Beispiel Pflegekräfte, Physiotherapeut*innen und Hebammen) mit rund 81,5 Prozent die deutliche Mehrheit. Und auch bei den Medizinstudent:innen überwiegt in den letzten Jahren der Frauenanteil. Aber wenn es um Spitzenposten geht, sind sie in der Minderheit. Nur 12 Prozent aller Primarärzt:innen sind Frauen. Auch nur knapp 40 Prozent der niedergelassenen Ärzt:innen sind Frauen.

Auch der Chirurgie-Bereich ist männerdominiert. Eine kanadische Studie hat 2022 herausgefunden, dass das für Frauen mitunter gefährlich sein kann. So haben Frauen bei Operationen ein 15 Prozent höheres Risiko für Komplikationen, wenn sie von männlichen Chirurgen operiert werden, als wenn sie von Chirurginnen behandelt wurden.

Um Fragen von geschlechtsspezifischer Medizin auch hierzulande mehr Aufmerksamkeit zu geben, gibt es in Kärnten seit November 2021 eine Modellregion für Gender Medizin. Fünf Ärzt:innen bekommen jährlich die Diplomausbildung „Gender Medicine“ vom Land Kärnten finanziert. In der Pflegeausbildung ist geschlechtersensible Medizin verankert und in der Bevölkerung soll durch niederschwellige Veranstaltungen zu dem Thema Bewusstsein geschaffen werden.

Parlament Das Thema "Gesundheit" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFrauenGendermedizinGesundheitMänner
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Thea Völk
Thea Völk
19. Oktober 2022 17:51

„Gendermedizin hilft beiden Geschlechtern“ … das lesen wir irgendwann im Laufe des Beitrags. Aber erstmal wird wieder der Zeitgeist ausschlachtet und uns Frauen ein weiterer Opferstempel aufgedrückt. Reicht es nicht irgendwann? Es gibt wohl viele Frauen, die davon profitieren oder sich in ihrem Selbstmitleid suhlen. Aber es tut weder unseren Selbstbewusstsein noch unserem Selbstverständnis gut, permanent zu betonen, wie arm und klein wir sind.

0
0
Antworten
Claudia Binder-Helnwein
Claudia Binder-Helnwein
Reply to  Thea Völk
21. Oktober 2022 10:51

Liebe Thea Völk!

Vielen Dank für Ihren Kommentar!

Es geht nicht darum, sich über einen (weiteren) Opferstatuts zu freuen – im Gegenteil. Es wäre einfacher, wenn es derartige Artikel und Kritiken nicht mehr bräuchte. Doch real kostet es Frauen ihre Gesundheit, weil Krankheiten nicht oder falsch diagnostiziert werden – und sie falsche Medikamente etc. bekommen.

Mit freundlichen Grüßen
Claudia Binder für die Redaktion

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it