Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

US-Urteil: Glyphosat für Krebs mitverantwortlich – dennoch kein EU-Verbot

US-Urteil: Glyphosat für Krebs mitverantwortlich – dennoch kein EU-Verbot

Unsplash/Nicolas Barbier Garreau

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesundheit, Landwirtschaft
Lesezeit:3 Minuten
14. Mai 2019
A A
  • Total5.9K
  • 27
  • 5.8K
  • 7
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Zum dritten Mal in einem Jahr hat ein US-Gericht entschieden, dass das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat zur Krebserkrankung eines Menschen beigetragen hat. Dennoch hat die EU das potentiell krebserregende Pflanzengift im November 2017 für weitere 5 Jahre zugelassen. Auch FPÖ und ÖVP haben damals die Resolution für ein Glyphosat-Verbot nicht unterstützt. Und Umweltministerin Köstinger bemüht sich bis heute nicht um eine österreichische Lösung, obwohl Kärnten und 639 österreichische Gemeinden das gefährliche Pestizid verboten haben.

Glyphosat ist das weltweit meistgenutzte Unkrautvernichtungsmittel. Es wird seit Mitte der 70er Jahre in der Landwirtschaft, in der Industrie, im Gartenbau, aber auch in Privathaushalten eingesetzt. Monsanto vertreibt das Herbizid unter dem Namen „Roundup“ und hat damit seit den 70er Jahren Umsätze in Milliardenhöhe gemacht. Kein Wunder also, dass Monsanto-Lobbyisten behaupten, Glyphosat sei so ungefährlich, man könne es sogar gefahrlos trinken.

US-Gerichte sehen das anders: In drei verschiedenen Fällen haben sie geurteilt, dass das Glyphosat-Mittel Roundup der Bayer-Tochter Monsanto ein „erheblichen Faktor“ bei der Entstehung der Krebserkrankung sei. Laut jüngstem Urteil muss Monsanto 1,78 Mrd. Euro Schadensersatz an ein über 70-Jähriges Ehepaar zahlen, das an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist. Beide hatten jahrelang Glyphosat in ihrem Garten verwendet. Aktuell laufen 11.200 weitere Klagen gegen Monsanto.

Dennoch ist Glyphosat in der EU bis 2022 zugelassen: Eine mächtige Lobby aus Agrarindustrie und Agrarchemiekonzernen hat ein Verbot mit aller Kraft verhindert.

EU hat Glyphosat für weitere 5 Jahre zugelassen

Zur Erinnerung: Im Herbst 2017 wurde auf EU-Ebene über die Neuzulassung des Pflanzengifts verhandelt. Das Europaparlament hat im Oktober eine Resolution beschlossen, dass Glyphosat komplett vom Markt verschwinden muss. Der Ausstieg sollte sofort beginnen und binnen fünf Jahren abgeschlossen sein. Aus Österreich stimmten SPÖ und Grünen für das Aus. FPÖ und NEOS stimmten dagegen, die ÖVP hat sich enthalten. Umweltministerin Köstinger war damals noch EU-Abgeordnete und meinte, dass in der Glyphosat-Frage „nicht Politiker sondern Experten entscheiden“ sollten.

Europäische Chemikalienagentur eng mit Industrie verstrickt

Mit den Experten der EU ist das aber so eine Sache: Die europäische Chemikalienagentur Echa hält Glyphosat für nicht krebserregend. Echa hat sich in ihrer Einschätzung auf Studien von Glyphosat-Herstellern gestützt – vieles wurde sogar „wortwörtlich übernommen“, unabhängige Studien wurden als irrelevant verworfen, wie Greenpeace kritisiert. Die Umweltschutzorganisation stört auch, dass der Vorsitzende des Ausschusses neben der EU auch die Agrar-Industrie zur Risikobewertung von Substanzen berät. Zwei weitere Mitglieder hätten für Forschungsinstitute gearbeitet, die sich unter anderem durch Aufträge der Agrar-Industrie finanzieren.

Mehr als 1,3 Mio. Menschen teilen offenbar die Bedenken der Umweltschutzorganisation. So viele haben nämlich bereits das BürgerInnenbegehren „Glyphosat stoppen“ unterzeichnet.

Die EU-Kommission entschied sich, das Pestizid nur für weitere fünf Jahre, anstelle von eigentlich geplanten 10 Jahren zuzulassen. Nach dieser Frist soll Glyphosat ganz aus Europa verschwinden. Österreich setzte sich dafür ein, das Pflanzengift sofort zu verbieten. Grund dafür war ein Antrag im EU-Unterausschuss des Parlaments, der gegen die Stimmen von ÖVP und Neos beschlossen wurde: Der Antrag verpflichtete den Landwirtschaftsminister dazu, in der EU gegen Glyphosat zu stimmen.

SPÖ und Greenpeace wollen jetzt nationales Verbot in Österreich

Die Urteile der US-Gerichte, dass Glyphosat für die Krebserkrankung verantwortlich gemacht werden kann, lässt die Diskussion um die Glyphosat-Zulassung neu aufleben. So wird das Bundesland Kärnten die Anwendung von Glyphosat für Private verbieten. Laut Landeshauptmann Kaiser wird Kärnten damit die erste Region in der EU, die die Glyphosatverwendung „für klar definierte, breite Teile der Bevölkerung“ untersagt.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert ein sofortiges Verbot von Glyphosat in privaten Gärten und im öffentlichen Raum, etwa auf Spielplätzen für ganz Österreich. Unterstützung bekommen die Umweltschützer von der SPÖ. Diese will ein solches Verbot für ganz Österreich, Umweltministerin Köstinger zeigt bislang keine Initiative – derzeit lässt sie einen eventuellen Ausstieg in einer Arbeitsgruppe prüfen.

Mediathek-Tipp: Glyphosat – auf Kosten des Menschen

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Andrä RupprechterEchafeaturedGlyphosatLandwirtschaftMonsantoRoundup

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Parteitag: Mit diesen Forderungen will die SPÖ Österreich verändern
Gesundheit

62 Prozent weniger Todesfälle: Warum die neusten Erkenntnisse zur HPV-Impfung aufatmen lassen

23. Dezember 2024
Sheinbaum/ Kinder/ Portgal
Gesundheit

Diese guten Nachrichten brachte 2024: Meilensteine in der Medizin & Fortschritte bei Klimaschutz und Armutsbekämpfung

19. Dezember 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
39 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Würde den Verhin-
Würde den Verhin-
20. Mai 2019 13:02

derern täglich kiloweise Glyphosat-Futter rein stecken*. Einfach nur, weil sie mit dem Leben von tausenden bis dem von Abermillionen Bürgern spielen.

* Sie sollten einfach kein anderes Essen erhalten beim Einkauf, beim Besuch eines Restaurants, in den vom geschädigten Bürger finanzierten Mensas und den Kantinen in denen diese Personen ihre Speisen auf der geschädigten Kosten einnehmen.

0
-1
Antworten
trackback
US-Urteil: Glyphosat für Krebs mitverantwortlich – dennoch kein EU-Verbot | Deimelbauer News
14. Mai 2019 20:20

[…] Quelle https://kontrast.at/glyphosat-oesterreich/ […]

0
-2
Antworten
Stefan Dobecky
Stefan Dobecky
9. Mai 2019 09:23

Tabakrauch enthält nachweislich über 100 hochgradig krebserregende Substanzen. Deshalb der dringende Aufruf an SP und Grüne: Den Konsum von Tabakartikeln sofort verbieten!

1
0
Antworten
Stefan Dobecky
Stefan Dobecky
9. Mai 2019 09:18

Nikotin ist als Wirkstoff von Insektiziden seit den 1960- Jahren wegen der extremen Toxizität verboten.
Deshalb bitte auch weltweit den Konsum von Tabak verbieten!!!

1
0
Antworten
Stefan Dobecky
Stefan Dobecky
9. Mai 2019 09:12

G5 ist um vieles gefährlicher!!!
G5 gilt auch als potentiell krebserregend!!!

1
0
Antworten
Braunreiter
Braunreiter
23. April 2019 08:54

Die Hysterie von SPÖ und Greenpeace ist lächerlich und reine Propaganda gegen die Landwirtschaft. Warum wird der Verkauf und Konsum von Tabakwaren nicht verboten bzw. abgeschafft? Das ist – im Unterschied zu Roundup – nachweislich gesundheitsschädlich!

7
-6
Antworten
Bernd
Bernd
Reply to  Braunreiter
25. April 2019 17:34

Jetzt fehlt nur noch die Erklärung, WARUM die SPÖ oder Greenpeace Propaganda gegen die Landwirtschaft machen sollte.

1
-1
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  Bernd
1. Mai 2019 08:40

weil sich feindbilder und sündenböcke politisch gut verkaufen lassen.

2
0
Antworten
biersauer
biersauer
12. April 2019 17:37

Phosphorwasserstoff ist
ein starkes Reduktionsmittel. Er hemmt u.a.
die Cytochrom-c-oxidase, wodurch die Entstehung von Superoxidradikalen begünstigt wird.
Die Radikale oxidieren Lipide in allen Zellmembranen, klinisch entwickelt sich ein Multiorganversagen.
Leitsymptom einer Phosphorwasserstoffvergiftung ist eine Hypotonie, die auf Dopamin-Infusion nicht anspricht. Bei leicht bis mittelschwer
vergifteten Patienten treten Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Doppeltsehen und
Ataxie auf. Ein Antidot ist nicht bekannt.
Die Vergiftungssymptome sind unspezifisch: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Schwindel,
Tachypnoe, Oligurie. Tod durch zunehmende Hypotension. – und löst MCAS aus

6
-1
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  biersauer
1. Mai 2019 08:43

in in österreich produzierten lebensmitteln ist seit 2013 (also seit dem sikkationsverbot) glyphosat in lebensmitteln de facto nicht mehr nachweisbar. die spö kämpft hier offenbar mit phantomschmerzen.

3
-2
Antworten
H. Pribitzer
H. Pribitzer
12. April 2019 09:07

es ist leider immer wieder das gleiche Spiel. Da verbeißen sich ein paar linke Weltverbesserer in eine Sache, und können nicht mehr zurück ohne ihr Gesicht zu verlieren.
Was ja grundsätzlich nicht heißen soll, daß es schlecht wäre die Welt verbessern zu wollen. Und da gäbe es sooooo vieles das man ändern könnte.
ich bin auch ein absoluter Befürworter von Umweltschutz, schließlich sollen unsere Enkel auch noch im grünen Gras spielen können. Da müßte man aber gleich mal beim Individualverkehr beginnen und diesen mittels Steuern und Abgaben drastisch einschränken. Macht keiner weil damit lassen sich keine Wahlen gewinnen.
Mit Futterneid auf Chemiekonzerne geht das schon wesentlich leichter.
Zum Glyphosat möchte ich nur soviel anmerken, daß ich es sehr bedenklich halte daß man damit Getreide tot spritzt um es dann ernten zu können. Da hast du unweigerlich das Zeug im Mehl drin weil Glyphosat geht in den Saftstrom der Pflanze. Das wird aber in Österreich bedingt durch ideales Klima eh nicht gemacht. Womit sich wieder die Frage stellt wo denn unsere Lebensmittel eigentlich her kommen (Siehe Hühner aus der Ukraine).
Man weiß aber auch daß das Zeug sich im Boden rasch und gut abbaut, und in Wahrheit nicht wirklich ein Problem darstellt wenn man es zur Unkrautbekämpfung auf Gehwegen, auf Eisenbahndämmen, ….. und auch in der Landwirtschaft vor der Aussaat der nächsten Kultur verwendet.
Was ich sagen will ist, das Thema ist eigentlich viel komplexer als es hier abgehandelt wird. Da hilft uns das schwarz-weiß denken nicht weiter.
Wenn jetzt Glyphosat verboten wäre, was ist dann das nächste? Es wird ja nicht sein daß die die da heute laut das Verbot fordern dann plötzlich still sind.

8
-4
Antworten
wahrHAFTig
wahrHAFTig
11. April 2019 07:58

EU hat Glyphosat für weitere 5 Jahre?
Bis dorthin sind die verantwortlich Unverantwortlichen längst im politischen Ausgedinge und genießen, krebsfrei, die Gagen der Versorgung.

7
-2
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  wahrHAFTig
1. Mai 2019 08:50

die sachlage wird in täuschungsabsicht falsch dargestellt. theoretisch wurde glyphosat lange als nicht krebserregend eingestuft, weil es beim zugrundeliegenden test auch nicht krebserregend oder krebsverdächtig gewirkt hat. bei der iarc-studie wird glyphosat als möglicherweise krebsverdächtig eingestuft. was baer nichts aussagt. in kaffee finden sie mind. 25 krebsverdächtige und krebserregende substanzen. warum ist kaffee nicht schon längst verboten? das bfr bewertet die tatsächliche gefährdung für mensch und umwelt bei sachgerechter anwendung. das bfr kommt zum schluss, dass keine gefährdung bei sachgerechter anwendung vorliegt. es liegt auch keine gefährdung eines messers beis achgerechter anwendung vor. auch bei sachgerechter anwendung eines autos kommt idr. niemand zu schaden. will jemand messer oder autos verbieten?

3
-5
Antworten
Erwin Ficzko
Erwin Ficzko
3. April 2019 10:42

Schanigarten: Schön wäre es zu wissen wieviel Blaue und wie hoch die Provisionen derzeit für dieses Giftmittel sind. Wie gesagt sie müssen sich ja beeilen um die Taschen zu füülen! Ein Trauerspiel – wer weiß mehr darüber?

3
-2
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  Erwin Ficzko
1. Mai 2019 08:56

glyphosat ist heute lizenzfrei von jeder chemiefabrik herstellbar. der wirkstoff ist ab 2 dollar pro liter so billig, dass sich keiner damit eine goldene nase verdient. die chemische industrie würde von einem glyphosat-verbot sogar profitieren, weil sie dann wesentlich teurere totalherbizide verkaufen kann.

2
-1
Antworten
FPÖ und ÖVP
FPÖ und ÖVP
24. März 2019 06:04

einfach mit glyphosatbehandelten Lebensmitteln füttern, basta.
Reines sollte man den Mitgliedern nicht mehr geben. Bald würde
sich Änderung einstellen. Wetten?!

5
-3
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  FPÖ und ÖVP
1. Mai 2019 08:51

wo kriegen sie glyphosat-behandelte lebensmittel her? ich wüsste keine quelle dafür.

3
-1
Antworten
Renate Rosol
Renate Rosol
20. März 2019 13:24

Doku ist leider nicht mehr vorhanden

0
0
Antworten
wahrHAFTig
wahrHAFTig
Reply to  Renate Rosol
11. April 2019 08:01

Das hat System!

0
-1
Antworten
trackback
Immer noch Glyphosat in österreichischen Bieren +++ Die FPÖ gegen den „kleinen Mann“ +++ und weitere lesenswerte Links - Kontrast Blog
26. August 2017 16:03

[…] Wieder Glyphosat in österreichischen Bieren (Der Standard) […]

2
-3
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  Immer noch Glyphosat in österreichischen Bieren +++ Die FPÖ gegen den „kleinen Mann“ +++ und weitere lesenswerte Links - Kontrast Blog
1. Mai 2019 08:53

kann man in bier tatsächlich glyphosat nachweisen oder ampa? ampa kann viele quellen haben. sogar reinigungsmittel aus der biererzeugung kommen da in frage.

2
0
Antworten
Wilfried Hanser
Wilfried Hanser
26. Mai 2017 12:10

Was sagt die neue ÖVP-Generalsekretärin, Frau Elisabeth Köstinger dazu? Immerhin hat sie im EU-Parlament stets für die Agrarindustriellen argumentiert. Und ÖVP-Chef, Aussenminister Sebastian Kurz? Das fällt doch in sein Ressort!

2
-1
Antworten
navy
navy
26. Mai 2017 05:35

Fakt ist, das Glyphosat, bereits in toden Wildtieren, wie Fasane, Rehe gefunden wurde, ebenso in Muttermilch, Bier, Wein und das ist erschreckend. Viele kranke Hunde, Tiere, welche Gras an gespritzten Feldern frassen, sprechen für sich. Der gesunde Menschenverstand sagt Einem, das man diese Gift erheblich einschränken muss. Es gibt ja Videos von Bauernhöfen, wo man die toden, kranken Schweine, Kühe zeigt, ebenso Mißbildungen

4
-6
Antworten
H. Pribitzer
H. Pribitzer
Reply to  navy
12. April 2019 09:17

das, daß man Glyphosat möglicherweise in Wildtieren findet kann ich mir grundsätzlich vorstellen. Wenn da das Unkraut gespritzt wird, und die Tiere fressen das ist das grundsätzlich vorstellbar.
Aber da wären wir wieder bei der Diskussion womit unsere Nutztiere in den heutigen Tierfabriken gefüttert werden, und wir essen dann das Fleisch davon. Da könnte ich dazu einiges beitragen. Da wird dir schlecht. Vor allem in den riesigen Mastanlagen in so manchem EU Staat und den Oststaaten. aber das ist hier nicht das Thema.
Was ich mir nicht ganz vorstellen kann sind die Videos von kranken Schweinen und Kühen wegen Glyphosat. Wobei ich oben schon geschrieben hab, daß das tot spritzen in den nördlichen Ländern Europas ja gelebte Praxis ist. Wie es dort aussieht kann ich nicht sagen. Da kann ich halt nur sagen „ihr wollt ja alle den freien Warenverkehr!“ – Wer A sagt muß da halt auch B sagen. Nix jetzt gegen Eu, aber es ist halt so. Österreich hatte einen sehr strengen Lebensmittelkodex – früher! Der ist von den Lobbyisten der Nahrungsmittelindustrie in Brüssel mittlerweile so weit ausgehöhlt, daß er nicht mehr existent ist. Da hilft uns die Glyphosat Diskussion aber leider auch nicht weiter.

5
0
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  H. Pribitzer
1. Mai 2019 09:11

diesen zusammenhang mit toten rindern und schweinen gibt es auch nicht. es wird nur irreführend so dargestellt. bei den toten rinden handelt es sich meist um probleme mit clostridium botulinum, in der regel haben die betriebe die futterhygiene nicht im griff. was sie teilweise auch nicht beeinflussen können, weil wie vermeiden sie, dass tote mäuse, vögel, hamster und dergleichen ins futter gelangen? die sind die häufigste ursache für botulismus. immerhin lassen sich damen dieses toxin auch unter die haut spritzen, um ihre lachfältchen zu kaschieren.

2
0
Antworten
Johann Schörkhuber
Johann Schörkhuber
23. Mai 2017 08:18

Es ist eigentlich unwichtig über dieses Gift, welches auch für Insekten
wie Bienen und Schmetterlinge tödlich ist überhaupt zu diskutieren.
Ich erwarte mir von der Republik Österreich, sowohl in der EU-Kommission als
auch im EU-Parlament von allen Politikern ein eindeutiges Nein.

15
-5
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  Johann Schörkhuber
1. Mai 2019 09:07

in welcher form soll glyphosat für insekten, bienen und schmetterlinge tödlich sein? wenn sie das nachweisen können, sind sie nobelpreisverdächtig.

3
-2
Antworten
Josef Sonderegger
Josef Sonderegger
22. Mai 2017 11:17

Alternativen werden hier von Global2000 aufgelistet: https://www.global2000.at/glyphosat-alternativen-landwirtschaft

3
-1
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  Josef Sonderegger
1. Mai 2019 09:01

erster absatz, erster blödsinn. in europa werden keine glyphosatresistente obst-, gemüse- und ackerkulturen kultiviert.

3
0
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  Josef Sonderegger
1. Mai 2019 09:06

zweiter absatz: „oftmals kostenneutral“, der nächste unsinn. ich kenne keine alternative, die nur annähernd so geringe kosten verursacht wie eine glyphosatbehandlung. zb. bei der unkrautfreihaltung von weingärten. da geht ein vielfaches an zeit, maschinenaufwand und treibstoff drauf in vergleich zu einem totalherbizid. zudem finden sich in den totalherbizid-gepflegten weingärten 11 bis 20 mal so viele regenwürmer wie in den mechanisch freigehaltenen. sagt sogar der zaller in einer boku-studie.

3
0
Antworten
Roberta
Roberta
22. Mai 2017 00:55

Alle wissenschaftlichen Studien, die nicht von Monsanto bezahlt oder in Auftrag gegeben wurden, belegen, dass Glyphosat Zell-, DNA-, Nieren-, Leber-, Hormone, das Autoimmunsystem und Darmbakterien schädigt sowie krebserregend ist, wie man in diesen 100 Studien nachlesen kann.

http://www.umweltinstitut.org/images/gen/aktionen/Roundup/Studien-Glyphosat.pdf

Auch die 250 Mediziner und Vertreter des 119. Deutschen Ärztetag haben sich 2016 in einem Schreiben an die Bundesregierung für ein Verbot von Glyphosat ausgesprochen hat, denn:

„Glyphosat (…) DNA- und chromosomale Defekte in menschlichen Zellen verursacht“. Und „ Für gentoxische Effekte besteht nach derzeitiger wissenschaftlicher Meinung kein unschädlicher Schwellenwert.“ wie man in dieser Pressemeldung nachlesen kann

http://www.presseportal.de/pm/9062/3337906

Laborstudien haben gezeigt, dass bereits bei einer Glyphosatmenge von 4ng/kg Körpergewicht bei Ratten Leber- und Nierenschäden auftreten:

http://www.ackergifte-nein-danke.de/news/179-toxikologin-diese-studie-duerfte-das-ende-von-glyphosat-besiegeln/view.html


Eine Studie mit 2000 Deutschen hatte ergeben, dass 75% der Bevölkerung bereits mindestens 0,5ng/ml im Urin haben. Vor allem Kinder unter 9 Jahre hatten mit bis zu 4,2ng das meiste Glyphosat im Urin.

https://www.boell.de/de/2016/03/04/glyphosat-untersuchung-75-prozent-der-deutschen-deutlich-belastet


D.h. unsere Kinder haben schon 1000mal mehr Glyphosat im Körper als die Menge, die bei Ratten Nieren- und Leberschäden auslöst.
Dennoch behauptet das BfR weiterhin auf Basis der geheimen Studien von Monsanto, dass 3mg (also 3.000.000ng) Glyphosat pro kg Körpergewicht bei Kindern, Müttern, Rentnern, Kranken harmlos seien.


Kein Wunder, denn in der Pestizid Kommission des BfR sitzen auch keine Mediziner oder Verbraucher- und Umweltschützer, sondern die hochrangigen Mitarbeiter der Glyphosathersteller Bayer und BASF, und begutachten dort die geheimen Glyphosatstudien von Monsanto.

http://www.bfr.bund.de/de/mitglieder_der_bfr_kommission_fuer_pflanzenschutzmittel_und_ihre_rueckstaende-189320.html



Das ist so wissenschaftlich, als wenn die Ingenieure von PORSCHE und AUDI, den VW Abgasskandal untersuchen würden.

Auch die Efsa wird schon seit Jahren von NGOs angeklagt, weil sie Interessenskonflikte mit der Industrie haben:


https://www.lobbycontrol.de/2015/06/efsa-bfr-gefaehrden-unsere-gesundheit-zugunsten-der-industrie/


Zufälligerweise ist auch der Leiter der ECHA ein Berater der ansonsten für die Chemiekonzerne arbeitet. 


https://blog.campact.de/2017/03/dieses-glyphosat-gutachten-gefaehrdet-unsere-gesundheit-experten-erklaeren-warum/



Zudem wird Monsanto gerade in den USA von hunderten Bauern verklagt, weil die Landwirte wahrscheinlich durch die Nutzung von Roundup und Co an einem Non-Hodgkin-Lymphom, einer Tumorart, erkrankt sind.

Im Rahmen dieses Prozesses belegen internen Emails, dass Monsanto die Glyphosatstudien selber erstellt hat, und dann vermeintlich unabhängige externe Wissenschaftler nur noch dafür bezahlt hat, dass sie die Studien unterschreiben, wie man hier in der Süddeutsche nachlesen:


http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/umstrittene-chemikalie-wie-monsanto-hinter-den-kulissen-agiert-1.3445002

In einer dieser Emails von 2009, die dem US Gericht vorliegen, schreibt die leitende Monsanto Toxikologin, Dr Donna Farmer, sogar, dass sie nicht weiß, ob Roundup krebserregend ist, da sie keine Studien zu Roundup erstellt haben.

Trotz dieser Masse an Beweisen, reden die Chemiekonzerne, Behörden, und Politiker noch davon, dass Glyphosat harmlos sei.

Kein Wunder, denn Monsanto, BAYER, BASF, Syngenta, DuPont, Dow Chemical und Co verdienen auch jedes Jahr Milliarden mit Pestiziden, und nochmal hunderte Milliarden mit den Medikamenten, gegen die wissenschaftlich belegten gesundheitlichen Folgen von Glyphosat. Und welche Konzerne lassen sich schon so ein Geschäft einfach entgehen.

Denn gesunde Lebensmittel und gesunde Menschen haben keine milliardenschwere Chemielobby.

14
-3
Antworten
… chromosale Defekte
… chromosale Defekte
Reply to  Roberta
24. März 2019 06:08

… verursacht auch Bluetooth & Wireless Lan.
Trotzdem will man in Schulen das noch ärgere und schnellere G5-Netz zulassen. Deshalb werden meine Kinder im Ausland zur Schule gehen!

4
-3
Antworten
Bernd
Bernd
Reply to  … chromosale Defekte
25. April 2019 17:40

Allein: Was genau trägt der Kommentar jetzt zur Glyphosat-Diskussion bei?

3
0
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  Roberta
1. Mai 2019 09:15

wie haben wir das bloß überlebt, als glyphosat wirklich noch in vielen lebensmitteln in österreich nachweisbar war? wieso leben die amis immer noch, wo viele tatsächlich glyphosat-resistente kulturen bis zu 3 mal mit insgesamt 12 liter gespritzt werden. aber vielleicht sind die amis gegen glyphosat schon resistent geworden …

2
-3
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  Roberta
1. Mai 2019 09:17

im übrigen, es ist normal, dass ein zulassungswerber den zulassungsantrag mit studienreihen, die er natürlich selbst in auftrag gibt, belegen muss. diese studien reihen müssen nach wissenschaftlichen kriterien verfasst werden, d.h. wo immer sie diesen studie wiederholen, muss sie zum selben ergebnis kommen.

2
0
Antworten
Liebe Roberta, du un
Liebe Roberta, du un
Reply to  Roberta
20. Mai 2019 13:05

d diese Studien irren sich.
Politiker kennen sich da besser aus als Physiker, Mediziner, Chemiker und Co.!

Vorsicht: Ironie!

1
0
Antworten
Handl Wolfgang
Handl Wolfgang
21. Mai 2017 17:33

Die Frage ist, was spricht für eine Verlängerung? Welche Alternativen gibt? Das fehlt mir in diesem Bericht. Frage: warum wurde es nicht angesprochen?? Entweder ist etwas gesundheitsschädlich, dann muss es verboten werden, oder zumindest wir in Österreich müssen eine klare Haltung haben. Rupprechter muss sich klar deklarieren. Lavieren gilt in so einem Fall nicht!!

4
0
Antworten
biersauer
biersauer
Reply to  Handl Wolfgang
13. April 2019 07:14

So blöd sind SchwarzBlau auch wieder nicht, dass sie diese Schädigung durch Glyphosphat nicht kennen, aber es ist Geschäftsinteresse dahinter, diese Gefahr zu übersehen.
Organschäden treten erst lang verzögert auf und lassen keinen Rückschluss auf eine Gly-Kontamination zu – der Organismus stirbt eben langsam – durch Organversagen, wie das bei meinem Nachbarn, einem Anwender von Gly so ergangen ist, dass er dann an Gehirnschlag verstorben war.

7
-3
Antworten
hans kreimel
hans kreimel
Reply to  biersauer
1. Mai 2019 09:19

wo gibt es eine konkrete schädigung durch glyphosat? wenn es sie gäbe, wäre die glyphosat-zulassung nicht verlängert worden.

4
-5
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at